Arcado String Trio: For Three Strings & Orchestra auf CD
For Three Strings & Orchestra
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Artikelnummer:
- 8412070
- UPC/EAN:
- 0025091905027
- Erscheinungstermin:
- 16.2.2004
*** 24 Bit digitally remastered
In der Vergangenheit hatten Streichinstrumente im Jazz eine feste Funktion: Der Bassist, oft gespielt pizzicato, war Rhythmusgeber und verantwortlich für die harmonische Struktur, das Cello steuerte exotische Klangfarben bei, und die Geige imitierte Blasinstrumente oder brachte Gypsy-Jazz-Elemente ins Spiel. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz begann sich diese klar definierte Rollenverteilung zu ändern.
Es dauerte jedoch einige Zeit, bis reine Streicherensembles entstanden, die einen eigenständigen Stil hervorzubringen vermochten. Zu den wegweisenden Projekten zählten Arbeiten von Bassisten wie Barre Phillips und Dave Holland, Cellisten wie Abdul Wadud und David Darling sowie Geigern wie Phil Waxman und Leroy Jenkins. Auch Ensembles wie das Kronos Quartet, das Soldier Quartet und das Modern String Quartet trugen zur Etablierung neuer Ausdrucksformen bei. Besonders gefragt waren Musiker, die komponierte Musik mit Improvisation kombinieren konnten – wie die Mitglieder des Arcado String Trios.
Die New York Times über Arcado: Die Mitglieder Mark Dresser (Bass), Mark Feldman (Violine) und Hank Roberts (Cello), die prägende Persönlichkeiten der Downtown-Szene in New York sind, gelten als Virtuosen, die durch die Synthese europäischer Klassik, Pop und Jazz eine unverwechselbare Klangsprache schaffen. Das Trio ist für seine Eigenkompositionen bekannt und verbindet Kammerjazz mit klassischen Einflüssen. Laut Fachpresse entsteht daraus ein facettenreiches und besonders reizvolles Ergebnis mit Raum für improvisatorische Freiheit.
Mark Dresser studierte klassische Musik in San Diego und Rom und spielte unter anderem im San Diego Symphony Orchestra. In den vergangenen Jahren arbeitete er mit renommierten Avantgarde-Jazzkünstlern wie Anthony Braxton, John Zorn und Tim Berne zusammen. Mark Feldman genießt einen vielseitigen Ruf: Er ist sowohl im Jazz (Zusammenarbeit mit Anthony Davis, John Abercrombie und Tim Berne) als auch in der klassischen Musik (Chicago Philharmonic Orchestra, Nashville Symphony Orchestra) aktiv.
Darüber hinaus ist er am Broadway engagiert und hat Projekte im Pop (Sly and Robbie, Bootsy Collins, Bill Laswell) sowie im Country (Willie Nelson, George Jones) verwirklicht. Hank Roberts hingegen pflegt eine enge Zusammenarbeit mit JMT Productions: 1987 erschien sein Debütalbum Black Pastels, gefolgt von Arbeiten mit der Band Miniature (zusammen mit Tim Berne und Joey Baron). 1990 gründete er die Formation Birds Of Prey mit Popsänger D. K. Dyson und brachte weitere Alben heraus.
Arcado String Trio veröffentlichte bislang zwei Alben: Arcado String Trio und Behind The Myth. Ein besonderes Highlight ist das Projekt Arcado, For Three Strings And Orchestra – eine Zusammenarbeit mit dem Kölner Rundfunkorchester unter Leitung von David de Villiers. Dieses Experiment stellt zentrale Fragen: Können klassische Musiker die improvisatorischen Ansätze eines Jazz-Trios nachvollziehen? Was geschieht mit Arcados charakteristischem Klangbild? Und ist es möglich, eine formale Integration zwischen Orchesterklang und den avantgardistischen Solisten zu erreichen?
Drei der insgesamt vier Kompositionen stammen von den Arcado-Mitgliedern selbst, während das vierte Stück von Manfred Niehaus beigesteuert wurde. Der moderne Komponist und langjährige WDR-Journalist war bekannt dafür, Projekte zwischen Orchestern und Jazzmusikern zu initiieren, darunter Kollaborationen mit Michael Mantler, Karl Berger und Michael Gibbs.
David de Villiers, geboren 1944 in Kapstadt, hat sowohl in Südafrika als auch Deutschland studiert und war von 1977 bis 1981 am Opernhaus Frankfurt tätig. Seit 1984 fungiert er als Erster Dirigent und stellvertretender Leiter der Bühnen Bielefeld. Außerdem arbeitete er mit dem Capetown Symphony Orchestra sowie dem südafrikanischen Rundfunkorchester. Ab August 1992 übernimmt er die Position des Generalmusikdirektors in Gießen. Neben seiner Arbeit mit renommierten Orchestern engagiert sich de Villiers auch für die Förderung junger Talente, leitet Workshops und organisiert beliebte Kinderkonzerte.
Das Werk For Three Strings And Orchestra verdankt seine Entstehung der offenen Zusammenarbeit zwischen Arcado, David de Villiers, dem Kölner Rundfunkorchester und Manfred Niehaus – ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt, das musikalische Grenzen überwindet.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 For not the law
-
2 It's a free country, isn't it?
-
3 In cold moonlight
-
4 Naked singularities
