Radio Diaspora: Negro Humor auf LP
Negro Humor
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 41,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Fatiado Discos
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- Artikelnummer:
- 10932057
- UPC/EAN:
- 8435008859930
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2022
Radio Diaspora arbeitet mit dem Konzept der kulturellen Identität, die flexibel und dynamisch ist. Diese Provokation entsteht durch die Bezugnahme auf alle afrikanischen Vorfahren, die von der Diaspora und ihren klanglichen, vokalen, polyrhythmischen und polyphonen Codes bewegt werden - das gesamte Erbe der Vorfahren, das sich nach Enteignungen, Völkermord und Sklaverei in der ganzen Welt ausgebreitet hat - durch Sampling und Verstärkung von Referenzen, die zu Auslösern energetischer Ansätze werden.
Ein schwerer Kern von Darstellungen und Sinneseindrücken zielt darauf ab, durch Lärm und Fremdheit alle weltliche Gewalt gegen Menschen der afrikanischen Diaspora zu exorzieren. Im Titelsong des Albums, »Negro Humor«, hebt der angesehene brasilianische Schauspieler Grande Otelo den Widerspruch des Clowns hervor, der in jedem Menschen Freude weckt, aber eine traurige, einsame Figur ist, die sich selbst lächerlich macht und in die peinlichsten Situationen bringt. Erleichtertes, lautes Lachen hallt im Publikum wider, denn es ist nicht das Ziel des Spottes.
In »Despacho« untersucht Radio Diaspora die Zweiteilung der Gesellschaft, indem es eine Rede des brasilianischen Anwalts Hédio Silva Júnior einführt, der auf afro-brasilianische Religion spezialisiert ist. Er stellt eine im brasilianischen Kongress diskutierte Regelung in Frage, die die Verwendung von Hühnern in Candomblé- und Umbanda-Ritualen verbieten würde. Silva Júnior weist darauf hin, dass sich jeder für die Rechte der Tiere einsetzt, aber das Gleiche gilt nicht für die Verteidigung der schwarzen Jugendlichen und der Randgesellschaften. Das Stück »Meia-Noite« erinnert an einen berühmten Punkt der Umbanda, eines afro-brasilianischen religiösen synkretistischen Kults, der von Free Jazz und elektronischen Atmosphären durchdrungen ist, die das Duo entwickelt hat.
Die anderen Songs des Albums sind in zwei Teile gegliedert. In ihnen kommen die Stimmen nordamerikanischer Ikonen des schwarzen Kampfes für die Bürgerrechte zu Gehör: Die Tracks »A. H.M. Al-Shabazz 1 und 2« verwenden inmitten klanglicher Dissonanzen Auszüge aus Reden des amerikanischen Führers Malcolm X, und in »Muhammad Ali 1 und 2« hören wir Zitate aus berühmten Interviews des Boxers und Aktivisten. Ali ironisiert die Fragen, die er seiner Mutter als Kind stellte, warum alles Gute und Positive mit Weiß assoziiert wird. »Mutter, wieso ist alles weiß? Warum ist Jesus weiß mit blondem Haar und blauen Augen? Die Engel sind weiß, der Papst, Maria und sogar die Engel. Wenn wir sterben, kommen wir dann in den Himmel?
Sie sagte, natürlich kommen wir in den Himmel. Da habe ich gefragt, was mit all den schwarzen Engeln passiert, die sie aus den Bildern genommen haben.« Seine Anfrage wird jedoch von den weißen Zuschauern der Fernsehsendung als Witz aufgefasst, die Alis vernichtende Kritik auslachen. Radio Diaspora nutzt die Kunst als instinktive Kraft, um die Unterwerfung unter Traditionen und Kultur als Zähmung abzulehnen. Die Musik ist die Waffe. »Der Sound (des Albums) soll uns den Rassismus aus dem Kopf treiben und uns bereit machen, zu handeln«.
Ein schwerer Kern von Darstellungen und Sinneseindrücken zielt darauf ab, durch Lärm und Fremdheit alle weltliche Gewalt gegen Menschen der afrikanischen Diaspora zu exorzieren. Im Titelsong des Albums, »Negro Humor«, hebt der angesehene brasilianische Schauspieler Grande Otelo den Widerspruch des Clowns hervor, der in jedem Menschen Freude weckt, aber eine traurige, einsame Figur ist, die sich selbst lächerlich macht und in die peinlichsten Situationen bringt. Erleichtertes, lautes Lachen hallt im Publikum wider, denn es ist nicht das Ziel des Spottes.
In »Despacho« untersucht Radio Diaspora die Zweiteilung der Gesellschaft, indem es eine Rede des brasilianischen Anwalts Hédio Silva Júnior einführt, der auf afro-brasilianische Religion spezialisiert ist. Er stellt eine im brasilianischen Kongress diskutierte Regelung in Frage, die die Verwendung von Hühnern in Candomblé- und Umbanda-Ritualen verbieten würde. Silva Júnior weist darauf hin, dass sich jeder für die Rechte der Tiere einsetzt, aber das Gleiche gilt nicht für die Verteidigung der schwarzen Jugendlichen und der Randgesellschaften. Das Stück »Meia-Noite« erinnert an einen berühmten Punkt der Umbanda, eines afro-brasilianischen religiösen synkretistischen Kults, der von Free Jazz und elektronischen Atmosphären durchdrungen ist, die das Duo entwickelt hat.
Die anderen Songs des Albums sind in zwei Teile gegliedert. In ihnen kommen die Stimmen nordamerikanischer Ikonen des schwarzen Kampfes für die Bürgerrechte zu Gehör: Die Tracks »A. H.M. Al-Shabazz 1 und 2« verwenden inmitten klanglicher Dissonanzen Auszüge aus Reden des amerikanischen Führers Malcolm X, und in »Muhammad Ali 1 und 2« hören wir Zitate aus berühmten Interviews des Boxers und Aktivisten. Ali ironisiert die Fragen, die er seiner Mutter als Kind stellte, warum alles Gute und Positive mit Weiß assoziiert wird. »Mutter, wieso ist alles weiß? Warum ist Jesus weiß mit blondem Haar und blauen Augen? Die Engel sind weiß, der Papst, Maria und sogar die Engel. Wenn wir sterben, kommen wir dann in den Himmel?
Sie sagte, natürlich kommen wir in den Himmel. Da habe ich gefragt, was mit all den schwarzen Engeln passiert, die sie aus den Bildern genommen haben.« Seine Anfrage wird jedoch von den weißen Zuschauern der Fernsehsendung als Witz aufgefasst, die Alis vernichtende Kritik auslachen. Radio Diaspora nutzt die Kunst als instinktive Kraft, um die Unterwerfung unter Traditionen und Kultur als Zähmung abzulehnen. Die Musik ist die Waffe. »Der Sound (des Albums) soll uns den Rassismus aus dem Kopf treiben und uns bereit machen, zu handeln«.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 DESPACHO
-
2 MUHAMMAD ALI 1
-
3 MUHAMMAD ALI 2
-
4 NEGRO HUMOR
-
5 A.H.M. AL-SHABAZ. 1
-
6 A.H.M. AL-SHABAZ. 2
-
7 MEIA NOITE

Radio Diaspora
Negro Humor
Aktueller Preis: EUR 41,99