Eltern haften für ihre Kinder, auch zwei Dekaden später
Ganze 22 Jahre hat die Fortführung der klassischen Serie von SHIN CHAN auf DVD gedauert. 1992 hat man sie in Japan uraufgeführt, bevor sie 10 Jahre später im Jahr 2002 auch ins deutsche Fernsehen kam. Zwischenzeitlich hat man die Serie um den unberechenbaren 5jährigen Shin Chan, der frech zu einfach jedem ist, mit einem Kinofilm und neuen Episoden erweitert. Die Erweiterungen der klassischen Serie laufen aber leider ohne die Beteilung der Originalsprecher. In den ersten Folgen hört man jedoch noch die Komikerin Tanja Schumann von RTL SAMSTAG NACHT als Mitsy Nohara, Shin Chans Mutter, somit also auch hier auf dem Silberling von SHIN CHAN – DIE SERIE VOL. 3.
Der Anarchohumor von Anfang der Nullerjahre mag auf Neulinge befremdlich wirken, gerade in solch politisch korrekten Zeiten wie heute. Gegenwärtig könnte man SHIN CHAN in solch einer Weise nicht mehr bringen, Ähnliches gilt beispielsweise für EINE SCHRECKLICH NETTE FAMILIE. SHIN CHAN ist sowas wie die Animeversion der Sitcom aus den 90ern. Herzliches Lachen ist vorprogrammiert. Die Synchro hat damals schon für Furore gesorgt. Zahlreiche besorgte Eltern wandten sich an den Ausstrahlungssender RTL2 um SHIN CHAN aus dem TV-Programm zu werfen. Ohne Erfolg, denn die Serie hat man als Solches bewertet, was sie ist: simple Unterhaltung, die mit Absicht so tiefstapelt, dadurch ihr derbes Wasserzeichen im Animesektor setzt – und definitiv nichts für (kleine) Kinder ist.
Nie war ich so froh, dass eine Serie nach solch einer langen Zeit auf DVD weitergeführt wird. Ich besitze noch die 3 Original-DVDs von 2003, die einst einen hohen Verkaufswert auf dem Second-Hand-Markt erzielt haben. Der Bitte der beinharten Fans um chronologische Fortsetzung ist am Ende das Label Polyband nachgekommen, welches die Lizenz von Universal Pictures übernommen hat. Die ersten beiden Volumes von Polyband enthalten die ersten 14 Folgen mit je 3 Teilgeschichten à 7 min, die dritte fortführende 6 Episoden (also eine Episode weniger als die vorangegangen DVDs). Die Menütafeln sind spartanisch, aber wenigstens mit dem Titellied von Bro’Sis unterlegt. Man muss einfach zufrieden sein, dass man sich überhaupt noch der alten Folgen von SHIN CHAN angenommen und sie nicht im Archiv versauern lassen hat. Euphemistisch beschrieben könnte man die Bild- und Tonqualität als „retro“ bzw. „originalgetreu zur deutschen Erstausstrahlung“ beschreiben. Remastert hat im Prinzip nichts. Der Transfer wirkt wie die Digitalisierung meiner alten VHS-Aufnahmen auf DVD. Eigentlich ist das nicht weiter wild, da SHIN CHAN mit seiner schäbig-simplen, wenngleich charmanten Zeichentechnik weniger auf Effekthascherei aus ist. Für den Preis ist das ganze Unterfangen annehmbar, zumal dem DVD-Sammler ein Wendecover ohne FSK-Logo mit an die Hand gegeben wird. Wie bereits geschrieben, geht es rein um die Verfügbarkeit. Ich jedenfalls freue mich schon auf die 4. DVD, die im April 2025 erscheinen soll. 5 Sterne.