Jamila & The Other Heroes: Sit El Kon (The Grandmother of the Universe) auf CD
Sit El Kon (The Grandmother of the Universe)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Springstoff
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- UPC/EAN:
- 4260075071428
- Erscheinungstermin:
- 31.1.2020
Weitere Ausgaben von Sit El Kon |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
Jamila & The Other Heroes kombinieren Psychedelic Desert Funk mit politischen Inhalten. Während rassistische Hetze in vielen sozialen Kreisen mehr und mehr akzeptiert wird, sehen die fünf Musiker*innen es als ihre Aufgabe die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu brechen und den Reichtum kultureller Diversität hörbar zu machen.
»Für uns ist Musik kein politikfreier Raum! Da insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung in der Musikindustrie unterrepräsentiert sind, wollen wir ein Beispiel sein für Emanzipation und Empowerment. Deswegen verwandeln wir uns in Held*innen, bereit mit unseren Texten und Sounds für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen«, erklärt Sängerin Jamila Al-Yousef, die die Band 2016 nach einem magischen Konzert von Erykah Badu und Hiatus Kaiyote in New York zusammenzustellen begann.
Sit El Kon (The Grandmother of the Universe) klingt wie ein Traum der Grenzenlosigkeit. Eine rasante Reise durch unbewusste Galaxien, die uns mit den Erfahrungen unserer Vorfahren verbindet und sich auf der Erde im Hier und Jetzt fortsetzt. Auf einem warmen und erdigen Fundament aus wavigen Bassläufen und arabischen Percussionssounds vibrieren Gitarrenriffs zwischen Funk und Psychedelic Rock. Tanz- und Nährboden für einen Begegnungsraum der Vielen. Als Antwort auf die Aus- und Abgrenzungsmechanismen unserer Zeit.
Jamilas mal sanfter, mal nachdrücklicher Gesang webt sich harmonisch in die dichte und vielschichtige, aber immer optimistisch treibende Komposition. Ihre emanzipatorischen Lyrics laden jede*n zur gegenseitigen Empathie ein. Auf Englisch und Arabisch erzählen die Songs auf dem Album Geschichten von wandernden Familien und feministischer Selbstermächtigung (Farashat); einem Traum, in dem Jamila ihrer Großmutter im Universum begegnet (Sit El Kon); vom Loslassen geliebter Menschen, die gingen, ohne sich zu verabschieden (Abu Dub); von Reisen ins Innere Kind (Inner Child); von familiären Nähe-Distanz Dynamiken (Khalas! The Umbilical Chord); von der Liebe in Zeiten des Kapitalismus (Aliens in my Bed); und von der Suche nach einer solidarischen Community, in der wir nicht allein sein müssen mit unseren Gefühlen und uns gegenseitig unterstützen und inspirieren (Fight Club).
Die Gesamt-Message von Sit El Kon ist eine Anstiftung, sich zu verbinden und zu verbünden: Wir alle können Held*innen sein, also entdeckt Eure Superkräfte und macht die Welt an jedem Tag zu einem besseren Ort!
»Für uns ist Musik kein politikfreier Raum! Da insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung in der Musikindustrie unterrepräsentiert sind, wollen wir ein Beispiel sein für Emanzipation und Empowerment. Deswegen verwandeln wir uns in Held*innen, bereit mit unseren Texten und Sounds für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen«, erklärt Sängerin Jamila Al-Yousef, die die Band 2016 nach einem magischen Konzert von Erykah Badu und Hiatus Kaiyote in New York zusammenzustellen begann.
Sit El Kon (The Grandmother of the Universe) klingt wie ein Traum der Grenzenlosigkeit. Eine rasante Reise durch unbewusste Galaxien, die uns mit den Erfahrungen unserer Vorfahren verbindet und sich auf der Erde im Hier und Jetzt fortsetzt. Auf einem warmen und erdigen Fundament aus wavigen Bassläufen und arabischen Percussionssounds vibrieren Gitarrenriffs zwischen Funk und Psychedelic Rock. Tanz- und Nährboden für einen Begegnungsraum der Vielen. Als Antwort auf die Aus- und Abgrenzungsmechanismen unserer Zeit.
Jamilas mal sanfter, mal nachdrücklicher Gesang webt sich harmonisch in die dichte und vielschichtige, aber immer optimistisch treibende Komposition. Ihre emanzipatorischen Lyrics laden jede*n zur gegenseitigen Empathie ein. Auf Englisch und Arabisch erzählen die Songs auf dem Album Geschichten von wandernden Familien und feministischer Selbstermächtigung (Farashat); einem Traum, in dem Jamila ihrer Großmutter im Universum begegnet (Sit El Kon); vom Loslassen geliebter Menschen, die gingen, ohne sich zu verabschieden (Abu Dub); von Reisen ins Innere Kind (Inner Child); von familiären Nähe-Distanz Dynamiken (Khalas! The Umbilical Chord); von der Liebe in Zeiten des Kapitalismus (Aliens in my Bed); und von der Suche nach einer solidarischen Community, in der wir nicht allein sein müssen mit unseren Gefühlen und uns gegenseitig unterstützen und inspirieren (Fight Club).
Die Gesamt-Message von Sit El Kon ist eine Anstiftung, sich zu verbinden und zu verbünden: Wir alle können Held*innen sein, also entdeckt Eure Superkräfte und macht die Welt an jedem Tag zu einem besseren Ort!
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Farashat (Original)
-
2 Abu Dub (Album Version)
-
3 Fight Club (Original)
-
4 Aliens in my Bed (Original)
-
5 Sit El Kon (Original)
-
6 nner Child (Original)
-
7 Khalas! - The Umbilical Chord