Schlager im Spiegel der Zeit, 1929 auf CD
Schlager im Spiegel der Zeit, 1929
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Label:
- Bear Family
- Artikelnummer:
- 4098819
- UPC/EAN:
- 4000127171597
- Erscheinungstermin:
- 4.10.2010
* Digibook
(1-CD mit 76-seitigem, gebundenem Booklet (Luxusausführung). 29 Einzeltitel. Spieldauer: 86: 15) -- ENTWEDER (mögen) ODER (nicht): Kaum ein anderes Genre aus der musikalischen Unterhaltung hat jemals so extrem polarisiert wie der deutsche Schlager. Und er tut es noch heute, da er seinen Charme längst verloren hat und irgendwo zwischen Pseudo-Volksmusik und elektronisch versupptem National-Pop eingepfercht sein (durchaus erfolgreiches) Dasein fristet. -- Seit vielen Jahrzehnten ist 'der Schlager' fester Bestandteil inländischer Sangeslust und praller Repertoire-Kataloge. Unzählige Versuche wurden seitdem unternommen, dieses Phänomen auf Sammelplatten, in Mehrfach-Boxen und in ganzen Reihen zu bündeln. Mal mit, öfter leider ohne den so dringend notwendigen roten Faden - der aber ist unabdingbar, wenn Geschichte, Formen und Entwicklungen dieses Teils der Unterhaltungsmusik erzählt bzw. klingend dokumentiert werden sollen. -- Bear Family Records geht das mächtige Unterfangen jetzt an: 'Schlager im Spiegel der Zeit' heißt das umfangmäßig bislang engagierteste Projekt, das die Geschichte von Stilrichtungen, Liedern und Interpreten abbilden wird. Melodien und Künstler, die zwischen 1926 und 1970 für Erfolge und Gassenhauer, für Hits und Verblüffendes, für Momentaufnahmen und 'Ohrwürmer' gesorgt haben, werden in einer insgesamt 45 CDs umfassenden Reihe präsentiert. -- Wie sehr Zeitgeschichte und Schlager zusammengehören, zeigt sich spätestens nach Hitlers Machtübernahme im Januar 1933. Viele der Schlagermacher - Komponisten, Texter, Orchesterleiter und Sänger -, die den turbulenten und oft gar nicht so 'goldenen' zwanziger Jahren das musikalische Gesicht gegeben hatten, fielen als Juden im Dritten Reich in Ungnade, wurden aus ihrer Heimat vertrieben oder verfolgt, eingekerkert und ermordet. Die Liste ist lang und reicht von Friedrich Hollaender, Willy Rosen, Mischa Spoliansky, Rudolf Nelson und Robert Gilbert bis zu Kurt Weill und Paul Abraham. Stattdessen folgten Arbeiten, die sich dann und wann die Nazis der Dreißiger zunutze machten, um sie (auch) als Durchhaltestoff während der ruinösen Vierziger Jahre einzusetzen: Schlager als Beruhigungsmittel, Schlager als Waffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg boten die Wirtschaftswunderjahre der Fünfziger einen unerschöpflichen Nährboden für Komponisten und vor allem Texter - nicht zufällig stand der Schlager jetzt in seiner vollsten Blüte. Und selbst als Rock 'n' Roll, Beat & Co. die Sechziger (nicht nur musikalisch) aufmischten, hielt das erprobte Genre mit, blieb konkurrenzfähig durch Anpassung in Form von Cover-Versionen oder 'frei angelehnten' Eigenbauten. 'Schlager im Spiegel der Zeit' wird all diesen Tendenzen gerecht. -- Bear Family hat die Reihe nicht nach den ab 1956 bekannten Hitparaden aus einschlägigen Zeitschriften konzipiert - denn hier könnten (nicht mehr nachprüfbar) zahlende Anzeigenkunden nachhaltigen Einfluß genommen haben. Die vorliegende Reihe - gespickt mit Spitzenstars aller Epochen im trauten Nebeneinander mit Eintagsfliegen - basiert vielmehr auf den soweit wie möglich noch vorhandenen Unterlagen der Zeitschrift 'Der Automatenmarkt'. Sie listete und gab bekannt, womit primär Musikboxen gefüllt wurden, weil die hörende Kundschaft dies so verlangte. -- Begonnen wird die chronologisch gestaltete Reihe mit zwei Veröffentlichungen mit Unvergessenem der Jahre 1929 bis 1933 sowie 1954 bis 1959. -- Zu den großen Interpreten der Frühzeit gehören Willy Fritsch und Marlene Dietrich, Bertolt Brecht & Lotte Lenya, Richard Tauber, die Comedian Harmonists - und selbst der 'singende' Boxer Max Schmeling hat natürlich seinen Platz. Sie alle und viele andere interpretieren Melodien u. a. von Legenden wie Robert Stolz, Ralph Benatzky und Hanns Eisler, von Willi Kollo, Friedrich Hollaender und Paul Abraham. -- In den Fünfzigern gaben vornehmlich Top-Stars wie Peter Alexander, Caterina Valente, Freddy, Lolita und Vico Torriani unablässig den Schlager-Ton an, ihre Arbeiten sind längst nationales Kulturgut wie die der Kolleg(inne)n Margot Eskens, Bill Ramsey, Ivo Robic oder (damals) Nachgewachsene wie Peter Kraus, Conny Froboess, Ted Herold und Heidi Brühl - um nur einige wenige aus dem unerschöpflichen Reservoir zu nennen. -- Sie alle gestalten mit ihren Beiträgen eine Bear-Family-Reihe, die den deutschen Schlager - ob man ihn nun mag oder nicht - als das vorstellt, was er ist: als unauslöschlichen Bestandteil der (Musik-)Kultur eines ganzen Landes.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Richard Tauber: Immer nur lächeln
-
2 Max Hansen: Meine liebe Lola
-
3 Paul O'Montis: Kennst du das kleine Haus am Michigansee?
-
4 Willy Fritsch: Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier
-
5 Otto Fassel: Schöner Gigolo
-
6 Richard Tauber: Leutnant warst du einst bei den Husaren
-
7 Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n
-
8 Bertolt Brecht: Die Moritat von Mackie Messer
-
9 Lotte Lenya: Zuhälter-Ballade
-
10 Irene Ambrus: Die Susi bläst das Saxophon
-
11 The Two Jazzers: Bimbambulla
-
12 Richard Tauber: Dein ist mein ganzes Herz
-
13 Paul O'Montis: Ich bin verrückt nach Hilde
-
14 Claire Waldoff: Das Lied vom Vater Zille (Das war sein Milljöh)
-
15 Austin Egen: Wenn ich die blonde Inge...
-
16 Max Hansen: War'n Sie schon mal in mich verliebt?
-
17 Willy Rosen: Dein Mund sagt 'Nein', doch deine Augen sagen 'Ja'!
-
18 Paul O'Montis: Fräulein, Pardon!
-
19 Richard Tauber: Sonny Boy
-
20 Lotte Lenya: Surabaya-Johnny
-
21 Warum gehört dein roter Mund mir nicht allein?
-
22 Comedian Harmonists: Drei Musketiere
-
23 Max Hansen: Warum hast du so traurige Augen?
-
24 Richard Tauber: Einmal sagt man sich 'Adieu'
-
25 Lotte Lehmann: Wenn du einmal dein Herz verschenkst
-
26 Paul O'Montis: Auf Wiederseh'n, Herr Doktor!
-
27 Irene Ambrus: Wenn du sehr nett bist
-
28 Willy Rosen: Warum hat bloß das Zebra soviel Streifen?
-
29 Du bist in letzter Zeit so schrecklich blond geworden

Schlager im Spiegel der Zeit, 1929
Aktueller Preis: EUR 16,99