Aline De Lima: Acai auf CD
Acai
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Naive
- UPC/EAN:
- 3298491451501
- Erscheinungstermin:
- 11.7.2008
Teil ihrer Kultur: zweites Album der exzellenten brasilianischen Songwriterin.
Es ist sein letzter Buchstabe, der diesen Titel für die brasilianische Sängerin und Songwriterin Aline de Lima so wichtig macht. "Açai", der Name einer Amazonas-Palme, stammt ursprünglich aus dem Portugiesischen, nur die betonte Endung ist typisch Kreolisch - und das heißt: Teil der brasilianischen Kultur. Für Aline de Lima ist der Titel somit Ausdruck ihrer Heimatverbundenheit, auch wenn sie auf ihrem zweiten Album auch auf französisch und sogar schwedisch singt. Zwei Jahre nach ihrem vom Bossa-Erneuerer Vinicius Cantuária produzierten Debüt "Arrebol" entführt uns die 1978 im Bundesstaat Maranhão geborene Sängerin in die Tiefen ihrer Gefühlswelt. In New York entstanden zusammen mit dem japanischen Produzenten und Trompeter Jun Miyake, dem Avantgarde-Gitarristen Marc Ribot sowie Vinicius Cantuária zwölf Songs, in denen Aline de Lima ihre Leidenschaft voll ausleben kann. Neben eigenen Liedern sind auf "Açai" auch Coverversionen zu hören wie etwa "Mulher Rendera" von Zé do Norte und "Ladeira da Preguiça" von Gilberto Gil. Ihnen verleiht Aline de Lima ihre ganz persönliche Note.
Es ist sein letzter Buchstabe, der diesen Titel für die brasilianische Sängerin und Songwriterin Aline de Lima so wichtig macht. "Açai", der Name einer Amazonas-Palme, stammt ursprünglich aus dem Portugiesischen, nur die betonte Endung ist typisch Kreolisch - und das heißt: Teil der brasilianischen Kultur. Für Aline de Lima ist der Titel somit Ausdruck ihrer Heimatverbundenheit, auch wenn sie auf ihrem zweiten Album auch auf französisch und sogar schwedisch singt. Zwei Jahre nach ihrem vom Bossa-Erneuerer Vinicius Cantuária produzierten Debüt "Arrebol" entführt uns die 1978 im Bundesstaat Maranhão geborene Sängerin in die Tiefen ihrer Gefühlswelt. In New York entstanden zusammen mit dem japanischen Produzenten und Trompeter Jun Miyake, dem Avantgarde-Gitarristen Marc Ribot sowie Vinicius Cantuária zwölf Songs, in denen Aline de Lima ihre Leidenschaft voll ausleben kann. Neben eigenen Liedern sind auf "Açai" auch Coverversionen zu hören wie etwa "Mulher Rendera" von Zé do Norte und "Ladeira da Preguiça" von Gilberto Gil. Ihnen verleiht Aline de Lima ihre ganz persönliche Note.
Rezensionen
N. Abou-Aly in Audio 8/08: "Sie klingen elegant, detailfreudig und sind feinsinnig arrangiert: Das Dutzend neuer Songs der Brasilianerin macht durchweg Freude. Mit weicher, schmeichelnder Stimme intoniert Aline de Lima ihre kleinen Geschichten."-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Menino açaí (assai boy)
-
2 O solar de catirina (Catirina's Manor)
-
3 Som om ingenting har hänt (As if nothing happened)
-
4 Renda minha / Mulher rendeira
-
5 Marin-pêcheur (Fisherman)
-
6 Amor com solidao (Love with loneliness)
-
7 Mundo ilusorio (DeCeptive World)
-
8 Ladeira da preguiça (Slope of laziness)
-
9 Canto morno (Idle Song)
-
10 Quem sou (Who I am)
-
11 Razao de sofrer (Reason for suffering)
-
12 Adeus solidao (Farewell to loneliness)