Every Time I Die: Ex Lives (Limited-Deluxe-Edition) auf CD
Ex Lives (Limited-Deluxe-Edition)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 35%
Aktueller Preis: EUR 10,99
- Label:
- Epitaph
- Aufnahmejahr ca.:
- 2012
- Artikelnummer:
- 1954990
- UPC/EAN:
- 8714092719024
- Erscheinungstermin:
- 2.3.2012
+ 3 Bonus Tracks
Das Vorgängeralbum "New Junk Aesthetic" (2009) wurde vom Webzine "Absolute Punk" als "Massenvernichtungswaffe" deklariert. Mit "Ex Lives" wollten Every Time I Die noch mal eine Schippe drauflegen, und es besteht kaum Zweifel, dass dem Metal-Punk-Ensemble aus Buffalo im US-Bundesstaat
New York dies nicht auch gelungen ist.
Das sechste Werk des Quintetts um Sänger Keith "Balls" Buckley wurde von Joe Barresi (Tool, The Melvins, Queens Of The Stone Age) produziert und gleicht einem unerbittlichen Hardcore-Angriff, genial komponiert und vorgetragen mit einer zu allem entschlossenen Härte. Vom synkopierten Chaos der politisch höchst unkorrekten Anfangssalve "Underwater Bimbos From Outer Space" bis hin zur progressiven Mosh-Hymne "A Wild, Shameless Plain" und zu den unerbittlichen Metal-Riffs von "The Low Road Has No Exits" betritt das Album eine neue Ebene des auralen Aggressionsabbaus. Überraschungen nicht ausgeschlossen: So erklingt zu Beginn von "Partying Is Such Sweet Sorrow" ein Banjo. Für Fans von The Bronx, Converge, Dillinger Escape Plan und Norma Jean.
Das Vorgängeralbum "New Junk Aesthetic" (2009) wurde vom Webzine "Absolute Punk" als "Massenvernichtungswaffe" deklariert. Mit "Ex Lives" wollten Every Time I Die noch mal eine Schippe drauflegen, und es besteht kaum Zweifel, dass dem Metal-Punk-Ensemble aus Buffalo im US-Bundesstaat New York dies nicht auch gelungen ist.
Das sechste Werk des Quintetts um Sänger Keith "Balls" Buckley wurde von Joe Barresi (Tool, The Melvins, Queens Of The Stone Age) produziert und gleicht einem unerbittlichen Hardcore-Angriff, genial komponiert und vorgetragen mit einer zu allem entschlossenen Härte. Vom synkopierten Chaos der politisch höchst unkorrekten Anfangssalve "Underwater Bimbos From Outer Space" bis hin zur progressiven Mosh-Hymne "A Wild, Shameless Plain" und zu den unerbittlichen Metal-Riffs von "The Low Road Has No Exits" betritt das Album eine neue Ebene des auralen Aggressionsabbaus. Überraschungen nicht ausgeschlossen: So erklingt zu Beginn von "Partying Is Such Sweet Sorrow" ein Banjo.
Für Fans von The Bronx, Converge, Dillinger Escape Plan und Norma Jean.
Das sechste Werk des Quintetts um Sänger Keith "Balls" Buckley wurde von Joe Barresi (Tool, The Melvins, Queens Of The Stone Age) produziert und gleicht einem unerbittlichen Hardcore-Angriff, genial komponiert und vorgetragen mit einer zu allem entschlossenen Härte. Vom synkopierten Chaos der politisch höchst unkorrekten Anfangssalve "Underwater Bimbos From Outer Space" bis hin zur progressiven Mosh-Hymne "A Wild, Shameless Plain" und zu den unerbittlichen Metal-Riffs von "The Low Road Has No Exits" betritt das Album eine neue Ebene des auralen Aggressionsabbaus. Überraschungen nicht ausgeschlossen: So erklingt zu Beginn von "Partying Is Such Sweet Sorrow" ein Banjo. Für Fans von The Bronx, Converge, Dillinger Escape Plan und Norma Jean.
Das Vorgängeralbum "New Junk Aesthetic" (2009) wurde vom Webzine "Absolute Punk" als "Massenvernichtungswaffe" deklariert. Mit "Ex Lives" wollten Every Time I Die noch mal eine Schippe drauflegen, und es besteht kaum Zweifel, dass dem Metal-Punk-Ensemble aus Buffalo im US-Bundesstaat New York dies nicht auch gelungen ist.
Das sechste Werk des Quintetts um Sänger Keith "Balls" Buckley wurde von Joe Barresi (Tool, The Melvins, Queens Of The Stone Age) produziert und gleicht einem unerbittlichen Hardcore-Angriff, genial komponiert und vorgetragen mit einer zu allem entschlossenen Härte. Vom synkopierten Chaos der politisch höchst unkorrekten Anfangssalve "Underwater Bimbos From Outer Space" bis hin zur progressiven Mosh-Hymne "A Wild, Shameless Plain" und zu den unerbittlichen Metal-Riffs von "The Low Road Has No Exits" betritt das Album eine neue Ebene des auralen Aggressionsabbaus. Überraschungen nicht ausgeschlossen: So erklingt zu Beginn von "Partying Is Such Sweet Sorrow" ein Banjo.
Für Fans von The Bronx, Converge, Dillinger Escape Plan und Norma Jean.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Underwater Bimbos From Outer Space
-
2 Holy Book Of Dilemma
-
3 A Wild, Shameless Plain
-
4 Typical Miracle
-
5 I Suck(Blood)
-
6 Partying Is Such Sweet Sorrow
-
7 The Low Road Has No Exits
-
8 Revial Mode
-
9 Drag King
-
10 Touch Yourself
-
11 Indian Giver
-
12 BONUS TRACKS:Grudge Music
-
13 Business Casualty
-
14 Starve An Artist, Cover Your Trash

Every Time I Die
Ex Lives (Limited-Deluxe-Edition)
Vorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 35%
Aktueller Preis: EUR 10,99