Was bleibt (Blu-ray)
Was bleibt (Blu-ray)
Blu-ray Disc
Blu-Ray Disc
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
-11%
EUR 8,99**
EUR 7,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2024
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2023 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2024 zurückgegeben werden.

- Deutschland, 2011
- FSK ab 12 freigegeben
- Bestellnummer: 3046549
- Erscheinungstermin: 15.3.2013
-
Genre:
Drama
Spieldauer: 85 Min. - Regie: Hans-Christian Schmidt
- Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Sebastian Zimmler, Ernst Stötzner, Eva Meckbach
- Filmmusik: The Notwist
- Originaltitel: Was bleibt
- Sprache: Deutsch
- Tonformat: Dolby Surround Sound 5.1
- Bild: Widescreen
- Untertitel: Deutsch, Englisch
- Specials: - Making Of
- Audiokommentar von Hans-Christian Schmid, Lars Eidinger und Bernd Lange
- Audiodeskription für Sehbehinderte
- Deutsch Untertitel für Hörgeschädigte
- Postkarten-Set
- Trailer
Weitere Ausgaben von Was bleibt
Filmausschnitte/Videotrailer
Auf Wunsch seiner Mutter Gitte fährt Marko, der seit Jahren in Berlin lebt, zu seinen Eltern aufs Land. Seine Hoffnung auf ein ruhiges Wochenende im Kreis der Familie erfüllt sich nicht. Unerwartet für alle offenbart Gitte, dass es ihr nach langer psychischer Krankheit wieder gut geht. Als einziger entspricht Marko ihrer Bitte, sie von nun an als vollwertiges Mitglied der Familie zu behandeln, und bringt damit nicht nur die vermeintlich gut eingespielte Beziehung seiner Eltern aus dem Gleichgewicht.
"Großes Schauspielerkino." Neue Züricher Zeitung
Rezensionen
"Großes Schauspielerkino." Neue Züricher Zeitung