Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Sophie H. bei jpc.de

    Sophie H. Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 09. September 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14
    134 Rezensionen
    Die Trümmerschule - Zeit der Hoffnung Beate Maly
    Die Trümmerschule - Zeit der Hoffnung (Buch)
    20.05.2025

    Zukunftstrümmer

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt die Jüdin Stella in ihre Heimat zurück. Doch sie muss erkennen, dass Wien nicht mehr die Stadt ist, die sie einst war. Stella beginnt am renommierten Lindengymnasium als Lehrerin zu arbeiten. Zu gerne möchte sie dort neue pädagogische Maßstäbe setzen. Der Direktor ist zwar sehr aufgeschlossen, aber einige Kollegen sind immer noch dem braunen Denken verhaftet. Und dann ist da noch die Vergangenheit, die Stella auf Schritt und Tritt wieder einholt. Soll sie aufgeben und wieder nach London zurückkehren? Aber da sind die Kinder, die ihr sehr ans Herz gewachsen sind und auch der Tischler Leopold Moser ist ihr nicht gleichgültig.
    Die Erinnerungen der Pädagogin Stella Klein-Löw inspirierten Beate Maly zu diesem Roman. Zwar hat sich Maly an der Lebensgeschichte von Klein-Löw orientiert, dennoch ist der Roman fiktiv. Der Autorin ist es gelungen, dass mich die Handlung des Buches sehr schnell in ihren Bann gezogen hat, sodass ich das Buch kaum beiseitelegen konnte und nun schon der Fortsetzung entgegenfiebere. Der Schreibstil ist gut verständlich und leicht lesbar. Ich habe mir vorher noch nie Gedanken gemacht, wie es in Wien nach dem Krieg ausgesehen hat und wie es den Juden ergangen ist, die nicht aufgegeben haben und an dem Wiederaufbau einer besseren Zukunft mitwirken wollten. Gerade in der heutigen Zeit ein sehr wichtiges Buch.
    Schisser und ich 1 Frank Schmeißer
    Schisser und ich 1 (Buch)
    12.05.2025

    Angststörung

    Dieses Buch widmet sich einem Thema, das in der Kinderliteratur viel zu selten Raum einnimmt: Es geht um Angststörungen bei Kindern. Auf Anraten der Ärztin zieht Jakob mit seinen Eltern und seiner Schwester in das Feuerviertel. Hier herrscht Idylle pur: viel Natur und keine Autos. Und dann gibt es da noch die Phönixbande. Zu gerne würde Jakob dort Mitglied werden, aber dafür müsste er eine Mutprobe bestehen. Als er einen Ball aus einem alten Brunnen holen soll, bekommt Jakobs Angst die Oberhand und auch sein Stoffhase Schisser kann ihm nicht helfen. Wie Jakob all seinen Mut zusammennimmt, neue Freunde findet und doch noch Mitglied in dieser geheimen Kinderbande wird, erzählt diese Geschichte.
    Der Autor Frank Schmeißer leidet selber an einer generalisierten Angststörung und versteht es daher besonders gut, die damit verbundenen Gefühle in Worte zu packen. Das Ganze geschieht so humorvoll, dass es trotz des ernsten Themas großen Spaß macht, das Buch zu lesen. Den Protagonisten Jakob muss man gleich von der ersten Seite an lieben. Die Kapitel sind nicht allzu lang, sodass auch Kinder, die im Lesen noch nicht so geübt sind, einen raschen Leseerfolg haben. Kleine schwarz-weiß Zeichnungen unterstreichen auf sehr humorvolle Weise den Text. Von mir gibt es die volle Leseempfehlung!
    Das Licht in den Wellen Janne Mommsen
    Das Licht in den Wellen (Buch)
    21.04.2025

    Zwei Welten

    Inge ist eine Meisterin im Ausreißen. Als junge Frau riss sie mit einem schweren Geheimnis im Gepäck von Föhr nach New York aus. Und nun, als fast Hundertjährige, reist sie wiederum von Föhr nach New York. Immer noch dabei: das schwere Gepäck aus ihrer Jugend.
    Wir dürfen in der Geschichte teilhaben an dem Leben der jungen Auswanderin, die kaum ein Wort Englisch spricht, als sie in New York ankommt, aber dank ihres magischen Kartoffelsalat dort schnell Karriere macht. Von einer einfachen Helferin in einer Küche bis zur Leitung eines Edelrestaurants. Inge scheint einfach alles zu gelingen. Zu allem Glück lernt sie auch noch einen friesischen Jungen namens Hauke kennen, mit dem sie von nun an ihr Leben teilt. Ein gemeinsamer Sohn macht ihr Glück perfekt. Bis ein Schicksalsschlag Inge dazu bringt, wieder Reißaus zu nehmen. Diesmal nach Föhr.
    Das Buch liest sich leicht, hat aber so manche Längen. Bis ins Detail wird erzählt, wie es Inge in all den Jahren ergangen ist. Andere Stellen dagegen werden zu oberflächlich beschrieben, so als müssten sie schnell zu Ende erzählt werden. Von mir gibt es deshalb nur vier Sterne. Trotzdem finde ich das Buch empfehlenswert. Eine Fortsetzung der Geschichte soll schon in Planung sein.
    Petrus und seine Geschichte mit Gott Katrin Grieco
    Petrus und seine Geschichte mit Gott (Buch)
    17.04.2025

    Kindgerecht zum Mitlesen

    In diesem Buch geht es um Petrus und seine Geschichte mit Gott. Es erzählt, wie Petrus Jesus kennengelernt hat, ihm gefolgt ist und aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen ist. Aber sie erzählt auch die Geschichte von Petrus` Versagen: Wie er Jesus verraten hat und deshalb selber von sich enttäuscht ist. Dann geschieht das Unfassbare: Gottes Sohn steht tatsächlich von den Toten auf! Und was ist nun mit Petrus? Wird Jesus sauer auf ihn sein? Petrus muss erfahren, dass Jesus ihn immer noch liebt und genau ihn für diese besondere Aufgabe ausgesucht hatte.

    Katrin Grieco gelingt es, mit ganz einfachen Worten die Geschichten um Petrus frisch und neu nachzuerzählen, sodass auch kleinere Kinder sie schon verstehen können. Es werden drei verschiedene Geschichten von Petrus erzählt und am Ende des Buches gibt es noch ein Rätsel, mit dem man das Gelesene verfestigen kann. Viele Hauptwörter sind durch kleine Bildchen ersetzt, sodass die Kinder mitlesen können. Am Ende des Buches findet sich auch noch ein Wörterbuch, das die Bildchen übersetzt, wenn es beim Lesen unerwartet haken sollte.

    Das Buch lebt aber nicht nur von den kindgerechten Geschichten, sondern auch von den tollen Illustrationen von Arabell Watzlawik. Es gibt auf jeder Seite so unheimlich viel zu entdecken und bietet so viele Redeanlässe. Mein heimlicher Star ist die kleine Möwe, die sich auf den Seiten versteckt.

    Eine große Leseempfehlung für Kinder ab 5 Jahren und zum Vorlesen!
    Noah und der gestohlene Kirchenschatz Stefanie Kloft
    Noah und der gestohlene Kirchenschatz (Buch)
    14.04.2025

    Spannender Kirchenkrimi

    Eigentlich leben Noah und sein alleinerziehender Vater in Berlin. Doch sein Vater, der Kriminalkommissar ist, muss untertauchen und so landen die beiden in einem kleinen Dorf und kommen in einer kleinen Wohnung in der Kirchengemeinde unter. Noah muss die Erfahrung machen, dass niemand in der neuen Schule auf ihn gewartet hat. Ein Lehrer hat es auf ihn abgesehen und auch seine Mitschüler mobben ihn. So wird er wegen seines Aussehens sogar tätlich angegriffen. Hilfe bekommt er von Georg, der ihn in seine Clique aufnimmt, eine Gruppe, die sich immer in der Kirchengemeinde trifft. Doch dann passiert etwas ganz Ungehörtes: Der Kirchenschatz der Kirchengemeinde wird gestohlen. Verdächtigt wird der Küster, dessen Tochter Jules mit zur neuen Freundesgruppe von Noah gehört. Um Jules Vater vom Verdacht reinzuwaschen, versuchen die Kinder herauszufinden, wer der Täter gewesen ist. Ehe sie sich versehen, finden sie sich in einem spannenden Krimi wieder.

    Es hat ein wenig gedauert, bis ich gemerkt habe, dass ich mit diesem Band schon den zweiten Band einer Reihe in den Händen halte. Trotzdem konnte ich der Geschichte gut folgen. Alles, was man aus Band 1 erfahren muss, erfährt man im Laufe der Geschichte. Gleich zu Beginn hat mich das Erleben von Noah an seiner neuen Schule emotional gepackt. Ich konnte mich sehr gut in sein Denken und Fühlen hineinversetzen. Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben und weist so manche unerwartete Wendung auf. So ganz nebenbei erfährt man auch einiges über den christlichen Glauben. Ein tolles Buch über Mobbing, Rassismus, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Familie, Vorurteilen und Glauben, das ich nur wärmstens empfehlen kann!
    Gott, du bist großartig! Jessica Doebler
    Gott, du bist großartig! (Buch)
    14.04.2025

    Andachten für Kinder

    In diesem Buch findet sich 50 Ideen für kreative Andachten für Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren. Alle Andachten beschäftigen sich mit Gottes wunderbarer Schöpfung. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Felder, Wiesen und Parks; Flüsse, Seen und Meere; Wüsten; Wälder und Berge und Das Weltall. Jedes Kapitel wird mit einer wunderschönen plakativen Illustration eingeleitet, die auf das Wesentliche reduziert ist.
    Jede Andacht beginnt mit einem Bibelvers, gefolgt von der eigentlichen Andacht. Abgeschlossen wird das Ganze mit einem dazu passenden Gebet. Und schließlich gibt es noch eine Aktion oder einen Auftrag zum Forschen und Entdecken. Die eigentliche Andacht ist recht kurz und knapp, genau richtig für die Aufmerksamkeitsspanne in dem Zielgruppenalter. Alle Andachten knüpfen an das Thema Natur an und holen somit die Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit ab. Das gilt sowohl für Kinder, die in der Stadt oder auf dem Land aufwachsen.
    Richtig gut gefallen haben mir die Aktionen oder die Aufträge zum Forschen und Entdecken. Hiermit kann man das Gehörte noch einmal vertiefen. Wird z.B. die Andacht in einem Kindergottesdienst gehalten, bieten diese Aktionen eine tolle Möglichkeit, das Thema in der Familie noch einmal zu besprechen.
    Ein wirklich tolles Andachtsbuch, das ich nur wärmstens empfehlen kann, nicht nur für den Kindergottesdienst, sondern auch für den Hausgebrauch!
    Wanda Annika Scheffel
    Wanda (Buch)
    07.04.2025

    Freundschaft und Zusammenhalt

    Die Geschichte handelt von der fast 13jährigen Wanda. Wanda ist ein Waisenkind, lebt in einem Kinderheim und hat keine Ahnung, wer ihre Eltern waren. In dem Heim hat sie sich bisher ihr Zimmer mit ihrer besten Freundin Tonie geteilt. Nun haben beide das große Glück, wieder einmal an eine Pflegefamilie vermittelt zu werden. Während Tonie offensichtlich das große Los gezogen hat, entscheidet das Paar, das Wanda zu sich geholt hatte, dass sie es sich anders überlegen. Dabei hatte Wanda bei ihnen das erste Mal ein richtig gutes Gefühl. So landet Wanda wieder in ihrem Zimmer im Heim. Doch Wanda erträgt es dort nicht mehr und läuft weg. Sie findet Unterschlupf im Torbogen im Brandenburger Tor, der eigentlich gerade eine Baustelle ist. Gerade deshalb hofft Wanda, dass sie dort unentdeckt bleibt. Doch sie hat die Rechnung ohne die lebendige Stadt gemacht und lerne im Nu mehrere Leute kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: eine Busfahrerin, einen jungen Asylanten, eine Senioren, die regelmäßig aus dem Altenheim abhaut, einen Türsteher eines Nobelhotels, um nur einige zu nennen. Und dann geschieht das Unfassbare: Aus einem nahegelegenen Bärenzwinger bricht eine Bärin aus und in ganz Berlin bricht das Chaos aus, denn wer die Bärin findet, bekommt einen Wunsch erfüllt. Das ist die Gelegenheit für Wanda und ihre neuen Freunde, denn alle haben ihren eigenen großen Wunsch. Werden sie die Bärin finden?
    Das Cover des Buches passt perfekt zur Geschichte. Das Buch lässt sich sehr gut lesen und man fliegt nur so durch die Seiten. Ein tolles Buch über Freundschaft, Zusammenhalt, Mut und darüber, dass man nur fest daran glauben muss, dass sich ein Wunsch erfüllt. Ganz nach dem Motto: Wenn viele kleine Menschen, viele kleine Schritte tun, kann das das Gesicht der Welt verändern.
    Talk-Box Vol. 21 Bibel Talk-Box Vol. 21 Bibel (SPL)
    23.03.2025

    Mehr als erwartet

    Ich kannte die Talk-Boxen, von denen es schon eine ganze Menge gibt, bisher nicht. Umso überraschter war ich, als ich meine Box in den Händen hielt. Das war definitiv viel mehr, als ich erwartet hatte!
    Die Box selber besteht aus einer hochwertigen Metalldose in Postkartengröße. Der Deckel schließt sehr gut, so dass man den Inhalt gefahrlos transportieren kann. In der Box befinden sich 120 Impulskarten. Es gibt Fragen und Impulse zu 13 unterschiedlichen Kategorien, wie z.B. Bibelverse und ihre Folgen, Kulturspur, Perspektivwechsel oder schwer zu glauben. Die unterschiedlichen Kategorien kann man an der Farbe der Karte und dem dazugehörigen Symbol erkennen. Total toll finde ich, dass in der kurzen und sehr verständlichen Anleitung gleich 6 verschiedene Spielideen plus Varianten vorgeschlagen werden. Außerdem ist es ausdrücklich erwünscht, dass man die Karten so verwendet, wie sie am besten zu einem passen. Es ist also ein Spiel ohne feste Spielregeln. Auch gibt es Ideen für größere oder kleinere Gruppen. Wir hatten in unserem Hauskreis dank der Talk-Box schon einen sehr anregenden Abend und werden die Box bestimmt bald wieder einsetzen.
    Der Schrazelschatz Susanne Ospelkaus
    Der Schrazelschatz (Buch)
    23.03.2025

    Bayrischer Kinderkrimi

    Im kleinen beschaulichen Bergdorf Oberauf, wo jeder jeden kennt, verschwinden seit ein paar Tagen immer wieder Gegenstände. Glänzende Gegenstände aus Metall. Die Freunde Leni, Bene und Anton wollen herausfinden, wer dahintersteckt. Unterstützung bekommen sie dabei von ihrer zahmen Dohle Corax. Auch die Dorfbewohner überlegen längst, wer der Dieb sein könnte. Ist es Walburga, die zurückgezogen alleine im Wald lebt und von allen nur Walla genannt wird? Oder hat der Köhler etwas damit zu tun? Und einige verdächtigen sogar die Dohle Corax. Und was hat es mit den uralten Schrazellöchern auf sich, die angeblich alle unzugänglich sind? Ehe die drei Freunde sich versehen, sind sie mitten in einer spannenden Ermittlung und am Ende ist alles ganz anders, als alle gedacht haben. Eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, Vorverurteilung und über das Anderssein.
    Mich konnte das Buch leider nicht hundertprozentig überzeugen. Laut Angabe des Verlags ist das Buch für Kinder ab 8 Jahren gedacht. Die Schrift ist groß gewählt und die Sätze sind auch relativ kurz, sodass Kinder in dem Lesealter das Geschriebene gut erlesen können. Allerdings dürften Kinder, die nicht in Bayern groß werden, mit manchen Ausdrücken ihre Schwierigkeiten haben, weil sie z.B. in Norddeutschlang komplett unbekannt sind. Hier hätte ich mir ein Glossar gewünscht, dass die Begriffe kurz erklärt. Auch der christliche Glaube kommt mir viel zu kurz. Stattdessen spielen Aberglaube und Mythen eine herausragende Rolle. Richtig gut gefallen hat mir, dass man viel über das fast ausgestorbene Handwerk des Köhlers lernt.
    Freudefunken für deinen Alltag - Aufstellbuch Freudefunken für deinen Alltag - Aufstellbuch (Buch)
    16.03.2025

    Gedanken für den Alltag

    Freudefunken für deinen Alltag ist ein wunderschön gestaltetes Aufstellbuch. Dieses Aufstellbuch erinnert auf den ersten Blick an einen Kalender zum Aufstellen, nur dass die Kalenderangaben fehlen. Auf 30 Seiten finden sich Bibelzitate oder kluge Gedanken von berühmten Persönlichkeiten. Jede Seite ist mit einem passenden Foto sehr schön gestaltet. Als Material wurde hochwertiges Papier verwendet. Der Aufsteller selbst ist sehr stabil, sodass das Aufstellbuch einen festen Stand hat und nicht umkippt.
    Mir gefällt sehr gut, dass es kein Kalender ist. So kann man sich eine Seite aussuchen, die einem gerade besonders anspricht. Auch kann ich entscheiden, wann die Zeit reif für eine neue Seite ist. Ebenso ist es mir vollkommen überlassen, ob das Aufstellbuch auf meinem Schreibtisch, im Wohnzimmer oder in der Küche steht: Er passt überall hin. Dieses Aufstellbuch ist auf jeden Fall auch eine nette Geschenkidee. Und da passt es wieder gut, dass es kein Kalender ist, denn so kann man zu jeder Zeit damit starten. Von mir eine klare Kaufempfehlung!
    FREI - Bester Sommer (FREI 1) Sarah Welk
    FREI - Bester Sommer (FREI 1) (Buch)
    08.03.2025

    Alles anders

    Joshua, genannt Josh, ist 14 Jahre alt und hat schon in elf Städten gewohnt. Schuld daran ist seine Mutter Pola Berlin, eine berühmte Künstlerin, die immer wieder neue Inspirationen braucht. Nun sind sie in Rottloch gelandet. Rottloch! Wie das schon klingt! Doch dieses Nest entpuppt sich als wahrer Glücksgriff für Josh. Denn in Rottloch gibt es eine super moderne Schule, in der die Schüler alles bestimmen dürfen. Zum Beispiel, dass es Sofas in den Klassenzimmern und Cola in der Mensa gibt. Josh hat das große Glück, dass gleich in der nächsten Woche eine Projektwoche ansteht. Seine Klasse wird in mehrere kleinen Gruppen eingeteilt, die alle eine Woche lang alleine im Wald verbringen sollen. Josh landet in einer Gruppe, zu der auch Nico, Koray, Nasrin und Nina gehören. Während Josh sich auf den ersten Blick in Nina verliebt, ist er von Nico mit der großen Klappe total genervt. Als die Fünf im Wald eine merkwürdige Entdeckung machen und ein Gruppenmitglied nach einem heftigen Gewitter plötzlich verschwunden ist, ist plötzlich alles anders. Und überhaupt: Warum kritzelt Koray immer in einem Notizbuch? Und warum hat Nico immer eine Plastiktüte dabei?
    Ein realistischer Roman, der die jugendlichen Leser gleich von der ersten Seite an in seinen Bann zieht. Das liegt zum einen an der spannenden Geschichte, die am Ende einen überraschenden Twist bereithält, zum anderen aber auch an der jugendlichen Sprache, mit der sich der Leser identifizieren dürfte. Ein Buch über Freundschaft und Zusammenhalt und über die erste Liebe. Von mir eine klare Leseempfehlung!
    Wilde Pflanzen essen Christine Rauch
    Wilde Pflanzen essen (Buch)
    02.03.2025

    Wildpflanzen im Comic-Stil

    Ich kannte Survival Sieglinde bisher nicht. Aufmerksam geworden bin ich auf das Buch durch das auffällige Cover, das für einen Pflanzenführer relativ ungewöhnlich ist. Ungewöhnlich ist dann auch der Rest des Buches. Zu Beginn des Buches gibt es einige Infos. Warum sollte man überhaupt wilde Pflanzen essen? Was braucht man als Ausrüstung für das Sammeln und wie sammelt man richtig? Und auch ein wenig Pflanzenwissen wird noch vermittelt. Dann geht es auch schon mit den einzelnen Pflanzen weiter. Pro Doppelseite wird eine Pflanze vorgestellt. Auf der linken Seite gibt es eine ganzseitige Zeichnung der Pflanze mit Beschreibung. Auf der rechten Seite gibt es Informationen, wofür man die Pflanze verwenden kann. Die Zeichnungen sind im Comic-Stil gehalten, so wurde jeder Pflanze ein Gesicht gemalt. Das muss man auf jeden Fall mögen. Ich finde es recht schwierig, anhand dieser Zeichnung die Pflanzen zu bestimmen. Da ist es gut, dass es vom Kosmos Verlag eine kostenlose App dazugibt. Mit dieser App kann man sich die Fotos von den Pflanzen, die im Buch vorgestellt werden, anschauen. Etwas enttäuschend fand ich die Rezepte. Zwar steht bei jeder Pflanze dabei, wofür man sie nutzen kann, aber da hätte ich mir deutlich mehr Informationen gewünscht. Die eigentlichen Rezepte finden sich erst am Ende des Buches und das sind leider nur wenig.
    Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 8 - Ein Hai im Badesee Cally Stronk
    Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 8 - Ein Hai im Badesee (Buch)
    01.03.2025

    Magisches Abenteuer

    In diesem Kinderbuch geht es ein wenig magisch zu, wie der Titel schon sagt. Die Zwillinge Marie und Lukas haben von ihrer Tante einen magischen Detektivkoffer geschenkt bekommen, in dem jede Menge Magie steckt. Dazu gehören ein magischer Hut, ein magischer Stadtplan, eine magische Lupe und ein magisches Fernglas. So ein Koffer weckt natürlich Begehrlichkeiten und so verwundert es gar nicht, dass das Gaunerpaar Theodor Topf und Doris Deckel, genannt Topf und Deckel, hinter dem Koffer her sind. Sie schrecken auch nicht davor zurück, den Zwillingen auf einer Campingreise zu folgen. Schon bald verschwinden auf dem Campingplatz allerlei Dinge und dann wird noch ein Hai im See gesichtet. Die Zwillinge setzen alles daran, mit Hilfe der magischen Gegenstände diesen Fall zu lösen.
    Dieses Buch ist eine schöne Geschichte zum Vorlesen oder für geübte Leseanfänger zum Selberlesen. Die Schrift ist sehr groß gewählt und deshalb gut lesbar. Auf jeder Doppelseite gibt es große, farbige Illustrationen, die zum genauen Betrachten einladen. Sehr gut gefallen haben uns auch die Krimi-Rätsel. Und die Geschichte hat uns auch großen Spaß bereitet. Von uns eine klare Empfehlung!
    Bis die Sonne scheint Christian Schünemann
    Bis die Sonne scheint (Buch)
    26.02.2025

    Den Schein wahren

    „Bis die Sonne scheint“ erzählt die Geschichte der Familie Hormann aus der Sicht des jüngsten Sohnes Daniel. Daniel hatte gerade einen französischen Austauschschüler zu Gast und wartet nun sehnsüchtig auf den Gegenbesuch in Frankreich. Gleichzeitig träumt er von seiner Konfirmation: eine schöne Feier mit vielen Familienmitgliedern, in einem blauen Samtsakko und von großen Geldgeschenken. Was Daniel allerdings nicht ahnt: Seine Eltern stecken in großen Geldschwierigkeiten. Sie sind Meister darin, diese Schwierigkeiten zu vertuschen. In Rückblicken erfährt man nach und nach, was die Eltern beruflich alles probiert haben und wie sie selber aufgewachsen sind. Dazu gehört auch das Leben der dazugehörigen Großmütter.
    Christian Schünemann versteht es meisterhaft, das Flair der achtziger Jahre wieder auferstehen zu lassen. Für mich war das Lesen des Buches gleichzeitig eine Zeitreise in meine Jugend und hat mir viel Spaß gemacht. Der Schreibstil ist leicht und flüssig und man fliegt nur so über die Seiten. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass das Leben, das sich mit einem Mal komplett ändert, mehr im Mittelpunkt der Geschichte steht. So war es eher eine komplette Familiengeschichte, in der seine Eltern und Großeltern eine große Rolle spielen.
    Segen hoch sieben Segen hoch sieben (Buch)
    22.02.2025

    Einfach dankbar

    „Segen hoch sieben“ ist ein christlich geprägtes Dankbarkeitstagebuch. Die Bezeichnung Tagebuch trifft es eigentlich nicht ganz. Es ist kein herkömmliches Tagebuch, in dem man jeden Tag eine Seite ausfüllt. Dies ist ein Tagebuch zum Stöbern. Man muss die Seiten nicht chronologisch ausfüllen, sondern sucht sich eine Seite, die zum heutigen Tage passt. Der große Vorteil: Man muss dieses Tagebuch auch nicht zum Jahresbeginn anfangen, sondern kann jederzeit einsteigen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mich dieses Buch über mehrere Jahre begleitet.
    Das Buch hat einen festen Einband. Die Seiten sind in Pastelltönen (blau, braun, grün) gehalten und wunderschön gestaltet. Auf jeder Seite gibt es kleine Illustrationen. Das Betrachten allein macht schon Spaß. Viele Doppelseiten sind so gestaltet, dass es auf der einen Seite eine Frage mit sieben Antwortmöglichkeiten gibt. Zum Beispiel: Welche Ecke in deinem Zuhause ist am gemütlichsten? Andere Seite laden dazu ein, mehr zu schreiben. Zum Beispiel: Gebete oder Segenswünsche, die dir viel bedeuten. Für mich ist dieses Dankbarkeitstagebuch eine sehr schöne Ergänzung zu dem normalen Tagebuch, das ich täglich führe. Und die Fragen bieten auch tolle Gesprächsanlässe. Ein schönes Geschenk für sich und andere!
    In einem Zug Daniel Glattauer
    In einem Zug (Buch)
    31.01.2025

    Kein ICE

    Wie der Titel es schon andeutet, spielt die gesamte Handlung des Romans in einem Zug, und zwar auf der Stecke von Wien nach München. Der berühmte Liebesromanautor Eduard Brünhofer sitzt in einem Abteil auf dem Weg nach München, wo er ein Gespräch mit seinem Verlag hat. Das Gespräch leigt ihm schwer auf der Seele, weil er demnächst einen Roman abgeben soll, dafür aber noch keine einzige Zeile geschrieben hat. Brünhofer leidet an einer fiesen Schreibblockade. In dem Abteil lernt er die Therapeutin Catrin Meyr kennen, die ihn in ein Gespräch verwickelt. Das Gespräch dreht sich um die Bücher Brünhofers und um sein Eheleben mit seiner Frau Gina. Brünhofer breitet sein gesamtes Leben vor Catrun Meyr aus, die beharrlich nachbohrt.
    Ich habe die Bücher „Gut gegen Nordwind“ und „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer geliebt und verschlungen. Mit diesem neuen Werk hatte ich so meine Schwierigkeiten. Ich hatte das Gefühl, in einem Bummelzug zu sitzen, der überhaupt nicht in Fahrt kam. Mehrmals habe ich überlegt, einfach auszusteigen. Auch das Ende, das noch eine kleine, aber vorhersehbare Wende bringt, konnte mich nicht überzeugen. Mir war der Protagonist zu sehr von sich selbst überzeugt, mal davon abgesehen, dass er seinen Alkoholkonsum verherrlicht. Der Schreibstil ist eher dahinplätschernd und langweilig. Mich konnte das Buch leider nicht überzeugen.
    Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1) Barbara Rose
    Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1) (Buch)
    30.01.2025

    Tierretter in Aktion

    Auf dem Weg zum Bäcker entdecken die beiden Freundinnen Jette und Emilia einen kleinen Hund, der vor dem Kiosk der Roten Berta angebunden ist. Von Berta erfahren sie, dass der kleine Hund dort schon stundenlang wartet. Kurzentschlossen nehmen die beiden Mädchen den Hund, den sie Pommes taufen, mit nach Hause. In den Tagen darauf kümmern sich die Kinder rührend um den Hund. Mit von der Partie ist auch Paul, der gerade neu in den Ort gezogen ist. Insgeheim hoffen sie, dass sich der rechtmäßige Besitzer nicht meldet und sie den Hund behalten können. Doch plötzlich meldet sich ein älterer Herr. Müssen sie sich nun von Pommes verabschieden?
    Babara Rose hat hier eine wunderschöne Geschichte für Jungen und Mädchen geschrieben. Das Buch eignet sich sehr gut zum Vorlesen, aber auch für geübte Erstleser. Die Sätze sind kurz und lassen sich leicht lesen. Die kurzen Kapitel machen Mut zum Weiterlesen. Der Inhalt ist sehr kindgerecht, mal spannend, mal lustig. Seht gut gefallen haben mir auch die Illustrationen von Caroline Opheys. Ich hoffe, dass der Fortsetzungsband nicht zu lange auf sich warten lässt. Von mir gibt es fünf Sterne für dieses schöne Buch!
    Für immer Maja Lunde
    Für immer (Buch)
    18.01.2025

    Mehr erwartet

    An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni passiert es: Die Zeit bleibt stehen. Es wird niemand mehr geboren und es stirbt auch niemand mehr. Bei unheilbar Kranken kommt auch die Krankheit zum Stehen. Kinder können sich nicht weiterentwickeln, können nichts dazulernen. Niemand altert mehr. Im ersten Moment freuen sich die Menschen über die Zeit, die sie geschenkt bekommen. Das ewige Leben scheint zu verlockend. Doch langsam begreifen sie, dass gerade die Begrenztheit des Lebens seinen Reiz ausmacht. Ihr Leben fühlt sich plötzlich schal und langweilig an.
    Ich fand die Idee, dass die Zeit stehenbleibt total reizvoll, bin aber über die Umsetzung ein wenig enttäuscht. Die Protagonisten bleiben allesamt etwas blass. Das Ende, nämlich wie die Zeit wieder ins Fließen gerät, kommt mir zu plötzlich und es wird auch nicht erklärt, wie das wiederum geschehen konnte. Und auch auf die Frage, warum die Zeit angehalten hat, bekommt der Leser bis zum Schluss keine Antwort. Deswegen von mir nur 3 Sterne.
    Die Goldene Schreibmaschine Carsten Sebastian Henn
    Die Goldene Schreibmaschine (Buch)
    05.01.2025

    Enttäuscht

    Vorweg: Ich war vom „Buchspazierer“ total begeistert. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als jetzt ein Kinderbuch von Carsten Henn erschienen ist. Der Klappentext klang interessant und auch die Leseprobe klang spannend. Doch die Magie des Buches konnte mich dann nicht wirklich packen.
    Emily entdeckt in der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, in einem Buch einen magischen Füller. Dieser Füller lässt sich in einen Schlüssel verwandeln, mit dessen Hilfe man durch ein Bild in eine geheime Bibliothek eintreten kann. In dieser Bibliothek befinden sich alle Bücher, die jemals geschrieben wurden und eine magische, goldene Schreibmaschine. Emily entdeckt schnell, dass sie mit dieser Schreibmaschine Bücher abändern kann. So ändert sie gleich bei ihrem ersten Besuch das Ende ihres Lieblingsbuches, das ihr nie gefallen hat. Doch dann muss sie feststellen, dass sie damit nicht nur das Buch, sondern auch das reale Leben abgeändert hat. In den folgenden Tagen begibt sich Emily immer wieder in die magische Bibliothek und ändert Seiten in Büchern, die dadurch auch ihr Leben verändern. Emily ist so auf der Suche nach ihrem perfekten Leben. Doch auch der skrupellose Lehrer Dr. Dresskau hat von der magischen Schreibmaschine erfahren.
    Ich fand den Grundgedanken über die Macht von Geschichten und Worten klasse, aber die Umsetzung hat mir so gar nicht gefallen. Alle Figuren bleiben irgendwie blass. Anfangs war mir Emily noch sehr sympathisch, aber das änderte sich nach ein paar Kapiteln. So ganz konnte ich den Änderungen in den Büchern nicht folgen. Es wurde kaum explizit gesagt, was Emily wie abändert und so waren für mich die Änderungen im realen Leben unvorhersehbar und manchmal kam ich gar nicht mehr hinterher. Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren gedacht. Ich denke, dass Kinder in dem Alter vieles im Buch noch gar nicht verstehen können. Kaum ein Kind kann mit dem Begriff „Braunhemden“ etwas anfangen. Auch die Gewalt, die der Lehrer Emily gegenüber an den Tag legt – er knallt ihren Kopf mehrmals auf den Boden – hat in einem Kinderbuch für das Alter nichts verloren. Von mir daher nur 3 Sterne.
    Das Megabuch - Altes Testament Das Megabuch - Altes Testament (Buch)
    16.12.2024

    Einfach mega!

    Dieses Megabuch zum Alten Testament regt dazu an, sich mit verschiedenen Geschichten aus dem Alten Testament zu beschäftigen. Dabei müssen die Geschichten nicht der Reihe nach abgearbeitet werden, sondern man kann ganz nach Lust und Laune entscheiden, auf welche Geschichte man gerade Lust hat. Dabei werden die alten Geschichten perfekt ins Heute übertragen. So ist z.B. der IsraElitePartner den neuzeitlichen Partnersuchbörsen im Internet nachempfunden. Sehr gut gefällt mir, dass die Partnersuche nicht nur ins Heute übertragen wird, sondern, dass der Leser auch erfährt, dass auch damals schon jemand im Auftrag Ehepartner gesucht hat. Und auch die Bibeltexte kommen nicht zu kurz.
    Die Mitmachaktionen in diesem Buch sind sehr unterschiedlich: Es gibt Spiele, ein Kochbuch, ein Drehbuch und noch viele andere Elemente.
    In einigen Geschichten müsste man eigentlich das Buch zerschneiden, um z.B. ein Spiel spielen zu können. Wer das nicht möchte, findet in dem Kapitel einen QR-Code, um sich das Material herunterzuladen. Die Art und Weise, wie man sich einer Bibelgeschichte nähert, ist jeweils sehr unterschiedlich, sodass auf jeden Fall für jeden Leser etwas dabei ist. Das Stöbern im Buch war so spannend, dass ich es kaum beiseitelegen konnte. Ich habe lange kein so tolles Buch mehr in den Händen gehalten!
    Maya und Finn Julia Kramer-Wiesgrill
    Maya und Finn (Buch)
    15.12.2024

    Die eigentliche Weihnachtsbotschaft

    Maya und Finn wohnen in derselben Wohnanlage und sind schon seit Ewigkeiten befreundet. Fast jeden Tag treffen sie sich zum Spielen. Doch dann lernt Maya die gleichaltrige Rima kennen, die zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Fares ins Nachbarhaus gezogen ist. Maya und Rima freunden sich schnell an und Finn ist zunächst etwas eifersüchtig, doch dann lernt er Fares kennen. Zu viert bauen die Kinder an einem Iglu im Garten. Rima und Fares stammen aus Ägypten, sind aber ebenfalls Christen. Dass die beiden zweisprachig aufwachsen, ist ein glücklicher Zufall. Maya und Rima entdecken in der Bibliothek von Anna Briefe in arabischer Sprache, die Rima übersetzen kann. Ehe es sich die Kinder versehen, sind sie in einem Abenteuer verwickelt. Wer hat die Briefe verfasst? Und was haben die Briefe mit dem bunten Wandteppich in der Bibliothek zu tun?
    Julia Kramer-Wiesgrill hat hier eine spannende Wintergeschichte geschrieben, die sowohl Mädchen als auch Jungen anspricht. Die Geschichte wird aus der Sicht der 10jährigen Maya erzählt. Angesprochen werden sollen Kinder ab 8 Jahren. Dem wird durch die Länge der Kapitel Rechnung getragen und durch die Größe der Schrift. Kinder können dieses Buch sehr gut alleine lesen, ohne überfordert zu sein. Neben der spannenden Geschichte erfahren die jungen Leser, dass es auch in anderen Ländern und Kulturen gläubige Christen gibt, was die eigentliche Bedeutung von Weihnachten ist und wofür man auch als Kind schon dankbar sein kann. Eine tolle Geschichte mit Tiefgang, die ich nur empfehlen kann!
    Echt jetzt, Jona?! Susanne Ospelkaus
    Echt jetzt, Jona?! (Buch)
    01.12.2024

    Bibel zeitgemäß nacherzählt

    Jona ist eigentlich noch ein Kind, muss aber schon für die Assyrer hart arbeiten. Er muss sehr schwere Marmorblöcke auf Schiffe verladen. Immer in der Angst, dass er nicht gut genug arbeitet und dafür bestraft wird. Aus dem Marmor schlagen anschließend Steinmetze Säulen, Bänke und Skulpturen für die Reichen in die Fremde. Jona will kein Zwangsarbeiter mehr sein, er will mit seinem Vater aufs Meer fahren und fischen. Doch seine Eltern wurden von den Assyrern verschleppt und Jona ist ganz allein auf sich gestellt. Plötzlich bekommt Jona von Gott den Befehl, nach Ninive zu gehen und den Assyrern zu verkünden, dass Gott sie vernichten wird, wenn sie nicht bereuen. Aber Jona will nicht nach Ninive gehen. Ausgerechnet zu den Feinden! Und ausgerechnet er!
    Eine biblische Geschichte, die wohl jedes Kind kennt. Hier erzählt Susanne Ospelkaus sie ganz neu nach in einer zeitgemäßen Sprache, die auch Jugendliche von heute verstehen. Und sie versteht es, die Geschichte so spannend zu erzählen, dass man glaubt dabei zu sein. Man spürt förmlich die heiße Sonne beim Lesen und kann sich so gut in Jona hineinversetzen. Gleichzeitig begreift man, was es damals hieß, als Zwangsarbeiter leben zu müssen und wie Jona sich gefühlt haben muss, als er von Gott seinen Auftrag erhielt. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert!
    Opa hat Krümel im Kopf Ruth Katharina Breuer
    Opa hat Krümel im Kopf (Buch)
    01.12.2024

    Sehr windgerecht

    Der siebenjährige Kalle liebt seinen Opa über alles. Opa verbringt sehr viel Zeit mit ihm und erklärt ihm geduldig, wie die Welt funktioniert und bringt ihm alles bei. Doch nun ist alles anders. Opa kann die einfachsten Sachen nicht mehr, wie zum Beispiel die Uhrzeit abzulesen. Kalle versteht nicht, was mit Opa los ist. Warum läuft Opa mitten im Winter im Schlafanzug auf die Straße? Warum kann Opa sich nicht mehr die Zähne putzen? Wenn Opa das alles nicht mehr kann, dann muss man ihm eben beibringen, wie das geht. Und wenn Opa alles vergisst, wird er dann auch irgendwann Kalle vergessen?
    In sehr kindgerechter Sprache wird in diesem Bilderbuch das Thema Alzheimer angesprochen. Sehr einfühlsam schildert Ruth Katharina Breuer, wie es dem kleinen Kalle mit seinem Opa ergeht und was Kalles Ängste sind. Mir hat sehr gut gefallen, dass das, was mit Opa passiert immer einer Begebenheit aus Kalles Leben gegenübergestellt wird. So können sich die kleinen Leser sehr gut in Kalle und seine Gefühle hineinversetzen. Unterstrichen wird das Erzählte von den tollen Illustrationen von Paran Kim. Die Zeichnungen strahlen trotz des ernsten Themas Fröhlichkeit aus. Ein tolles Buch, wenn in der eigenen Familie jemand von dieser Krankheit betroffen ist. Von mir gibt es dafür 5 Sterne!
    Echt jetzt, Rut?! Susanne Ospelkaus
    Echt jetzt, Rut?! (Buch)
    28.11.2024

    Modern und zeitgemäß

    In „Echt jetzt, Rut?! – Alles riskiert!“ erzählt Susanne Ospelkaus die biblische Geschichte der Rut auf moderner und zeitgemäßer Art nach. Rut soll wie alle Mädchen in ihrem Alter, im Haushalt helfen und später einen Mann heiraten, den ihr Vater für sie aussuchen wird. Doch Rut hat viele Fragen und sieht eigentlich auch nicht ein, warum sie ein ganz anderes Leben als ihr Bruder führen soll. Aber Rut muss sich fügen und heiraten. Zum Glück versteht sie sich sehr gut mit ihrem Mann, der ihr sogar die Buchstaben beibringt. Leider stirbt ihr Mann an einer Seuche. Zusammen mit ihr Schwiegermutter zieht Rut in das Land, aus dem ihre Schwiegermutter stammt und ist dort plötzlich eine Fremde.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es erzählt die Geschichte von Rut so lebendig und spannend nach, dass sich die Kinder von heute gut in das Leben der Rut hineinversetzen können. So ganz nebenbei erfahren sie, wie das Leben von Mädchen und Frauen damals ausgesehen hat. Dass nicht aus Liebe geheiratet wurde, sondern damit man als Frau versorgt ist. Sogar über die Leviratsehe erfährt man etwas und über den Namen Gottes. Und durch das Thema Flucht hat die Geschichte auch noch einen sehr aktuellen Bezug. Die Geschichte wird mit sehr schönen s/w- Zeichnungen untermalt. Sie ist in großer Schrift gedruckt, sodass auch die Kinder, denen das Lesen noch etwas schwerfällt, sie gut erlesen können. Von mir gibt es für das tolle Buch 5 Sterne!
    Die Kaminski-Kids: Happy Birthday Carlo Meier
    Die Kaminski-Kids: Happy Birthday (Buch)
    21.11.2024

    Nicht ganz glücklich

    Die Kaminski-Kids, das sind Simon, Debora und Raffi. Unterstützung bekommen sie von ihrem Mischlingshund Zwockel. Debora hat Geburtstag und hat alle ihre Freunde und Freundinnen zu einer Übernachtungsparty eingeladen. Leider schneit es seit Stunden, sodass ihre Eltern an diesem Abend nicht von der Pflanzenmesse zurückkehren können. Zum Glück sind aber noch Opa und Silvia, die Hausangestellte, da und können die Party beaufsichtigen. Als alle Gäste eingetrudelt sind, wird schnell klar, dass keiner nach Hause kann, weil sie komplett eingeschneit sind. Plötzlich klingelt es noch einmal an der Tür und Manfred steht davor, den Debora aber gar nicht eingeladen hatte. Kurze Zeit später ist eine Kette verschwunden, die Debora von ihrem Freund zum Geburtstag bekommen hat. Steckt Manfred dahinter? Lebt er nicht in einem Erziehungsheim, weil er schon einmal etwas gestohlen hat? Die Geschwister und ihre Freunde machen sich daran, Manfred zu überführen. Klar ist, dass es auf jeden Fall ein Gast der Party gewesen sein muss.
    Für mich war dieser Fall das erste Buch der Kaminski-Kids. Der Klappentext klang spannend, aber leider konnte das Buch meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Gut gefallen hat mir, dass am Anfang des Buches alle Kinder kurz vorgestellt werden. Die Kaminski-Geschwister mit einem s/w-Bild und einem Steckbrief, die übrigen Kinder nur mit einer Zeichnung. Das hat mir sehr geholfen. Nicht so gut gefallen hat mir, dass im Buch sehr viel Bezug auf ältere Fälle der Kaminski-Kids genommen wird. Sie werden jeweils kurz angesprochen und einer Fußnote kann man dann entnehmen, um welches Buch es sich handelt. Man versteht die Geschichte zwar auch, ohne die anderen Bücher gelesen zu haben, aber das stört den Lesefluss und nimmt der Geschichte die Spannung. Für mich wäre es in Ordnung gewesen, wenn so auf 2-3 Bücher verwiesen worden wäre, aber in diesem Buch geschieht das einfach zu häufig.
    Laut Verlag soll das Buch 9-14jährige Leser ansprechen. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Neunjährige Kinder wagen sich gerade an einen etwas längeren Lesestoff heran. Für diese Kinder ist das Buch ideal. Die 14jährigen Kinder sind da schon ein ganzes Stück weiter.
    Eine schöne Idee ist es, dem Buch gleich drei Extra-Boni beizulegen. Zum Beispiel einen zerschnittenen QR-Code, den man zusammenbasteln muss, bevor man ihn scannen kann. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Rückseiten der einzelnen Puzzlestücke so gestaltet sind, dass man den Text nicht zerschneiden muss.
    Von mir gibt es 4 Sterne für das Buch. Für jüngere Leser, die schon andere Fälle der Kaminski-Kids kennen, ist das bestimmt ein schöner Lesespaß.
    1 bis 25 von 134 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt