Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    517 Rezensionen
    Denk ich an Kiew

    Erin Litteken
    Denk ich an Kiew (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.10.2022

    Erschreckend, ergreifend, lesenswert

    Die junge Katja wächst zusammen mit ihrer Schwester auf dem Bauernhof der Eltern in der Ukraine auf. Beide sind verliebt, es fehlt ihnen an nichts. Doch im Jahr 1929 kommen Stalins Männer in das beschauliche Dorf, um die Bauern zu überzeugen, ihren Besitz aufzugeben und in der Kolchose zu arbeiten. Zunächst lässt es sich auch außerhalb des Kollektivs noch gut leben, doch der Druck wird immer größer und schöne Stunden werden von schrecklichen Ereignissen überschattet, bis es schließlich nur noch ums nackte Überleben geht

    2004 zieht Cassie nach einem Schicksalsschlag widerwillig mit ihrer Tochter bei ihrer ukrainischen Großmutter ein, die immer mehr in die Vergangenheit abdriftet, Essen im Garten versteckt und ihre Enkelin Alina nennt. Doch wer ist das? Da die Großmutter keine Worte für die Ereignisse der Vergangenheit findet, soll Cassie ihr Tagebuch lesen. Ein freundlicher Nachbar dient als Übersetzer...

    Das Cover zeigt ein Weizenfeld soweit das Auge reicht und nimmt so direkten Bezug auf die Ukraine, die als Europas Brotkorb bezeichnet wird. Die Farben erinner ein weinig an die ukrainische Flagge. Am Himmel kommt eine Bedrohung auf die beschauliche Ruhe zu. Damit passt das Cover hervorragend zu dieser aufwühlenden Geschichte, die in zwei Zeitebenen erzählt wird. Zum einen geht es um Cassie, deren Mann gestorben ist und die nicht weiß, wie sie für sich und ihre Tochter in die Zukunft blicken soll. Ihr Leben steht in einer Arte Warteschleife, aus der sie allein nicht herauskommt. Dabei vernachlässigt sie ein bisschen auch ihre Tochter. Trotzdem ist Cassie eine sympathische Figur, deren Schmerz man nachempfinden kann. Sie ist aber auch misstrauisch, vor allem gegenüber dem netten Nachbarn, der ihrer Oma schon länger hilft.

    Der Erzählstrang in der Vergangenheit beginnt mit zufriedenen, fröhlichen Menschen, Bauersleuten, die Stolz auf ihre Arbeit sind und auf das, was sie hervorbringt. Katja und ihre Schwester haben einander und beide sind verliebt, sehen eine wunderbare Zukunft vor sich. Doch diese Pläne zerstört das jähe Eindringen von Stalins Handlangern in die Dorfgemeinschaft. Sehr anschaulich schildert die Autorin den gewaltsamen Prozess der Kollektivierung. Aus Verlierern werden kurzfristig Gewinner, die alle quälen wollen, die sie als Schuldige für ihr Versagen ausgemacht haben. Die Brutalität kommt manchmal so überraschend, dass mir als Leser der Atem stockt. Und dann ist da dieser unbedingte Überlebenswille der Protagonistin und so viel Schmerz, Leid und auch Schuldgefühle, dass es schwer zu ertragen ist.

    Geschickt verknüpft die Autorin Vergangenheit und Gegenwart, um auf eine bessere Zukunft hoffen zu lassen. Zwar spielt auch die Liebe eine gewisse Rolle, doch diese ist zart und vorsichtig und viel weniger kitschig, als in vielen anderen Büchern. Sie spielt nur eine Nebenrolle. Viel wichtiger sind die geschichtlichen Hintergründe, die die Autorin im Nachwort erläutert und die Botschaft, die sie sendet. Mich hat das Leid im Buch schockiert, gleichzeitig war ich verblüfft, was Menschen ertragen können und was sie auf sich nehmen, um eine Zukunft zu haben. Große Leseempfehlung!
    Der Code der Knochen

    Der Code der Knochen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    04.10.2022

    Solider, spannender Reihentitel

    Temperance Brennen gerät in einen Sturm aus Ereignissen, nachdem ein Hurrican über Charlotte hinweggezogen ist. Eine alte Frau bittet sie um Hilfe in einem seltsamen Fall, in dem es um eine Totenmaske geht, die ihr zum verwechseln ähnlich sieht, ihre Schwester braucht Hilfe beim Aufräumen der Sturmschäden und Detective Vislosky vom Charleston PD Unterstützung bei der Aufklärung eines Falles. Während des Sturms wurde ein Behälter an Land gespült, in dem sich die Knochen zweier Leichen befinden. Tempe traut ihren Augen kaum, denn der Behälter und die Plane, sowie die Todesart sind ihr allzu bekannt. Vor 15 Jahren gab es einen ähnlichen Fall in Montreal, der nie gelöst wurde. Hat der Mörder erneut zugeschlagen? Nur langsam kommen Tempe und die Detective hinter den perfiden eines Mannes, der nicht nur durch Mord über Leichen geht.

    Als Fan der Temperance Brennan Reihe musste ich nun endlich auch diesen 20. Band lesen, bevor im Herbst der nächste erscheint. Ich liebe Cold Cases, daher war der Hauptfall hier genau das Richtige für mich. Aber auch die Nebenschauplätze waren wie immer sehr interessant. Ich bin froh, dass ich den Klappentext erst hinterher gelesen habe, denn ich finde er verrät doch etwas viel.

    Klar ist, dass Kathy Reichs wieder unglaublich gut recherchiert hat, um hier in das Thema Genetik einzutauchen. Bestimmte Inhalte stellen auch eine Verbindung zu den aktuellen Ereignissen der Corona-Pandemie her, was ich grundsätzlich gut finde, hier aber nicht ganz deutlich wird, was Fiktion und was real machbar ist bzw. kritisiert sie die Möglichkeiten nicht stark genug.

    Die Ermittlungen sind wie gewohnt spannend, die Wortwechsel mit Ryan und Detective Vislosky amüsant und schlagfertig. Temperence jagt von einem Ort zum nächsten, um die Puzzleteile aufzudecken, die für die Lösung des Falles nötig sind. Ihr Status als forensische Anthropologin kommt mir diesmal ein wenig zu kurz. Sie wirkt eher wie eine zweite Detective und nicht nur Ryan sondern auch sie selbst gerät dadurch in Gefahr. Leider gibt es nicht allzu viele verdächtig, so dass es eher darum geht, belastbare Beweise für die Schuld des Täters zu finden.

    Alles in Allem ein solider, spannender Band der Reihe. 4 Sterne
    Höfler, S: Feuerwanzen lügen nicht

    Höfler, S: Feuerwanzen lügen nicht (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.10.2022

    Freundschaft macht reich

    Nits (eigentlich Nityananda) und Mischa sind seit der zweiten Klasse beste Freunde. Nits ist leicht hyperaktiv und haut einen Spruch nach dem anderen raus. Mischa findet das cool. Er selbst ist eher Nits Ruhepol und weiß sehr viel über Tiere, da seine Mutter Forscherin im Dschungel ist. Er lebt mit seiner kleinen Schwester Amy und seinem Dad zusammen. Als nun im Sportunterricht Schwimmen auf dem Programm steht, sieht Nits zum ersten Mal, dass Mischa den Lehrer anlügt, als wär es nichts. Das hätte er seinem Freund gar nicht zugetraut. Wachsam geworden merkt er, dass kaum etwas so ist, wie Mischa ihn hat glauben lassen und so manches Familiengeheimnis kommt ans Licht. Ob ihre Freundschaft diesen Vertrauensbruch aushält?

    Die Inhaltsbeschreibung hatte mich sehr angesprochen, das Cover kam mir jedoch etwas altbacken vor. Auch nach dem Lesen finde ich, dass es viel zu nichtssagend ist und kann mir nicht vorstellen, dass es die Zielgruppe besonders anspricht. Das ist sehr schade, denn hinter diesem Buchdeckel steckt eine sehr wichtige, toll erzählte Geschichte, die ein großes Problem unserer Gesellschaft anspricht, nämlich das Leben von Kindern, deren Eltern ihr Leben einfach nicht auf die Reihe bringen und überfordert sind. Armut und Zukunftsangst sind die Folge. Begriffe wie Tafel, Kindeswohlgefährdung und Jugendamt sind wie Nadelstiche im Herzen des Lesers.

    Im Buch geht es aber vor allem auch um die starke Freundschaft zwischen Nits und Mischa, die sich wie zwei Puzzleteile ergänzen und eigentlich unzertrennlich sind, bis Nits herausfindet, dass ein gefälschtes Attest nicht alles ist, was bei Mischa nicht stimmt. Er beginnt über ihre Freundschaft nachzudenken, darüber, was sich durch die Lüge ändert. Die Gedanken von Nits, aber auch die Handlungsweisen von Mischa sind für mich authentisch und sehr fesselnd beschrieben. Die Gefühle übertragen sich sehr gut auf den Leser. Angst, Scham, Traurigkeit, Enttäuschung, aber auch gute Gefühle.

    Mit der Art, wie Nits Sprüche raushaut, bin ich zunächst nicht so warm geworden, aber mit der Zeit fand auch ich sie ziemlich cool, die fast-gerapten Reime, die Alliterationen und anderen Stilmittel, die aus ihm herauspurzeln. Zudem sind die Kapiteleinleitungen, die in Verbindung mit tierischen Eigenheiten stehen, die aber auch zu den Buchcharakteren passen eine tolle Idee. Alles in allem könnte dieses Buch meiner Meinung nach sehr viele Jugendliche ansprechen und man kann nur hoffen, dass sie das Cover nicht abschreckt. Denn das Buch könnte vielen die Augen öffnen, wie gut sie es eigentlich haben mit den vielen materiellen Sachen, die sie besitzen, aber gar nicht mehr wahrnehmen. Und es vermittelt die Botschaft, dass Freundschaft reich machen kann. 5 Sterne
    Perry, T: Hochzeit meines besten Exfreundes

    Perry, T: Hochzeit meines besten Exfreundes (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.10.2022

    Unerwartet tiefgründig

    Sophie ist zur Hochzeit ihres Exfreundes Tim und seiner zukünftigen Vanessa eingeladen. Dieser hatte sie vor Jahren verlassen, als sie ihn am meisten gebraucht hätte. Seitdem lief es für sie ganz anders, als sie sich in jungen Jahren erträumt hat und entgegen dem Ratschlag ihrer Schwester nimmt sie die Einladung an. Auch Adam, der eigentlich mal Tims bester Freund war ist unterwegs zur Hochzeit. Die beiden haben sich allerdings in letzter Zeit etwas auseinandergelebt, was vor allem an ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen liegt. Gerade am Tag vor der Hochzeit erreichen Adam, der als Musikjournalist bei einer Zeitschrift arbeitet, schlechte Nachrichten. Doch was wäre eine Hochzeit ohne Jungesellen- und Junggesellinnenabschied oder Singletisch?

    Das Cover und die Beschreibung des Buches, die eine lustige, etwas kitschige Liebesgeschichte vermuten lassen, sind hier zum Glück nicht so gut gewählt, denn im Buch geht es um viel mehr als die typischen "Mein-Ex-heiratet-Klischees". Der Protagonistin Sophie ist auch gar nicht zum Lachen zumute. Im Prinzip weiß sie gar nicht, warum sie zur Hochzeit fährt. Tief drinnen erhofft sie sich vielleicht ein Happy End mit ihrem Ex. Man kann sich vorstellen, wie ihr manche Situationen zusetzen, wie man auch nach Jahren einfach nicht loslassen will oder kann. Doch das damalige Ende mit Tim hat Sophie blockiert, nicht nur was Beziehungen betrifft, sondern auch ihren beruflichen Werdegang, ihre Wohnsituation usw. All das beschreibt die Autorin wirklich gut.

    Auch Adam, zu dessen Perspektive die Autorin regelmäßig wechselt hat Probleme, vor allem mit der Veränderung in seinem Berufszweig, aber auch mit dem Älterwerden und damit, Bindungen einzugehen, da er auf etwas Besonderes wartet. Er kommt etwas arrogant rüber, ist aber eigentlich eine Seele von Mensch. Nicht nur er und Sophie werden vom Brautpaar am Singletisch platziert. Es gibt noch mehr Charaktere, die in ihrem Leben auf der Stelle treten oder Fehler gemacht haben. Tasmina Perry verbindet all diese Einzelschicksale auf der Hochzeit zu einem manchmal lustigen, manchmal nachdenklichen Roman, der mit so einigen Geheimnissen und Wendungen aufwarten kann, die man anfangs gar nicht erwartet hätte. Dabei ist der Schreibstil sehr flüssig und man kann sich alles Details dieser Märchenhochzeit wunderbar vorstellen. Denn genau wie im Märchen und im echten Leben gibt es auch hier Frösche und hochmütige Prinzessinnen genauso wie gute Feen und Menschen, die ihr letztes Hemd für andere geben würden und oft ist nichts so, wie es scheint.

    Bis zum Schluss konnte mich dieses Buch über die Unwägbarkeiten des Lebens fesseln. 5 Sterne
    Cornet, C: Meine kleine Meditationsreise

    Cornet, C: Meine kleine Meditationsreise (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.10.2022

    Einfache, spielerische Meditationsübungen

    Durch dieses Buch des Physiotherapeuten Clément Cornet, der auch viel Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst hat, sollen Kinder ihren eigenen Körper betrachten, "das Gefühl ihrer körperlichen Präsenz vollkommen und in all ihrer Lebendigkeit wiedererlangen". Denn zunehmend verlieren "Kinder die Fähigkeit sich direkt und unmittelbar mit ihrem Körper zu verbinden, ohne ihren Kopf einschalten zu müssen", früher. So schreibt es der Autor in der Einleitung. Für mich klang das zunächst recht kompliziert. Dann werden die Charaktere Max und Luna vorgestellt, die die Kinder bei der Meditationsreise ebenso begleiten, wie ein kleines Vögelchen, das Tipps gibt und das man auf jeder Doppelseite suchen kann.

    Die Einführung ist recht kurz und ist auch keine wirkliche Anleitung, eher eine Begleitung, so dass wir anfangs nicht genau wussten, wie wir jetzt vorgehen müssen. Doch eigentlich ist es ganz einfach. Auf jeder Doppelseite wird eine neue Körperhaltung vorgestellt und dazu ein relativ kurzer Text verlesen. Manchmal wird genannt, für welche Alltagssituation des Kindes sie sich besonders eignet, grundsätzlich kann aber wohl nach Lust und Laune gewählt werden. Auch die Zeit, die man in der Haltung verbringt kann ganz nach eigenen Vorstellungen zwischen einer und 5 MInuten betragen. Die Kinder müssen nichts erreichen. Alle Meditationen sind spielerisch zu sehen. Sie schenken Vertrauen, helfen Ängste zu überwinden und helfen dem Kind, Frieden mit seinen Gefühlen zu schließen.

    Die Meditationen eignen sich für Kinder ab 6 Jahren. Die Körperhaltung wird anhand von Max und Luna, die auf der linken Seite abgebildet sind beschrieben. Auf der rechten Seite ist illustriert, in welche Situation sich das Kind anhand des Textes hineinversetzen kann. Meiner Tochter haben die Übungen grundsätzlich gut gefallen, ob eine Wirkung eingetreten ist, lässt sich als Außenstehende jedoch schwer sagen. Der Spaß daran ist wohl die Hauptsache. Kinder können die Übungen anhand der CD auch allein durchführen, denn auf dieser werden alles Buchtexte eins zu eins von einer tiefen, männlichen Stimme der Art Märchenerzähler vorgelesen und sind mit ruhiger Musik untermalt, die sehr leise wirkt.

    Für Kinder mit entsprechendem Bedarf und deren Eltern ein empfehlenswertes Buch mit fantasievollen Illustrationen und CD.

    4,5 Sterne
    Jayan, A: Teen Couple Have Fun Outdoors

    Jayan, A: Teen Couple Have Fun Outdoors (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    01.10.2022

    Clash of generations

    Gerade haben sich Appa und Amma ein neues Auto gekauft und wollen sich eigentlich in der Anerkennung der Nachbarn und Verwandten sonnen, da wird die Sache mit dem im Netz veröffentlichten Video ihres älteren Sohnes Sreenath und seiner Freundin Anita in einer intimen Situation an sie herangetragen und stellt den neuen Honda Civic in den Schatten. Wie nun mit dieser Schande umgehen? Die Eltern, die noch an den alten Konventionen festhalten und für ihre Kinder eine strahlende Zukunft wollten, sind hoffnungslos mit der Angelegenheit überfordert und fürchten, dass sie sie nicht nur ihr Ansehen, sondern auch den hart erarbeiteten Aufstieg in die Mittelschicht kosten könnte.

    Das schräg-bunte Cover mit den indischen Rahmungen ließ mich hoffen auf eine ebenso schräge, irrwitzige Geschichte. So deutet es auch die Beschreibung auf dem Buch an. Tatsächlich finde ich den Ton des Erzählers, welcher der kleine Bruder von Sreenath ist, manchmal bissig, zum Lachen ist die Situation in dieser Familie aber wirklich ganz und gar nicht. Der Schreibstil von Aravind Jayan wirkt in der Übersetzung durch das hohe Erzähltempo und viele kurze Sätze doch sehr abgehackt. Die Sprache ist modern, manchmal jugendlich frisch mit vereinzelten Schimpfwörtern und Flüchen, im Rest des Buches aber doch fehlt mir das Gewisse etwas, das mich abholt und mitnimmt. Dass es sich beim Erzähler um einen 20-Jährigen handelt, kommt mir zu wenig durch.

    Die Personen sind auch im Allgemeinen sehr anstrengend. Die Eltern benehmen sich eher wie beleidigte Kinder, der Verursacher des ganzen Konflikts ist mehr als stur (hier fällt der Apfel nicht weit vom Stamm) und der Erzähler sitzt 200 Seiten lang zwischen den Stühlen und wird nicht umsonst mehr als einmal als "Mittelsmann" bezeichnet. Eltern und gefallener Sohn reden kaum miteinander und wenn, dann geht es sowieso schief. Auch wenn die beiden Brüder zusammen sind, glaubt man kaum, dass sie sich nahe stehen und ich habe mich mehr als einmal gefragt, wann es dem Erzähler zu blöd wird. Schließlich hat er auch noch eigene Probleme die Zukunft betreffend.

    Als dann auch noch die Eltern von Anita (eigentlich eher Onkel und Mutter) ins Spiel kommen, artet das Ganze aus und wirkt für mich leider auch etwas unglaubwürdig. Hier treffen Eltern, deren Maßstäbe die Konventionen des letzten Jahrhunderts sind, auf Kinder, die frei sein Wollen im Denken und Handeln. Für die eine Beziehung nicht mit einer Heirat zusammenhängt. Doch beide Seiten scheuen sich vor offenen Worten. Manchmal war ich von der Borniertheit einfach nur genervt. Und das Ende lässt mich etwas unzufrieden zurück. Zudem bekommt man zwar viel über die Konventionen mit, die man sich in Sreenaths Familie teilweise selbst auferlegt, jedoch fehlt mir das Flair Indiens nahezu komplett. Zudem konnte ich nur wenig Mitgefühl mit den Protagonisten aufbringen. Das Buch war also insgesamt nicht ganz das, was ich erwartet hatte. Ein wenig mehr Witz und Selbstironie wäre gut gewesen.

    3 Sterne
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 50: Alles über den Straßenverkehr

    Andrea Erne
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 50: Alles über den Straßenverkehr (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    30.09.2022

    Sicher durch den Straßenverkehr

    Der neue Band 50 der bewährten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? erklärt Kindern alles, was sie Wissen müssen, um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen. Spielerisch durch die vielen Klappen lernen Kinder, wie der Straßenverkehr ineinander greift und warum Regeln dabei so wichtig sind. Das Buch ist wie bei der Reihe üblich für Kinder von 4 - 7 Jahren konzipiert und bereitet sie optimal z.B. auf den Schulweg vor, zeigt aber auch, wie man sich beim Spielen oder Radfahren am besten vor Gefahren schützt. Das schärft den Blick der Kinder für diese Gefahrenquellen.

    Zunächst greift das Buch auf, welche Arten von Wegen und Verkehrsteilnehmern es gibt. Was muss man beachten, wenn man die Straße überquert? Wie funktionieren Ampel und Zebrastreifen? Wie benutzt man öffentliche Verkehrsmittel richtig? Was gibt es bei der Fahrt im Auto oder mit dem Fahrrad zu beachten? Wie müssen Schutzkleidung und Fahrrad beschaffen sein? Welche weiteren Gefahrenquellen gibt es? Das Buch lässt keine Fragen, die für diese Altersgruppe wichtig sind, offen. Sogar die wichtigsten Verkehrszeichen werden erklärt. Zudem gibt es am Ende des Buches ein Spiel, mit dem das Vorgelesene gefestigt bzw. abgefragt wird und das mit viel Spaß. Die Illustrationen sind kindgerecht, lebensnah und gewohnt wimmelig, so dass es bei jedem Ansehen etwas Neues zu entdecken gibt. Wir nehmen das Buch immer wieder gern zur Hand, da es einfach schöner ist, gemeinsam das Buch anzusehen, zu lesen und über die Regeln zu sprechen, als einfach nur Ermahnungen auszusprechen, wenn die Kinder rausgehen wollen. Ich empfehle das Buch auch sehr für Kindergärten und Grundschulen. 5 Sterne
    Edition Piepmatz: Wenn ich groß bin, kann ich alles werden

    Edition Piepmatz: Wenn ich groß bin, kann ich alles werden (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    30.09.2022

    Anschaulicher Einblick in Berufe für alle

    Mit "Wenn ich groß bin, kann ich alles werden" liegt ein weiteres Pappbilderbuch aus der Edition Piepmatz vor, die sich vor allem an die Kleinsten richtet. Wie alle Bücher der Edition ist auch dieses sehr hochwertig verarbeitet und stabil. Das Buch wird ab 3 Jahren empfohlen, das Format ist also schon etwas größer. Das Cover zeigt Abbildungen aus dem Buch.

    Wie der Titel schon sagt, zeigt das Buch Kindern, dass sie alles werden können, wenn sie mal groß sind. Es geht also um Berufe oder allgemein ihre Zukunftsperspektiven. Viele Kinder haben besondere Wünsche und allzu oft greifen Eltern in ihre Wahl ein, weil sie noch in alten Rollenbildern verhaftet sind oder sich etwas Anderes, vermeintlich Besseres für ihre Kinder vorstellen.

    Und hier setzt eigentlich das Buch an. Es ist frei von Text und zeigt mal durch männliche mal durch weibliche Figuren verkörpert, welchen Tätigkeiten Kinder später nachgehen könnten. Dabei wird das, was man einen typischen Männer- oder Frauenberuf nennt nicht beachtet, denn jeder Beruf, steht jedem Kind offen. Dadurch, dass der Text fehlt, ist das Buch vollkommen wertungsfrei. Die Bilder, die auf mich etwas detailarm und knubbelig aber genau richtig für die Altersgruppe wirken, zeigen die unterschiedlichsten Berufe vom Ballonverkäufer bis zum Winzer. Man erkennt sie sofort. Einige kennen Kinder vermutlich noch gar nicht und es gibt jede Menge Gelegenheit, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, was sie sich unter einem bestimmten Beruf vorstellen oder welche Tätigkeiten sie mögen. Ob der Beruf später erreicht werden kann, steht in den Sternen, aber das Kind wird darin bestärkt, seine Träume zu verfolgen.

    Ein schönes, grenzenloses und offenes Buch für die Superhelden, Bauern und Künstler von morgen. 5 Sterne
    Die Geisterkicker - Nie mehr ohne Teamgeist!

    Sonja Kaiblinger
    Die Geisterkicker - Nie mehr ohne Teamgeist! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    18.09.2022

    Witzige Geschichte über den Teamgeist beim Fußball

    Jan ist neu in der Juniorenmannschaft der Neustädter Geisterkicker. Die Legende besagt, dass im Stadion der Geist eines ehemaligen Spielers sein Unwesen treibt. Jans größter Wunsch ist, Stürmer der Mannschaft werden. Doch die Trainerin teilt ihn zunächst dem Mittelfeld und nach einem verpatzen Alleingang im ersten Spiel der Verteidigung zu. Jans missglückter Torschuss führt jedoch dazu, dass er tatsächlich gleich zwei Geister auf der Tribüne trifft: Toni Torwartschreck, ehemaliger Superkicker des Ortes und das Hamster-Maskottchen Bernd. Um seinem Traum Stürmer zu werden näher zu kommen, schließt Jan mit Toni ein Abkommen, denn der Geist hat ebenfalls ein Problem.

    Schon der comicartige Stil der Illustrationen auf dem Cover dürfte dafür sorgen, dass viele Kids auf das Buch aufmerksam werden. Das Geisterkicker-Logo ist einfach genial gelungen. Denselben Zeichen-Stil findet man durchgängig im Buch. Die Illustrationen lockern die ohnehin schon recht lustige Geschichte richtig gut auf, so dass auch Lesemuffel ihre Freude am Lesen entdecken können. Auch zum Vorlesen ist das Buch geeignet. Die einzelnen Kapitel haben eine gute Länge, so dass Pausen möglich sind und niemand überfordert wird.

    Inhaltlich bietet die Geschichte ein paar unheimlich gute Charaktere, die (Spitz-)Namen sind ein Highlight, wobei wir anfangs von so vielen etwas verwirrt waren. Das legte sich aber schnell. Besonders gut gefallen haben uns die Trainerin, die man schnell falsch einschätzt, der Geister-Hamster mit seinen flotten Sprüchen und Toni Torwartschreck, der ein Geheimnis zu haben scheint. Auch die Entwicklung der Charaktere überzeugt. Denn kaum taucht der Teamgeist auf, klappt es auch mit dem Zusammenspiel besser und so enthält das Buch auch noch eine wichtige Botschaft, die im Mannschaftssport unabdingbar ist. Und auch Jan erkennt, was wirklich in ihm steckt.

    Nie mehr ohne Teamgeist! ist der Beginn einer Reihe und so ist es nicht verwunderlich, dass am Ende nicht alle Fragen geklärt werden. Das vergrößert bei uns aber vor allem die Vorfreude auf Band 2.
    Jean, E: Tokyo ever after - Prinzessin auf Probe

    Jean, E: Tokyo ever after - Prinzessin auf Probe (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Viel Japan-Flair und mehr Tiefgang als erwartet

    Izumi ist ein amerikanischer Teenager, deren Großeltern aus Japan eingewandert sind. Sie lebt mit ihrer Mutter in einer Kleinstadt, wo sie eher eine Exotin ist. Daher hat sie sich mit anderen Mädchen zusammengetan, denen es ähnlich geht. Durch Zufall entdecken sie einen Hinweis auf Izumis Vater, der sich als Kronprinz der japanischen Kaiserfamilie entpuppt. Izzy nimmt Kontakt auf und reist in das Land ihrer Vorfahren. Doch dort, wo sie glaubt, endlich ihre wahre Herkunft zu finden, steht man ihr skeptisch gegenüber. Prinzessin-Sein von heute auf morgen ist alles andere als einfach, selbst wenn der Leibwächter ganz süß ist. Zwischen Unterricht und Terminen schlittert Izzy von einer Katastrophe in die nächste.

    Ich habe hier ehrlich gesagt einen etwas kitschigen, liebeslastigen Jugendroman erwartet und war dann sehr überrascht, dass das allenfalls am Anfang so wirkt. Es macht viel Spaß, Izzys Freundinnen und ihr Leben in der amerikanischen Kleinstadt kennenzulernen. Es ist interressant zu erfahren, wie sie sich als asiatisch aussehende Person unter nahezu lauter Weißen fühlt und als Leser spürt man eine gewisse Leere in ihr.

    Der Wechsel zum Besuch in Japan könnte gravierender nicht sein. Endlich fühlt Izzy sich dazugehörig. Das das aber nicht allein vom Aussehen abhängig ist, stellt sie sehr bald fest. Die japanischen Traditionen, Gerichte und Orte, die man hier kennenlernen darf, sind einfach toll beschrieben. Es tauchen natürlich diverse Probleme auf. Und das nicht nur, weil der Leibwächter Akio in Wirklichkeit doch netter ist, als er auf den ersten Blick scheint. Man empfindet und fiebert sehr stark mit Izzy mit, die sich immer wie zwischen den Stühlen fühlt. Überhaupt spricht der Roman mehr Probleme an und geht ihnen auf den Grund, als man durch die Beschreibung vielleicht erwartet.

    Natürlich muss sich Izzy in ihrer neuen Familie und Umgebung erst zurechtfinden und erlebt so freudige Momente, aber auch viele peinliche Augenblicke. Ständig fragt man sich, ob sie in dieser rauhen Welt der Kaiserfamilie überhaupt überleben kann. Auch die Nebencharaktere sind interessant ausgestaltet und geben der Geschichte den letzten Schliff. Wer sich für Japan interessiert, für innere Konflikte um Zugehörigkeit oder einfach eine nicht kitschige Liebesgeschichte lesen möchte, dem empfehle ich das Buch auf jeden Fall. Von mir bekommt es für die gute Mischung aus Humor, Tiefgang, Landeskunde und Kultur Japans 5 Sterne.
    Acht perfekte Morde

    Peter Swanson
    Acht perfekte Morde (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    17.09.2022

    Spannend mit vielen sich wiederholenden Erklärungen

    Buchhändler Malcom Kershaw wird von einer FBI-Agentin in seinem Laden aufgesucht. Sie meint eine Verbindung zwischen einigen kürzlich geschehenen Tötungsdelikten und einer Liste von Büchern hergestellt zu haben, die Malcolm vor Jahren im Blog der Buchhandlung gepostet hatte: Acht perfekte Morde. Darin beschreibt Malcolm die Inhalte der Krimis recht genau. Zunächst glaubt er verdächtig zu sein, doch die Agentin bittet ihn um Hilfe und bald vermuten sie den Täter sogar in Malcolms Umfeld. Wer könnte seine Liste für eigene Mordpläne missbrauchen? Und was verschweigt Malcolm?

    Das Cover war nichts Besonderes, aber die Inhaltbeschreibung hat mich sofort angesprochen. Was für eine tolle Idee, einen Mörder eine vollkommen harmlose Blogliste von Kriminalromanen als Vorlage für echte Morde nutzen zu lassen. Man fragt sich sofort, was das für Bücher sind, was für perfekte Taten und wer so dreist sein könnte, sie zu nutzen. Die Liste wird sehr früh präsentiert, leider musste ich feststellen, dass ich als Krimifan die wenigsten kannte, da sie sehr weit in die Vergangenheit reichen. Wenigstens steht einer von Agatha Christies Roman darauf, den ich gelesen habe. Der Autor lässt Malcolm die Fälle aber im Blog vorstellen (Achtung Spoiler!). Die Verbindung, die die Agentin sieht, ist für mich nicht ganz eindeutig, aber gut, Malcolm ist sehr hilfbereit. Allerdings macht er den Leser auch darauf aufmerksam, dass man ihm wohl auch nicht trauen kann. Ansonsten lebt der Buchhändler sehr in sich gekehrt mit wenigen Freunden und Bekannten und man wird nicht so recht warm mit ihm. Seine positivste Eigenschaft ist seine freundliche Art.

    Im Laufe des Falles lernen wir Malcolm aber immer besser kennen, erfahren Geheimnisse und sind vollauf damit Beschäftigt im Trüben zu fischen. Dabei werden leider die begangenen Verbrechen samt Inhalten der Liste etwas häufig wiederholt. Diese Stellen sind dann ein bisschen langatmig, da sich kaum Neues ergibt. Dafür ist der Schreibstil ansonsten doch recht spannend und fesselnd. Man könnte sich jeden in Malcolms Umkreis als Täter vorstellen und sucht hinter jeder Geste und jedem Wort etwas Auffälliges. Das macht den Thriller auf der anderen Seite wieder recht kurzweilig.

    Die Lösung präsentiert sich in einem Showdown, der wieder ähnlich war, wieder Rest des Buches, mal Neues, mal Wiederholung. Auf die Auflösung und die Wendungen wäre ich nicht gekommen. Von daher hat das Buch auf jeden Fall 4 Sterne verdient.
    Werwolf wider Willen

    Rüdiger Bertram
    Werwolf wider Willen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Witziges, lehrreiches Buch für Erstleser

    Will ist eigentlich ein ganz normaler Junge, doch wenn er mit Wasser in Berührung kommt, verwandelt er sich in einen Werwolfwelpen und sorgt für jede Menge Chaos. Nur sein Freund Tim weiß von diesem Geheimnis. Zwar versuchen die beiden, jedem Regentropfen auszuweichen, doch leider klappt das nicht wirklich und so zerstört der Tim als Welpe alles, was ihm in die Quere kommt. Wenn das mal bloß, die Eltern, Klassenkameraden und vor allem Biologielehrer und Werwolfjäger Helsing nicht herausfinden.

    Meine Tochter ist ein kleiner Wolfsfan und so war dieses Buch ein Muss. Das dramatische Cover gibt schon mal einen kleinen Vorgeschmack und vor allem Lehrer Helsing sieht darauf nicht amüsiert aus. Tatsächlich hat uns das Buch total überzeugt. Es enthält eine witzige Erstlesergeschichte, die in der Tulipan ABC-Reihe die Schwierigkeitsstufe B hat, welche ab 7 Jahren empfohlen wird. Durch die von der Menge her gut eingeteilten Kapitel und die vielen, beim Lesen unterstützenden Bilder können sicher auch weniger geübte Kinder zum Lesen motiviert werden und Erfolg haben.

    Die Geschichte ist ideenreich und lustig erzählt. Die Illustrationen haben uns dabei wirklich zum Lachen gebracht. Sie sind teilweise mit Sprechblasen versehen und auch manchmal längere Comicstrips, die noch mehr Spannung und Witz reinbringen. Aber die Geschichte hat auch ernstere Töne. Es geht um gute Freundschaft, um das Wiedergutmachen von Fehlern und auch darum, dass man Menschen manchmal völlig falsch einschätzt. Denn am Ende hilft Will jemand, von dem man das gar nicht erwartet hätte und diese Wendung hat uns am besten gefallen. Für Erstleser ein großer Spaß! 5 Sterne
    Gemeinsam sind wir sternenstark! - Vorlesegeschichten zum Mutfinden

    Anja Frenzel
    Gemeinsam sind wir sternenstark! - Vorlesegeschichten zum Mutfinden (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Vorlesegeschichten mit Methode für glückliche Kinder

    Ida ist zwar schon ein Vorschulkind, aber die kleinste unter den Kindern aus dem Spatzenweg. Sie wünscht sich einen Hund, doch leider ist der in der Wohnung der Familie nicht erlaubt. Eines Abends bringt ihr der Papa eine Überraschung mit. Kleiner Stern und Sterna, die beiden Glückssterne sollen Ida in schwierigen Situationen unterstützen und ihr bei Problemen helfen. Ob das wirklich klappt? Denn solche Situationen kennt doch jedes Kind oder?

    Mir gefiel schon das Cover so gut, auf dem die unterschiedlichsten Kinder Hand in Hand im Kreis um einen Stern stehen. Die blaue Kugel hat mich an den Erdball erinnert. Meine Kinder sind absolute Vorlesefans und die Beschreibung des Buches war etwas Besonderes. Es vereint Vorlesegeschichten zum Mutfinden mit der Glückspunktmethode. Dabei kann man den Kindern zwei Sterne basteln, wie sie Ida im Buch auch bekommt und damit eine Art von Meditation machen, bei der die Kinder Ruhe und Zuversicht entwickeln. Tatsächlich können die Sterne das Kind überallhin begleiten, trösten und sie daran erinnern, dass man alles schaffen kann.

    Im Buch erleben Ida und auch die anderen Kinder aus dem Spatzenweg alltägliche Probleme, die sie mal ängstlich, mal traurig machen. Themen sind: Verlorengehen, Neu sein, eine Brille bekommen, Streit haben, Schwimmen lernen, Angst bei Gewitter, Schulanfang/Abschied vom Kindergarten und viele mehr. Dadurch, dass sich alles in der selben Gegend abspielt und dieselben Kinder in den Geschichten mitspielen, fühlt man sich als Leser und Kind so, als würde man dazugehören. Auch kennen viele Kinder die beschriebenen Situationen. Immer sind es die beiden Sternen, de den Kindern den Mut geben, sie zu überstehen und zuversichtlich zu bleiben. Die Worte an die Sterne sind dabei farbig gedruckt und wiederholen sich in den Geschichten, so dass sie für die eigenen Sterne im Kopf bleiben.

    Die Geschichten sind durchgehend mit wunderschönen farbigen Bildern illustriert, die zum anschauen und verweilen einladen. Ein tolles Vorlesebuch mit interaktiven Elementen, das Mut macht und Kindern hilft, diese große Welt zu meistern. 5 Sterne
    1001 Motive zeichnen - ganz einfach

    Christine Rechl
    1001 Motive zeichnen - ganz einfach (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Einfache bis schwierige Motive schnell gezeichnet

    Es gibt jede Menge Zeichenbücher auf dem Markt, doch Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind dabei eher die Ausnahme. Und einfach sind sie meist auch nicht, deshalb hat mich Christine Rechls 1001 Motive zeichnen ganz einfach sofort angesprochen. Mit dem Zeichnen, vor allem von Menschen und Tieren hatte ich immer Probleme, aber auch Alltagsgegenstände sind nicht einfach.

    Nach einer kurzen, sehr gut verständlichen und mit Beispielen illustrierten Erklärung der Grundlagen und Tipps und Tricks zu Perspektive etc. folgen zunächst Anleitungen für einfachere Blumen, die Übung beim Zeichnen verschiedener Formen bringen. Es sind also eher Anfängermotive. Es folgen seitenweise tolle Motive aus allen Lebensbereichen, die in 3 bzw. später auch mit in nur 2 Schritten zum fertigen Bild führen. Das erste Bild sorgt oft für einen gelungenen Anfang und die benötigten Grundlinien, der zweite und dritte Schritt bringt die Details. Dazu gibt es noch Seiten, die bestimmte Themen wie Geburtstag, Liebe, Fische etc. behandeln.

    Mein Tipp zu diesem tollen Buch. Nicht groß nachdenken und einfach loslegen. Bei mir klappte es schon beim ersten Motiv und je mehr man mit dem Buch arbeitet, umso leichter fallen einem die Zeichnungen. Selbst meine 8-jährige Tochter konnte die Motive umsetzen. Meine Nichte nutzt das Buch gern für die Illustration ihrer Handlettering-Schriftzüge oder als Vorzeichnung beim Malen mit Wasserfarben. Ich selbst finde, das Buch ist auch eine supertolle Ergänzung zu Christine Rechls Büchern zum Thema Steine bemalen. Man merkt, dass die Autorin und Künstlerin jede Menge Erfahrung und Herzblut in ihre Bücher steckt und das motiviert. Mit diesem Buch kann niemand mehr sagen: Ich kann nicht zeichenen. Denn sobald man die nötige Übung hat, kann man ganz einfach auch seinen eigenen Stil mit einbringen. Ein fantastisches Buch für alle, die zeichnen wollen und nur nicht wissen, wie. 5 Sterne
    Animal Agents - Retter im Verborgenen (Animal Agents, Bd. 1)

    Marek Rohde
    Animal Agents - Retter im Verborgenen (Animal Agents, Bd. 1) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    17.09.2022

    Actionreich mit Mängeln

    Eine Biene berichtet von einer erschreckenden Begegnung mit einem bienenähnlichen Funkelding. Die Funkelbiene ist die neueste Erfindung der Firma Black X, die alle Bienen durch Roboter ersetzen will. Das ruft die Geheime Gesellschaft der Tiere auf den Plan. Über Umwege kommt die junge Hündin Berry ans glorreiche Ufer, wo sie nicht nur gegen die Funkelbienen kämpft und das Geheimnis ihrer Familie lüften will, sondern sie sieht sich auch tierischen Feinden der Gesellschaft gegenüber. Diese Rebellen wollen der rücksichtslosen Menschheit endlich einen Dämpfer verpassen.

    Durch das Cover und den Klappentext aufmerksam geworden, interessierte mich dieses Buch, indem Tiere Helden und Schurken gleichzeitig sind sehr, da es auch sehr gut in die Zeit passt, in der Mensch ohne Rücksicht auf Verluste über seinen Bedürnissen lebt. Auch die Idee tierischer Agenten und von Roboterbienen fand ich spannend. Das Buch ging dann im Prolog auch schon aufregend los, flachte nach dem Prolog etwas ab. Man lernt die verspielte Hündin Berry kennen und ihre alte Katzenlehrerin Yoko, die in einer Verbindung zur Geheimen Gesellschaft steht und alarmiert wird. So gerät auch Berry in das Abenteuer. Man lernt durch das ganze Buch hinweg sehr viele verschiedene Tiere mit ihren Namen kennen, die wenigsten spielen allerdings tragende Rollen. Das sorgt unnötig für Ballast.

    Berry ist auch mitnichten sofort die Top-Tieragentin. Im Prinzip ist sie das bis zum Ende nicht wirklich. Alle Aktionen, die zu Actionszenen führen sind eher unorganisiert, es gibt keine wirklich guten Pläne und oft ist es pures Glück, dass nicht alles schief geht. Für mich haben die Autoren fast zu viel in dieses Abenteuer packen wollen: Killerbienen, Rebellen, gute und böse Fellwechsler, Agentenschule, Familiendrama, Machtkämpfe unter einzelnen Tieren ... Da fehlte mir etwas die Struktur oder die Organisation, die man von Agenten erwarten könnte. Die teilweise ebenfalls etwas unstrukturierte Schreibweise mit viel Hin und Her macht die Handlung vor allem bei Actionszenen verworren. So richtig kam bei mir kein Gefühl für die Story auf. Sie war teilweise ganz spannend zu lesen, jedoch störten mich genannte Mängel aber doch beim Lesefluss. Zudem war klar erkennbar, dass weitere Bände folgen werden.

    Sehr gut, aber auch nicht deutlich genug ausgedrückt empfand ich die eigentliche Message, dass wir Menschen mit den Tieren leben sollten und nicht über ihnen und auf ihre Kosten. Dafür gab es zu viel Streit unter den Tierarten. Die Nahrungskette wurde im Übrigen bei der ganzen Geschichte außer Acht gelassen, sonst hätte das Buch nicht funktioniert. Für mich ist das Buch leider etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. 3,5 Sterne
    Zehn Wünsche, sieben Abenteuer und eine sprechende Katze

    Lissa Evans
    Zehn Wünsche, sieben Abenteuer und eine sprechende Katze (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Unterhaltsames Abenteuer mit Tiefgang

    Weil das Haus rollstuhlgerecht umgebaut werden soll, müssen Ed und Roo ihre Nachmittage eine Woche lang bei der alten Nachbarin Miss Finley verbringen. Vor allem Ed, der das für eine gähnend langweilige Angelegenheit und Miss Finley für komisch hält, ist wenig begeistert. Tatsächlich eröffnen das altertümliche Haus und der stinkende Kater Attlee keine besonders aufregende Perspektive. Als dann auch noch der neu in die Gegend gezogene, selbsternannte Willard hereinschneit kann es eigentlich nicht mehr schlimmer werden. Doch dann entdecken die Kinder in einer Schublade uralte Geburtstagskerzen, die sie in ungeahnte Abenteuer stürzen.

    Das Cover, das so gut zum Titel passt, fanden wir sehr ansprechend und die Idee des Buches hat sich nach Spaß und Abenteuer angehört. Und tatsächlich haben wir sofort Zugang zu dieser Geschichte gefunden, die mit einem kurzen Rückblick in die Vergangenheit beginnt. Vor allem Ed ist anfangs nicht besonders nett ist, was sich aber nach und nach durch seine Lebensumstände erklärt. Roo, seine jüngere Schwester fühlt sich immer verpflichtet, ein Auge auf ihn zu haben und vernachlässigt ihre eigenen Bedürfnisse auf diese Weise etwas. Die Beschreibung von Miss Finley Haus wirft den Leser durch die altmodische Einrichtung weit in der Zeit zurück und das ein oder andere Mal muss man schon lachen, weil auch die Eigentümerin irgendwo in der Zeit steckengeblieben ist. Willard ist neu in der Gegend und schon mehrmals umgezogen. Er reißt gern Witze und ist manchmal etwas nervig, vor allem für Ed, der eher einen sarkastischen Humor pflegt.

    Richtig magisch und spannend wird die Geschichte durch die Idee mit den Kerzen und man schlittert von einem atemberaubenden und teilweise gefährlichen Abenteuer in das nächste. Es geht um die Wünsche eines jungen Mädchens und im Laufe der Abenteuer entwickelt sich jeder der Charaktere durch Erkenntnisse, die sie ohne die Kerzen wohl nie erlangt hätten. Am liebsten wäre man manchmal selbst in den gewünschten Erlebnissen dabei gewesen. Sehr lustig ist auch die typisch hochtrabende Art des Katers, der ständig vernachlässigt wir (in seinen Augen).

    Der Schreibstil ist mitreißend, spannend, witzig und regt mehr als einmal zum Nachdenken und Umdenken an. Es geht um Mut, Vorurteile, Umgang mit Krankheit, Freundschaft und das Erfüllen von Lebensträumen, solange man noch kann. Für uns war das eine tolle, unterhaltsame Mischung und die Seiten flogen nur so dahin. Vor allem das Ende hatten wir uns so gewünscht und waren dennoch berührt. Ein wunderbares Kinderbuch.

    5 Sterne
    Groff, L: Matrix

    Groff, L: Matrix (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    17.09.2022

    Interessante Diskussionsgrundlage

    Marie ist eine uneheliche Tochter des Königshauses, doch wegen ihrer Größe und ihres unweiblichen Aussehens taugt sie nicht für die Ehe. Daher wird sie von der Königin Eleonore, die sie liebt und verehrt, wie nichts auf der Welt, als Priorin in ein verarmtes Kloster geschickt. Dort warten Hunger, Kälte, Einsamkeit und Entbehrung auf Marie, die sich nichts als Freiheit und die Beachtung ihrer Königin wünscht. Durch geschicktes Agieren beginnt sie, das Kloster mit Hilfe der ihr bald nahestehenden Glaubensschwestern nach ihren Vorstellungen und Visionen zu gestalten, um wenigstens an diesem Ort Freiheit und Selbstbestimmung als Frau zu erlangen.

    Ich bin durch das sagenhaft schöne Cover auf diesen Roman aufmerksam geworden. Auch wenn ich den Titel nicht mit dem Klappentext in Verbindung bringen konnte, so hatte ich doch gelesen, dass es sich hier eher um feministische Literatur handelt. Eher nicht so mein Fall. Doch die Leseprobe war so ausdrucksstark und bildgewaltig, dass ich mich trotzdem daran gewagt habe.

    Zunächst hatte ich Mitgefühl mit Marie, die - durch eine Vergewaltigung gezeugt - früh die Mutter verlor, deren Erbe ihr von Männern genommen wurde und von ihrer Königin in ein trostloses Kloster verfrachtet wird, in dem sie dem Tod oft näher ist, als dem Leben. Doch man merkt schnell, dass Marie schlau ist und durchsetzungsstark, was auch an ihrem respekteinflößenden Äußeren liegt. Der Begriff Mannweib fällt im Buch. Man durchläuft mit Marie eine Entwicklung, die auch darauf zurückzuführen ist, dass sie unbedingt die Liebe und Aufmerksamkeit der Königin erlangen möchte, die sie verstoßen hat. Sie möchte beeindrucken, zeigen, dass sie als Frau etwas erschaffen kann, wobei sie auf mystische Weise beauftragt immer höher hinaus will. Da verliert sich dann etwas meine Sympathie.

    Obwohl Glaubensschwester und Christin handelt die Protagonistin für mich zu sehr aus Eigennutz. Die mythische Komponente ist für mich ebenfalls schwer greifbar. Der Schreibstil der Autorin ist für das Setting im Mittelalter sehr passend, manchmal etwas abgehackt, an anderen Stellen verschachtelt, so dass ich konzentriert lesen musste, um alles zu erfassen. Man spürt, dass es damals oft ums nackte Überleben ging. Die körperliche Liebe zwischen Frauen ist ein wiederkehrendes Thema, ebenso die körperliche und geistige Stärke der Weiblichkeit und der Glaube/Aberglaube zur damaligen Zeit. Es ist eigentlich ganz interessant, das Klosterleben im Mittelalter, sollte es denn so gewesen sein, kennenzulernen. Ab und zu eingestreute lateinische und französische Ausdrücke sind unumgänglich.

    Man merkt schon, die Autorin quetscht sehr viele Themen in diesen gut 300 Seiten starken Roman, der an manchen Stellen für mich dennoch nur schwer zugänglich war. Nur eines kommt so gut wie nicht vor: Männer. Bis auf einige Randbemerkungen, die jedoch nicht sehr schmeichelhaft sind. Die komplette Klosterwelt, die Marie erschafft, steht auf dem Fundament Frau. Männer werden kategorisch ausgesperrt. Etwas zu viel wird es dann, wenn angedeutet wird, dass große Katastrophen der heutigen Zeit nicht stattfinden würden, wenn das Buch nicht so geendet hätte, wie es eben endet und Frauen früher ihre Kraft genutzt hätten. Das scheint mir allenfalls eine Gedankenspielerei zu sein.

    Das Buch kann ich Lesern empfehlen, die sich für feministische Literatur interessieren. Auch für Buchclubs und Leserunden, in denen Bücher ausführlich diskutiert werden, bietet dieser Roman jede Menge Stoff. Mich hat der Roman zwar zum Nachdenken angeregt, aber seine grundlegenden Ideen habe ich nicht wirklich durchdringen können.

    3,5 Sterne
    Orso, K: Wo ist bloß...? Mein Zoo-Buch zum Sachen suchen

    Orso, K: Wo ist bloß...? Mein Zoo-Buch zum Sachen suchen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.09.2022

    Neuartiges Suchbuch

    Bisher kannten wir Suchbücher, bei denen die zu suchenden Dinge an einem Seitenrand abgedruckt waren. Mit der neuen "Wo ist bloß...?" Reihe ab 18 Monaten bringt Ravensburger Bewegung ins Spiel. Es gibt bereits einige Bände zu verschiedenen Themen. Wir haben uns den Zoo ausgesucht, weil Tiere bei unserer Kleinen sehr hoch im Kurs stehen.

    Der Clou an dem Suchbuch ist sind die Gucklöcher, in denen ein zu suchender Gegenstand abgebildet ist. Ist dieser gefunden, kann das Kind durch drehen an einem stabilen Drehrädchen den nächsten Gegenstand einstellen. Es werden also nicht wie sonst alle Suchbilder gleichzeitig präsentiert, sondern nacheinander. Das hat uns gut gefallen, denn so können wir uns auf eine Suche konzentrieren und werden nicht abgelenkt. Zudem fördert das Drehen am Rad die Motorik.

    Das Buch aus dicker Pappe macht einen sehr stabilen Eindruck, auch die Stanzungen und die Drehräder sind qualitativ hochwertig. Das Drehen geht gut, ohne dass es mal klemmt oder sich verhakt. Die Geschichte um Tierpflegerin Kim ist gereimt. Auf jeder Doppelseite gibt es einen Vierzeiler, der beschreibt, was die Pflegerin bei den Tieren macht. Meist geht es ums Füttern. Nur, dass am Ende Kim bei den Tieren schläft ist nicht ganz so realistisch, aber meine Tochter findet die Vorstellung sehr spaßig.

    Die Illustrationen im Innern sind wie die auf dem Cover sehr bunt und - zum Suchen perfekt - etwas wimmelig gestaltet. Sie zeigen sowohl Tiere, als auch Besucher des Zoos. Alles ist sehr positiv und fröhlich dargestellt, was nicht jedem gefallen dürfte, doch für die Kleinen, die dabei sind einen Wortschatz aufzubauen, finde ich es vollkommen in Ordnung. Es gibt viel zu zeigen und die Kinder können Neues lernen. Ein sehr schönes, langlebiges Suchbuch. 5 Sterne
    Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der größte Schatz der Welt

    Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der größte Schatz der Welt (SPL)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.09.2022

    Tolle Kombi aus Gerät und wunderschönem Bilderbuch

    Mit SAMi tauchen Kinder selbstständig und wann sie wollen in die Welt des Lesens und der Geschichten ein. Für den SAMi-Bären gibt es mittlerweile schon zahlreiche Bücher, die dafür sorgen, dass man den Bären öfter nutzt.

    Der SAMi-Bär im Starterset, das neben dem Gerät und dem Buch auch noch eine Anleitung und ein USB-Ladekabel enthält, ist flott einsatzbereit. WLAN muss vorhanden sein, damit der Bär die Inhalte der Bücher herunterladen kann. Auch das geht sehr schnell. Einfach das Buch mit dem hinteren Buchdeckel zwischend die Eisscholle geschoben, dann kann es mit dem Vorlesen losgehen. Zwar haben Kinder hier nicht unbedingt die Nähe zu den Eltern, die sie sonst beim Vorlesen kennen. Dafür lassen professionelle Vorleser mit verschiedenen Stimmen und zusätzlichen Geräuschen die Geschichten lebendig werden. Durch Zurückblättern kann man die Seiten nochmals hören. Wenn das Buch neu ist, sollte man die letzten Seiten etwas festhalten, damit das Buch nicht selbstständig blättert. Die Bedienung (laut, leise, An/Aus, das Buch dranstecken) verstehen auch schon die Kleinsten. SAMi ist somit ein toller, zusätzlicher Vorleser im Kinderzimmer.

    Das im Starterset enthaltene Buch enthält eine wunderbare Geschichte, in der der kleine Affe Mono für seine Mama einen Schatz finden möchte. Doch keiner, den er unterwegs fragt, kann oder will ihm helfen. Jedes Tier hat bereits einen besonderen Schatz. Traurig über den Misserfolg geht Mono heim und erfährt von der bereits besorgten Affenmama, dass auch sie schon einen einzigartigen Schatz hat. Was kann das nur sein? Die Vorleserin liest sehr bedacht, man kann ihr sehr gut folgen. Durch die lustigen Stimmen, mit denen sie die Tiere sprechen lässt, wird die Geschichte sehr lebendig. Auch die Geräusche des Dschungels sind toll. Das Buch ist wundervoll illustriert von der Bekannten Joelle Tourlonias. Auf jeden Fall ein noch schöneres Starter-Set, als das mit dem Paw Patrol Buch. 5 Sterne
    Andor Junior, 2, Der Sturm auf die Rietburg

    Jens Baumeister
    Andor Junior, 2, Der Sturm auf die Rietburg (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.08.2022

    Angriff auf die Burg

    Die vier Freunde Thorn, Kram, Eara und Chada sind nach ihrer letzten Rettungsaktion etwas zur Ruhe gekommen und üben sich auf der Rietburg im Kämpfen, Lesen und Rechnen. Spannend wird es, als eine Abgesandte aus dem fremden Land Tulgor mit ihrer Tochter Ách anreist. Beim Empfang für die beiden verkündet der König, dass der Burg erneut Gefahr droht. Mit der Mehrheit der Streitmacht rückt er aus, um die Brücken ins Land zu sichern, bevor ein Heer von bösen Skralen eindringt. Prinz Thorald übernimmt solange das Kommando in der Burg und lässt die vier Freunde für sich schuften. Beim Keller aufräumen machen sie jedoch eine Entdeckung, die den Überfall in einem anderen Licht dastehen lässt. Und auch Ách scheint ein Geheimnis zu haben.

    Wir waren sofort wieder zurück in der Welt von Andor und bei unseren vier kleinen Helden auf der Rietburg. Für alle, die den ersten Band nicht gelesen haben, werden sie am Anfang kurz vorgestellt und es gibt kurze Rückblicke auf das letzte Abenteuer. Schon der Anfang dieser Geschichte war sehr spannend und lustig. Die vier Freunde verstehen es immer noch mit flotten Sprüchen und ihren Fähigkeiten zu begeistern. Natürlich spielt auch wieder der machthungrige und überhebliche Königssohn Thorald eine unrühmliche Rolle. Er hat seit dem letzten Mal wirklich nichts dazugelernt.

    Einige neue Charaktere, bei denen man nicht weiß, ob man ihnen trauen kann, bringen Bewegung in die Geschichte. Es geht um den Umgang mit fremden "Kulturen", um Vertrauen, Freundschaft und darum, dass Kämpfen, um mehr Macht zu haben, niemals richtig sein kann. Wir finden, dass vor allem dieser Aspekt gerade sehr aktuell war. Ob nun Skrale oder der böse Zauberer Varkur, es gibt immer jemanden, der den Frieden stört und die beste Möglichkeit, dagegen etwas zu tun, ist das Zusammenhalten.

    Zwar war die Geschichte nicht ganz so geheimnisvoll und ausgefeilt, wie der erste Band, doch uns haben die hervorragenden Illustrationen, Krams Namensspielereien, die vielen fantastischen Wesen und Elemente, u.a. natürlich die drei Wolfwelpen, wieder sehr begeistert, so dass wir fast ein bisschen traurig darüber waren, dass das Abenteuer so schnell vorbei war. Daher gibt es 4,5 Sterne.
    Im Feuer

    Pernilla Ericson
    Im Feuer (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    18.08.2022

    Brandheiße Ermittlungen

    Lilly Hed lässt sich von Stockholm in die Provinz Schwedens versetzen, um einem privaten Konflikt zu entfliehen. Hier gibt es höchstens kleinere Verbrechen, um die sie sich mit ihrer Kollegin kümmern muss. Ein Problem stellt aber die große Hitzewelle dar. Es ist so trocken, dass eine einzelne Zigarette zu einem großen Brand führen kann. Tatsächlich geht kurz nach ihrer Ankunft ein Wohnhaus in Flammen auf. Ein Familienvater kommt im Feuer um. Die Techniker gehen von einem Unfall aus, doch Feuerwehrchef Jesper macht eine seltsame Entdeckung und Lilly macht sich sofort an die Ermittlungen. Doch dann brennt es erneut. Kann Lilly den Täter fassen, bevor die Hitze alles verschlingt?

    Das Cover fand ich nicht so ansprechend, aber die Story hat mich interessiert, vor allem, weil die das brandaktuelle Thema Hitze und Klimawandel in einem Krimi umsetzt. Lilly Hed ist eine neue Ermittlerin und schon ihr erster Fall hat es in sich. Die Protagonistin ist sehr engagiert, aber etwas zurückgezogen. Man erahnt, dass es in Stockholm irgendwelche Probleme gegeben haben muss, vor denen sie aufs Land flüchtet, denn die Provinz hat nicht wirklich viel zu bieten. Mir gefällt aber die Art, wie Lilly die Fälle anpackt. Sie hat großes Geschick bei Befragungen und glaubt nicht an Zufälle. Zudem versteht sie sich gut mit ihrer Kollegin. Die beiden sind ein sehr gutes Team. Und auch Feuerwehrchef Jesper ist ein toller Typ, der für seine Arbeit alles tut und sich um die Bevölkerung sorgt.

    Was mir besonders gefallen hat, sind die harmlos beginnenden Schilderungen der Taten. Eben noch gehen die Opfer ihrem geregelten Leben nach, nicht ahnend, dass es ein perfider Mörder auf sie abgesehen hat. Es gibt kaum Hinweise darauf, wer das sein könnte. Hinweise erhält man nur durch einen parallelen Erzählstrang, in dem es um einen Mann geht, dessen Aussehen komisch ist und der deswegen Ziel von Spott und Anschlägen ist. Hier gibt es einige Puzzlestücke zum Zusammensetzen.

    Über der ganzen Geschichte liegt eine Hitzeglocke, die so gut geschildert wird, dass man sie förmlich spüren kann, die sich sehr bedrohlich anfühlt und ständig hat man Angst, dass es wieder irgendwo brennt. Dabei ist gerade jetzt diese Hitze und Trockenheit von unserer Realität gar nicht weit entfernt, was das Ganze noch umso eindringlicher macht und auch zum Nachdenken anregt, wie wir mit solchen Situationen umgehen sollen.

    Die Sprecherin bringt die gefährliche und aufgeladene Atmosphäre sehr gut rüber. Sie betont die richtigen Stellen und findet für jede Person eine eigene Stimme. Sie schafft es Gefahr und Bedrohung in ihre Stimme zu legen. Mir hat das gut gefallen, weil dadurch durchgehend ein gewisses Spannungslevel erreicht wurde. Am besten gefiel mir der Ausdruck von Verzweiflung in ihrer Stimme, wenn die Opfer merken, was um sie herum passiert.

    Insgesamt konnte mich sowohl der Plot als auch die Umsetzung als Hörbuch überzeugen, obwohl die Entwicklung des Falles jetzt nichts wirklich Neues hatte. Dafür war die Atmosphäre brandgefährlich.

    4,5 Sterne
    Die Gretchen-Reihe 2: Was ich nie gesagt habe

    Susanne Abel
    Die Gretchen-Reihe 2: Was ich nie gesagt habe (MP3)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    18.08.2022

    Sehr eindringlich erzählte Familiengeschichte

    Nachrichtensprecher Tom Monderath wurde durch die Demenz seiner Mutter aus der Bahn geworfen. Mit seiner Freundin Jenny und deren kleinem Sohn versucht er wieder auf die Beine zu kommen. Doch dann trifft er auf Henk, seinen Halbbruder väterlicherseits, der über eine DNA-Datenbank mit ihm Kontakt aufgenommen hatte. Und er ist nicht der einzige. Wer war Toms Vater Konrad überhaupt? Tom, der ein schlechtes Verhältnis zu seinem Erzeuger hatte, will es gar nicht wissen, doch Jenny und Henk machen sich auf die Suche nach der Wahrheit.

    Ich hatte "Stay away from Gretchen" leider nicht gelesen, doch wollte trotzdem die Geschichte von Tom und vor allem die seines Vaters Konrad hören. Das ist auch problemlos ohne den ersten Band der Reihe möglich, da hier vor allem die Geschichte der Familie von Vaters Seite aufgerollt wird. Der Protagonist Tom war mir nicht sofort sympathisch, etwas abgehoben und ziemlich durch den Wind. Doch dann startete der zweite Erzählstrang, der, der das Leben Konrads erzählt, beginnend im Jahr 1933, in dem Hitler die Macht über Deutschland übernahm.

    Ab diesem Zeitpunkt hatte mich die Geschichte gefesselt und ließ mich bis zum Ende nicht mehr los. Abel versteht es geschickt zu erzählen, wie Konrads Familie immer mehr in das giftige System des Nationalsozialismus hineingezogen wird, welche Folgen es hat, welche Verluste Konrad in frühen Jahren hinnehmen muss, wie er der geworden ist, den Tom als seinen Vater kennt. Gleichzeitig ist die Suche ein Streifzug durch die deutsche Geschichte und zerrt so manches dunkle Kapitel ans Licht. Nicht nur einmal musste ich mir eingestehen, dass ich das so nicht wusste. Vor allem jungen Menschen möchte ich die Geschichte unbedingt ans Herz legen. Sie ist berührend, schockierend, aber auch erfrischend ehrlich im Umgang mit unserer Biografie.

    Und darum geht es auch im weitesten Sinne: Wo kommen wir her? Wer sind unsere Eltern und warum entwickeln sich Familienbande so, wie sie es tun. Für Tom scheint es jedenfalls sehr wichtig, die Hintergründe zu kennen, um selbst glücklich zu werden. Sie regt auch zum Nachdenken über die eigene Vergangenheit und die der Eltern und Großeltern an.

    Absolutes Lob gebührt der Sprecherin Vera Teltz, die dieses Beispiel einer deutschen Familiengeschichte mehr als fesselnd liest. Ihre Stimme ist angenehm tief, so dass sie auch bei männlichen Stimmen nicht sehr verstellt klingt, sondern natürlich und authentisch. Auch ihre Fähigkeit, verschiedene Dialekte und Akzente abzubilden ist hervorragend und macht die Dialoge zu einem Hörgenuss. Sie liest meiner Meinung nach relativ neutral und sachlich, was mich an mancher Stelle - vor allem wenn es um die Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit ging - zu Tränen rührte, weil es im krassen Gegensatz zum Vorgelesenen stand. Für mich ein Highlight, das jeder gehört oder selbst gelesen haben sollte. 5 Sterne
    Fairy Tale Camp 1: Das märchenhafte Internat

    Corinna Wieja
    Fairy Tale Camp 1: Das märchenhafte Internat (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.08.2022

    Märchenhaftes Highlight!

    Nachdem sie die Vertretungslehrerin im Unterricht als Drachen malt und dann wie durch Zauberhand ein Tortenstück in deren Gesicht landet, muss Marie, der in letzter Zeit immer so komische Sachen passieren, zu einem Gespräch mit der Lehrerin kommen. Diese eröffnet ihr nicht nur, dass sie Maries verschwundene Mutter kannte und diese eine Nachfahrin von Frau Holle ist, sondern lädt sie obendrein noch in ein Feriencamp ein, weil sie sie für besonders talentiert hält. Im Zeichnen denkt Marie, doch als sie im Fairy Tale Camp ankommt, traut sie ihren Augen nicht. Das ist ja wirklich wie im Märchen! Aber was hat es mit den verschwundenen Schlüsseln zu verwunschenen Märchengemälden und der dunkle Gestalt, die immer wieder im Dorf auftaucht auf sich?

    Schon das Cover ist einfach märchenhaft! Im Fokus stehen die Nachfahren der Figuren aus bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. Aber auch die kleinen Zeichnungen märchenhafter Gegenstände spielen natürlich eine Rolle im Buch. Ganz vorne findet man ein Personenverzeichnis, in dem die Charaktere um Marie genauer vorgestellt werden. Wir haben diese aber nur überflogen, um vor dem Lesen nicht zu viel zu erfahren, aber das Verzeichnis ist sehr praktisch, wenn man mal den Überblick verliert oder mehr Infos braucht. Jede Person ist auch bildlich dargestellt.

    Die Geschichte beginnt geheimnisvoll und auch lustig, denn Marie ist vollkommen ahnungslos, was die Märchenwelt betrifft und hält zunächst alles für einen Witz. So kommt es natürlich zu der ein oder anderen peinlichen Situation. Meine 8 Jahre alte Mitleserin war sofort begeistert und konnte gar nicht genug über die Märchenwelt und alle Personen darin erfahren. Ob das nun die Prinzessin ist, die gar keine sein will oder der Junge, der beim Anblick eines Balls seltsam verwandelt wirkt. Die Autorin sorgt mit geschickt eingebrachten Hinweisen für Neugier und ein stetes Maß an Spannung. Es passieren wirklich einige sehr rätselhafte Dinge, denen man unbedingt auf den Grund gehen will.

    Die Idee, diese Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und teilweise auch Vorurteile (der Wolf ist immer böse) in eine Märchenwelt zu platzieren, die neben der normalen Welt existiert, ist wirklich hervorragend gelungen. Auch wird mit einigen üblichen Klischees in Märchen gespielt. Die Charaktere sind so vielfältig, dass jedes Kind hier seine Lieblingsfigur findet, mit der es sich identifizieren kann. Meiner Tochter gefielen vor allem Marie mit ihrer Wettergabe und der Gestaltwandlerwolf Will. Schön ist auch, dass schon die jungen Leser man Details aus Grimms Märchen wiedererkennen und zum Beispiel bei einer Märchenrallye mitraten können.

    Zu den vielen lustigen, spannenden und aufregenden Szenen, Figuren und magischen Gegenständen hat die Illustratorin Frau Annika wirklich wunderbar lebendige Bilder gezaubert, so dass der Text sehr schön aufgelockert wird und man sich jedesmal schon darauf freut, mehr zu sehen. Besonders die Szenen, die Maries noch nicht so kontrollierbare Gabe zeigen, sind unsere Lieblinge.

    Obwohl die Kinder hier zusammenfinden und schon einige Geheimnisse aufdecken können, gibt es am Ende - wie das nun mal bei einer Reihe ist - jede Menge offene Fragen, auf die wir unbedingt eine Antwort brauchen, so dass der zweite Band ein absolutes Muss für meine Tochter, aber ehrlich gesagt auch für mich selbst ist. Für uns beide war Fairy Tale Camp bisher das Kinderbuch-Highlight des Jahres. 5 Kronen
    Helnwein, M: (Not So) Amazing Grace

    Helnwein, M: (Not So) Amazing Grace (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    16.08.2022

    Keine gewöhnliche Lovestory

    Die 15-jährige Gracie ist die Tochter einer Frau, die die meiste Zeit in einer Fantasiewelt lebt und eines Mannes, der bei seiner richtigen Familie in Beverly Hills lebt. Daher besucht Gracie ein mittelmäßig angesehenes Internat irgendwo in den Sümpfen Floridas. Zum Schutz vor Verletzungen durch andere Menschen, hat sie eine Mauer um sich errichtet und feuert Unfreundlichkeiten, auf alle, die ihr zu nahe kommen. Ihr "eingebildeter" Seelenverwandter, ein Lehrer, hat gerade mit ihr "Schluss gemacht" und Gracie ist am Boden zerstört. Dummerweise rettet sie den Neuen Mitschüler Wade mit ihrer Steinschleuder vor Prügel und obwohl sie auch ihn alles andere als freundlich behandelt, ist es gerade diese Art, die sie wie füreinander geschaffen macht. Doch man wäre nicht Teenager, wenn immer alles glatt laufen würde.

    Mich interessierte an dem Buch vor allem, was mich wohl unter der Bezeichnung "Slingshot Romance" erwarten könnte. Außerdem war die Kurzzusammenfassung schon so ungewöhnlich, dass ich mir das Buch nicht entgehen lassen wollte. Und tatsächlich ist diese Lovestory alles andere als gewöhnlich und genauso verwirrend, wie man sich Teenager-Gedanken vorstellt. Ihre Protagonistin Gracie ist so anders, leicht abgefuckt und zynisch, dass manch einer vielleicht erstmal tief Luft holen muss, um das zu verdauen. Bei mir hat sie jedoch in weiten Teilen, vor allem am Anfang genau in die richtige Kerbe geschlagen. Mir gefällt sowohl ihre freizügige Ausdrucksweise als auch ihre blockende Art, sie möchte einfach nicht in irgendwelche Teeniedramen hineingezogen oder verletzt werden. Klar kann das manchmal auch nerven, kommt aber sehr authentisch rüber.

    Durch Gracies impulsive Art ist die Handlung kaum vorhersehbar. Manchmal kam es mir so vor, als hätte die Autorin einfach die Klischees aus anderen Lovestory genommen und dann das Gegenteil davon aufgeschrieben. Rechnet man mit dem Gegenteil, dann lief es doch ausnahmsweise nach den üblichen Klischees. Das fand ich sehr erfrischend. Wo andere Bücher eine geradlinige Liebesgeschichte mit kleinen Problemchen servieren, läuft hier nichts wirklich rund und man hat jede Menge Gelegenheit mitzufiebern oder sich an den Kopf zu schlagen, wenn Gracie es mal wieder vermasselt. Man kann nicht sagen, worauf die Geschichte hinausläuft, doch ich würde sagen Gracie macht auf jeden Fall eine Art Entwicklung durch.

    Ob die Lovestory in einem Happy End mündet, soll natürlich nicht verraten werden. Man wünscht es vor allem Wade, der lange Zeit geheimnisvoll bleibt, von dem aber klar ist, dass es in der Familie ebenfalls Dinge gibt, die zunächst nicht ans Licht kommen, aber ein Grund für seine außergewöhnliche Persönlichkeit sind. Am Ende kann sich jeder so seine eigenen Gedanken machen. Raum dafür ist auf jeden Fall genug da.

    Fazit: Das Buch und seine Story sind schwer zu beschreiben und zu beurteilen, man sollte es am besten selbst lesen. Oder wie Gracie auf dem Umschlag zitiert wird: "Lies es einfach, verdammt noch mal!
    Die Kommissarin und die blutigen Spiegel

    Peter Strotmann
    Die Kommissarin und die blutigen Spiegel (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    16.08.2022

    Kurz, aber spannend

    Antje Servatius und ihr Team vom KK11 werden von einer Geburtstagsparty weg an einen grausigen Tatort gerufen. Eine nicht identifizierte Frau liegt übel zugerichtet in einer alten Werkstatt, die verkauft werden sollte. Sofort laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Nicht nur ein Kaufinteressent ist verdächtig. Sobald die Identität klar ist, ermitteln Antje und ihr Team zwei (Ex-)Lebenspartner der Frau, die sich sehr seltsam darstellen. Und dann ist da noch eine Ritzung, die zunächst niemand erklären kann. Ein weiterer Leichenfund in einer ganz anderen Situation macht dem Team Druck. Gleichzeitig sorgt sich Antje um ihre Tochter, deren Erzeuger sich plötzlich für sie interessiert.

    Nach dem ersten Band ist der neue Fall des Ermittlerteams um Antje Servatius wie Heimkommen. Man ist sofort wieder drin in der Gegend in und um Köln und man erkennt den Stil des Autorenteams sofort. Dessen Schreibweise ist sehr kurzweilig, wenn auch die Teile, in denen es um den Fall geht, interessanter sind, als die privaten Probleme bei Antje. Da alle Personen ausreichend vorgestellt werden, kann man den zweiten Band übrigens auch gut ohne Kenntnis des ersten lesen.

    Die Mordfälle werden nicht zu blutig dargestellt, aber es gibt kleine Zwischensequenzen, die erzählen, wie die zweite Person zum Opfer wurde. Das sorgt für Spannung, genauso wie die Frage nach der zweiten Mordmethode und dem geritzten Zeichen, das Antje beim ersten Opfer auffällt. Die Hinweise im Klappentext auf einen alten Fall werden auch wieder aufgegriffen. Als Fan von Cold Cases hat mir dieses Element gut gefallen. Krimi-Kenner haben eventuell sehr früh einen Verdacht, obwohl es natürlich mehrere Kandidaten gibt. Das Motiv erschließt sich allerdings erst spät und auch der Showdown ist nochmal eine recht brenzlige Angelegenheit.

    Durchbrochen wird die Spannung diesmal etwas durch die etwas in die Länge gezogenen privaten Probleme von Antje, die sich wie auch im letzten Band um ihre behinderte Tochter drehen. Das letzte Trauma ist noch nicht überwunden, Antje noch völlig ahnungslos, da tritt eine Person in ihr Leben, mit der sie nicht gerechnet hat. Am Ende erschien mir das jedoch nur wie eine Streckung der Haupthandlung, so dass man auf eine druckbare Buchlänge kommt. Bei nur 300 Seiten hätte ich mir gewünscht, dass lieber der Fall ausführlicher zum Tragen kommt. Trotzdem gefiel mir das Buch als Krimi für Zwischendurch. 4 Sterne
    326 bis 350 von 517 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    14
    15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt