Guardian Singles: Guardian Singles auf LP
Guardian Singles
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 27,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Trouble In Mind
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- Artikelnummer:
- 10504111
- UPC/EAN:
- 0793420071575
- Erscheinungstermin:
- 30.7.2021
Weitere Ausgaben von Guardian Singles |
Preis |
---|
Guardian Singles kommen aus Auckland, Neuseeland, der Heimat (neben vielen anderen Dingen) des geschichtsträchtigen Labels Flying Nun und so ziemlich jeder großen Indie-Band des letzten Jahrhunderts.
Nachdem wir den Livestream der Band aus Auckland für das Gonerfest 17 im Herbst 2020 gesehen haben, fühlt sich Trouble In Mind geehrt, die Band im Roster willkommen zu heißen und ihr exzellentes, selbstbetiteltes Album aus dem Jahr 2020 zum ersten Mal außerhalb Neuseelands wiederzuveröffentlichen.
Gegründet im Jahr 2015 von Thom Burton an der Gitarre (SoccerPractise, Moppy)und Fiona Campbell am Schlagzeug (Vivian Girls, Coolies), schlug die Band ein wie eine Bombe, unterstützte tourende Bands in Neuseeland wie METZ, hatte Slots auf dem Chronophonium Festival und tourte in Australien.
Anfang 2018 nahm die Band das auf, was ihr Debütalbum werden sollte, denn, wie Campbell es ausdrückt: "Wir wollten einfach nur gute Versionen der Songs, die wir zu der Zeit in unserem Live-Set spielten." Die Hinzufügung von Yolanda Fagan am Bass (Na Noise, Echo Ohs) und Durham Fenwick an der Leadgitarre (Green Grove) festigte das aktuelle Lineup Ende 2018, und das Auckland-Label Moral Support veröffentlichte es im Frühjahr 2020 in einer Mikroauflage von 150 Exemplaren.
Das Debütalbum hat es in sich: treibende Gitarrenlinien tanzen über die treibende Rhythmussektion und erinnern an Größen wie Mission of Burma, The Wipers und The Sound. Der Opener "Tea Lights Exploding" tut genau das, mit einer sofort einprägsamen Hook und einer klebrigen Gitarrenlinie, die, wie Burton erklärt, als "eine Art "Fuck you" zu einer bestimmten Art von allgegenwärtiger Vergewaltigungskultur und einer kulturell lobotomisierten Vorstellung von Männlichkeit, von der ich zu viel gesehen habe", geschrieben wurde, gefolgt von dem stimmungsvollen "Being Alone". "Roll Undead" ist das nächste Stück, dessen hartnäckiger Shuffle über einer Synthie-Sirene entspringt, bevor er in einen hymnischen, heulenden Refrain ausbricht. Seite eins schließt mit dem knackigen Stotter-Step von "Never Gonna See The Rain Again". Seite zwei lässt nicht locker, mit dem treffend betitelten Opener "Can't Stop Moving", dessen zackiges Gitarrengeklimper in der Luft hängt, bevor die Band mit Campbells Schlagzeug loslegt, das wie ein arhythmischer Herzschlag darunter hüpft. Ihr vitales Cover von The Sounds "Heartbeat" (von "Jeopardy" aus dem Jahr 1980) ist das nächste, das Adrian Borlands Post-Punk-Wutanfall einen neuen Sinn für moderne Dringlichkeit verleiht. Der rasiermesserscharfe Schwung von "Gold Plated Cars" kommt als nächstes, wobei die Gitarren von Burton & Fenwick über eine robuste Basslinie wandern. Der Albumabschluss "Midnight Swim" ist die stimmungsvolle Hymne des Albums, die auf altmodische Weise die Spannung erhöht, indem sie Jangle und Drone mit dem beharrlichen Schlagen der einen Gitarre und den strategischen Schlägen der anderen Gitarre ausbalanciert, während die Rhythmusgruppe für eine stetige Vorwärtsbewegung sorgt.
"Guardian Singles" ist ein lebendiges Dokument einer Band, die aus der Puppe ausbricht, die fast vollständig geformt ist; melodisch, dringend und am Rande der Größe. Halten Sie bald Ausschau nach mehr von der Band, wenn sie 2021 ins Studio geht, um den Nachfolger aufzunehmen.
Nachdem wir den Livestream der Band aus Auckland für das Gonerfest 17 im Herbst 2020 gesehen haben, fühlt sich Trouble In Mind geehrt, die Band im Roster willkommen zu heißen und ihr exzellentes, selbstbetiteltes Album aus dem Jahr 2020 zum ersten Mal außerhalb Neuseelands wiederzuveröffentlichen.
Gegründet im Jahr 2015 von Thom Burton an der Gitarre (SoccerPractise, Moppy)und Fiona Campbell am Schlagzeug (Vivian Girls, Coolies), schlug die Band ein wie eine Bombe, unterstützte tourende Bands in Neuseeland wie METZ, hatte Slots auf dem Chronophonium Festival und tourte in Australien.
Anfang 2018 nahm die Band das auf, was ihr Debütalbum werden sollte, denn, wie Campbell es ausdrückt: "Wir wollten einfach nur gute Versionen der Songs, die wir zu der Zeit in unserem Live-Set spielten." Die Hinzufügung von Yolanda Fagan am Bass (Na Noise, Echo Ohs) und Durham Fenwick an der Leadgitarre (Green Grove) festigte das aktuelle Lineup Ende 2018, und das Auckland-Label Moral Support veröffentlichte es im Frühjahr 2020 in einer Mikroauflage von 150 Exemplaren.
Das Debütalbum hat es in sich: treibende Gitarrenlinien tanzen über die treibende Rhythmussektion und erinnern an Größen wie Mission of Burma, The Wipers und The Sound. Der Opener "Tea Lights Exploding" tut genau das, mit einer sofort einprägsamen Hook und einer klebrigen Gitarrenlinie, die, wie Burton erklärt, als "eine Art "Fuck you" zu einer bestimmten Art von allgegenwärtiger Vergewaltigungskultur und einer kulturell lobotomisierten Vorstellung von Männlichkeit, von der ich zu viel gesehen habe", geschrieben wurde, gefolgt von dem stimmungsvollen "Being Alone". "Roll Undead" ist das nächste Stück, dessen hartnäckiger Shuffle über einer Synthie-Sirene entspringt, bevor er in einen hymnischen, heulenden Refrain ausbricht. Seite eins schließt mit dem knackigen Stotter-Step von "Never Gonna See The Rain Again". Seite zwei lässt nicht locker, mit dem treffend betitelten Opener "Can't Stop Moving", dessen zackiges Gitarrengeklimper in der Luft hängt, bevor die Band mit Campbells Schlagzeug loslegt, das wie ein arhythmischer Herzschlag darunter hüpft. Ihr vitales Cover von The Sounds "Heartbeat" (von "Jeopardy" aus dem Jahr 1980) ist das nächste, das Adrian Borlands Post-Punk-Wutanfall einen neuen Sinn für moderne Dringlichkeit verleiht. Der rasiermesserscharfe Schwung von "Gold Plated Cars" kommt als nächstes, wobei die Gitarren von Burton & Fenwick über eine robuste Basslinie wandern. Der Albumabschluss "Midnight Swim" ist die stimmungsvolle Hymne des Albums, die auf altmodische Weise die Spannung erhöht, indem sie Jangle und Drone mit dem beharrlichen Schlagen der einen Gitarre und den strategischen Schlägen der anderen Gitarre ausbalanciert, während die Rhythmusgruppe für eine stetige Vorwärtsbewegung sorgt.
"Guardian Singles" ist ein lebendiges Dokument einer Band, die aus der Puppe ausbricht, die fast vollständig geformt ist; melodisch, dringend und am Rande der Größe. Halten Sie bald Ausschau nach mehr von der Band, wenn sie 2021 ins Studio geht, um den Nachfolger aufzunehmen.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 TEA LIGHTS EXPLODING
-
2 BEING ALONE
-
3 ROLL UNDEAD
-
4 NEVER GONNA SEE THE RAIN AGAIN
-
5 CAN'T STOP MOVING
-
6 HEARTLAND
-
7 GOLD PLATED CARS
-
8 MIDNIGHT SWIM

Guardian Singles
Guardian Singles
Aktueller Preis: EUR 27,99