Stepping Razor - Peter Tosh (OmU) auf DVD
Stepping Razor - Peter Tosh (OmU)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Kanada, 1992
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4015698786484
- Erscheinungstermin:
- 4.11.2005
- Genre:
- Musik
- Spieldauer ca.:
- 105 Min.
- Regie:
- Nicholas Campbell
- Darsteller:
- Peter Tosh, Bob Marley, Bunny Wailer
- Originaltitel:
- Stepping Razor - Red X
- Sprache:
- Englisch
- Tonformat:
- DD 5.1
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Kinotrailer; Biografie; Discografie;
"Stepping Razor - Red X" ist eine Dokumentation über das Leben von Peter Tosh, der mit Bunny Livingston und Bob Marley die "Wailers" gründete. Er war ein kompromißloser Verfechter für gleiche Rechte und ein Mann, der sich für das Leben und die Prinzipien der Rasta engagierte.
Toshs Auffzeichnungen zu seiner geplanten Autobiografie bilden das Gerüst des Films. Interview mit Freunden und Verwandten, ältere Gespräche mit Tosh und bislang unveröffentlichtes Konzertmaterial intelligent und spannend zusammen gestellt und ermöglichen das Verständnis seiner steilen Karriere, die durch seinen gewaltsamen Tod endete.
Inhaltsangabe
Peter Tosh war neben Bob Marley, mit dem er die „Wailers“ gründete, ein Vorreiter der Reggaebewegung, die in den Sechzigern und frühen Siebzigern die ganze Welt erreichte. Der 1992 entstandene Dokumentarfilm „Stepping Razor: Red X“ des kanadischen Regisseurs Nicholas Campbell zeichnet die Karriere der Reggae-Legende nach, die in der bitteren Armut der Ghettos von Kingston, Jamaika begann und 1987 mit seiner mysteriösen Ermordung jäh endete. Als kompromissloser Verfechter der Gleichberechtigung und durchdrungen von den Idealen und Prinzipien der Rasta-Bewegung erwarb sich Tosh den Ruf eines jamaikanischen Malcolm X. Die persönlichen Aufzeichnungen zu seiner geplanten Autobiographie, die „Red X Tapes“, bilden das Gerüst des Films. Interviews mit Freunden und Verwandten sowie ältere Gespräche mit Tosh selbst und bislang unveröffentlichtes Konzertmaterial fügen sich geschickt zu einer bunten und spannenden Collage zusammen.
In Amerika und Kanada waren die Kritiken überwältigend: „Ein cineastischer Fluss, so berauschend wie Toshs Musik“, schrieb der Boston Globe. Und die Toronto Sun fand: „Engagierte Arbeit, packende Bilder. Ein Muss für alle Peter-Tosh-Fans. Alle anderen sollten sich den Film gleich zweimal ansehen
Produktinfo:
Die Peter Tosh Story: Sein Leben, seine Musik, sein mysteriöser Tod
Peter Tosh war neben Bob Marley, mit dem er die "Wailers" gründete, ein Vorreiter der Reggaebewegung, die in den Sechzigern und frühen Siebzigern die ganze Welt erreichte. Der 1992 entstandene Dokumentarfilm "Stepping Razor: Red X" des kanadischen Regisseurs Nicholas Campbell zeichnet die Karriere der Reggae-Legende nach, die in der bitteren Armut der Ghettos von Kingston, Jamaika begann und 1987 mit seiner mysteriösen Ermordung jäh endete. Als kompromissloser Verfechter der Gleichberechtigung und durchdrungen von den Idealen und Prinzipien der Rasta-Bewegung erwarb sich Tosh den Ruf eines jamaikanischen Malcolm X. Die persönlichen Aufzeichnungen zu seiner geplanten Autobiographie, die "Red X Tapes", bilden das Gerüst des Films. Interviews mit Freunden und Verwandten sowie ältere Gespräche mit Tosh selbst und bislang unveröffentlichtes Konzertmaterial fügen sich geschickt zu einer bunten und spannenden Collage zusammen.
In Amerika und Kanada waren die Kritiken überwältigend: "Ein cineastischer Fluss, so berauschend wie Toshs Musik", schrieb der Boston Globe. Und die Toronto Sun fand: "Engagierte Arbeit, packende Bilder. Ein Muss für alle Peter-Tosh-Fans. Alle anderen sollten sich den Film gleich zweimal ansehen."