Antonio Carlos (Tom) Jobim: Wave (UHQ-CD/MQA-CD)
Wave (UHQ-CD/MQA-CD)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Universal
- Aufnahmejahr ca.:
- 1967
- UPC/EAN:
- 4988031392942
- Erscheinungstermin:
- 4.9.2020
Weitere Ausgaben von Wave |
Preis |
---|---|
LP, (180g) (Limited Edition) | EUR 30,99* |
CD | EUR 22,99* |
LP, (180g) (LP + CD) | EUR 29,99* |
CD, (SHM-CD) (Reissue), Japan-Import | EUR 17,99* |
Ähnliche Artikel
*** MQA-Tonformat (abspielbar auf jedem CD-Player)
*** Ultimate HiQuality CD
*** Japan-Import
*** Ultimate HiQuality CD
*** Japan-Import
Wiederveröffentlichung des 5. Studioalbums der brasilianischen Jazzlegende Antônio Carlos Jobim. Dieses Meisterwerk, das als eines von Jobims besten Alben gilt, erreichte Platz 5 der Billboard Jazz Albums Charts. Es enthält eine Vielzahl von Star-Sidemen wie Dom Um Romão, Claudio Slon, Jerome Richardson, Ron Carter & Urbie Green u.a. sowie großartige Arrangements von Claus Ogerman.
Arrangiert und dirigiert von Claus Ogerman. Aufgenommen von Rudy Van Gelder in den Van Gelder Studios, 22., 23., 24. Mai und 15. Juni 1967. Produziert von Creed Taylor
Als Musikproduzent Creed Taylor das Label Verve verließ, um unter dem Dach von A&M seinen eigenen Musikverlag zu gründen, nahm er schnell Antonio Carlos Jobim unter Vertrag. Die beiden knüpften direkt an ihre vorherige Arbeit an und produzierten mit Wave ein erstaunlich verführerisches Album, das einige Fans als sein bestes betrachten. Jobims zurückhaltende Rhythmusgitarre, schlichte Klaviermelodien und die romantisch-grüblerischen Arrangements von Claus Ogerman machten die Aufnahme zum Charterfolg. Die Zusammenarbeit von Jobim und Ogerman erreicht mit »Batidinha« einen Höhepunkt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Arrangiert und dirigiert von Claus Ogerman. Aufgenommen von Rudy Van Gelder in den Van Gelder Studios, 22., 23., 24. Mai und 15. Juni 1967. Produziert von Creed Taylor
Als Musikproduzent Creed Taylor das Label Verve verließ, um unter dem Dach von A&M seinen eigenen Musikverlag zu gründen, nahm er schnell Antonio Carlos Jobim unter Vertrag. Die beiden knüpften direkt an ihre vorherige Arbeit an und produzierten mit Wave ein erstaunlich verführerisches Album, das einige Fans als sein bestes betrachten. Jobims zurückhaltende Rhythmusgitarre, schlichte Klaviermelodien und die romantisch-grüblerischen Arrangements von Claus Ogerman machten die Aufnahme zum Charterfolg. Die Zusammenarbeit von Jobim und Ogerman erreicht mit »Batidinha« einen Höhepunkt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Antonio Carlos (Tom) Jobim (1927-1994): Wave (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Wave
-
2 The Red Blouse
-
3 Look to the Sky
-
4 Batidinha
-
5 Triste
-
6 Mojave
-
7 Dialogo
-
8 Lamento
-
9 Antigua
-
10 Captain Bacardi