Ornette Coleman: Free Jazz: A Collective Improvisation (180g) (Limited Numbered Edition) (White Vinyl) auf LP
Free Jazz: A Collective Improvisation (180g) (Limited Numbered Edition) (White Vinyl)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Music On Vinyl
- Aufnahmejahr ca.:
- 1960
- Artikelnummer:
- 12479714
- UPC/EAN:
- 8719262040656
- Erscheinungstermin:
- 14.11.2025
- Serien:
- Music On Vinyl , Limitierte Auflage
Weitere Ausgaben von Free Jazz: A Collective Improvisation |
Preis |
---|---|
LP, (180g) (Green Vinyl) | EUR 22,99* |
CD | EUR 14,99* |
LP, (180g) (Limited Edition) (Blue Vinyl) | EUR 22,99* |
LP, (180g) | EUR 36,99* |
*** Gatefold Cover
Free Jazz: A Collective Improvisation" ist ein einflussreiches Album des amerikanischen Jazz-Saxophonisten und Komponisten Ornette Coleman. Das 1961 erschienene Album hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Avantgarde-Jazz und hat zahllose Musiker in verschiedenen Genres beeinflusst. Das Album ist bekannt für seinen innovativen Ansatz der Gruppenimprovisation, bei dem mehrere Musiker frei und interaktiv ohne vorgegebene harmonische Verläufe oder feste Taktarten spielen. Die Aufnahme verwendet ein Stereo-Panning, um die beiden Quartette auf den linken und rechten Kanal aufzuteilen, wodurch ein räumlicher Effekt entsteht, der das Hörerlebnis verbessert. Das Album besteht ursprünglich aus einem einzigen durchgehenden Stück, das für die ursprüngliche LP-Veröffentlichung in zwei Teile aufgeteilt wurde. Diese Aufführung dauert fast 40 Minuten.
Rezensionen
"Nominell revolutionierte er den Jazz und wurde doch unter falschem Etikett gefeiert. Nicht der Aufbruch ins Chaos war hier geplant, sondern ein (einmaliger) Versuch, die Polyphonie in Freiheit zu entlassen." (zeit.de)
"Free Jazz: A Collective Improvisation" ist ein Studioalbum des amerikanischen Jazz-Saxophonisten Ornette Coleman, das im September 1961 erschien. Die Aufnahmesitzung fand am 21. Dezember 1960 in den A&R Studios in New York City statt. Das Album ist nach der damals aufkommenden Free-Jazz-Bewegung benannt. Die Musik ist eine durchgehende freie Improvisation mit nur wenigen kurzen, vorher festgelegten Abschnitten, aufgenommen in einem Take ohne Overdubbing oder Bearbeitung. Auf dem Album ist das zu hören, was Coleman ein "Doppelquartett" nannte, d. h. zwei in sich geschlossene Jazz-Quartette: jedes mit einem Rohrblattinstrument, Trompete, Bass und Schlagzeug. Die beiden Quartette sind auf getrennten Kanälen zu hören, wobei Colemans damaliges Arbeitsquartett auf dem linken Kanal zu hören ist und das zweite Quartett, zu dem auch die ehemalige Coleman-Rhythmusgruppe mit Charlie Haden und Ed Blackwell gehört, auf dem rechten Kanal. Die beiden Quartette spielen gleichzeitig. "Free Jazz" war die erste Improvisation in Albumlänge mit einer Dauer von siebenunddreißig Minuten, was zu jener Zeit unerhört war.
Die Original-LP-Verpackung enthält Jackson Pollocks Gemälde "The White Light" von 1954. Das Cover ist ein Klappcover mit einem ausgeschnittenen Fenster in der rechten unteren Ecke, das einen Blick auf das Gemälde erlaubt; wenn man das Cover öffnet, sieht man das gesamte Kunstwerk und die Anmerkungen des Kritikers Martin Williams. "Free Jazz" diente als Vorlage für spätere Free-Jazz-Aufnahmen mit großem Ensemble wie "Ascension" von John Coltrane und "Machine Gun" von Peter Brötzmann.
"Free Jazz" ist in einer limitierten Auflage von 1000 einzeln nummerierten Exemplaren auf weißem Vinyl erhältlich
Tracklisting
LP
-
1 Side A: Free Jazz (Part 1)
-
2 Side B: Free Jazz (Part 2)