Bill Evans (Piano): Sunday At The Village Vanguard auf LP
Sunday At The Village Vanguard
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Not Now
- Aufnahmejahr ca.:
- 1961
- UPC/EAN:
- 5060397602107
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2020
Weitere Ausgaben von Sunday At The Village Vanguard |
Preis |
---|---|
LP, (180g) (Limited Edition) | EUR 22,99* |
LP, (Special Edition) (Yellow Vinyl) | EUR 21,99* |
LP, (180g) | EUR 26,99* |
2 LPs, (200g) (Limited Edition) (UHQR Clarity Vinyl) (45 RPM) | EUR 250,99* |
CD, (Keepnews Collection) | EUR 11,99* |
LP, (180g) (Colored Vinyl) | EUR 22,99* |
LP, (180g) | EUR 49,99* |
CD, (Digisleeve) | EUR 14,99* |
LP, (180g) (White Vinyl) | EUR 26,99* |
LP, (180g) | EUR 26,99* |
LP, (remastered) (180g) (Limited Edition) (1 Bonustrack) | EUR 24,99* |
Super Audio CD Non-Hybrid, (Limited Edition) (SHM-CD), Japan-Import | EUR 37,99* |
CD, (UHQ-CD/MQA-CD), Japan-Import | EUR 34,99* |
+ Scott LaFaro, Paul Motian
Die herkömmliche Weisheit, die in diesem Fall vielleicht Recht hat, geht davon aus, dass Bill Evans' sagenumwobene Karriere am 25. Juni 1961 ihren Höhepunkt erreichte, einem Datum, das zwei Live-Aufnahmen hervorbrachte: »Sunday at the Village Vanguard« und »Waltz for Debby«, die letzten beiden Dokumente von Evans' erstem und bestem Trio mit dem Bassisten Scott LaFaro und dem Schlagzeuger Paul Motian. In den zwei Jahren, in denen er mit Evans gespielt hatte, hatte LaFaro dem Jazz-Bass neue Möglichkeiten eröffnet, indem er mit einem harmonisch schrägen, melodisch flexiblen Stil spielte, der zu dieser Zeit beispiellos war. Zehn Tage nach der Aufnahme dieser Platte starb er, gerade 25 Jahre alt.
»Sunday at the Village Vanguard« ist vielleicht das ultimative Denkmal für LaFaros Talent; er zeigt zwei seiner Kompositionen, »Gloria's Step« und »Jade Visions«, und er spielt auf fast jedem Titel lange und schillernde Soli. Aber nicht nur LaFaro spielte gut - das ganze Trio war zu diesem Zeitpunkt in Hochform, eine fein ausbalancierte Einheit, die durch Motians ständig wechselnde, reaktive Zeitmessung schwerelos verankert wurde, während Evans' klare, impressionistische Harmonien wie Wolken über ihr schwebten. Es gibt keine Missverständnisse in diesem Satz, aber ein Höhepunkt ist die dunkle, traurige Lesart von Gershwins »My Man's Gone Now«. ~ Thomas Bartlett, eMusic
(concordmusicgroup.com)
Jeder, der dem zeitgenössischen Jazz-Piano zuhört, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Vermächtnis von Bill Evans einstimmen, insbesondere wenn er mit den Werken von Herbie Hancock, Chick Corea, Keith Jarrett und Brad Mehldau konfrontiert wird.
Diese Künstler zeigen kollektiv verschiedene Elemente seines Stils, die von der Reflexion bis hin zu Subtilität und Geschmack im Extremfall reichen. Seine Bedeutung für die Entwicklung des Jazz steht außer Frage, und die Worte des britischen Jazzkritikers Barry McRae sind das perfekte Resümee: "Ein brillanter Pianist, dem es irgendwie gelang, die Tatsache zu verschleiern, dass Bill Evans seine Technik nie vorführte, aber wie alle wahren Virtuosen keine Fehler machte. Seine Heimat war das Klaviertrio, und er brachte das Klavier, den Bass und trommelt ein orchestrales Bewusstsein und eine Ausdehnung, die der Größe der Gruppe widersprechen."
»Sunday at the Village Vanguard« ist vielleicht das ultimative Denkmal für LaFaros Talent; er zeigt zwei seiner Kompositionen, »Gloria's Step« und »Jade Visions«, und er spielt auf fast jedem Titel lange und schillernde Soli. Aber nicht nur LaFaro spielte gut - das ganze Trio war zu diesem Zeitpunkt in Hochform, eine fein ausbalancierte Einheit, die durch Motians ständig wechselnde, reaktive Zeitmessung schwerelos verankert wurde, während Evans' klare, impressionistische Harmonien wie Wolken über ihr schwebten. Es gibt keine Missverständnisse in diesem Satz, aber ein Höhepunkt ist die dunkle, traurige Lesart von Gershwins »My Man's Gone Now«. ~ Thomas Bartlett, eMusic
(concordmusicgroup.com)
Jeder, der dem zeitgenössischen Jazz-Piano zuhört, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Vermächtnis von Bill Evans einstimmen, insbesondere wenn er mit den Werken von Herbie Hancock, Chick Corea, Keith Jarrett und Brad Mehldau konfrontiert wird.
Diese Künstler zeigen kollektiv verschiedene Elemente seines Stils, die von der Reflexion bis hin zu Subtilität und Geschmack im Extremfall reichen. Seine Bedeutung für die Entwicklung des Jazz steht außer Frage, und die Worte des britischen Jazzkritikers Barry McRae sind das perfekte Resümee: "Ein brillanter Pianist, dem es irgendwie gelang, die Tatsache zu verschleiern, dass Bill Evans seine Technik nie vorführte, aber wie alle wahren Virtuosen keine Fehler machte. Seine Heimat war das Klaviertrio, und er brachte das Klavier, den Bass und trommelt ein orchestrales Bewusstsein und eine Ausdehnung, die der Größe der Gruppe widersprechen."
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Bill Evans (Piano) (1929-1980): Sunday At The Village Vanguard (Digisleeve) (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Gloria's step
-
2 My man's gone now
-
3 Solar
-
4 Alice in wonderland
-
5 All of you
-
6 Jade visions
Mehr von Bill Evans (Piano)
-
Bill Evans (Piano)At Town Hall Volume One (Acoustic Sounds) (180g)LPAktueller Preis: EUR 43,99
-
Bill Evans (Piano)Waltz For Debby (remastered) (180g) (Limited Edition) (Purple Vinyl)LPAktueller Preis: EUR 22,99
-
Bill Evans (Piano)At The Montreux Jazz Festival (200g) (Limited-Edition)LPAktueller Preis: EUR 50,99
-
Bill Evans (Piano)Interplay (OJC Series) (180g) (Limited Edition)LPAktueller Preis: EUR 39,99