Der Kongress tanzt (1931) auf DVD
Der Kongress tanzt (1931)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 1931
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 0828766569599
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2005
- Serie:
- Musikfilme Klassik und Ballett
- Genre:
- Komödie
- Spieldauer ca.:
- 94 Min.
- Regie:
- Eric Charell
- Darsteller:
- Lilian Harvey, Willy Fritsch, Paul Hörbiger, Carl-Heinz Schroth
- Filmmusik:
- Werner R.Heymann
- Originaltitel:
- Der Kongreß tanzt
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Mono
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Film-Essay von Hans Günther Pflaum (20 Min.); Booklet;
Weitere Ausgaben von Der Kongress tanzt |
Preis |
---|---|
DVD, (1931) | EUR 14,99* |
Blu-ray Disc, (1931) (Blu-ray) | EUR 17,99* |
Ähnliche Artikel
Der Wiener Kongress 1814/15: Nach der Niederlage Napoleons verhandeln die europäischen Regenten die politische Neuordnung des Kontinents. Währenddessen bewirbt die Handschuhverkäuferin Christl ihr Geschäft, indem sie in jede vorbeifahrende Monarchen-Kutsche einen Blumenstrauß mit ihrer Visitenkarte wirft. Als sie dabei auf Zar Alexander von Russland trifft, erlebt Christl ein einzigartiges Abenteuer.
s / w
Wien 1814. Zar Alexander zieht zum Kongress in die Donaustadt ein. Plötzlich fliegt ihm ein Blumenstrauß an den Kopf. So lernen sich der mächtige Zar und die kleine Handschuhverkäuferin Christel kennen. Alexanders Herz hat Feuer gefangen und bald zieht Christel wie im Traum auf ein Schloß. Als Napoleon in Frankreich landet, droht auch ihr großes Glück zu zerbrechen.
Inhaltsangabe
Nach Napoleons Verbannung auf die Insel Elba versammeln sich 1814 die Fürsten und Könige Europas, um die Ansprüche und Grenzen neu zu ordnen. Während des Wiener Kongresses erlebt die Handschuhmacherin Christel ihr ganz privates Abenteuer. Zunächst wird sie als vermeintliche Attentäterin verhaftet, dann verdreht sie dem russischen Zaren Alexander gehörig den Kopf. Doch als die Nachricht von Napoleons Landung in Frankreich eintrifft, müssen die Herrscher wieder ans Herrschen denken. Der Kongress ist vorbei, und Christel bleibt ohne ihren Alexander in Wien zurück.