Fanfarlo: Let's Go Extinct auf CD
Let's Go Extinct
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- New World
- Aufnahmejahr ca.:
- 2014
- UPC/EAN:
- 5053760006626
- Erscheinungstermin:
- 6.2.2014
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
Für Fanfarlos Debütalbum "Reservoir" (2010) hagelte es prominente Vergleiche:
Arcade Fire, Beirut, Belle & Sebastian, The National und Sigur Ros wurden genannt.
Nachdem ihr Zweitling synthetischer ausfiel, kehrt das Londoner Quintett um den schwedischen Musiker und Sänger Simon Balthazar nun mit "Let's Go Extinct" zurück zu seinen organischen Wurzeln.
Fanfarlo zelebrieren erhabenen Indiepop mit Einlagen aus Folk und Postpunk, eingespielt mit teils obskuren Instrumenten wie Mandoline, Trompete oder Klarinette. Zusätzlich erkennbar sind ein Hauch Krautrock, Spaghetti-Western-Soundtrack, 50er Electronica, aber vor allem sehr viel sonniger West-Coast-Sound im Stile von Brian Wilson und Fleetwood Mac.
,,Der Fluss aus vorsichtigen Percussions und dreampoppigen Synthesizern, die sich nach und nach zu zügigen Indie-Rock-Stücken mit eingängigen Refrains entfalten (...), schafft ein anständiges drittes Album einer Band, die verlässlich im zwei-Jahres-Takt anständige Alben veröffentlicht." (musikexpress, März 2014)
,,Ein mitreißendes Blendwerk von wohl dosiertem Überschwang." (Rolling Stone, März 2014)
Arcade Fire, Beirut, Belle & Sebastian, The National und Sigur Ros wurden genannt.
Nachdem ihr Zweitling synthetischer ausfiel, kehrt das Londoner Quintett um den schwedischen Musiker und Sänger Simon Balthazar nun mit "Let's Go Extinct" zurück zu seinen organischen Wurzeln.
Fanfarlo zelebrieren erhabenen Indiepop mit Einlagen aus Folk und Postpunk, eingespielt mit teils obskuren Instrumenten wie Mandoline, Trompete oder Klarinette. Zusätzlich erkennbar sind ein Hauch Krautrock, Spaghetti-Western-Soundtrack, 50er Electronica, aber vor allem sehr viel sonniger West-Coast-Sound im Stile von Brian Wilson und Fleetwood Mac.
Rezensionen
,,Der Fluss aus vorsichtigen Percussions und dreampoppigen Synthesizern, die sich nach und nach zu zügigen Indie-Rock-Stücken mit eingängigen Refrains entfalten (...), schafft ein anständiges drittes Album einer Band, die verlässlich im zwei-Jahres-Takt anständige Alben veröffentlicht." (musikexpress, März 2014)
,,Ein mitreißendes Blendwerk von wohl dosiertem Überschwang." (Rolling Stone, März 2014)
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Life In The Sky
-
2 Cell Song
-
3 Myth Of Myself (A Ruse To)
-
4 A Distance
-
5 We're The Future
-
6 Landlocked
-
7 Painting With Life
-
8 Grey And Gold
-
9 The Beginning And The End
-
10 Let's Go Extinct