Automatisme & Stefan Paulus: Gap/Void auf CD
Gap/Void
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Label:
- Constellation
- Artikelnummer:
- 10904155
- UPC/EAN:
- 0666561016425
- Erscheinungstermin:
- 3.6.2022
Weitere Ausgaben von Gap/Void |
Preis |
---|
*** Digisleeve
Void ist das erste gemeinsame Album des kanadischen Musikers und Konzeptkünstlers William Jourdain (Automatisme) und des Schweizer Field-Recorders, Ambient-Musikers, bildenden Künstlers und Schriftstellers/Akademikers Stefan Paulus, das in voller Länge erscheint.
Jourdain und Paulus lernten sich bei gemeinsamen Projekten mit Mille Plateaux/Force Inc. kennen, wobei beide zur Anthologie »Ultrablack Of Music« beitrugen und Paulus mehrere Videos für Automatisme-Tracks drehte, die von den beiden Labels veröffentlicht wurden.
Anfang 2021 wandte sich Paulus an Jourdain mit einem Vorschlag, der auf seinen Feldaufnahmen basierte, die er während zahlreicher Bergexpeditionen in den Schweizer Alpen, im Kaukasus und nördlich des Polarkreises gemacht hatte _ er dokumentierte stürmisches Wetter, hochalpine Winde, Lawinen und Geräusche, die von Gletschern und aus dem Inneren von Felsspalten und Höhlen kamen. Paulus schuf aus diesen Aufnahmen Geräuschlandschaften, indem er sie zu Hunderten von Klangschichten zusammenfügte und faltete: eine Analogie zu den geologischen Schichten ihrer geografischen Quellen.
Die daraus resultierenden Audiomischungen, die eine Vielzahl von raum-zeitlichen Exkursionen beinhalten, wurden dann in Drones verpackt, wobei die Naturtonreihe (die traditionellen Zäuerli oder wortlosen Jodler der Nordostschweiz), der monotone stehende Drone von Lamonte Youngs Dream Syndicate und die Massenakkorde der Kosmischen Musik der frühen 1970er Jahre als Referenzpunkte dienten.
Paulus schickte diese ausgedehnten Ambient-/Noise-Stücke an Jourdain als Ausgangsmaterial für dessen maßgeschneiderte Automatisme-Techniken, bei denen variable Tempo- und Glitch-Systeme offenkundigere Minimal-Techno/IDM-Werke formen. Gap/Void beginnt mit fünf rhythmischen Tracks (auf 33rpm-LP geschnitten), die Automatismes Markenzeichen, die interstitielle digitale Synthese und elastische/erratische Signalverarbeitung, in Kombination mit seinen eigenen Crate-Digging-Expeditionen" durch obskure Disco-12-Inches aus den 1970er- und 80er-Jahren aufweisen, deren Partituren und Strukturen er dekonstruiert, um diese Mikrosamples und Sensibilitäten wieder auf Paulus' deterritorialisiertes sedimentäres Ausgangsmaterial anzuwenden.
Fünf weitere Tracks sind eine Auswahl der ursprünglichen Ambient/Drone-Werke von Paulus, die von Automatisme granular neu bearbeitet wurden. (Alle 10 Tracks sind auf der CD/DL enthalten und werden mit der Download-Karte der Vinyl-LP geliefert) Ein stilistischer Prüfstein für das Duo war die Vorstellung von Tracks, die vor zwanzig Jahren auf Chain Reaction aufgetaucht sein könnten. Genauer gesagt und konzeptionell will Gap/Void die wandernden, adrenalingeladenen Bahnen von Paulus' ursprünglichen Bergbesteigungen neu begründen und das Gefühl des Sprungs über eine Kluft in die Leere kanalisieren. Das Album erfüllt diese Mission, indem es seinen breiteren Kontext der psychogeografischen Forschung mit den fünf Ambient-Tracks einrahmt - zusammen mit Paulus' Lochkamera-Bergbildern im Album-Artwork. Gap/Void ist auch eine schöne Ergänzung zu Jourdains produktiver und undurchschaubarer Sammlung neuerer Solo- und Kollaborationsarbeiten im Bereich der elektronischen Musik, die mit seiner Verlagerung von den variablen Tempostrategien auf Automatisme's Transit (2018, Constellation) und Alter- (2020, Mille Plateaux) hin zum wiederauflebenden Minimal-Dub/Techno-Puls seines Viatorism-Projekts mit Pheek (2020, Mille Plateaux; 2021, Diffuse Reality) und seinem 2021er Zeitgeist-Album mit Beyond Humans (2021, Force Inc) übereinstimmt.
Jourdain und Paulus lernten sich bei gemeinsamen Projekten mit Mille Plateaux/Force Inc. kennen, wobei beide zur Anthologie »Ultrablack Of Music« beitrugen und Paulus mehrere Videos für Automatisme-Tracks drehte, die von den beiden Labels veröffentlicht wurden.
Anfang 2021 wandte sich Paulus an Jourdain mit einem Vorschlag, der auf seinen Feldaufnahmen basierte, die er während zahlreicher Bergexpeditionen in den Schweizer Alpen, im Kaukasus und nördlich des Polarkreises gemacht hatte _ er dokumentierte stürmisches Wetter, hochalpine Winde, Lawinen und Geräusche, die von Gletschern und aus dem Inneren von Felsspalten und Höhlen kamen. Paulus schuf aus diesen Aufnahmen Geräuschlandschaften, indem er sie zu Hunderten von Klangschichten zusammenfügte und faltete: eine Analogie zu den geologischen Schichten ihrer geografischen Quellen.
Die daraus resultierenden Audiomischungen, die eine Vielzahl von raum-zeitlichen Exkursionen beinhalten, wurden dann in Drones verpackt, wobei die Naturtonreihe (die traditionellen Zäuerli oder wortlosen Jodler der Nordostschweiz), der monotone stehende Drone von Lamonte Youngs Dream Syndicate und die Massenakkorde der Kosmischen Musik der frühen 1970er Jahre als Referenzpunkte dienten.
Paulus schickte diese ausgedehnten Ambient-/Noise-Stücke an Jourdain als Ausgangsmaterial für dessen maßgeschneiderte Automatisme-Techniken, bei denen variable Tempo- und Glitch-Systeme offenkundigere Minimal-Techno/IDM-Werke formen. Gap/Void beginnt mit fünf rhythmischen Tracks (auf 33rpm-LP geschnitten), die Automatismes Markenzeichen, die interstitielle digitale Synthese und elastische/erratische Signalverarbeitung, in Kombination mit seinen eigenen Crate-Digging-Expeditionen" durch obskure Disco-12-Inches aus den 1970er- und 80er-Jahren aufweisen, deren Partituren und Strukturen er dekonstruiert, um diese Mikrosamples und Sensibilitäten wieder auf Paulus' deterritorialisiertes sedimentäres Ausgangsmaterial anzuwenden.
Fünf weitere Tracks sind eine Auswahl der ursprünglichen Ambient/Drone-Werke von Paulus, die von Automatisme granular neu bearbeitet wurden. (Alle 10 Tracks sind auf der CD/DL enthalten und werden mit der Download-Karte der Vinyl-LP geliefert) Ein stilistischer Prüfstein für das Duo war die Vorstellung von Tracks, die vor zwanzig Jahren auf Chain Reaction aufgetaucht sein könnten. Genauer gesagt und konzeptionell will Gap/Void die wandernden, adrenalingeladenen Bahnen von Paulus' ursprünglichen Bergbesteigungen neu begründen und das Gefühl des Sprungs über eine Kluft in die Leere kanalisieren. Das Album erfüllt diese Mission, indem es seinen breiteren Kontext der psychogeografischen Forschung mit den fünf Ambient-Tracks einrahmt - zusammen mit Paulus' Lochkamera-Bergbildern im Album-Artwork. Gap/Void ist auch eine schöne Ergänzung zu Jourdains produktiver und undurchschaubarer Sammlung neuerer Solo- und Kollaborationsarbeiten im Bereich der elektronischen Musik, die mit seiner Verlagerung von den variablen Tempostrategien auf Automatisme's Transit (2018, Constellation) und Alter- (2020, Mille Plateaux) hin zum wiederauflebenden Minimal-Dub/Techno-Puls seines Viatorism-Projekts mit Pheek (2020, Mille Plateaux; 2021, Diffuse Reality) und seinem 2021er Zeitgeist-Album mit Beyond Humans (2021, Force Inc) übereinstimmt.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Säntis
-
2 Marwees
-
3 Üble Schlucht
-
4 Blau Schnee
-
5 Stoos
-
6 Wisswand
-
7 Schwarzhorn
-
8 Tothore
-
9 Nob
-
10 Wisshorn

Automatisme & Stefan Paulus
Gap/Void
Aktueller Preis: EUR 16,99