Ego on the Rocks: Acid in Wounderland (Bonus Track Edition) auf CD
Acid in Wounderland (Bonus Track Edition)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- MIG
- Artikelnummer:
- 12395376
- UPC/EAN:
- 0885513035523
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
1975 setzten die deutschen Progrocker von Eloy in neuer Besetzung zum absoluten kommerziellen Höhepunkt ihrer Karriere an. Detlev Schmidtchen prägte mit seinen sphärischen Keyboardsounds maßgeblich den Sound der Band, Drummer Jürgen Rosenthal (ehemals auch Scorpions) lieferte die häufig mythologisch inspirierten Texte. In der Zeit von 1975 bis 1979 entstanden die erfolgreichen Meisterwerke "Dawn", "Ocean" sowie "Silent Cries And Mighty Echoes". Auch das 1978 veröffentlichte Doppelalbum "Live"
wurde ein riesiger Verkaufserfolg. Da aber sowohl Rosenthal als auch Schmidtchen der Meinung waren, bei Eloy ihre Kreativität nicht voll ausleben zu können, trennten sie sich 1979 von der Band. Für die beiden galt es nun, die eigene künstlerische Identität neu zu definieren und zukünftig selbst zu vermarkten. Bis dahin war es ein langer und teilweise beschwerlicher Weg. Als Grenzgänger zwischen Musik und bildender Kunst schufen sie 1980 ein neues klingendes Weltbild: EGO ON THE ROCKS, fernab
vom galaktischen Eloy-Sound. Schmidtchen und Rosenthal schufen eine Collage aus surrealen und oftmals bizarren Klangbildern, welche sie mit moderner progressiver Rockmusik vermischten, rockige Passagen lösten sich mit fast Ambient anmutenden Sequenzen ab. Was ursprünglich als Trilogie geplant war, blieb 1981 mit dem Album "Alice In Wonderland" aber leider nur bei einer Veröffentlichung auf Vinyl. Auch Pläne, das ambitionierte Werk auf die Bühne zu bringen, scheiterten. Detlev Schmidtchen und
Jürgen Rosenthal gaben ihr EGO-Projekt 1982 auf und trennten sich in Freundschaft. "Acid in Wounderland" als komplexes Gesamtkunstwerk ist und bleibt ein herausragendes und ungewöhnliches Album, das auch nach 45 Jahren kein bisschen angestaubt oder "Retro" klingt.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 7 To 7 Or 999 To 999 Hope
-
2 1 Un (all) gemeine Bestürzung
-
3 Erected Error
-
4 Mystik + 1 + 9 + 8 + 0
-
5 Asylum
-
6 Hazard
-
7 Godbluff
-
8 Civilization Song 1
-
9 Destroy The Gund - (Bonus Track)
-
10 Losers And Finders (Bonus Track)
-
11 Another Saturday Night (Bonus Track)
-
12 Civilization Song 2 (Bonus Track)
-
13 Once In Africa 1 (Bonus Track)
