Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Pauli. Die schönsten Geschichten für sonnige Tage Brigitte Weninger
    Pauli. Die schönsten Geschichten für sonnige Tage (Buch)
    15.03.2025

    Einfach zauberhaft

    Seit wir das erste Pauli-Buch gelesen haben, hat sich der kleine Hasenjunge in unseren Herzen festgesetzt. Von seinen Abenteuern des Alltags, die er zusammen mit seiner Familie oder seinen Freunden erlebt, und die Feste, die sie zusammen feiern, erzählt Autorin Brigitte Weninger so liebevoll, das man sie immer wieder lesen kann. Sie sind alle kindgerecht und altersmäßig auf Kinder ab 4 Jahren abgestimmt. So können sie den Geschichten auch gut folgen. Sie stecken voller achtsamer Botschaften für unsere Kinder, ohne dass der erhobene Zeigefinger über ihnen schwebt.
    In diesem Sammelband sind 5 wundervolle Geschichten zusammengefasst, die so richtig Lust auf den kommenden Frühling und die sommerlchen Tage machen.

    Hier lese ich vom
    Streit mit Edi
    Herzlichen Glückwunsch, Pauli
    Gute Besserung, Pauli
    Liebste Mama und
    Schöne Ferien, Pauli.

    Freundschaft, Zusammenhalt, Fürsorge und ein achtsames Miteinander werden kindgerecht behandelt und den Kindern durch Pauli nahe gebracht. Für die Kinder ist es toll, die kleine Hasenwelt kennenzulernen und mit ihm und seinen Freunden Abenteuer zu erleben. Auch Gefühe werden nicht ausgeklammert. Dazu bietet sich immer wieder Gelegenheit mit den Kindern über Freude, Frust oder Wut zu sprechen. So lernen die Kinder mit Pauli spielerisch ihre Emotionen zu erkennen, auf sie zu hören und mit ihnen umzugehen.
    Die farbenfrohen, teils ganzseitigen Bilder von Eve Tharlet lassen die Mimiken und Gestiken der kleinen Figuren sehr gut erkennen. Es gibt auf den Illustrationen so viel zu entdecken, dass alleine das Anschauen schon großen Spaß macht. Es tritt immer wieder etwas zutage, das wir vorher noch nicht entdeckt haben.

    Ein wundervoller Sammelband, bei dem wir die Geschichten jetzt schon lesen, auch wenn die Sonne noch nicht scheint, um mit Pauli sein Leben zu erkunden.
    Chiemseegewitter Gretel Mayer
    Chiemseegewitter (Buch)
    15.03.2025

    Mord und Intrigen am schönen Chiemsee

    Lisbeth Heller ist glücklich. Endlich kann sie ihrem Lebensgefährten, dem pensionierten Kriminalkommissar Josef „Joe“ Kotteder, ihre Orte der Kindheit am Chiemsee zeigen. Doch kaum sind sie in ihrer Ferienwohnung im „Haus Seeblick“ angekommen, liegt die Vermieterin Therese Bergwieser tot im Eingang ihrer Räucherhütte am See. Da passt es sehr gut, dass Joe über 25 Jahre Erfahrung bei der Mordkommission München in der Ettstraße vorweisen und nun Ottfried Kerber von der Mordkommission Rosenheim auf der Suche nach dem Mörder unterstützen kann. Sehr zum Leidwesen Lisbeths. Es gibt so einige Menschen, die ein Motiv hätten. Allen voran Thereses Ehemann Kurt, der sie für einen Unfall, den er hatte, verantwortlich macht.
    Lisbeth besucht derweil ihre Tante Johanna, die Hannitantl, die seit einigen Jahren in einer Wohngemeinschaft für Senioren auf der Fraueninsel lebt und erfährt auch dort so einiges, was für die Tätersuche relevant sein könnte.

    „Chiemseegewitter“ ist der erste Fall für das Ermittlerduo Kotteder und Kerber, die in diesem Fall für die Kripo Rosenheim ermitteln. Zwei sehr unterschiedliche Ermittler, die sich aber als Team sehr gut ergänzen. Sie sind wie alle anderen Menschen auch, mit denen ich es hier zu tun habe, sehr bildhaft, mit Ecken und Kanten und echt gezeichnet. Ich hatte schnell ein eindrückliches Bild von ihnen vor Augen. Otti Kerber kämpft immer noch mit dem Vorbild seines Vaters, der vor Jahren mal einen aus der JVA Stadelheim ausgebrochenen Bankräuber gestellt hat und dafür hoch geehrt wurde. Ob er dem mit der Klärung dieses Falles nun endlich gerecht werden kann?
    Der Fall an sich ist schon tricky, da es viele gibt, die ein Motiv hätten bzw. bei denen es so aussieht, als hätten sie etwas mit der Tat zu tun. Und so ist es für die Ermittler nicht so einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen. Aber schlussendlich kann der Fall dann doch schlüssig und nachvollziehbar aufgelöst werden.
    Auch Privates spielt eine Rolle. Neben Lisbeth und Joe, die nicht so viel Zweisamkeit in ihrem Urlaub erleben, natürlich mit Otti und seiner Frau. Auch Tante Johanna steht mit ihrem Ferdi, der erst mal seine „Chiemseebilder und -maler“ aus dem Kopf kriegen muss, ein spätes Liebesglück ins Haus.
    Da es von meinem Zuhause bis zum Chiemsee nicht weit ist, besuche ich das Bayerische Meer auch hier und da. Von den Bildern, die mir Sonja Kindler hier mit ihren bezaubernden Beschreibungen in den Kopf zaubert, kenne ich die meisten. Die Fraueninsel ist z.B. einen Besuch zum Christkindlmarkt absolut wert. Einfach zauberhaft, wenn´s dann auch noch schneit.
    Gelernt habe ich auch wieder etwas: z.B. über die Hl. Irmengard vom Chiemsee und die Chiemseemalerei.
    Das Flair der Gegend kommt durch die immer mal wieder eingefügten bayerischen Worte oder Ausdrücke sehr gut rüber. Die Gegend lädt einfach dazu ein einmal besucht zu erden.

    Ein interessanter und spannender Krimi aus einer Gegend, die ich gut kenne und wo ich mich auch beim lesen sehr wohlgefühlt habe. Trotz Mord und Intrigen.
    Schwarzwälder Treibjagd Sonja Kindler
    Schwarzwälder Treibjagd (Buch)
    15.03.2025

    Unglaublich, was hier geschieht

    Auf einer Stufe der kleinen Kapelle auf der Kuppe des Fürstenbergs finden Wanderer die Leiche eines jungen Mädchens. Kriminalhauptkommissarin Ines Sandner und ihre Kollegin Kriminalkommissarin Emma Kleinschmitt stellt sich die Frage, was die 15-jährige Umweltaktivistin Michaela „Michi“ Martin nachts dort oben zu suchen hatte. Zusammen mit ihrem jungen Kollegen KK Peter Fuhrmann, der sich als IT-Spezialist sehr gut ins Team einbringt, gehen die Ermittlerinnen auf Spurensuche.

    Autorin Sonja Kindler reißt mich mit ihrem eindrucksstarken, direkten und doch leichten Erzählstil direkt hinein in eine Diskussion über Windkrafträder, die in der Region um die Gemeinde Blumberg für Strom sorgen sollen. Da kochen die Wogen hoch. Vor allem Bauer Herbert Gleichauf geht sowohl den Landrat als auch den Ortsvorsteher deswegen scharf an. Hat er auch etwas mit dem Schuss zu tun, dessen Splitter bei einer Treibjagd den Landrat trifft? Oder mit den Drohbriefen, die dieser erhält? Ich kann mir die Diskussionen um dieses leidliche Thema im Gemeindesaal so gut vorstellen. Aber betrifft das auch die nun tote Michaela Martin? Dass der Täter da aus einer ganz anderen Ecke kommt, hätte ich nicht vermutet. Als sich herausstellt, wie es zu dieser Tat gekommen ist, war ich doch schockiert. Es ist schier unglaublich, was in manchen Köpfen so vor sich geht. Und was manche Menschen tun, ohne an die Folgen zu denken. Doch mehr wird hier nicht verraten. Ihr solltet dieses Buch unbedingt selbst lesen. Es lohnt sich.
    Die Ermittlerinnen tun sich mit ihren Nachforschungen nicht leicht. Und trotzdem gelingt es ihnen Schritt für Schritt in die richtige Richtung zu kommen. Auch dank ihres Kollegen Peter Fuhrmann, dessen IT-lerisches Geschick ich sehr gerne hätte.
    Privat läuft es bei Ines mit ihrem Lebensgefährten Dominik recht gut. Und Tochter Daniela hat in Rafael einen Freund gefunden, der sogar ihrer Oma gefällt. Ich konnte Danny sehr gut verstehen, dass sie Angst hatte, ihre Mutter könnte ihren Freund ablehnen. Aber die ist so offen und vorurteilsfrei, wie man sich die Menschen öfter wünschen würde. Worum es dabei geht? Auch das werdet ihr beim lesen selbst heraus finden.
    Sonja Kindler greift auch hier wieder einige Themen auf, über die es sich lohnt, weiter nachzudenken oder sich weiter mit ihnen zu beschäftigen. Ich liebe es, wenn sich Krimi mit Gesellschaftlichem vermischt und ich dabei sogar noch etwas lernen kann.

    Ich habe mitgerätselt, mit ermittelt und mitgefiebert. Ich wurde spannend und sehr gut unterhalten. Genau so muss ein Krimi sein, den ich gerne weiter empfehle.
    Teufels Tanz Ursula Poznanski
    Teufels Tanz (Buch)
    15.03.2025

    Eine spannende und perfekte Auflösung

    Auf einem Parkplatz im Industriegebiet Süd nahe einer der beiden letzten Straßenstrichs in Wien wird ein 80jähriger Mann erstochen in seinem Auto aufgefunden. Ein polizeibekannter Zuhälter wird schnell als Täter ermittelt. Doch in kurzen Abständen werden weitere alte Männer um die 80 Jahre auf unterschiedliche Art ermordet. Kommissarin Fina Plank der Mordgruppe zwei beim LKA Wien ist sich sicher, dass es hier einen Zusammenhang geben muss. Zumal einer der Männer vor seinem Ableben um Polizeischutz gebeten hatte, aber keine Angaben gemacht hat, von wem er sich verfolgt fühlt. Für Fina kristallisiert sich immer mehr heraus, dass es sich bei dem Mörder um denjenigen handeln könnte, der in den letzten Jahren bereits in Wien gemordet hat. Dessen Taten man aber anderen Serienmördern zu geschrieben hat, die die aber nicht zugegeben haben.
    Am liebsten würde sich Fina voll auf diese Fälle konzentrieren. Aber da ist noch ihre Schwester Calli, die sich bei ihr einquartiert hat, ein neues Business aufbauen will und ihr mit ihrem Chaos das Leben schwer macht. Und auch Kollege Georg, der sich stark um Fina bemüht und den sie mehr als nur mag, lenkt ihre Sinne immer wieder von der Arbeit ab.

    Nach „Stille blutet“ und „Böses Licht“ ist „Teufels Tanz“ der dritte und leider letzte Band der Krimireihe um die taffe, durchsetzungsstarke und nicht immer ganz einfache 29-jährige Kommissarin Serafina „Fina“ Plank. Wie sie sich konsequent in dem eingeschworenen Männer-Team behauptet, hat meinen vollen Respekt. Aber auch die anderen Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, sind alle sehr gut vorstellbar und menschlich gezeichnet. Gerade von Finas Kollegen hat jeder seine Stärken und Schwächen und ich konnte alle schnell in mein Kopfkino einflechten.
    Ich kenne die ersten beiden Bände bisher (noch) nicht. Aber durch dauernde Anspielung auf vorherige Fälle finde ich es doch besser, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
    Der größte Teil der Geschichte wird aus Sicht von Fina geschildert. Aber auch den Mörder lerne ich in eingeschobenen Artikeln durch seine Ich-Erzählungen bald kennen. Und ich erfahre, wen er als nächstes töten wird. Seinen Opfern gibt er Fantasienamen wie der „Hühnergeneral“, die „Faltige Göttin“, der „Hohepriester“ oder der „Dunkle Harlekin“. Was diese zu bedeuten haben, erfahre ich erst ganz zum Schluss der Geschichte. Und diese Auflösung, die der Täter Fina zukommen lässt, hat mich dann sprachlos und schockiert zurück gelassen.
    Autorin Ursula Poznanski hat mich mit ihrem leichten, flüssigen und sehr spannenden Erzählstil bestens unterhalten. Die Seiten sind mir nur so durch die Hände geflogen und als Fina die erste hauchdünne Spur findet, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Das Ende hat mich dann doch mehr als erstaunt und geschockt. Ich habe es genossen, dem Täter in den Kopf schauen und seine Motivation nachvollziehen zu können. Und trotz allem hat er sich in meiner Sympathieliste einen Platz recht weit oben gesichert.

    Eine spannende, sehr gut konstruierte und vor allem glaubwürdige Geschichte, die mir spannende und atemraubende Lesestunden geschenkt hat. Die mich ab der ersten Seite gefesselt und an sich gebunden hat. Bei deren Auflösung ich geschluckt und ein paar Tränchen verdrückt habe. Und dank der ich nun auch die ersten beiden Bände noch lesen werde.
    Strandkorbbriefe Marie Merburg
    Strandkorbbriefe (Buch)
    10.03.2025

    Wie man sich manchmal täuschen kann...

    ..., das erfährt hier auch die junge Polizistin Merle Muschelknautz. Alle wollen ihr einreden, sie sei die Adressatin des Liebesbriefes, der bei dem Aufruf des Krummhörner Wochenblattes den ersten Platz belegt hat. Aber Merle hat keinen blassen Schimmer, wer ihr diesen Liebesbrief geschickt haben könnte. Sie weiß nur, sie muss denjenigen schon mal geküsst haben. Zusammen mit dem Redakteur des Wochenblattes Bastian Everts macht sie sich auf die Suche nach ihrem geheimnisvollen Verehrer. Nur, dass der gar nicht sie verehrt.
    Mehr wird aber nicht verraten. Diese wundervolle Geschichte solltet ihr selbst lesen und euch damit an die Nordseeküste träumen.

    "Strandkorbbriefe" ist nach "Nordseesterne" der 2. Teil der Nordsee-Reihe aus der Feder von Marie Merburg. Obwohl ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, hatte ich beim Lesen nicht das Gefühl, dass mir relevante Fakten fehlen um hier gut mitzukommen.
    Die Autorin entführt mich mit ihrem leichten und lockeren Erzählstil, der mich sofort mitgerissen hat, an die ostfriesische Nordseeküste nach Greetsiel. Da ich dort vor Jahren schon mal zwei Urlaubstage verbracht habe, hatte ich bei den bildhaften Beschreibungen der verschiedenen Örtlichkeiten schnell Bilder im Kopf und auch den Wunsch, dort nochmal hin zu fahren.
    Merle ist eine so sympathische, aber auch verschlossene junge Frau, die neben den Auswirkungen ihrer Schussverletzung auch mit starken Bindungsängsten zu kämpfen hat. Daher wohl auch die vielen Verflossenen, die sie hier aufsucht. Diese beiden Komponenten, zusammen mit den Geschichten von Cousine Louisa, und von Marlene auf der Insel Wangerooge, geben dem Roman neben der vordergründigen Wohlfühlatmosphäre eine gewisse Ernsthaftigkeit und Tiefe, was mir sehr gut gefallen hat. Genau so klasse finde ich die unterhalsamen Wortwechsel und Diskussionen von Merle und Bastian, die mich auch immer wieder zum schmunzeln gebracht haben.
    Die Menschen, die ich hier kennenlerne sind mit ihren verschiedenen Charakteren sehr gut vorstellbar ausgearbeitet, so dass ich auch sie schnell in mein Kopfkino einpflegen konnte. Mein absoluter Liebling neben den beiden Hauptakteuren ist Maltheser Mischling Kalle, der in Stresssituatinen von denen es hier einge gibt, immer sein Beinchen hebt. Einfach zuckersüß.

    Mir hat das Thema Liebesbriefeschreibersuche in Zusammenhang mit eingen ernsteren Aspekten sehr gut gefallen. Die perfekte Wohlfühllektüre um sich mal wieder an die Nordsee zu träumen.
    Strandkorbbriefe Marie Merburg
    Strandkorbbriefe (Buch)
    10.03.2025

    Wie man sich manchmal täuschen kann...

    ..., das erfährt hier auch die junge Polizistin Merle Muschelknautz. Alle wollen ihr einreden, sie sei die Adressatin des Liebesbriefes, der bei dem Aufruf des Krummhörner Wochenblattes den ersten Platz belegt hat. Aber Merle hat keinen blassen Schimmer, wer ihr diesen Liebesbrief geschickt haben könnte. Sie weiß nur, sie muss denjenigen schon mal geküsst haben. Zusammen mit dem Redakteur des Wochenblattes Bastian Everts macht sie sich auf die Suche nach ihrem geheimnisvollen Verehrer. Nur, dass der gar nicht sie verehrt.
    Mehr wird aber nicht verraten. Diese wundervolle Geschichte solltet ihr selbst lesen und euch damit an die Nordseeküste träumen.

    "Strandkorbbriefe" ist nach "Nordseesterne" der 2. Teil der Nordsee-Reihe aus der Feder von Marie Merburg. Obwohl ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, hatte ich beim Lesen nicht das Gefühl, dass mir relevante Fakten fehlen um hier gut mitzukommen.
    Die Autorin entführt mich mit ihrem leichten und lockeren Erzählstil, der mich sofort mitgerissen hat, an die ostfriesische Nordseeküste nach Greetsiel. Da ich dort vor Jahren schon mal zwei Urlaubstage verbracht habe, hatte ich bei den bildhaften Beschreibungen der verschiedenen Örtlichkeiten schnell Bilder im Kopf und auch den Wunsch, dort nochmal hin zu fahren.
    Merle ist eine so sympathische, aber auch verschlossene junge Frau, die neben den Auswirkungen ihrer Schussverletzung auch mit starken Bindungsängsten zu kämpfen hat. Daher wohl auch die vielen Verflossenen, die sie hier aufsucht. Diese beiden Komponenten, zusammen mit den Geschichten von Cousine Louisa, und von Marlene auf der Insel Wangerooge, geben dem Roman neben der vordergründigen Wohlfühlatmosphäre eine gewisse Ernsthaftigkeit und Tiefe, was mir sehr gut gefallen hat. Genau so klasse finde ich die unterhalsamen Wortwechsel und Diskussionen von Merle und Bastian, die mich auch immer wieder zum schmunzeln gebracht haben.
    Die Menschen, die ich hier kennenlerne sind mit ihren verschiedenen Charakteren sehr gut vorstellbar ausgearbeitet, so dass ich auch sie schnell in mein Kopfkino einpflegen konnte. Mein absoluter Liebling neben den beiden Hauptakteuren ist Maltheser Mischling Kalle, der in Stresssituatinen von denen es hier einge gibt, immer sein Beinchen hebt. Einfach zuckersüß.

    Mir hat das Thema Liebesbriefeschreibersuche in Zusammenhang mit eingen ernsteren Aspekten sehr gut gefallen. Die perfekte Wohlfühllektüre um sich mal wieder an die Nordsee zu träumen.
    Frohe Ostern Pauli Brigitte Weninger
    Frohe Ostern Pauli (Buch)
    09.03.2025

    So kreativ macht Geschwisterliebe

    Paulis Bruder Max hat gehört, dass die Menschen morgen ein Fest feiern, das sie Ostern nennen. Und der Osterhase, der die Geschenke bringt, soll hier in ihrem Wald wohnen. Also machen sich die fünf Kaninchenkinder Lina, Manni, Max, Mia und Pauli auf die Suche nach dem Osterhasen. Leider vergeblich. Als seine Geschwister nachhause gegangen sind, hat Pauli eine Idee…

    Was für eine zuckersüße, niedliche Hasengeschichte hat sich Autorin Brigitte Weninger da ausgedacht. Die kurzen Texte sind kindgerecht und sehr gut verständlich für Kinder ab 4 Jahren ausgerichtet. Wobei ich persönlich sie auch für jüngere Kinder schon vorlesenswert finde. Auf den ganzseitigen farbenfrohen Illustrationen von Eve Tharlet gibt es so viel zu entdecken und die Bilder verdeutlichen die Geschichte noch mehr. Sie laden aber auch einfach nur zum anschauen ein.
    Bisher kannten wir die Geschichten um den kleinen Kaninchenjungen Pauli noch nicht. Aber das wird sich in Zukunft sehr schnell ändern.

    Eine zauberhafte Geschichte über Geschwisterliebe und wie viel Freude es macht, anderen eine Freude zu bereiten.
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Raumschiffe der Galaxis Tori Kosara
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Raumschiffe der Galaxis (Buch)
    08.03.2025

    Lesen lernen mit den Raumschiffen der Galaxis

    Unser Enkel ist ein großer Star Wars Fan. Da er fleißig Lesen übt, kommt dieses Buch gerade recht. „Raumschiffe der Galaxis“ von Laura Buller und Tori Kosara ist ein Buch aus der Superleser-Reihe, das die Kinder ab 6 Jahren beim Lesen lernen sehr gut unterstützen kann. Das Buch ist für junge Leser geschrieben, die schon etwas längere Texte lesen und verstehen können. Da macht das Lesen lernen nicht nur Spaß, sondern wird zu einem richtigen Abenteuer. Da es sich aber um ein Buch über Star-Wars-Raumschiffe handelt, ist das Buch bestimmt auch für ältere Star Wars Fans interessant.

    In diesem SUPERLESER! Lesestufe 2 Buch erfahren neugierige Leseanfänger*innen in kindgerechter, einfacher Sprache alles über die legendäre Raumschiffe im Star Wars Universum. In der riesigen Galaxis kommt man ohne Raumschiff nicht voran. Und so werden in diesem Buch einige der bekanntesten Raumschiffe teils im Detail vorgestellt. Wir lernen neben dem Planeten Naboo ein Droidenkontrollschiff, das Königliche Raumschiff von Königin Amidala, einen Podrenner und seine Stars, Jango Fetts Raumschiff, Kanoneboote, imperiale Shuttles, Rettungskapseln und weitere Flugobjekte kennen. Und wir bekommen sogar einen Blick in den Millennium Falken.
    Für Eltern bekommt man im Anschluss an die Vorstellung noch einige Tipps zur Leseförderung.
    Durch die etwas verstärkten Seiten und das Lesebändchen vermittelt das Buch einen hochwertigen Eindruck und lässt sich mit seinem humanen Preis sehr gut verschenken.

    Mit diesen tollen Sach-Geschichten und wunderbaren detailreichen Bildern macht das Lesen üben gleich viel mehr Spaß. Ein empfehlenswertes Buch - nicht nur für kleine Star Wars Fans.
    Der Wunderkernputzer Véronique Hübner
    Der Wunderkernputzer (Buch)
    08.03.2025

    Du bist richtig, obwohl du nicht perfekt bist

    Runzel-Lutz Funzel-Wutz Dadawitz Kawompeditz Peng, den alle nur Runzel-Lutz nennen, ist gerade dabei seinen roten Wackelpudding zum essen vorzubereiten, als vor seiner Eingangstür das zu klein geratene Wildschwein Klarissa mit einer kleinen Holzröhre um den Hals steht. Die Botschaft in der Röhre lautet: Dimini in Potesia, Chichifey in Arsata, Rustian in Moresa. So ziehen die beiden los zum Ort ihrer ersten Aufgabe nach Potesia. Hier lernen wir Dimini kennen und er seinen Wunderkern, der nicht nur strahlt, sondern auch Schatten hat. In Arsata treffen sie auf Chichifey, die sich zu hässlich findet. Und im Urlaubsort Moresa treibt Rustian mit seinen Scherzen sein Unwesen am Strand.
    Jedes der Kinder hat seine Stärken und Schwächen, was sie zu etwas besonderem macht. Aber sie müssen erst erkennen, was sie besonders gut können um ihr Selbstvertrauen zu finden und zu stärken. Dabei hilft ihnen der Wunderkernputzer Runzel-Lutz, der ihnen zeigt, dass Perfektion langweilig ist. Mit seinen Gesprächen hilft er den Kindern ihren inneren Wunderkern zu finden.
    Mir gefallen besonders die einfühlsamen Gespräche, die Runzel-Lutz mit den Kindern führt. Er ist für mich ein ganz besonderer Mensch voller Empathie, Einfühlungsvermögen und Verständnis. Der Erzählstil von Veronique Hübner, die sich diese Geschichte ausgedacht hat, ist leicht verständlich und kann von Kindern ab 5 Jahren gut aufgenommen werden. Bestimmt ergibt sich daraus auch das ein oder andere Gespräch mit den kleinen Zuhörern. Von älteren, lesegeübten Kindern kann die Geschichte auch gut selbst gelesen werden. Wundervoll ergänzend dazu die farbenfrohen, teilweise ganzseitigen Bilder von Euni Art, auf denen es so viel zu entdecken gibt. Hier lässt sich an den Gesichtern sehr gut die jeweilige Verfassung ablesen.

    Eine humorvolle, unterhaltsame und herzerwärmende Geschichte vom Runzel-Lutz und dem Wildschwein Klarissa, die uns verzaubert hat und die uns zeigt, das und warum wir alle nicht langweilig sondern einzigartig sind.
    SUPERLESER! Marvel Avengers Das sind die Avengers SUPERLESER! Marvel Avengers Das sind die Avengers (Buch)
    07.03.2025

    Lesen lernen mit den Avengers

    Unser Enkel ist ein großer Marvel Fan. Da er seit vergangenem Jahr zur Schule geht und fleißig Lesen übt, kommt dieses Buch gerade recht. „Das sind die Avengers“ von Thomas Macri aus dem DK Verlag–Kids ist ein Buch aus der Superleser-Reihe, die die Kinder ab 6 Jahren anhand der Silbentrennung beim Lesen lernen sehr gut unterstützen kann. Da macht das Lesen lernen nicht nur Spaß, sondern wird zu einem richtigen Abenteuer.

    In diesem SUPERLESER!-Erstlesebuch erfahren neugierige Leseanfänger*innen ab 6 Jahren in kindgerechter, einfacher Sprache alles über das legendäre Superhelden-Team der Marvel Avengers. Genau so, dass die jungen Leser der Geschichte gut folgen und in sie eintauchen können. Wir lernen die Superhelden Captain America, Black Widow, Shang-Chi, Wasp, Black Panther, Captain Marvel und Iron Man kennen. Alle haben ganz spezielle Kräft und im Team sind sie unschlagbar.

    Bei der Silbenmethode, die hier zum Lesen lernen angewandt wird, erleichtern farbig markierte Silben das erkennen und lesen von Wörtern. Durch diese viel bessere Übersichtlichkeit wird das Lesen schnell zu einem positiven Erlebnis und kann so auch das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Dazu tragen auch die große Schrift und die kurzen Sätze bei.
    Die glänzenden teils seitengroßen Bilder gehen auf das Gelesene ein und tragen so dazu bei, dass die Kinder die Star Wars Welt noch besser aufnehmen und verstehen.
    Im Anschluss an die Vorstellung werden verschiedene Begriffe noch mal ausführlicher erklärt. Durch ein Star Wars Quiz mit 10 Fragen kann man heraus finden, ob das Gelesene auch richtig aufgenommen wurde. Die Antworten dazu werden (auf den Kopf gestellt) auch mitgeliefert. Und für Eltern bekommt man noch einige Tipps zur Leseförderung.
    Durch die etwas verstärkten Seiten und das Lesebändchen vermittelt das Buch einen hochwertigen Eindruck und lässt sich mit seinem humanen Preis sehr gut verschenken.

    Mit diesem tollen Mix aus Erzählung & Sachwissen, wunderbaren detailreichen Bildern und dem kniffligen Star Wars Quiz macht das Lesen üben gleich richtig viel Spaß. Ein empfehlenswertes Buch - nicht nur für kleine Marvel Fans.
    Heide-Novela Kathrin Hanke
    Heide-Novela (Buch)
    07.03.2025

    Wohl der letzte Fall für OK Katharina von Hagemann

    Während das Team um Hauptkommissar Benjamin „Ben“ Rehder auf der Suche nach der seit über 3 Monaten verschwundenen 20-jährigen Studentin Greta Kemper ist, geht in der Lüneburger Partyszene jemand mit einer Spritze auf Tour. Auch ihre Kollegin Viviane Rimkus ist gerade erst mit Needle Sparking in Berührung gekommen. Als ein junger Mann nach einer solchen Attacke stirbt, setzen die sympathischen und taffen Kommissare alles daran, denjenigen zu finden, der mit einer Spritze K.o.-Tropfen verteilt. Erste Ermittlungen führen sie ans Set der Lüneburger TV-Soap „Gelbe Tulpen“.

    Autorin Kathrin Hanke macht mich in ihrem neuesten Fall mit dem Needle Sparking bekannt. Einer neuen Art K.o.-Tropfen zu verabreichen, die ich bisher nicht kannte. Die aber bei jungen Leuten wohl immer öfter vorkommt. Es ist erschreckend, was sich hier ein geistig kranker und in sich zerrissener Mensch ausdenkt um seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
    Auch das Privatleben der Ermittler spielt hier wieder eine größere Rolle. Der Lebensgefährte von Katharina und Zwillingsbruder von Benjamin Rehder, Benedikt „Bene“ wird in der JVA Uelzen, wo er eine Haftstrafe verbüßt, zusammengeschlagen und schwer verletzt. Katharina ist sich absolut nicht mehr sicher, ob sie diesen Mann, der zwar der Vater ihrer kleinen Tochter ist, noch heiraten will. Außerdem scheint eine andere Frau aus ihrem engeren Kreis großes Interesse an ihm zu haben. Und ich erfahre, was Viviane Rimkus mit 16 Jahren passiert ist und sie im Gesicht so entstellt hat. Schön finde ich, dass sie mit Philippa Hennel-Gruber eine so gute Freundin gefunden hat. Auch Kriminalrat Stephan Mausner, der kurz vor seiner Pensionierung steht, spielt hier eine größere Rolle. Er hat sich der Schauspielerei verschrieben und will nun unbedingt auch eine Statistenrolle bei „Gelbe Rosen“ spielen.
    Mich haben die Taten des Menschen, der hier andere entführt und für sich gebraucht, dermaßen entsetzt. Als ich dann ganz langsam dahinter gestiegen bin, warum er das tut, hätte ich fast ein bisserl Mitleid bekommen. Es ist so schändlich, wie mit manchen Menschen gleich nach ihrer Geburt umgegangen wird und die dann ihr ganzes Leben darunter leiden. Und sich vielleicht wie hier eine neue Identität wünschen. Das Nachwort der Autorin hierzu finde ich sehr interessant.
    Mich hat Kathrin Hanke auch mit diesem 12. Fall für die Kripo Lüneburg wieder voll in ihren Bann gezogen. Locker und leicht nimmt sie mich bei den Ermittlungen, die nicht immer einfach sind mit. Besonders die Kapitel in denen es um den Täter geht und in denen das Opfer zu Wort kommt, haben mich immer wieder schlucken lassen.

    Ein weiterer spannender und sehr interessanter, manchmal auch verstörender Krimi einer Autorin, die leider viel zu früh von uns gegangen ist. Ich hätte den Lebensweg von Katharina von Hagemann und Benjamin Rehder sehr gerne noch weiter verfolgt.
    Die Zuverlässigkeit des Zufalls Lilli Beck
    Die Zuverlässigkeit des Zufalls (Buch)
    07.03.2025

    Eine wundervolle Geschichte

    Nina-Marie Danner verkauft zusammen mit ihrer Mutter Paula in einem kleinen feinen Laden am Rand von Berlin die schönsten Dinge der Welt: Blumen und Bücher. So heißt ihr Laden auch „Buch & Blume“. Nina trauert immer noch um ihre große Liebe Eric, der vor 2 Jahren den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Sie ist sich sicher, dass sie nie mehr so glücklich werden wird wie mit ihm. Bis sie eines Tages einen Strauss Blumen bei ihrem Lieblings-Krimi-Schriftsteller abliefert und dort auf Jack, den Sohn des Hauses trifft. Durch diesen Zufall beginnt sich ganz allmählich eine zarte Liebesgeschichte anzubahnen von der Nina aber vorerst gar nichts wissen will.

    Schon als ich das wunderschöne Cover gesehen habe, wusste ich, dass dies eine wundervolle Geschichte werden würde. Und ich wurde nicht enttäuscht. Der Zauber der Geschichte hält bis jetzt an. Und beim Lesen hatte ich immer genau dieses Bild der kleinen Blumen-Buchhandlung vor Augen.
    Nina Marie hat einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften und in kursiv geschriebenen Kapiteln lerne ich sie zusammen mit Eric, bis zu dessen Ende, immer besser kennen. Ich kann gut verstehen, dass dieser Verlust sie sehr schmerzt und sie sich auf keine neue Liebe einlassen will. Bis Jack auftaucht, den sie als Peter in einer Selbsthilfegruppe kennenlernt.
    Dann bringt sie der Zufall mit dem unleidliche von ihr so verehrten Bestsellerautor zusammen, der nie mehr ein Buch schreiben will. Durch ihn lernt sie seinen Sohn Jack besser kennen und der ist sich sicher, dass der Zufall sie zusammengeführt hat.
    Nina ist so eine herzensgute junge Frau, der ich alles Glück dieser Welt gegönnt und gewünscht habe. Ich habe so mit ihr gelitten und mich so gefreut, als sie sich endlich ganz langsam zu öffnen beginnt und neben ihren Büchern auch wieder einen neuen Mann in ihr Leben lässt.
    Der Erzählstil von Autorin Lilli Beck ist auch hier wieder so leicht und erfrischend, so bildhaft und intensiv, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Ich wollte immer nur wissen, wie es mit den Beiden und dem Zufall weitergeht. Schon auf den ersten Seiten, wo ich Nina und Eric in Paris begegne, hat sie mich gefangen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Und ich gebe zu, ein paar Tränchen habe ich auch verdrückt.

    Eine wundervolle, tiefgründige Geschichte mit liebenswerten Menschen, die ihr Schicksal angehen um endlich wieder glücklich zu werden. Ein Roman, den ich förmlich eingesogen habe und der für mich ein Lesehighlight bildet.
    Die Hyäne von Hamburg Jürgen Ehlers
    Die Hyäne von Hamburg (Buch)
    06.03.2025

    Eine gelungene Fortsetzung

    Noch genießt Hauptkommissar Bernd Kastrup, der mal wieder nicht schlafen kann, bei einem Spaziergang die nächtliche Ruhe in Hamburg. Bis im Trauns Park, den er gerade durchquert, mehrere Schüsse fallen. Eine Frau ist verletzt und zwei Männer liegen tot am Boden. Da hat er die Email von der „Hyäne“ noch nicht gelesen, die er am Vorabend bekommen hat und die die beiden Toten ankündigt.
    Zusammen mit seinen Kollegen Vincent Weber und Alexander Nachtweyh vom Fachkommissariat 41 Tötungsdelikte des LKA Hamburg macht er sich auf die Suche nach einem Phantom, die sich nicht einfach gestaltet.

    Schon beim 1. Bd. der Reihe „Der Wolf von Hamburg“, den ich mit HK Kastrup und seinem Team lösen durfte, sind mir die Seiten nur so durch die Finger geglitten und ich habe mit Begeisterung mit ermittelt und mit gefiebert Und genau so ist es auch hier. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so spannend und abenteuerlich geht es hier zu.
    Mir gefällt auch die Mischung aus Ermittlungsarbeit und Privatem, das hier immer wieder rein spielt, sehr gut. Für mich bekommen die Ermittler damit erst ihre menschlichen Züge. Und gerade bei Vincent Weber, der auch hier einen seiner Zaubertricks raus haut, läuft es zuhause gerade nicht reibungslos.
    Der bildhafte und leichte Erzählstil von Jürgen Ehlers hat mich auch hier schnell in die Geschichte hinein gezogen und mein Kopfkino hat alles schnell zu einem Film zusammen geschnitten. Bei den Beschreibungen der verschiedenen Örtlichkeiten in Hamburg hatte ich bald das Gefühl mitten drin zu sein. Das rasante Tempo und die dauernden Wendungen haben mich anfangs immer wieder an einen anderen Täter denken lassen. Doch dann gibt sich die Hyäne dem Leser zu erkennen, was der Dramatik aber nichts anhaben kann. Im Gegenteil, es facht die Spannung bis zum Schluss immer weiter an. Es ist schier unglaublich, was in manchen menschlichen Köpfen so vor sich geht. Ich habe immer wieder gehofft und gebangt, dass Kastrup und sein Team ihn und auch sie endlich schnappen werden.

    „Die Hyäne von Hamburg“ ist ein überaus interessanter und äußerst spannender Fall für die sympathischen Ermittler des LKA in der Stadt an der Elbe. Mir hat das Buch sehr unterhaltsame Lesestunden geschenkt.
    Das neue LEGO® Ideen Buch Simon Hugo
    Das neue LEGO® Ideen Buch (Buch)
    04.03.2025

    Bau alles, was du willst!

    Unter diesem Motto bietet das neue LEGO® Ideen Buch 500 neue Anregungen zum bauen der tollsten Konstruktionen für Kinder und Erwachsene an. Hier kann man so richtig kreativ werden, die verschiedensten Sachen ausprobieren und seinem Erfindungsreichtum freien Lauf lassen.

    Das Buch ist in 4 große Bereiche aufgeteilt:
    - Baue deine eigene Welt
    - Entdeckungsreisen
    - Sei kreativ
    - Tolle Abenteuer

    Hier gibt es die verschiedensten Angebote von alten Fahrzeugen über ein Geisterhaus, Piratenabenteuer, Superhelden, Wahrzeichen bis hin zu Zeitreisen. Sogar Wandbilder und Stiftehalter können mithilfe dieses Buches ausgeführt werden. Von kleinen leichten Modellen bis hin zu großen, anspruchsvollen Objekte bietet das Buch wirklich für jeden etwas.
    Besonders gut finde ich, dass die Kinder erfahren, dass man keine fertigen Sets kaufen muss. Man kann sehr gut mit den Steinen, die man zur Verfügung hat, immer wieder neue, ganz verschiedene Objekte bauen. Man muss nur seine Fantasie spielen lassen.
    Neben dieser großen Fülle an kreativen Ideen bietet das Buch auch Interviews mit LEGO Künstlern und Designern, die ich persönlich sehr interessant finde. Ich bekomme Bautipps und lerne einige neue Steinarten und nützliche Elemente, die ich beim bauen gut brauchen kann, kennen.
    Mein einziger kleiner Minuspunkt: Konkrete Bauanleitungen, wie man sie in den Sets findet, sucht man hier leider vergebens. Da tun sich Kinder unter 10 Jahren bestimmt nicht ganz so leicht. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.

    Also ran an die neuen Ideen, kreativ werden und seiner Fantasie folgen. Anregungen dazu gibt es hier genug. Durch die vielen tollen Bilder hat es uns aber auch Spaß gemacht, das Buch einfach nur mal durchzublättern. Der Drang etwas davon auszuprobieren kommt dann von ganz allein.
    Leselöwen 1. Klasse - Toni übernachtet woanders (Großbuchstabenausgabe) Anna Taube
    Leselöwen 1. Klasse - Toni übernachtet woanders (Großbuchstabenausgabe) (Buch)
    04.03.2025

    Lesen lernen mit Toni, Nia, Nik und Gere

    Was für eine anrührende und schöne Geschichte hat sich Anna Taube hier ausgedacht. In vier Kapiteln gehe ich mit Toni und Gere zu Nia und Nik nachhause um dort zu übernachten. Was die Vier dabei wohl alles erwartet?

    Durch die liebevoll erzählte Geschichte, die kurzen Kapitel, kurze Sätze und die durch die farblich markierte Silbentrennung gut lesbare Schrift macht es unserem Enkel, der in der 1. Klasse gerade lesen lernt, leicht, diese für sich zu erschließen. Die vielen bunten Illustrationen von Barbara Korthues schaffen immer wieder kleine Lesepausen und veranschaulichen das Gelesene noch viel besser. Es macht uns neben dem lesen viel Spaß auch nur diese Bilder anzuschauen.
    Am Ende jeden Kapitels stellen sich uns Fragen um zu prüfen, ob der Text auch verstanden und richtig aufgenommen wurde. Die Antworten hierzu werden (auf den Kopf gestellt) gleich mitgeliefert.
    Unter der Rubrik "Schon gewusst?" am Ende des Buches werden einge Worte nochmal näher erklärt. Dazu gibt es noch ein Rätsel, das das LeseLöwen-Lösungswort ergibt. Damit kann ich den LeseLöwen im Internet besuchen und bekomme dort auf geheimen Seiten weitere Spiele und Rätsel. Ganz zum Schluss bietet sich mir nach der Vorstellung der Autorinnen und des Illustrators noch eine Seite mit allen Büchern, die speziell für Leseanfänger bestimmt sind.

    Eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, Heimweh, Mut und Stärke, die den Leseanfänger*in durch die farbige Silbentrennung bestimmt beim lesen lernen gut unterstützen kann. Von uns bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung.
    Leselöwen 1. Klasse - Jim ist mies drauf - Haustier-Alarm! Suzanne Lang
    Leselöwen 1. Klasse - Jim ist mies drauf - Haustier-Alarm! (Buch)
    04.03.2025

    Lesen lernen mit Jim Panse

    Als Jim Panse seinen Freund Nick zum spielen besucht, hat der jeden Tag ein weiteres neues Haustier. Da wimmelt es bald von Schmetterlingen, Grashüpfern und Würmern. Bei den vielen Krabbeltieren hat Nick gar keine Zeit mehr zum spielen. Bis er sie nach ein paar Tagen alle wieder frei lässt.

    Unser Enkel liebt Jim Panse und die Geschichten, die sich Autorin Suzanne Lang immer wieder zu ihm ausdenkt. Da kommt dieses Buch zum lesen lernen gerade recht. Durch die humorvolle Geschichte, die kurzen Kapitel, kurze Sätze und die durch die farblich markierte Silbentrennung gut lesbare Schrift macht es ihm als Leseanfänger leicht, die Geschichte für sich zu erschließen. Die vielen bunten Illustrationen von Max Lang schaffen immer wieder kleine Lesepausen und veranschaulichen das Gelesene noch viel besser.
    Am Ende jeden Kapitels stellen sich uns 5 Fragen um zu prüfen, ob der Text auch verstanden und richtig aufgenommen wurde. Die Antworten hierzu werden (auf den Kopf gestellt) gleich mitgeliefert.
    Unter der Rubrik "Schon gewusst?" am Ende des Buches werden einge Worte nochmal näher erklärt. Dazu gibt es noch ein Rätsel, das das LeseLöwen-Lösungswort ergibt. Damit kann ich den LeseLöwen im Internet besuchen und bekomme dort auf geheimen Seiten weitere Spiele und Rätsel. Ganz zum Schluss bietet sich mir nach der Vorstellung der Autorinnen und des Illustrators noch eine Seite mit allen Büchern, die speziell für Leseanfänger bestimmt sind.

    Eine humorvolle Geschichte über die Freundschaft und dass man sie erhalten muss, die den Leseanfänger*innen durch die farbige Silbentrennung bestimmt beim lesen lernen gut unterstützen kann. Von uns bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung.
    Leb wohl, Schwester Sabine Thiesler
    Leb wohl, Schwester (Buch)
    01.03.2025

    Mörderische Toskana

    Das junge deutsche Liebespaar Anne Draheim, 21, und Michael Grabowski, 24, aus Berlin verbringen in der Toskana in der Nähe von Montebenichi einen wunderschönen Campingurlaub im Zelt. Bis sie eines nachts erschossen werden. Maresciallo Donate Neri, der eigentlich noch 6 Wochen bis zu seiner Pensionierung hat, ist entsetzt. Als ein weiteres Paar in einer angemieteten Ferienwohnung erschossen wird, ist er sich sicher – hier ist ein Serienmörder am Werk. Und er will diese Fälle unbedingt aufklären, bevor er sich zur Ruhe setzt. Was seiner Frau verständlicherweise ganz und gar nicht passt. Unterstützt wird Neri bei seinen Ermittlungen von Marescialla Romina Roselli, 35, einem tatkräftigen Energiebündel, die seine Stelle hier in der Carabinieristation in Ambra nach seinem Ausscheiden übernehmen soll.

    Mit ihrem bildhaften, ausdrucksstarken und doch leichten Erzählstil hat mich Autorin Sabine Thiesler gleich auf den ersten Seiten in die Geschichte hinein gezogen. Eine Geschichte, in der es vordergründig um ein junges Zwillingspaar geht, deren Leben ich eine Zeit lang begleite. Stefania und Stefano hatten eine sehr schwierige, traumatische Kindheit und Jugend, was sich auch in ihrem jungen Erwachsenenalter immer wieder zeigt. Besonders Stefania ist ein zerrissener Charakter. Einerseits liebevoll und zugewandt; andererseits explosiv und unberechenbar. Sie zu begleiten hat mich einige Nerven gekostet.
    Gefreut habe ich mich, dass Maresciallo Neri und seine Grau Gabriella wieder mit dabei sind. Sie habe ich in den letzten Büchern richtig vermisst. Ich liebe die manchmal etwas mürrische und eigenwillige Art des Commissario. Und da es zum Ende der Geschichte hin zu einer weiteren Wendung kommt, werde ich ihn ja vielleicht auch in Zukunft wieder beim ermitteln über die Schulter schauen dürfen.
    Mir hat es großen Spaß gemacht dem Täter zusammen mit Neri und "Tausendsassa" Romina ganz langsam auf die Spur zu kommen. Es war spannend ab dem ersten Moment und die Spannung hat auch bis zum Schluss nicht nachgelassen. Obwohl ich von Anfang an wusste, wer hier warum sein Unwesen treibt, war es aufregend und fesselnd mitzuerleben, wie sich die Ermittlungen immer wieder in eine andere Richtung entwickeln um dann schlussendlich doch auf den Täter zu treffen.
    Aber auch die Menschen, die hier eine Rolle spielen haben es in sich. Sie sind so unterschiedlich und liegen mit ihren Charaktären so weit auseinander. Es hat mir großen Spaß gemacht, jeden einzelnen von ihnen ein Stück auf seinem Weg zu begleiten bzw. mitzuerleben, wie sich die ein oder andere einer/einem anderen zuwendet.
    Das italienische Lebensgefühl, das Flair und die malerische Landschaft der Toskana kommen sehr gut bei mir an und haben mich auch diesmal wieder fasziniert. Ich muss wohl diese Gegend doch einmal besuchen. Nur zelten werde ich nach dieser Geschichte dort nicht.

    Sabine Thiesler hat mich mit ihrer Geschichte erschreckt, mich an ihren Personen hier und da zweifeln lassen und ich hatte das ein oder andere Mal sogar Mitleid. Ein Thriller, der alles hat, was ich mir von einem spannenden und fesselnden Buch wünsche. Eine absolut stimmige Geschichte, die mir leider viel zu schnell durch die Finger geflogenn ist.
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Grogus Galaxis Matt Jones
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Grogus Galaxis (Buch)
    01.03.2025

    So macht Lesen lernen richtig Spaß

    Unser Enkel ist ein großer Star Wars Fan. Da er seit vergangenem Jahr zur Schule geht und Lesen lernt, kommt dieses Buch gerade recht.

    SUPERLESER! Star Wars – Grogus Galaxis von Matt Jones ist ein Buch aus der Superleser-Reihe, die die Kinder ab 6 Jahren anhand der Silbentrennung beim Lesen lernen sehr gut unterstützen kann. Da macht das Lesen lernen nicht nur Spaß, sondern wird zu einem richtigen Abenteuer.
    Hier lernen wir Grogus, das kleine, grüne und immer hungrige, machtsensitive Kind der Yoda Spezies kennen. Er berichtet hier in kindgerechter, einfacher Sprache von seinem Leben und seinen Freunden. Genau so, dass die jungen Leser der Geschichte gut folgen und in sie eintauchen können. Wir erfahren etwas über den Mandalorianer Din Djarin, Kuiil, Peli Motto, Ahsoka Tano und auch Luke Skywalker ist ein Freund von Grogu.

    Bei der Silbenmethode, die hier zum Lesen lernen angewandt wird, erleichtern farbig markierte Silben das erkennen und lesen von Wörtern. Durch diese viel bessere Übersichtlichkeit wird das Lesen schnell zu einem positiven Erlebnis und kann so auch das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Dazu tragen auch die große Schrift und die kurzen Sätze bei. Das Buch wird sogar von Grundschullehrer*innen zum lesen lernen empfohlen.
    Die glänzenden teils seitengroßen Bilder gehen auf das Gelesene ein und tragen so dazu bei, dass die Kinder die Star Wars Welt noch besser aufnehmen und verstehen.
    Im Anschluss Grogus Freunde und Freundinnen werden verschiedene Begriffe noch mal ausführlicher erklärt. Eltern bekommen hier einige Tipps zur Leseförderung. Und durch ein Star Wars Quiz mit 10 Fragen kann man heraus finden, ob das Gelesene auch richtig aufgenommen wurde.
    Durch die etwas verstärkten Seiten und das Lesebändchen macht das Buch einen hochwertigen Eindruck und lädt mit seinem humanen Preis zum verschenken ein.

    Mit diesem tollen Mix aus Erzählung & Sachwissen, wunderbaren detailreichen Bildern und dem kniffligen Star Wars Quiz macht das Lesen üben gleich richtig viel Spaß. Ein empfehlenswertes Buch - nicht nur für kleine Star Wars Fans.
    Verruchte SexAbenteuer zu dritt - meine Frau, Ihre Freundin und ich! Erotischer Roman Miu Degen
    Verruchte SexAbenteuer zu dritt - meine Frau, Ihre Freundin und ich! Erotischer Roman (Buch)
    23.02.2025

    Lustvolle Erlebnisse zu Dritt

    Katja und Tom könnte es nicht besser gehen. Sie sind glücklich miteinander, haben gute Jobs und leben in einem schönen Haus. Alles ist eitel Sonnenschein bis eines Tages Katjas Freundin Anna bei ihnen aufschlägt und mit ihrer freizügigen, sehr offenen Art alles durcheinander wirbelt. Auch das Liebesleben von Katja und Tom.

    Ich habe schon einige Bücher von Miu Degen gelesen und liebe ihren hemmungslosen und offenen Erzählstil. In diese Geschichte bringt sie auch noch eine psychologische Komponente mit ein: Wie weit darf man in einer Ehe gehen? Wo sind die Grenzen, die man einhalten sollte? Und können Katja und Tom sich der Leidenschaft, die auf sie einprasselt entziehen?
    Eine Dreiecksgeschichte voller Drama, Erotik, Lust, Verführung und schonungsloser Offenheit, die mich an einigen Stellen fast ein bisserl überfordert hat.

    Zum Abschluss bekomme ich wie immer als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Miu Degen als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und auch hier ist ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei. 
    Die zwei Gesichter der geilen Dominanz | Erotischer Roman Freja Lind
    Die zwei Gesichter der geilen Dominanz | Erotischer Roman (Buch)
    22.02.2025

    Viel mehr als nur Erotik

    Sina und Katrin geraten beide unwissentlich in die erotischen und sehr dominanten Fänge von Luke, eines Mannes, der ein Doppelleben führt und beide Frauen für sich nur benutzt. Erst als es schon viel zu spät ist und er und eine der beiden Frauen nicht mehr lebt, erfahre ich durch die andere, durch Sinas Bruder Rolf und durch Luke´s Mutter, wer er wirklich war.

    Wow, diese Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen und bis zur letzten Seite gefesselt. Freja Lind baut ab der ersten Seite eine Spannung auf, und die hält sich hoch bis zur Auflösung. Dies ist nicht nur ein erotischer Roman. Für mich liest er sich wie ein Drama mit Geheimnissen, die erst zum Schluss aufgedeckt werden.
    Mir gefällt der Erzählstil der Autorin, von der ich schon einige Bücher gelesen habe, sehr. Sie gibt den Menschen, die ich hier kennenlerne eine charakterliche Tiefe, bei denen die inneren Konflikte, die Sina und Katrin ausfechten, bei mir sehr gut ankommen.
    Ein absolut fesselnder Roman, bei dem die erotischen Elemente gekonnt in die dramatische Handlung eingebaut sind. Diese Kombination aus Spannung und Erotik macht das Buch für mich zu einem echten Lesehighlight.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei. 
    Spröde Sprotten schwimmen schlecht Christiane Franke
    Spröde Sprotten schwimmen schlecht (Buch)
    18.02.2025

    Friedlich geht’s hier nicht zu

    Gerade erst ist die Seniorenresidenz „Beningaburg“ fertig geworden und die ersten Bewohner sind eingezogen, findet eine der Bewohnerinnen im wunderschön angelegten Gartenteich eine Leiche. Schnell stellt sich heraus, dass Isabell Beninga, die um 40 Jahre jüngere Gattin von HörGut Imperiumschef Erich Beninga einen Stein an den Kopf bekommen hat und dann im Teich ertrunken ist. Aber wer wollte die Frau aus dem Weg haben? Und warum? Gemunkelt wird viel und Isabell hat sich immer wieder Feinde gemacht. Ganz schön viel Arbeit für die Wittmunder Kommissare Haueisen und Schnepel und Dorfpolizist Rudi Bakker. Den natürlich auch hier seine Freunde Henner Steffens und Rosa Moll wieder tatkräftig unterstützen.

    Man mag es kaum glauben, aber dies ist nun schon der 12. Fall, bei dem ich Postbote Henner Steffens, Dorfpolizist Rudi Bakker und Lehrerin Rosa Moll bei ihren Ermittlungen über die Schulter schaue. Und es hat auch diesmal wieder richtig Spaß gemacht, mich auf falsche Fährten führen zu lassen und doch dem wirklichen Geschehen ganz langsam auf die Spur zu kommen. Und obwohl ich den Täter schon auf dem Schirm hatte, war ich trotzdem geschockt, was in einem so gescheiten Kopf vorgeht. Aber was hier so alles passiert, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.
    Ich habe es so genossen, die Menschen, die ich nun schon so lange kenne und bei denen ich mich richtig wohl fühle in Neuharlingersiel, wiederzulesen. Naja, Helmut Schnepel zähle ich nicht dazu. Aber wenn er nicht wäre, hätte ich auch nichts worüber ich mich aufregen könnte.
    Der Fall bzw. die Fälle um die es diesmal geht, sind ganz schön knifflig. Zum einen da die Ermordete ganz schön umtriebig war und nichts hat anbrennen lassen. Zum anderen, weil es doch einige Damen und Herren gibt, die ein Motiv haben. Und da ist ja auch noch ein Dieb, der sich an Halsketten, Armbändern und einer Rolex vergreift.
    Gerade Rudi hat es im Moment nicht leicht. Seine Ex-Frau Denise ist zurück aus Mönchengladbach und arbeitet als Pflegedienstleitung in der Seniorenresidenz. Leider steht sie hier immer wieder im Fokus der Ermittlungen. Und Rosa kann es natürlich nicht lassen und wird sehr kreativ, damit sie ihre Nase in die Angelegenheiten in der Seniorenresidenz stecken kann.
    Der Schreib- und Erzählstil von Christiane Franke und Cornelia Kuhnert ist wie immer sehr leicht und locker zu lesen. Sie lassen ihre Protagonisten so lebendig und menschlich erscheinen und ich bin sofort mitten drin in der Handlung. Und gelernt habe ich auch wieder etwas: über Pütten und Säbelschnäbler.
    Die einzelnen Kapitel werden von drei Fischen, ich kann mir vorstellen, das sind Sprotten, flankiert. Innerhalb der Kapitel trennen kleine Fische die einzelnen Abschnitte zur besseren Übersicht.
    Unter dem Titel „Das Stammpersonal der Serie“ werden alle handelnden Personen vorgestellt, was dem ein oder anderen Leser bestimmt hilft sich bei der Vielzahl der Personen besser zurecht zu finden.
    Auch dieser Fall kann gut unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden. Ich persönlich finde es schöner, die Menschen ab ihrem ersten Erscheinen kennenzulernen.
    Zum Schluss findet man auch noch die Rezepte der Gerichte, die Mudder Steffens für ihre Familie hier kocht. Sehr Lecker!

    Wer spannende, blutarme Krimis mit einem guten Schuss Humor und ganz viel Lokalkolorit mag, der ist hier genau richtig!
    Totengold Daniel Holbe
    Totengold (Buch)
    16.02.2025

    Spannende Ermittlungen am Edersee

    Als Niklas Wortmann und Felix Römer beim Angeln in der Nähe der 1914 gefluteten Dorfstelle Berich im Edersee einen Totenschädel "angeln", und daraufhin weitere Leichenteile auftauchen, ist es mit dem Frieden am Edersee im nördlichen Hessen erst mal vorbei. Doch damit nicht genug. Bei der Eröffnung des neuen Goldmuseums verfehlen drei Schüsse die Ortsvorsteherin Laura Erdmann-Janssen nur knapp. Im Netz werden Goldbarren aus der Nazizeit angeboten. Und dann verschwindet auch noch Opa Willi. Irgendwie scheinen all diese Ereignisse zusammenzuhängen.
    Ganz schön viel Arbeit für die Kommissare Sabine Kaufmann vom LKA Wiesbaden und Ralph Angersbach vom Polizeipräsidium Mittelhessen, die mittlerweile ein Paar sind, und die nun von der jungen IT-Spezialistin Lynn Burger unterstützt werden.

    Schon zum zum 9. Mal ermitteln die so verschiedenen Kommissare Kaufmann und Angersbach im nördlichen Hessen. Unterstützt werden sie diesmal von der jungen Lynn Burger. Aber die junge Frau bringt nicht nur das Privatleben der beiden Kommissare etwas durcheinander, sondern auch viel frischen Wind in die Ermittlungen. Mich würde es freuen, wenn sie ab jetzt zum Team gehören würde.
    Diesmal steht der Edersee, ein sommer- und auch winterlicher Touristenmagnet, mit seiner Staumauer und seiner ihn umgebenden Landschaft im Mittelpunkt. Vor jedem neuen Kapitel erfahre ich den Ort, wo ich mich gerade befinde. Da wäre eine Karte, vorne oder hinten im Buch angebracht hilfreich, um das Geschehen auch räumlich noch besser einschätzen zu können.
    Im Zentrum der Ermittlungen tauchen immer wieder die Mitglieder der Famiie Erdmann auf. Da geht es um Laura, auf die geschossen wurde, und ihren Mann Christian; oder Christians kriegsversehrten Vater Willi im Rollstuhl, der mit seinem Enkel Kai auf seinem heruntergekommenen Bauernhof haust. Dazu vier junge Leute, die sich die "Schutzmacht" nennen und einer rechtsradikalen Ideologie anzuhängen scheinen. Sie alle liefern so viel Stoff für diesen brisanten Fall mit seinen familiären Geheimnissen und seinen kriminellen und politischen Abgründen.
    Daniel Holbe und Ben Tomasson haben mich auch diesmal mit ihrem bildhaften und äußerst spannenden Erzählstil sofort in ihren Bann gezogen und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Sie bauen so viele Wendungen ein und schicken mich immer wieder auf falsche Fährten, dass ich bis zum Scluss nicht wusste, wer hier der Strippenzieher ist und vor allem warum. Die in sich schlüssige und gut nachvollziehbare Auflösung hat mich dann doch ganz schön schockiert.

    Ein äußerst spannender und vor allem interessanter Krimi, der mir einige sehr unterhaltsame Lesestunden geschenkt hat.
    Törtchen, Tod und Techtelmechtel Alexandra Stiglmeier
    Törtchen, Tod und Techtelmechtel (Buch)
    15.02.2025

    Lesegenuss mit bayerischem Flair

    Die Mega-Achtziger-Mottoparty beim Engelsrieder Wirt findet ein jähes Ende, als Elvira Fuchs, von allen nur Elli genannt, auf der Suche nach etwas Kühlendem für zwei Streithansel in der Gefriertruhe auf die dort drin sitzende Ramona "Moni" Hofstetter stößt. Freiwillig wird die Mona sich ohne Schuhe und mit abgeschnittenem Haar dort nicht reingesetzt haben. Also bleibt Elli, die sich als die Engelsrieder Miss Marple sieht, nichts weiter übrig, als sich neben ihrem Gspusi KHK Lorenz "Lenz" Schmied und seinem Kollegen Flori Häseck in die Ermittlungen nach dem Mörder einzuschalten.
    Was sie dabei alles erlebt, das erzählt Elli mit kriminalistischem Gespür und einer kleinen Portion Naivität aus ihrer Sicht in der Ich-Form in dieser schrägen, spannenden und urkomischen Geschichte um "Törtchen, Tod und Techtelmechtel.

    Nach "Männer, Mord und Remmidemmi" ist dies der 2. Fall, in den die taffe und einfach liebenswerte Sanitärfachverkäuferin Elli Fuchs hinein gezogen wird. Immer wieder wird dieser Fall kurz angesprochen, was neugierig macht. Aber auch ohne Vorkenntnisse kann man den Vorkommnissen zu diesem neuen Fall sehr gut folgen.
    Gleich mit den ersten Seiten hat es Autorin Alexandra Stiglmeier geschafft mich mitten in die südbayerische Provinz im Pfaffenwinkel hineinzuziehen. Das ist neben dem Fall um die Gefriertruhenleiche Mona vor allem den Menschen geschuldet, die ich hier kennenlerne. Alle haben sie ihre kleinen und großen Macken. Alle scheinen etwas zu verbergen. Ich habe es sehr genossen an deren Privat- und Arbeitsleben teilhaben zu können.
    Und natürlich ist es klar, dass sich Elli da mit ihren Nachforschungen in allerhöchste Bedrängnis begibt. Sie habe ich hier ganz besonders ins Herz geschlossen. Wie sie mit ihren diversen Diätversuchen und ihrem inneren Schweinehund umgeht, werde ich mir merken. Wie sie versucht das Interesse des von ihr angehimmelten Hauptkommissars zu erlangen und Missverständnisse auszuräumen - einfach klasse. Eine Frau, die versucht ihre Kinder, ihren Beruf und ihre kriminalistische Energie unter einen Hut zu bringen, die man einfach gern haben muss.
    Dazu kommt der mitreißende, humorvoll-satirische und bildhafte Erzählstil von Frau Stiglmeier, der mich immer wieder Lachränen hat vergießen lassen. Es gibt so viele kuriose Szenen, bei denen ich aus dem Schmunzeln nicht rausgekommen bin. Aber auch die spannenden Sequenzen kommen irgendiwie ohne eine gewisse Portion Humor nicht aus. Ich jedenfalls habe mich beim lesen köstlich amüsiert und auch spannend unterhalten gefühlt.
    Durch den bayerischen Dialekt, der immer wieder einfließt und dem zum Schluss auch ein Glossar gewidmet ist, kommt das bayerische Flair so richtig gut raus.
    Der Fall um die Gefriertruhen-Mona hat mich sehr gut miträtseln lassen. Ich wurde immer wieder auf falsche Fährten geführt und war dann von der schlüssigen und gut nachvollziehbaren Auflösung doch überrascht. Diesen Täter hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Allen, die bei einem Krimi auf viel Blut verzichten, sondern eher mal schmunzeln oder kräftig lachen wollen, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Ich hatte damit ganz viel kriminellen Spaß.
    9 kleine Menschen Regina Feldmann
    9 kleine Menschen (Buch)
    12.02.2025

    Hier steht Diversität im Vordergrund

    Gleich auf der ersten Seite lernen wir die acht Mamas der neun kleinen Menschen kennen, die nun bald geboren werden. Schon hier sieht man, wie unterschiedlich alle sind. Aber auf den nächsten Seiten kommen die Gemeinsamkeiten sehr gut heraus. Alle sind glücklich, alle sind satt, alle sitzen gerne auf dem Schoß und lieben bunte Sachen. Alle werden in Familien groß, mögen die auch noch so unterschiedlich sein. Hier fehlen mir persönlich zwei Männer, bei denen ein Kind groß werden kann. Wir erleben auch die Unterschiede, die jede Familie betreffen kann. Manche haben einen Hund, manche sind weniger wohlhabend als andere.
    Vor allem wird gezeigt, wie vielfältig Menschen sein können. Sei es die Hautfarbe oder die Haare, die sie unterscheidet. Ein Kind braucht Krücken um sich fortzubewegen, ein anderes einen Blindenstock. Und trotzdem sind alle gleich.

    Mir gefällt die Idee von Autorin Regina Feldmann mit solchen Büchern mehr Vielfalt in unsere Kinderzimmer zu bringen richtig gut. Die Reime sind sehr kurz gefasst und werden von den kleinen Zuhörern sehr schnell verinnerlicht. Hier hatte ich mir etwas mehr Kreativität gewünscht. Gerade, weil das Buch für ab 4-jährige sein soll. Aber vielleicht geht es auch, wie wir es praktizieren, viel mehr ums anschauen und dann darüber das Gespräch zu suchen.
    Auf den von Martina Stuhlberger durchgehend farbig illustrierten Seiten gibt es so viel zu entdecken. Hier kommt die Verschiedenartigkeit richtig gut heraus. Durch diese Bilder kommt man sehr schnell ins Gespräch mit den jungen Zuhörern.

    Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch, das Freundschaft, Einzigartigkeit und Toleranz für unsere Kleinsten sehr gut rüber bringt.
    Salute - Die letzte Fahrt Friedrich Kalpenstein
    Salute - Die letzte Fahrt (Buch)
    08.02.2025

    Ein spannender Fall am Gardasee

    Bei einem Spaziergang am Ufer des Gardasees in Bardolino überlegt der Münchner Ex-Kommissar und jetzige Barista mit seinem eigenem Café "Monaco" Paul "Paolo" Zeitler gerade noch, ob er sich nicht auch ein Boot zulegen soll, da wird er auf einen Mann aufmerksam, der in voller Montur ins Wasser läuft. Beim näherkommen sieht Paul einen Mann mit dem Kopf nach unten im Wasser liegen um den herum eine Menge Geld schwimmt. Schnell wird klar, der Mann ist tot und Commissario Lorenzo Lanza kommt zum Einsatz. Mit ihm hatte Paul schon in einer anderen Mordsache zutun. Natürlich kann sich der ehemalige Münchner Kommissar auch hier nicht aus dem Fall heraushalten und hält neben seiner Tätigkeit im Café nicht nur Augen und Ohren offen, sondern versucht auf eigenen Wegen Licht ins Dunkel zu bringen.

    Dies ist der 2. Bd. der Krimireihe "Salute - Ein Fall für Lanza und Zeitler" aus der Feder von Friedrich Kalpenstein, den ich mit seiner Kommissar Tischler-Reihe kennengelernt habe. Aber hier am wunderschönen Gardasee ist die Stimmung natürlich eine ganz andere, wenn auch nicht weniger spannende.
    Wenn Paul Zeitler vom Konditormeister seines Vertrauens Manuel Leone mit dessen leckeren Backwaren beliefert wird, läuft mir jedesmal das Wasser im Mund zusammen. Mit seinen paar Brocken italienisch kommt Paul bei den Menschen in seiner Umgebung und den Touristen bisher ganz gut zurecht, nimmt sich aber immer wieder vor, sich auch sprachlich mehr anzupassen. Wenn ihm nur die Zeit nicht fehlen würde.
    Auch der Handlungsort am wunderschönen Gardasee trägt dazu bei, dass ich diesen spannenden Fall direkt als Wohlfühlkrimi bezeichnen würde. Er ist trotz seiner Morde, denn es bleibt nicht bei dem einen, recht blutarm, was meinem Lesegeschmack sehr entgegen kommt. Dazu die meist freundlichen und zugewandten Menschen, die ich hier kennenlerne, das leckere Essen und Trinken und die immer wieder eingeworfenen italienischen Worte und Redewendungen, mit denen das Italienflair so richtig gut bei mir ankommt.
    Mit diesem aktuellen Fall erfahre ich einiges über die Verschiedenartigkeit von Booten und darf Zeitler im Spielkasino über die Schulter schauen.
    Mit seinem leichten und sehr bildhaften Erzählstil hat mich Autor @friedrichkalpenstein sehr schnell in die Geschichte hinein gezogen und gefesselt. Aber es ist die elegante Mischung aus Spannung und Humor, die mir hier so gur gefällt und bei der ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte, bis der Fall leider gelöst war. Ich hätte noch stundenlang mit Lanza und Zeitler am Gardasee recherchieren und ermitteln können. Und auch wenn Commissario Lanza immer wieder betont, Zeitler solle ich aus dem Fall raushalten, denke ich, er weiß das Know how und die Gedankengänge von Zeitler sehr zu schätzen.

    Ich habe die Zeit am Gardasee mit diesem spannend-humorvollen Krimi und den interessanten Menschen sehr genossen. Wenn es einen neuen Fall gibt, komme ich auf alle Fälle wieder her.
    51 bis 75 von 630 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt