Janus: Gravedigger (Remix & Remastered) auf 2 CDs
Gravedigger (Remix & Remastered)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- EMI
- Aufnahmejahr ca.:
- 1972
- UPC/EAN:
- 5099997545521
- Erscheinungstermin:
- 22.3.2013
Weitere Ausgaben von Gravedigger |
Preis |
---|---|
LP | EUR 24,99* |
Ähnliche Artikel
Janus wurde 1971 in Krefeld gegründet. Fünf englische Jungs, die dort lebten und arbeiteten. Das Debütalbum »Gravedigger« wurde in den EMI-Studios in Köln aufgenommen und auf dem inzwischen aufgelösten Harvest-Label veröffentlicht.
2013 hat EMI das Album als Doppel-CD mit Remixen und Bonustracks wiederveröffentlicht und die Band hat ihren einzigen Videoclip zu »I Wanna Scream« gedreht - 40 Jahre später! Da das Bedürfnis nach diesem psychedelischen und zeitlosen Stück Musik ungebrochen ist, wird das deutsche Label MIG das Album noch einmal veröffentlichen und zwar als LP. Die Titel: Zunächst entführt der Fan-Favorit »Red Sun« ins Weltall und darüber hinaus. Gefolgt von dem eindringlichen »Bubbles«.
Pop/Rock? »Watch Tryin« To Do» ist ein Stück, das man nicht wirklich beschreiben kann: seltsame Strophen, rückwärtsgewandtes Orchester und schnellerabgespielte Drums. Völlig originell. Seite A endet mit dem bereits erwähnten ›I Wanna Scream‹, das Punk ist, bevor Punk erfunden wurde. Dann der eine Song auf Seite B (20+ Minuten), der das Album auf eine ganz andere Art und Weise abrundet. Im Grunde ein akustischer Song über einen Mann, der sein Leben am Strand beendet, begleitet von einem klassischen spanischen Gitarrensolo, anschwellendem Orchester, Möwen und rollenden Wellen. Ein wunderbarer Klangteppich. ›Gravedigger‹ ist ein Muss für Liebhaber der psychedelischen Ära der 60er/70er Jahre
Die eigentlich englische, aber in den frühen 70ern im rheinischen Krefeld beheimatete Formation Janus ist vielleicht nicht so
bekannt und präsent wie viele nachfolgende Bands des europäischen Progressive Rock, aber sie hat mit dem einen Album von
1972 und einer weiteren Single im gleichen Jahr genügend Spuren hinterlassen, um ihr durchaus den Status einer Legende
zusprechen zu können. Jedenfalls ist besagtes Album mit dem Titel "Gravedigger" über die letzten Jahre, besser Jahrzehnte,
immer wieder illegal als Bootleg aufgelegt worden, und eine originale Vinyl-LP erzielt immer noch höchste Preise.
Das Sextett um den Gitarristen und Komponisten Colin Orr war das erste quasi lokale Signing der deutschen EMI (Electrola)
für das Ende der 60er von den englischen Kollegen gegründete Harvest-Label (u. a. Deep Purple, Pink Floyd, Kevin Ayers), und
Anfang 1972 nahm die Band in den Rock-technisch bisher eher selten frequentierten Kölner EMI-Studios am Maarweg die Tracks
für das Debüt auf. Alles schien gut, doch mit der letztlichen Abmischung in Richtung West Coast Psychedlic ("I hated it!" - Colin
Orr) war die Band absolut unzufrieden; machte den ganzen Promo-Rummel zwangsläufig aber dennoch mit. Auch wenn es dann
bereits komplette Songs für ein zweites Album gab, die Differenzen innerhalb der Gruppe, zwischen EMI und den Musikern und,
aufgrund diverser Exzesse mit halluzinogenen Mitteln, auch zwischen der Band und den Behörden wuchsen immer weiter an und
führten bald zur Ausweisung aus Deutschland, zur Auflösung des Plattendeals und zuschlechterletzt auch zum Split von Janus.
Rund 40 Jahre später wird nun ein neues Janus-Kapitel aufgeschlagen. Beim Kontakt zwischen Colin Orr und dem heutigen
Catalogue Department der deutschen EMI wurde der Wunsch laut, "Gravedigger" endlich "richtig", im originalen Sound-
Sinne, abzumischen. Daher gibt's das Album jetzt in doppelter Ausführung, als "normales" Remaster samt der beiden Songs
der Single auf CD 1, und als von Colin Orr selbst angefertigten Remix inkl. zweier bis heute unveröffentlichter Nummern auf
CD 2. Größtenteils konnten Colin Orr und EMI dabei auf die ursprünglichen Mehrspurbänder zurückgreifen, die mit erheblichem
Aufwand restauriert wurden, um dann die adäquate Soundversion zu erarbeiten. Bei 2 Titeln musste er jedoch alternativ
vorgehen: Von "I Wanna Scream" war für die damalige Vinyl-Ausgabe eine Demo-Version verwendet worden, dessen Masterband
nicht mehr aufzufinden war. Daher rekrutierte er 2012 die originale Band für eine Studiosession und nahm diesen Titel neu auf,
genauso wir den Bonus-Titel "Suma Manatilly", dessen Tape ebenfalls in den Archiv-Weiten verloren gegangen ist.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
-
1 Red Sun (2013 - Remaster)
-
2 Bubbles (2013 - Remaster)
-
3 Watcha' Trying to Do (2013 - Remaster)
-
4 I Wanna' Scream (2013 - Remaster)
-
5 Gravedigger (2013 - Remaster)
-
6 I'm Moving On - Bonus Track (Rare Single A-Side) [2013 - ...
-
7 I Don't Believe You - Bonus Track (Rare Single B-Side) [2...
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Red Sun (2013 - Remixed)
-
2 Bubbles (2013 - Remixed)
-
3 Watcha' Trying to Do? (2013 - Remixed)
-
4 I Wanna' Scream (2013 - Remixed)
-
5 Suma Manatilly (Previously Unreleased)
-
6 Sinful Sally (Previously Unreleased)
-
7 Gravedigger (2013 - Remixed)