Marcus Hook Roll Band: Tales Of Old Grand-Daddy auf CD
Tales Of Old Grand-Daddy
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Parlophone
- Aufnahmejahr ca.:
- 1972-73
- UPC/EAN:
- 0825646326532
- Erscheinungstermin:
- 30.5.2014
Ähnliche Artikel
Feat. Angus & Malcolm Young (AC/DC)
Marcus Hook Roll Band
Tales of Old Grand-Daddy
Die Band, die nicht AC/DC war!
Was ist dies für eine Band, die aus den mythischen Tiefen des Rock ’n’ Roll aufgetaucht ist? Klar ist: Es gibt niemanden mit dem Namen Marcus Hook. Ebenso wenig stammt diese Band aus dem Bezirk „Marcus Hook“ in Pennsylvania. Die Marcus Hook Roll Band existierte nur im Studio und veröffentlichte in den frühen Siebzigern drei Singles und ein Album. Und wenn irgendetwas von dieser Band auf einer Internet-Auktion auftaucht, kann man sicher sein, dass die Sammler ihre PayPal-Konten bis auf den letzten Cent leerräumen, um ein Exemplar zu ergattern. Aber die erschreckendste Tatsache ist, dass, wenn die Marcus Hook Roll Band aus ihrem Studio gekommen und auf Tour gegangen wäre, ihr Album promotet und den verdienten Erfolg gehabt hätte, dass das AC/DC -Phänomen dann wahrscheinlich nie stattgefunden hätte! Neugierig?
Die Marcus Hook Roll Band ist die eigenartige, aber höchst signifikante Personifizierung der legendären Partnerschaft zwischen Harry Vanda und George Young. Die besser bekannten Varianten dieser Partnerschaft firmierten unter den Namen The Easybeats („Friday On My Mind“) und später in der mysteriösen Band Flash and The Pan („Walking In The Rain“). Denn der Holländer Harry Vanda und der Schotte George Young begegneten einander als heimatlose Teenager in einer Einwanderer-Unterkunft in Sydney, Australien, wo ihnen klar wurde, dass sie irgendwie zusammengehören. Jahre später zeigte das US-Label Capitol Records ein starkes Interesse an einem Album von The Marcus Hook Roll Band, nachdem man dort die Single Natural Man gehört hatte.
Der Großteil der Aufnahmen entstand während der Monate Juli und August 1973. Eine unabdingbare Zutat war dabei der von Producer Allen ‚Wally‘ Waller zollfrei eingekaufte Jim Beam Old Grand-Dad Bourbon Whiskey, der letztlich für den Namen des Albums verantwortlich wurde.
George Young erzählt: „Wir waren zu viert: Harry, ich und meine beiden jüngeren Brüder Malcolm und Angus. Wir sind alle komplett abgestürzt – außer Angus, der zu jung war – und wir hingen einen Monat lang im Studio ab und gaben uns jeden Abend die Kante. Das war das Erste, was Malcolm und Angus taten, bevor sie AC/DC auf die Beine stellten. Wir hatten das alles nicht sonderlich ernst genommen, also kamen wir auf die Idee, ihnen eine Vorstellung davon zu geben, worum es bei Studioarbeit eigentlich ging.“
„Wer wann welchen Gitarrenpart gespielt hat, daran können sich die Protagonisten nach eigenem Bekunden beim besten Willen nicht mehr erinnern, also bietet dieses Album für Kenner genau die richtige Herausforderung!“ (Good Times, Juni / Juli 2014)
Tales of Old Grand-Daddy
Die Band, die nicht AC/DC war!
Was ist dies für eine Band, die aus den mythischen Tiefen des Rock ’n’ Roll aufgetaucht ist? Klar ist: Es gibt niemanden mit dem Namen Marcus Hook. Ebenso wenig stammt diese Band aus dem Bezirk „Marcus Hook“ in Pennsylvania. Die Marcus Hook Roll Band existierte nur im Studio und veröffentlichte in den frühen Siebzigern drei Singles und ein Album. Und wenn irgendetwas von dieser Band auf einer Internet-Auktion auftaucht, kann man sicher sein, dass die Sammler ihre PayPal-Konten bis auf den letzten Cent leerräumen, um ein Exemplar zu ergattern. Aber die erschreckendste Tatsache ist, dass, wenn die Marcus Hook Roll Band aus ihrem Studio gekommen und auf Tour gegangen wäre, ihr Album promotet und den verdienten Erfolg gehabt hätte, dass das AC/DC -Phänomen dann wahrscheinlich nie stattgefunden hätte! Neugierig?
Die Marcus Hook Roll Band ist die eigenartige, aber höchst signifikante Personifizierung der legendären Partnerschaft zwischen Harry Vanda und George Young. Die besser bekannten Varianten dieser Partnerschaft firmierten unter den Namen The Easybeats („Friday On My Mind“) und später in der mysteriösen Band Flash and The Pan („Walking In The Rain“). Denn der Holländer Harry Vanda und der Schotte George Young begegneten einander als heimatlose Teenager in einer Einwanderer-Unterkunft in Sydney, Australien, wo ihnen klar wurde, dass sie irgendwie zusammengehören. Jahre später zeigte das US-Label Capitol Records ein starkes Interesse an einem Album von The Marcus Hook Roll Band, nachdem man dort die Single Natural Man gehört hatte.
Der Großteil der Aufnahmen entstand während der Monate Juli und August 1973. Eine unabdingbare Zutat war dabei der von Producer Allen ‚Wally‘ Waller zollfrei eingekaufte Jim Beam Old Grand-Dad Bourbon Whiskey, der letztlich für den Namen des Albums verantwortlich wurde.
George Young erzählt: „Wir waren zu viert: Harry, ich und meine beiden jüngeren Brüder Malcolm und Angus. Wir sind alle komplett abgestürzt – außer Angus, der zu jung war – und wir hingen einen Monat lang im Studio ab und gaben uns jeden Abend die Kante. Das war das Erste, was Malcolm und Angus taten, bevor sie AC/DC auf die Beine stellten. Wir hatten das alles nicht sonderlich ernst genommen, also kamen wir auf die Idee, ihnen eine Vorstellung davon zu geben, worum es bei Studioarbeit eigentlich ging.“
Rezensionen
„Wer wann welchen Gitarrenpart gespielt hat, daran können sich die Protagonisten nach eigenem Bekunden beim besten Willen nicht mehr erinnern, also bietet dieses Album für Kenner genau die richtige Herausforderung!“ (Good Times, Juni / Juli 2014)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Can't Stand the Heat
-
2 Goodbye Jane
-
3 Quick Reaction
-
4 Silver Shoes
-
5 Watch Her Do It Now
-
6 People and the Power
-
7 Red Revolution
-
8 Shot in the Head
-
9 Ape Man
-
10 Cry for Me
-
11 Bonus Tracks: One of These Days
-
12 Natural Man
-
13 Moonshine Blues
-
14 Louisiana Lady
-
15 Ride Baby Ride