Chap: Digital Technology auf CD
Digital Technology
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Staatsakt
- UPC/EAN:
- 5057805446798
- Erscheinungstermin:
- 21.2.2020
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
In naher Zukunft, wenn Algorithmen Gefühle haben, werden sie all unsere Musik schreiben. Wenn sie versuchen, Popmusik zu schreiben, die so klingt, als wäre sie 2019 von talentierten Europäern gemacht worden, wird das vielleicht etwa wie Digital Technology klingen, das siebte Album von The Chap, das die Band im Laufe der letzten drei Jahre in London und Berlin aufgenommen und produziert hat.
Nach 2015's The Show Must Go - The Chaps Erkundung des Idioms »politische Rockmusik« - ist Digital Technology wohl das bisher schönste Album der Band, das Abgründe persönlicher als auch entpersonalisierter Natur erkundet, nach innen blickt oder aber hinaus in die riesige große Leere, weniger auf eine konkrete politische Fläche. So könnte man etwa das Schlusslied Don't say it like that, welches seine Titelzeile immer wieder wiederholt, während sich ein Techno-Beat und einfache Synth-Arpeggios in trauriges Ambiente auflösen, aus verschiedenen Perspektiven betrachten: ein streitendes Paar, ein Erwachsener, der ein Kind tadelt, ein Social Media-Kommentar über Hate Speech. Bring your dolphin ist hingegen ein leicht surrealer und melancholischer Popsong über Delfine, Romantik und Weltschmerz, dessen Text aber auch einen versteckten Hinweis auf die Todesstrafe enthält. So lauert hinter erhabenem Ambiente die Dunkelheit, und Tonzertrümmerung birgt Spaß.
Pea Shore - der erste Track des Albums, der von einem Video begleitet wird, ist schnell, aber verträumt. Im Lied heißt es »Poetry is not for me in your face«. Jennifer Walshe, die hier Regie führte, ist bekannt als Komponistin, Performerin und Multimedia-Künstlerin –zu ihrem Oeuvre gehören Aisteach, eine fiktionale Geschichte der Avantgarde-Musik Irlands und die Oper TIME TIME TIME, eine Zusammenarbeit mit dem Philosophen Timothy Morton und MC Schmidt alias Matmos. I am the emotion wiederum beherzigt die frühe Leitlinie von The Chap, Musik zu kreieren, die »falsch klingt«: eine Art wortreiche World-Techno-Pop-Hymne über emotionale Emanzipation, gesungen von Opa, nachdem er soeben Autotune entdeckt hat. Typisch The Chap! So auch Albtraum-Disco-Hymnen wie Merch, I recommend you do the same oder Toothless fuckface. Aber anderswo zeigt der Algorhithmus eine versöhnlichere Seite: »Help mother / with her stuff«, fleht er in Help mother. Und bringt in Hard das Gefühl von Machtlosigkeit und existentieller Sinnlosigkeit auf den Punkt.
Nach 2015's The Show Must Go - The Chaps Erkundung des Idioms »politische Rockmusik« - ist Digital Technology wohl das bisher schönste Album der Band, das Abgründe persönlicher als auch entpersonalisierter Natur erkundet, nach innen blickt oder aber hinaus in die riesige große Leere, weniger auf eine konkrete politische Fläche. So könnte man etwa das Schlusslied Don't say it like that, welches seine Titelzeile immer wieder wiederholt, während sich ein Techno-Beat und einfache Synth-Arpeggios in trauriges Ambiente auflösen, aus verschiedenen Perspektiven betrachten: ein streitendes Paar, ein Erwachsener, der ein Kind tadelt, ein Social Media-Kommentar über Hate Speech. Bring your dolphin ist hingegen ein leicht surrealer und melancholischer Popsong über Delfine, Romantik und Weltschmerz, dessen Text aber auch einen versteckten Hinweis auf die Todesstrafe enthält. So lauert hinter erhabenem Ambiente die Dunkelheit, und Tonzertrümmerung birgt Spaß.
Pea Shore - der erste Track des Albums, der von einem Video begleitet wird, ist schnell, aber verträumt. Im Lied heißt es »Poetry is not for me in your face«. Jennifer Walshe, die hier Regie führte, ist bekannt als Komponistin, Performerin und Multimedia-Künstlerin –zu ihrem Oeuvre gehören Aisteach, eine fiktionale Geschichte der Avantgarde-Musik Irlands und die Oper TIME TIME TIME, eine Zusammenarbeit mit dem Philosophen Timothy Morton und MC Schmidt alias Matmos. I am the emotion wiederum beherzigt die frühe Leitlinie von The Chap, Musik zu kreieren, die »falsch klingt«: eine Art wortreiche World-Techno-Pop-Hymne über emotionale Emanzipation, gesungen von Opa, nachdem er soeben Autotune entdeckt hat. Typisch The Chap! So auch Albtraum-Disco-Hymnen wie Merch, I recommend you do the same oder Toothless fuckface. Aber anderswo zeigt der Algorhithmus eine versöhnlichere Seite: »Help mother / with her stuff«, fleht er in Help mother. Und bringt in Hard das Gefühl von Machtlosigkeit und existentieller Sinnlosigkeit auf den Punkt.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Bring your dolphin
-
2 Pea shore
-
3 I am the emotion
-
4 I recommended you to do the same
-
5 Loaded words
-
6 Merch
-
7 Toothless fuckface
-
8 Hard
-
9 Help mother
-
10 Don't say it like that