jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von NachtfürNacht bei jpc.de

    NachtfürNacht

    Aktiv seit: 08. März 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 40
    19 Rezensionen
    Glücksorte an der Lahn Nicole Steffens
    Glücksorte an der Lahn (Buch)
    30.08.2022

    Glück ist käuflich

    Dieses Buch ist eine Ansammlung von Werbe-Handzetteln, die als Buch gebunden sind, damit der Leser weiß, wo er an der Lahn sinnfrei Geld ausgeben kann bzw. soll. Natürlich ist er dann glücklich, wenn sein Portemonnaie leer ist. Und selbstredend fährt man an die Lahn, um Gesangs-, Ballett- oder Yogaunterricht zu nehmen, oder besucht sogar eine Betonwerkstatt oder versucht sich an Handarbeit, lässt sich ein Kleidungsstück Maßschneidern, Schmuck designen, geht zum Seminar in die Konditorei, kleidet sich französisch, isst skandinavisch und will darüber hinaus noch wissen, wie es in Italien schmeckt, aber lässt sich vorher mal so richtig stylen, typisch Lahn eben.

    Bei 41 der 80 Glücksorte geht es meiner Meinung nach immer nur um köstliche Entdeckungen, leiblichen Genuss, genussvolles oder stilvolles Shoppen oder diverse Dienstleistungen und Seminare, die man gegen Entgeld in Anspruch bzw. buchen soll.

    Aber auch bei den vordergründig vorgeschlagenen Ausflügen oder Besichtigungen, bleibt der Eindruck, dass es in der Hautsache um Konsum geht. Beispiel Glücksort 16 Camping-Hühner in Bellnhausen: 13 Zeilen befassen sich mit dem Ausflugsziel und 18 Zeilen stellen den Dorfladen vor, bis zum köstlichen Hofeis, mit dem man sich die Pause kulinarisch versüßt. Und so habe ich durchgängig den Eindruck, wenn Kuchenspezialitäten und Speisekarte ausführlich beschrieben werden, dass es im Grunde nie um das Ausflugsziel geht.

    Und sonst: Wo mit Waldbaden Geld verdient wird (Glücksort 55), wird die gesundheitsfördernde Wirkung ausgiebigst beschrieben. Wo der Blick vom Wald weg auf einen Skulpturenpark (Glücksort 11) gelenkt werden soll, sind Waldspaziergänge einfach nur hip.
    Ist schon merkwürdig.

    Fazit: Dieses Buch muss nächste Woche mit an die Lahn, damit ich bloß keine der hier aufgeführten Konsumtempel aufsuche.


    Golden (Deluxe-Edition) Kylie Minogue
    Golden (Deluxe-Edition) (CD)
    19.04.2018
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Kylie in Nashville

    und niemand merkt es. Ich habe die Deluxe-Edition der CD-Ausgabe, die sich meines Erachtens nicht lohnt, weil die vier zusätzlichen Tracks vollkommen zu Recht nicht den Weg auf die normale Ausgabe gefunden haben und das übergroße Format nur Probleme im CD-Regal schaft. Dafür sind man die Fotos von Frau Minogue etwas größer. Darf Mann hübsch sagen, wenn eine Frau sich möglichst vorteilhaft aussehend fotografieren lässt. Ich versuche einmal den übergeschlechtlichen Vergleich und stelle mich vor den Spiegel. Sie sieht eindeutig besser aus.

    Dies ist meine erste Minogue Platte. Der Aufnahmeort Nashville hat bei mir die Hoffnung auf weniger Dance und mehr Song genährt. Mit etwas Phantasie kann ich tatsächlich bei a lifetime to repair so etwas wie Country-Einfluss erkennen.

    Gut gefällt mir, dass dieser stumpfe Boom-Boom Bassdrum-Rhythmus häufig durch Songelemente mit Akustikgitarre, Handclaps, Folklore oder Orchester unterbrochen wird. Insofern kann ich dieses Album einen Sommer lang goutieren.

    Nächste Jahr, nächste schöne Frau mit einem Sommeralbum, wieder ein Jahr älter, ich trau mich nicht mehr vor den Spiegel.
    Este Mundo Este Mundo (CD)
    19.04.2018
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    So viel Schmerz in dieser Welt

    Rupa Marya liefert hier einen Songcocktail in spanischer Sprache ab, der mitreißt. Die Besetzung mit Schlagzeug, Akkordion, Bass, Cello, Trompete und akustischer Gitarre ist außergewöhnlich. Höre ich diese Musik, ist automatisch Sommer, und ich wähne mich in Mittelamerika. Ein Akkordeon, das nicht Mitklatsch-Volksmusik spielt, ich könnte mich darin verlieben.

    Sie begrüßt den Wohnortwechsel von Menschen, die nach Arbeit suchen, um sich und der Familie ein bessere Leben zu bieten. In Por la Frontera heißt es: Ich gehe an der Grenze entlang, weil der Wind mir sagt, dort hin zu gehen, um zu sehen, was ich nicht glauben kann, zu sehen, dass eine Linie mehr Wert ist als ein Menschenleben, wie kann eine Linie mehr Wert sein als ein Menschenleben?

    Rupa ist Ärztin und man ihr im Rahmen ihrer Schulausbildung beigebracht, dass 2 und 2 vier ergibt, aber sie hat noch nie ein Lebewesen gesehen, das sich so verhält.

    Sie erzählt von dem Mut der Rose, die sich immer wieder öffnet, wenn es hell wird - mit der Folge, dass sie verblüht - so wie wir Menschen jeden Tag neu aufstehen.

    Die Einsamkeit, ab ins Wasser, deine Abwesenheit, die Geschichte, die Erinnerungen, die Träume, das Haus, ihre Fußstapfen. ihre Vergangenheit, alles übergibt sie dem Meer.

    Schließlich erzählt sie die Geschichte vom Clown: Sie wurde in das Haus eines Mannes eingeladen, der ihr Lied gehört hat. Das Haus ist voller Magie und er benötigt einen Clown, der das Lied vortragen soll. Also malt er ihr Gesicht an und sie wird von dieser Magie gefangen genommen, sie sieht kleine schwarze Mäuse. Der Mann wartet auf ihren Vortrag, aber sie bringt keinen Ton hervor, sie tritt vor einem Spiegel und erkennt sich nicht wieder.

    Plötzlich wird ihr klar, dass der Raum für ihr Lied zu klein ist und sie geht hinaus, wo sie von einem Windbö schnell und weit auf eine Kreuzung unter Millionen Sternen getragen wird. „Das ist der Grund, warum ich hier stehe, und selbst wenn ich mit dir kommen wollte mein Freund, ich gehöre dem Himmel.“
    Meine Produktempfehlungen
    • Extraordinary Rendition Extraordinary Rendition (CD)
    Girl Going Nowhere Girl Going Nowhere (CD)
    18.04.2018
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Energy Drink

    Eine äußerst kraftvolle Produktion, die die Stimme von Frau McBryde klar in den Vordergrund rückt, und diese Stimme ist kraftvoll und hat Fülle. Da piepst nichts oder tut weh. Die Songs sind größten Teils mit Band eingespielt, die hier und da ganz schön rockt. Auf zwei Stücken wird die Stimme nur von einer Akustikgitarre begleitet.

    Manchmal klingt es nach Country, mal erinnert es an Southern Rock und dann ist es mehr Americana. Wer musikalisch abwechslungsreiche Alben mag, ist hier genau richtig und diese warme Stimme wirkt in dieser Aufnahme wie ein Energy Drink.

    Es sind nicht immer die ganz großen Songs, aber bei American Scandal kann ich förmlich den Kuss auf meinen Lippen spüren.
    Your Queen Is A Reptile Your Queen Is A Reptile (CD)
    15.04.2018
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Tanzjazz?

    Ja, unbedingt. Saxophon, Tuba und Schlagzeug mit gelegentlichen Vocals machen eine Menge Spaß. Die Tuba als Bassersatz ist mal was ganz anderes und einfach großartig. Ist das noch Jazz? Egal.

    Bei der Freude am musizieren kommt eine politische Note im Booklet nicht zu kurz:

    Das Steuersystem, das die Queen finanziert, dokumentiert das Unrecht der gesellschaftlichen Klassen, wo einige höherwertig geboren werden, die auf Grund ihrer Herkunft mehr verdienen als andere, die selbst Kultstatus inne haben oder deren Eltern.

    Die Titel fangen alle mit „My Queen is …“ an und es folgen starke Persönlichkeiten, die durch ihre große Menschlichkeit berühmt wurden, nicht durch das Blutrecht, Image, Eroberungszüge, Tyrannei oder Tradition. Eure Königin ist nicht unsere Königin, unsere Königinnen sind menschlich, eure Königin ist ein Reptil!

    Unschwer zu erraten von welcher Queen die Rede ist, ein Land im Brexit-Disaster, von dem man innenpolitisch unbedingt ablenken muss und sei es durch eine Außenpolitik auf Kindergartenniveau.
    Golden Hour Kacey Musgraves
    Golden Hour (CD)
    14.04.2018
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Ich bin jung und langweile mich, langweile dich

    Mir hat der Vorgänger Pageant Material gut gefallen und habe gehofft die 30 Sekunden Anspielzeit pro Titel seien nicht repräsentiv. Da habe ich mich aber getäuscht: So langweilig die Anspielzeit, so langweilig die gesamt CD. Die Stücke musikalisch und textlich belanglos, zumindest was ich so an Text mitkriege, denn statt der Songtexte im Booklet, gibt es eine ausführliche Auflistung der mitmusizierenden Studiomusiker, mit der ich so garnichts anfangen kann.

    Die Stimme meist mit viel Hall aufgenommen, trotzdem klingt sie für meinen Geschmack eher piepsig jung. Das Tempo überwiegend reduziert, so dass mein Kopf nicht zum Wackeldackel mutieren will, und auch der Takt im Fuß lahmt. Diese Werk macht mich überhaupt nicht froh.
    Ein Kommentar
    Anonym
    30.01.2023

    Kritik?

    Da wird ein wundervolles Album niedergemacht, nur weil es den puristischen Erwartungen nicht entspricht. Wer Kaycey s Stimme und schöne Melodien mag: Kaufen!
    Couleur FJØRT
    Couleur (CD)
    11.01.2018
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Steh auf und sprich,

    wenn das freie Wort mit wehenden Fahnen zu Grabe getragen wird. Wo Facebook und die Fahnen in Berlin wehen, da steckt der Verstand in der Trompete und mit dem ersten Ton fliegt er davon. Die Band geht voran, denn rückwärts war nie vorgesehen, südwärts, immer südwärts und auch wenn die Entscheidung gut ist, hat es bis dahin auch weh getan. Heute einen Millimeter mehr sein als gestern, Bewegung. Und wenn man fällt und keiner sieht es, ist man dann wirklich gefallen?

    1933 Gründe schwarz zu wehen, wenn nur dann alles funktioniert, wenn im Gleichschritt existiert, was gleich ist und von hier.

    Es ist ein tolles Album, das musikalisch etwas kantig wirkt, man gewöhnt sich aber schnell. Es berührt mich ähnlich wie die erste Jupiter Jones Scheibe oder das Debüt von Heisskalt.

    Es sind sehr nachdenkliche Texte, hinter den auch oft die Frage steht, wer man eigentlich ist. Erkennt man sich nur im Tod. Lohnt es sich, dafür zu sterben?

    1998 steht Lucinda Williams mit ihrem Liebsten auf der Lake Charles Brücke, weit über die Kante hinaus gelehnt, und er fragt sie, ob sie mit ihm springt? Auf keinen Fall, antwortet sie, das ist Dein ganz persönlicher Tod, wirst du sehen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Raum um Raum (Special Edition) Jupiter Jones
      Raum um Raum (Special Edition) (CD)
    • Car Wheels On A Gravel Road Lucinda Williams
      Car Wheels On A Gravel Road (CD)
    Southern Girl City Lights Southern Girl City Lights (CD)
    20.12.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Abgefüllt ohne Wein oder Whiskey - Looking at you gets me drunk

    Auf dieses Album haben wir Europäer sicher nicht gewartet, obwohl wir ja häufig vom Unerwartetem mitgerissen werden, wenn es denn im Radio oft genug wiederholt wird. Frau Decker singt direkt im ersten Track davon, dass sie ein „Southern Girl“ ist und irgendwie läuft der Süden der USA doch inzwischen vollständig unter New Country, keine Ahnung bezüglich Schubladen.

    Jedenfalls tut das Album nicht weh, die Songs sind ok und die Stimme gefällt mir sehr gut, insbesondere wenn eine raue Männerstimme auftaucht. Ich habe Frau Decker eine Chance gegeben, weil mich die etablierten New Country-Sänger inzwischen langweilen und habe es nicht bereut. Ein insgesamt schönes Album, dass man in allen Lebenslagen hören kann.

    Wie im Booklet nachzulesen ist, scheint Frau Decker familiär sehr geerdet zu sein, und trotzdem ist sie wie im letzten Track zu hören ist, auch von Selbstzweifel geplagt. Und ausgerechnet an diesem Abend ging es mir körperlich sehr schlecht und ein unbedeutendes Leben zog an mir vorbei, da fiel mir Locas in Love ein: „Und wieder kennst du das Gefühl alles gegeben zu haben und es war nicht genug, vielleicht war es nicht alles, vielleicht nicht mal viel und wer legt es fest, dieses ´genug`?
    Meine Produktempfehlungen
    • Kalender (Limited Edition inkl. Miniwandkalender-Booklet) Kalender (Limited Edition inkl. Miniwandkalender-Booklet) (CD)
    Amplify Human Vibration Nordic Giants
    Amplify Human Vibration (CD)
    22.11.2017
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Wenig Musik, viel Geschwafel

    Ich freue mich über gesellschaftskritische Texte oder clevere Geschichten in Songtexten, aber in erster Linie will ich Musik hören und nicht einen mit einfachsten Sogstrukturen untermalten Dauermonolog. Das ist nicht nur langweilig, sondern nervtötend, zumindest empfinde ich das so. Von "atmosphärischen und orchestralen Songs" (Werbetext) habe ich jedenfalls eine andere Vorstellung.
    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert Joël Dicker
    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (Buch)
    07.09.2017

    Die Suche nach der Wahrheit

    Der erste Versuch dieses Buches hieß „Der Fall Harry Quebert“. Da aber praktisch alle Figuren des Romans nicht so toll recherchieren, stolpert man irgendwann über die blauen Flecken der Wahrheit. Dafür lässt der Autor sich viel Zeit. Der Fall wird erst zum Schluss halbwegs interessant. Vorher geht es um Charakterbildung, Freundschaft und die große Liebe.

    Eigentlich ist der Fall nur der Startschuss, um Freundschaft zu zeigen und der großen Liebe ganz nah zu sein, die aber am Erscheinen verhindert ist. Und da der Freund Markus bisher nur als fabelhafter Blender in Erscheinung getreten ist, gibt es eine Menge Weisheiten über das Leben, das Schreiben und die Liebe. Wer ein besserer Mensch werden will, muss an sich arbeiten und von Erschöpfung und Angst soll man sich wie beim Boxen nicht abhalten lassen.

    Es gibt großartige Momente, die einen laut auflachen lassen oder wo man seine Mitmenschen dran teilhaben lassen will. Leider ist das Buch aber auch sehr geschwätzig, so dass man schon nach ersten 200 Seiten denkt, der Text ließe sich um ein Drittel kürzen.

    Mein Lieblingsstelle ist auf Seite 478 niedergeschrieben:

    Ich schiebe Einkaufswagen zusammen, Markus. Ich laufe auf dem Parkplatz herum, spüre einsame, allein gelassene Einkaufswagen auf, nehme sie mit, tröste sie und bringe sie zusammen mit ihren Kameraden für die nächsten Kunden zur Sammelstelle. Einkaufswagen sind nie allein, jedenfalls nicht lange, weil es in allen Supermärkten einen Ernie gibt, der sie einsammelt und zurück zur Familie karrt. Aber wer holt Ernie anschließend ab und bringt ihn zu seiner Familie? Warum tut man für die Menschen nicht, was man für Einkaufswagen tut?

    Das letzte Kapitel muss dass Schönste sein, damit der Leser wirklich das Gefühl hat, ein paar glückliche Stunden investiert zu haben. Aber irgendwie funktioniert es nicht: Die Freundschaft bekommt einen Riss, die Große Liebe wird zum dekompensierten Flittchen gemacht, die Lektion, die man erteilen will, führt zum dreifachen Mord, da dreht man völlig durch, was nicht wirklich plausibel dargelegt wird.

    Und ob Sie dieses Buch tatsächlich lesen, hängt ohnehin nur vom Geschick der Marketingabteilung des Verlages ab.

    Zum Schluss macht sich Markus auf, die Liebe zu zu suchen. Hat sie schon jemand gefunden, der danach gesucht hat?

    Der Leser soll ein bisschen traurig sein, wenn die Geschichte endet, er/sie sich von den Personen verabschieden muss. Die Lebenden sind mir völlig egal, sie wirken schablonenhaft. Die Toten scheinen die viel interessanteren Persönlichkeiten zu sein, über sie hätte ich gerne mehr erfahren.
    Wonder Woman (Original Motion Picture Soundtrack) Wonder Woman (Original Motion Picture Soundtrack) (CD)
    23.08.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Flickzimmerei Spektakel

    Ich hätte es auf Grund des Covers besser wissen müssen, die Musik muss hier eine Menge Action pushen. Die ohnehin schon lauten Instrumente im Orchester wie Blechbläser und Schlagwerk werden hier nochmal verstärkt in den Vordergrund gerückt und Erschlagen die Musik. Die ersten fünf Stücke sind noch recht zurückhaltend, bieten meines Erachtens mehr Musik. Danach überwiegt für meinen Geschmack das Spektakel, z.B bei Wonder Woman's Wrath geht es die ersten drei Minuten recht lärmend zu, bis dann endlich die Trommeln ruhen, und man die ruhiger dahinfließende Orchestermusik genießen kann.

    Da ich nicht so auf Spektakel stehe, finde ich es bedauerlich, dass es im weiteren Verlauf der CD keine ruhigeren Stücke mehr gibt, sondern nur noch ruhigere Passagen vor oder nach dem Trommellärm im Track. Die Lobeshymnen auf den Komponisten sind für mich nicht nachvollziehbar. Der Innovationsgrad bewegt sich gegen null. Tolle Themen, die hängen bleiben, fehlen. Seit Jahren fällt den Score- Schreibern nichts anderes ein, als Action-Szenen mit viel Krach zu unterlegen. Bei Man of Steel war es schon eher lachhaft, ein illustre Schlagzeugerschar zu versammeln, um einen simplen Rhythmus möglichst laut zu spielen.

    Zukünftig werde ich jedenfalls Remote Control Productions meiden. Control durch Zimmer schaltet alles gleich und so klingt es dann auch.
    The Highway The Highway (CD)
    01.08.2017
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Jeder sagt „es wird alles gut“, aber ich weiß nicht, wann dieser Tag kommen wird

    Wenn sie unterwegs ist, vermisst sie ihr zu Hause.

    Zu Hause, wo sie angeschrien wird, als wenn sie keine Ohren hätte, denn da trinkt jemand als sei die Nacht noch jung, aber die Kinder liegen im Bett und der Tag ist schon längst vorbei. Und nachdem er sich aus dem Staub gemacht hat, sitzt sie selbst da und trinkt als sei die Nacht noch jung und hofft, dass sie nicht dabei krepiert (Drinkin’).

    Sie streichelt das verwitterte Gesicht ihrer Mutter und die freundliche Hand ihres Vaters und in Wirklichkeit befindet sie sich auf dem Friedhof (Gone away from me). Sie möchte loslassen, aber sobald die Glocken läuten, fließen die Tränen. „Sie werden mich beerdigen, während ich noch immer versuche loszulassen.“ (Let you go)

    Zwei kleine Kinder und ein herzensguter Mann versuchen die Mutter zu retten:

    Flaschen im Wäschetrockner, Flaschen in den Schuhen,
    sogar im Kinderzimmer versteckst du die Flaschen.
    Du verlierst alles, was du jemals hattest,
    dein Leben gehört zu den Dingen, die man für Geld nicht zurückkaufen kann.

    Der Doktor sagte, du wirst sterben,
    wenn du weiter trinkst.
    Ich frage mich, ob es dir angst macht, frage mich ob du
    an die Tochter denkst, die du verlässt, den Mann, den du lieben solltest,
    und den Sohn, der um dich weint, oh ja, das Kind, das um dich weint.
    Ja, das muss es sein, du hast aufgegeben. (Giving up)

    Das leben als Riesenrad, die Menschen als Wolfsrudel, nach dem Zerstören schnell weiter ziehend, immer in Bewegung, immer zu spät, (’Til it runs dry). Sie versucht die Dinge zu entdecken, für die es sich lohnt zu leben, zusammen mit einem Partner. Aber auch hier befürchtet sie, dass er ihren Händen entgleiten könnte. (Without You, A good Man)

    Zum Schluss wird es versöhnlich, wenn die Kinder das Haus verlassen und selbst Kinder haben, mit denen sie in in den Baumfeldern zusammen mit ihrem Hund spielt und die Gaudi jede Nacht in ihrer Küche endet. (Waiting on June)

    The Highway ist ein sehr persönliches Album, Frau Williams lässt tief in ihre Seele blicken. Bleibt noch zu erwähnen, dass auch die musikalische Umsetzung großartig ist. Davon hätte ich gerne mehr, aber Frau Williams hat es leider nicht sehr eilig.
    Paradise Hotel Paradise Hotel (CD)
    31.07.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wirf Dein Herz über die unsichtbare Grenzlinie zwischen uns, damit ich mich nicht allein verwundbar fühlen muss

    Wer wünscht sie das nicht, wenn sie/er sich verliebt, dann braucht man im Morgengrauen nicht zu verschwinden, weil man feststellt, dass etwas ganz entscheidendes fehlt.

    Durch Bellarosa bin ich auf Frau Gilkyson aufmerksam geworden. Der von mir sehr geschätzte Franz Schöler schrieb einmal so ungefähr, dass ihre Gesellschaftskritik auf Samtpfoten daher komme. Und genau so geschieht es auch in diesem Titel, der tatsächlich einem Wiegenlied ähnelt.

    Dies sind die Tage der Liebe meine schöne Bella Rosa
    Die über uns wärmende Sonne liebkost uns alle
    Ich erinnere mich an deinen süßen Atem und deine zimtfarbene Haut
    Einen Kopfsprung in den blauen Pool und auftauchen um die Luft einzuatmen

    Und unvermittelt kommen die Zeilen

    Vor dem Klimawandel
    Vor den Tagen und Nächten der Tränen
    Vor den Sirenen und der Angst
    Vor dem Tod unserer Träume in unserem geliebten Land
    Und dem Weinen der Kinder auf der ganzen Welt

    Auf dem Album Beautiful Word singt sie von der wilden Party ohne Rücksicht auf Verluste, notfalls hinter Anwälten versteckt, die uns den Arsch retten und unseren Kindern hinterlassen wir eine Nachricht, die Sauerei aufzuräumen.

    Nach der Bankenkrise sang John Rich, dass Detroit, d.h. die Armen sich selbst überlassen wurden, die Farmer ihr Land versteigern mussten und seinem Vater die Altersvorsorge halbiert wurde, während die Banker an der Wall Street und in New York schon wieder die Puppen tanzen lassen.

    Irgendwie holt uns dass doch ein, merkwürdige Parallelen auch in deutschen Landen, Völkerwanderung, Abgasskandal und Vergiftung in unseren Städten, Ausbeutung des Planeten, Bettelrente.

    In Slouching towards Bethlehem (2010) bezieht auch Frau Gilkyson eindeutig Stellung:
    Ein Scheusal schlurft mit hängenden Schultern Richtung Bethlehem. Es kommt im Namen des Hungers und zieht alle armen Leute runter. Es kommt im Auftrag der Hochfinanz, der Konzerne, der Religion und der Gewalt, setzt auf Verdunkelung und Verschwiegenheit.

    Frau Gilkyson ist immer Klasse. Musikalisch gefallen mir die frühen Alben besser.
    Meine Produktempfehlungen
    • Land Of Milk & Honey Eliza Gilkyson
      Land Of Milk & Honey (CD)
    • Beautiful World Beautiful World (CD)
    Bravo Hits 98 Bravo Hits 98 (CD)
    29.07.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Guck der Himmel ist blau, komm das machen wir auch

    und bei solchen Texten sind wir bald blau, denn ertragen können wir's kaum. Nachdem ich mindestens 60 Ausgaben Bravo Hits ausgelassen habe, dachte ich leichtsinniger Weise mit Gentleman, Robin Schulz, Alle Farben, Imagine Dragons, Selena Gomez und den Hosen könnte man nicht viel falsch machen, denkste, denn so schlecht wie hier hatte ich die Serie nicht in Erinnerung. Die Musik ist eher chillig, die Texte bescheuert und dem ein oder anderen Sänger wünscht man, dass genügend Geld für eine Behandlung beim Logopäden übrig bleibt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Liebe in Zeiten der Follower Liebe in Zeiten der Follower (CD)
    • Ich bin das Chaos Ich bin das Chaos (CD)
    • Träum weiter Träum weiter (CD)
    The Source The Source (CD)
    17.07.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Wenn der Himmel heute grau ist und Du Morgen Tränen vergießt, warte einfach bis das Gestern wieder hier ist.

    Für mich hat diese Musik einen Bart, der länger ist als der von Billy Gibbons. Die Riffs erinnern an alte Hardrock-Zeiten, die spannenden kurzen Instrumentalparts entstehen durch den Einsatz akustischer Instrumente. Diese Momento decken ein breites musikalisches Spektrum ab.

    Trotzdem bleibt das Gefühl, Hardrock zu hören, der nicht losgeht. Das liegt neben den bekannt klingenden Elektro-Gitarrengriffs an den männlichen Sängern, die mir persönlich durchgehend mit zu sehr ausgbeulter Hose singen. Das klingt einfach alt, nicht mehr zeitgemäß (vielleicht habe ich aber auch einfach wieder einen Aufwärm-Trend verpasst). Dagegen machen die Frauen einen bedeutend besseren Job.

    Da mich auch das Songwriting zu selten packt, Flickenteppich, ist das ein Fehlkauf.
    The Breaker The Breaker (CD)
    15.03.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Rückkehr zur Identität

    Der Vorgänger Painkiller wirkt auf mich wie ein Sampler, der allzu offensichtlich auf Charterfolge getrimmt ist. Hier habe ich wieder mehr das Gefühl eine Band zu erleben. Natürlich muss man ein bisschen harmoniesüchtig sein, um in diesen Klangkosmos eintauchen zu können. Der Harmoniegesang der vier Stimmen macht für mich den Reiz aus. Es hört sich anders an als ein Solokünstler mit Backgroundchor.

    Die Texte sind wenig aufregend, keine konträren Diskussion wie bei Girl Crush in Sicht. Der Song Better Man von der eisenharten Vermögensverwalterin Taylor Swift sorgt für Aufmerksamkeit, ein Mann, der nicht zu würdigen weiß, was er hat, behauptet die Perle, das Verlangen in der Nacht ist da, wäre er nur nicht am Tag ein solches… . Free klingt vom Titel her interessant, aber leider geht es nur darum, dass die Erinnerungen frei sind. Wo ich mich dann voll und ganz wiederfinden kann, ist the Breaker. Ein Mann, der für seiner Liebsten die Sterne vom Himmel holt, doch das Leuchten in ihren Augen verglüht wie eine Sternschnuppe. Da werden tatsächlich Erinnerungen wach, vollkommen Free, und auch der Schmerz kostet nichts.

    Bleibt Happy People übrig, in dem es mehr um die innerliche Verbundenheit mit sich selbst geht, das mit sich selbst im reinen sein, denn solche Menschen mogeln und lügen nicht, hassen und stehlen nicht, denen ist klar, dass der verursachte Schmerz nicht die Schuldgefühle wert ist. Diese Menschen strecken ihre helfende Hand aus, haben eine Dollar übrig. Für Sie ist es auch Selbstverständlich, Geheimnisse zu bewahren und Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Irgendwo höre ich jetzt „Sweden“ in meinem Hinterkopf. Der Song endet

    Nun gut, das Leben ist kurz
    und die Liebe ist rar
    und wir alle verdienen es glücklich zu sein solange wir leben.

    Keine Armut mehr in Bonn, keine mehr als 10.000 Kinder, die täglich keine warme Mahlzeit bekommen. Keine millionenfache Kinderarmut in Hartz-IV-Familien. Mehr Selbstbestimmungsrechte für afrikanische Frauen, die durchschnittlich 6,5 Kinder gebären. Überhaupt diese Nachkommawerte bei Menschen machen doch deutlich, dass das Individuum Mensch nur etwas zählt, wenn es für Land und Konzern Geld generiert und Einfluss sichert. Auch ich bin ein Null-Komma-Rundungskind, bei dem die Statistik es leider versäumt hat, die Lizenz zum Glücklich sein aufzurunden.

    Meine Frau liebt solche Bands, auch Lady Antebellum und The Band Perry, deshalb wohlwollende 4 Sterne, bevor ich das Leuchten … .
    Meine Produktempfehlungen
    • The Band Perry The Band Perry (CD)
    • Golden Golden (CD)
    Vaquero Aaron Watson
    Vaquero (CD)
    12.03.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Verlässlichkeit

    Ich höre Aaron Watson seit Deep in the heart of Texas. Irgendwie fand ich die Bonus-Live-CD recht provinziell und dachte, das wird eine Eintagsfliege. Da habe ich mich wohl getäuscht, denn wenn ich mir auch nicht jede neue CD von ihm gönne, liefert er konstant gute Arbeit ab. Das ist auch auf Vaquero nicht anders, grundsolide Country-Songs, die ins Ohr gehen ohne zu überraschen. Er ist angekommen, schon länger (aus Big Love in a Small Town)

    Hier wurde unsere Liebe geboten und uns Nahestehende wurden beerdigt
    eine kleine Kirsche, in der wir getraut wurden
    leben das Leben wie einen Schwarz-Weiß-Film
    nach all den Jahren berührst du mich noch immer
    Jahre über Jahre der Tränen und des Lachens
    Gute Erinnerungen vergisst man nie

    Ja, ich liebe diese Gemeinde
    nein, es gibt keine Straße, die wir noch nicht lang sind
    Girl, genau wie ein altes Liebeslied
    das immer wieder gespielt wird und wieder und wieder
    die Welt abschalten, wenn es schief geht
    weißt Du nicht, dass alle davon träumen, was wir gefunden haben
    die große Liebe in einer kleinen Stadt
    Highway Queen Nikki Lane
    Highway Queen (CD)
    10.03.2017
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Großartig anders

    und woran liegt es? Die Musik ist Country, die eingesetzten Instrumente sind typisch Country und doch klingt es frisch und hebt sich wohltuend ab vom Einheitsbrei. Die Songs sind einfach gut, das Tempo ist lange Zeit hoch und die Stimme Nikki Lanes klingt wie eine Rockröhre. Das macht einfach Spaß.

    Und für alle von der Liebe enttäuschten etwas Trost aus dem Song Companion:

    Ich war nur ein gebrochenes Herz
    schwer gezeichnet und innerlich zerrissen
    von den Liebhabern, die vorher waren
    nun öffnest Du die Tür
    und das Licht fällt herein
    mein Herz fängt wieder an zu rasen
    und Du mein ewiger Freund
    ich werde Dir folgen bis zu Schluss

    Ja, so schnell können sich die Dinge ändern, wenn eins und eins zwei ergibt. Mathematisch korrekt kann also auch auch in der Liebe zum gewünschten Ergebnis führen!
    Meine Produktempfehlungen
    • Achin´ & Shakin´ Achin´ & Shakin´ (CD)
    • Farmer's Daughter Crystal Bowersox
      Farmer's Daughter (CD)
    • Here With Me Here With Me (CD)
    Windy City (Deluxe-Edition) Windy City (Deluxe-Edition) (CD)
    08.03.2017
    Klang:
    2 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Laues Lüftchen in Chicago

    Ich mag Frau Krauss, habe sie nie gesprochen, nichts über sie gelesen, halte nichts von Personenkult. Ihre natürliche Art des Singens, das ungekünstelte in der gesamten Außendarstellung, hat mich immer mehr angesprochen als so mancher bunter, laut quietschender Vogel. In der kleinen, aber feinen Band Union Station mit den akustischen Saiteninstrumenten kommt das sehr ansprechend rüber.

    Hier ist sie nun Solo, nach ganz vielen Jahren, lt. Plattenfirma eine Sensation, mit einer unsäglichen Klavierbegleitung, die endlich bei Stück 14 endet, dick und süß aufgetragenen Streichern, einem Tempo zum einschlafen, einer Stimme, die zum Rest nicht passen will, wo gefühlt immer viel zu viele Musiker bei jedem Stück mitwirken, alles irgendwie ein belangloses Gesäusel als Begleitung zum Dinner im Altersheim, damit alle schön langsam kauen und man sich zwischen zwei Takten das Gebiss ankleben kann.

    Kein Country, kein Bluegrass, stattdessen Popkunst, ein Songbook, bei dem man bei jedem einzelnen Song, den man wiedererkennt, denkt, dass er im Original doch gar nicht so schlecht war.

    Nein, ich gehe nicht in einer windigen Bar Chicagos verloren und die Sonne wir hoffentlich bald wieder wärmer und die nächste Platte besser.
    Meine Produktempfehlungen
    • Alison Krauss & Union Station: Live Alison Krauss & Union Station: Live (CD)
    • Paper Airplane (Tour Edition) Paper Airplane (Tour Edition) (CD)
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt