Johnny Hodges: Blues-A-Plenty (Hybrid-SACD)
Blues-A-Plenty (Hybrid-SACD)
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Label:
- Analogue Productions
- Year of recording ca.:
- 1958
- UPC/EAN:
- 0753088612367
- Release date:
- 30.6.1990
Other releases of Blues-A-Plenty |
Price |
---|---|
LP, (180g) (Limited Edition) (Colored Vinyl) (+2 Bonustracks) | EUR 22.99* |
CD | EUR 12.99* |
Similar Articles
Alt-Saxophonist Johnny Hodges war möglicherweise der wichtigste Solo-Spieler und Sideman des Duke Ellington Orchestra von 1928 bis zu seinem Tod im Jahr 1970. Er konnte nicht nur mit den besten Swing-Saxophonisten mithalten und meisterhaft Blues interpretieren – seine fantastischen Balladen wurden nie übertroffen. Seine Mitstreiter auf „Blues A Plenty“ aus dem Jahr 1958 waren Ben Webster am Tenor-Saxophon, Roy Elridge an der Trompete, Vic Dickenson an der Posaune, Billy Strayhorn am Piano, Jimmy Wood am Bass und Sam Woodyard am Schlagzeug.
Alt-Saxophonist Johnny Hodges war möglicherweise der wichtigste Solo-Spieler und Sideman des Duke Ellington Orchestra von 1928 bis zu seinem Tod im Jahr 1970. Er konnte nicht nur mit den besten Swing-Saxophonisten mithalten und meisterhaft Blues interpretieren – seine fantastischen Balladen wurden nie übertroffen. Seine Mitstreiter auf „Blues A Plenty“ aus dem Jahr 1958 waren Ben Webster am Tenor-Saxophon, Roy Elridge an der Trompete, Vic Dickenson an der Posaune, Billy Strayhorn am Piano, Jimmy Wood am Bass und Sam Woodyard am Schlagzeug.
Diese Aufnahme ist ein Teil einer Serie von 25 Verve Re-Issues bei Analogue Productions. Die analogen Originalbänder werden bei Sterling Sound in New York von Senior Mastering-Ingenieur George Marino neu bearbeitet. Viele der Bänder waren seit Jahrzehnten nur noch als Kopien an andere Label gesendet worden, doch Sterling Sound arbeitet so eng mit Universal Music als Besitzerfirma des Verve Labels zusammen, das man hier gelegentlich eine Ausnahme macht.
Die Hybrid-SACDs klingen hervorragend und stellen frühe Digitalisierungen klar in
den Schatten.
Tracklisting
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 I Didn't Know About You
-
2 Cool Your Motor
-
3 Gone With the Wind
-
4 Honey Hill
-
5 Blues-A-Plenty
-
6 Don't Take Your Love from Me
-
7 Saturday Afternoon Blues
-
8 Satin Doll
-
9 Reeling and Rocking