Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jazebel bei jpc.de

    Jazebel

    Aktiv seit: 20. Mai 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    27 Rezensionen
    Wo kommen wir denn da hin Günter Habicht
    Wo kommen wir denn da hin (Buch)
    09.11.2021

    Günter, der Schrecken der Nachbarschaft

    Wer die Renate Bergmann-Romane mag, macht auch mit dem Habicht nichts verkehrt.

    Bei Herrn Habicht ist der Name Programm. Wie ein Raubvogel kreist der Neu-Rentner durch seine Nachbarschaft und findet selbst die kleinste Verfehlung der unziemlichen Nachbarn. Sei es die Nachbarin die am Altglascontainer 'parkt', weil sie dort 4 statt 3 Minuten steht, der Nachbar der seine Fischkonserve zu unordentlich ausgespült hat oder gar ein jugendlicher Rowdy der auf dem Bürgersteig Roller fährt. Günter hat die Hausordnung parat, kann fließend diverse BGB-Paragraphen zitieren und ist auch sonst sofort dabei 'seinem' Bundestagsabgeordneten zu schreiben.

    Kurz: ein so richtig sympathisches Kerlchen, dem man 14 Tage Durchfall und kein Klopapier im Haus wünscht, um mal den Fokus für die wichtigen und unwichtigen Dinge des Lebens zu schärfen.

    Aber dieses Ekel wächst einem in seiner unzufrieden-pedantischen Art dann doch ein wenig ans Herz und man fiebert mit, wen er wohl als nächstes aufs Korn nimmt.

    Dieser Roman ist herrlich, weil man an Günter Habichts Seite so herrlich rechthaberisch und pedantisch sein kann, wie man es sich als normaler Mensch nie trauen würde. Dabei sind viele der Situationen extrem gut aus dem richtigen Leben beobachtet und lediglich ein wenig überspitzt (z.B. der Einkauf bei Ikea).

    Wer Renate Bergmann mag oder den unvergessenen 'Ekel-Alfred', der sollte hier beherzt zugreifen. Aber wehe, Sie machen ein Eselsohr in die Seiten oder fassen das Buch mit schmuddeligen Schoko-Fingern an, weil Sie beim Lesen naschen. Da hängt der Habicht Sie gleich beim Ordnunsamt hin!
    Morgen, Klufti, wird's was geben Morgen, Klufti, wird's was geben (Buch)
    26.10.2021

    Literarischer Adventskalender mit viel Komik

    Wer hier einen typischen Kluftinger-Krimi erwartet, also einen Kriminalfall als Grundgerüst der Handlung, der sollte seine Erwartungen anpassen.

    Klufti hat nämlich Urlaub! Und das ist auch gut so, denn an Weihnachten gehört Opa Klufti natürlich unter den Christbaum um sein deutsch-japanisches Enkelchen gleich mal mit den wichtigsten Kluftingerschen Traditionen vertraut zu machen.

    Der eigentlich gute Plan ist aber spätestens ab dem Moment zum Scheitern verurteilt als seine Frau Erika mit einem verletzten Bein ins Krankenhaus muss und sich gleichzeitig auch noch Co-Schwiegervater Yoshi aus Japan für die Festtage ankündigt. Kluftinger-Fans wissen: das wird chaotisch. Und natürlich kommt es, wie es kommen muss...

    Das Buch erzählt eine durchgängige schöne Weihnachtsgeschichte mit viel Humor und den typischen absurd-skurrilen Szenen die typisch für Kluftinger-Romane sind. Die einzelnen 24 Kapitel umfassen aber nur wenige Seiten und lassen sich jeweils in wenigen Minuten quasi als 'Adventskalender-Türchen' lesen, ich habe über mein Hörbuch-Abo auch die Hörbuch-Variante getestet, da dauert ein Kapitel zwischen 8 und 14 Minuten. Die Kapitel haben aber jeweils ein gutes Ende, so dass man an keinem Tag irgendwie gefühlt 'mitten in der Handlung' stehen bleibt, sondern jeweils einen sinnigen Abschluss. Das Buch ist aber auch ein sehr schöner weihnachtlicher Geschenktipp für jeden Klufti-Fan und für alle Fans von Romanen mit Dialekt und Humor.

    Ich liebe das Buch. Der Humor ist einfach genau mein Fall, ich musste sehr oft lachen bis mir die Tränen kamen ob der absurden Situationen (ich sage nur 'Doktor Langhammers exzellente Kenntnisse in Sachen Wein' oder 'Schneeballschlacht', falls ihr es schon gelesen habt) .

    Es ist einfach ein kurzes, aber sehr schönes und herzerwärmendes Buch mit einem noch herzerwärmenderem Ende. Einfach herrlich.
    Stadt des Zorns Stadt des Zorns (Buch)
    18.10.2021

    Marc Meller legt einen drauf!

    'Stadt des Zorns' ist die Fortsetzung von 'Raum der Angst'. Es ist nicht absolut notwendig den Vorgänger gelesen zu haben, aber an einigen Stellen empfiehlt es sich dann doch, um alle Hintergründe wirklich zu verstehen. Denn die Ereignisse um Hannah, Kommissar Kappler, Janus und Janus Vater wirken sich auf die Geschehnisse in Stadt des Zorns deutlich aus.

    Statt eines irgendwo im Nichts gebauten tödlichen Escape Rooms nimmt Janus dieses Mal eine ganze Stadt in Geiselhaft. Mittendrin Hannah, Überlebende des letzten Escape Rooms von Janus. Wird sie es wieder schaffen, dem vermeintlichen Genie zu entkommen?

    Marc Meller legt hier in allen Hinsichten einen drauf. Chaos in Köln, krasse Actionszenen, wieder perfide ausgedachte Fallen mit tödlichen Konsequenzen und ein Herzschlag-Finale.

    Bei dieser kommt keine Langeweile auf. Ein klitzekleiner Meckerpunkt ist, dass die Rätsel dieses mal meiner Meinung nach etwas vorhersehbar in der Lösung waren. Das mindert aber die Qualität der Geschichte als Ganzem nur unwesentlich.

    Trotzdem definitiv verdiente 5 Sterne.
    Die Rückkehr der Zwerge 1 Markus Heitz
    Die Rückkehr der Zwerge 1 (Buch)
    26.09.2021

    Toller Auftakt

    Mit 'Die Rückkehr der Zwerge' hat Markus Heitz einen tollen Auftakt für die neue Buchreihe geschaffen.

    Wer noch keine Bücher von Heitz gelesen hat, hat trotzdem nichts verpasst. Man kann problemlos mit diesem Buch in Heitz' Universum eintauchen ohne Wissenslücken zu haben.

    Der Zwerg Goimron entdeckt ein geheimnisvolles Tagebuch, es entpuppt sich als das Tagebuch des legendären Zwergs Tungdil Goldhand. Schnell ist ihm klar: dieses Buch trägt die Macht in sich die Zwergenstämme zu einen und das Geborgene Land für die Zwerge zurück zu gewinnen.

    Der Roman ist wieder typisch Heitz. Spannend, eine vielfältige Welt mit vielen Völkern und einer guten Storylinie. Die 'alten' Geschichten rund um Tungdil Goldhand bereichern die Geschichte wirklich. Das Ende ist ein klassischer Cliffhanger, aber das Lesen lohnt sich wirklich für jeden Fantasyfan.
    Das Buch des Totengräbers Oliver Pötzsch
    Das Buch des Totengräbers (Buch)
    03.08.2021

    Ein Historien-Highlight

    Das Cover ist ziemlich prägnant und ein ziemlicher Eyecatcher. Aber was steckt hinter dem Buchdeckel?

    Ein echtes Historien-Highlight!

    Hier haben wir einen historischen Krimi, mit dem quasi jeder glücklich werden kann. Es ist alles geboten. Liebe, Spannung, Humor, Melancholie... in Wien ist alles möglich!

    Der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt kommt von Graz in die Großstadt und wird direkt aufs Abstellgleis geschoben. Statt großer Kriminalfälle darf er einen gescheiterten Leichenraub untersuchen. Dort lernt er den schrulligen, aber sehr gebildeten Totengräber Augustin Rothmayer kennen.

    Es entspinnen sich Geschehnisse, die keiner von beiden vorhergesehen hat.

    Mir hat die Geschichte mit dem spannenden Plot und dem, von mir so unerwartetem Ende richtig gut gefallen. Es gibt keine Längen, alle Hauptcharaktere sind toll herausgearbeitet, haben authentische Ecken und Kanten. In der Hörbuchfassung ist der Wienerische Dialekt (über dessen Authentizität ich nicht urteilen möchte) ein Ohrenschmaus.

    Dass Oliver Pötzsch tolle historische Krimis schreibt, war mir seit dem ersten Henkerstochter-Roman klar. Aber 'Das Buch des Totengräbers' setzt noch mal einen oben drauf.

    Wer historische Romane mag: lest dieses Buch!
    Schwarzwälder Morde Schwarzwälder Morde (Buch)
    20.05.2021

    Wohlfühlkrimi mit tollen Gags

    Der hippe Großstädter Justin Schmälzle wohnt jetzt in der Provinz. Seine Ehefrau hat ein tolles Jobangebot bekommen, also muss der Herr Kommissar mit nach Bad Wildbad.

    Im beschaulichen Kurstädtchen kämpft er sich als Veganer durch reichhaltige Schwarzwälder Speisekarten, weil im örtlichen Polizeiposten gerade Totenstille herrscht.

    Da ist die Schußverletzung im Fuß eines Notars schon ein wahres Highlight und als dann auch noch eine Moorleiche auftaucht, gehts ausnahmsweise richtig rund in Bad Wildbad.

    Was mir besonders gut gefallen hat, war der toll geschriebene Dialekt, die gut eingestreuten Gags und das authentische Provinzfeeling (die Reinigungskraft der Polizei kennt gefühlt jeden einzelnen Einwohner der Region inlusive Stammbaum, Lebenslauf und allen Geheimnissen der Person). Auch die Rückblenden in die Vergangheit haben ein tolles Flair aufkommen lassen.

    Im zweiten Teil hat sich die Handlung leider ein wenig gezogen.

    Aber insgesamt ist das Buch ein ganz toller Wohlfühlkrimi, der Lust auf mehr macht.
    Fertig ist die Laube Renate Bergmann
    Fertig ist die Laube (Buch)
    02.05.2021

    Leichte Lektüre mit spitzer Zunge

    Bei den Renate Bergmann-Romanen weiß man einfach, was man bekommt:
    leichte Lektüre, die aus dem Alltag einer ewig 82-jährigen, die die Welt ausihrer Sicht mit Anekdoten aus der guten alten Zeit und einer spitzen Zunge kommentiert.

    Wer ohnehin schon ein Fan ist, so wie ich, der macht auch hier nix falsch. Allerdings muss ich als Fan den aktuellen Band auch ein bisschen kritisieren. Für mich ist 'Fertig ist die Laube' einer der schwächeren Renate Bergmann-Romane.

    Die Story mit Gunters verwilderter Schrebergartenparzelle ist schon witzig, aber ein bisschen was fehlt einfach. Weder gibt es unerwartete Wendungen, noch lebt das Buch im Übermaß von den sonst so treffend beschriebenen, aber schrulligen Charakteren, die so viele andere Renate Bergmann-Romane ausmachen. Einzig die Alt-68erin Elisabeth bringt da etwas liebenswerte Verschrobenheit in die Geschichte.

    Insgesamt ist es trotzdem leichte Lektüre, die wie immer mit der spitzen Zunge von Frau Bergmann gut unterhält, aber ein bisschen mehr 'Pepp' (wie Frau Bergmann wohl sagen würde) hätte dem Buch nicht geschadet.

    Wer die Reihe noch nicht kennt, mit einem anderen Buch der Reihe (wie z.B. Ans Vorzelt kommen Geranien dran) zu beginnen.
    Höllenkind Veit Etzold
    Höllenkind (Buch)
    05.04.2021

    Wie Dan Brown, aber actionreicher

    Eine Trauung in der Sixtinischen Kapelle, eine Braut die blutüberströmt zu Boden sinkt, ein Brautvater der überzeugt ist, dass der Satan seiner Familie schaden will.

    Klingt fast schon ein bisschen nach Dan Brown. Nur ermittelt hier kein Robert Langdon sondern Clara Vidalis, Ermittlerin beim Berliner LKA, derzeit beurlaubt nachdem der Fall des Blutgotts (der vorherige Band der Reihe) eine unerwartete Wendung nahm.

    Clara Vidalis wollte eigentlich mit ihrer Freundin bei einem Städetrip nach Florenz den Kopf freikriegen, doch ihr Ruf eilt ihr vorraus und so wird sie im Fall der toten Braut um Hilfe gebeten.

    Ich fand den Thriller spannend und war gespannt, welche Erklärung für den martialischen Tod der Braut geliefert wird. Ich persönlich mag es nicht, wenn solche Erklärungen unglaubwürdig sind. Die hier gelieferte Erklärung war tatsächlch relativ gut, doch das ist ja nur der Anfang dieses Falls, es ereignen sich noch ganz andere Dinge.

    Es gibt noch einen Seitenstrang der Handlung, der in Constanza in Rumänien spielt, der hätte m.M. gern etwas ausführlicher sein können.

    Insgesamt ist es aber ein packender und glaubwürdiger Thriller ohne Längen. Das Ende war etwas anders als ich es erwartet hätte, aber spätestens seit 'Blutgott' ist ja klar, dass Veit Etzold keine Neigung zu 08/15-Enden seiner Geschichten hat.

    Ich werde defintiv auch den nächsten Band der Clara Vidalis-Reihe lesen.
    Die Rückkehr des Würfelmörders (Würfelmörder-Serie 2) Die Rückkehr des Würfelmörders (Würfelmörder-Serie 2) (MP3)
    12.10.2020

    Verwirrende Reihe

    Wer in diese Buchreihe einsteigen möchte, das ist gar nicht so trivial! Hier also der Guide für Schnelleinsteiger: entweder beginnt ihr mit Band 1 der Fabian Risk- Reihe 'Und morgen du' ODER ihr steigt beim 3. Band 'Minus 18 Grad' ein.

    Was ihr NICHT tun solltet (warum auch immer der Verlag das weise fand, hier mit 2 Büchern eine Reihe in der Reihe aufzumachen, keine Ahnung, Freunde!) ist erst mit dem Vorgängerband 'Der Würfelmörder Band 1' zu beginnen, der letztes Jahr noch '10 Stunden tot' hieß, denn in Minus 18 Grad geschehen Dinge, ohne die ihr die Hälfte des Plots nicht verstehen werdet.

    So weit verständlich?

    Worum geht's eigentlich? Der Würfelmörder ist zurück! Im Vorgängerband war Helsingborg bereits grausamen Verbrechen ohne ersichtliches Motiv ausgesetzt. Ein in der Waschmaschine zu Tode geschleudertes Kind in einem Flüchtlingsheim, ein im Supermarkt erstochener Verkäufer, in Band 1 haben Fabian Risk und seine Kollegen mit Hochdruck ermittelt. Doch die Serie geht jetzt weiter.

    Zum zweiten Plot kann ich gar nicht viel schreiben, weil fast alles ein Spoiler wäre. Nur so viel: auch privat geht es bei Fabian drunter und drüber, und er muss sich fragen wem er trauen kann.

    Der Würrfelmörder Band 2 glänzt mit sehr viel Action, eiskalten Thrill-Momenten und spannenden Verfolgungsjagden. Was mir leider weniger gefallen hat, war das Ende des Buches. Einiges ist für mich noch offen (ich hoffe mal die Serie geht weiter) und die Auflösung von zwei Fällen kam mir ein wenig zu zufällig vor. Insbesondere die eine Sache, die schon seit Minus 18 Grad ihrer Auflösung harrte, das kam irgendwie zu kurz, es war zu lieblos und zu schnell abgehandelt obwohl es ein zentraler Teil aller 3 Romane ist.

    Das fand ich extrem schade. Trotzdem finde ich, man muss alle 3 Bücher als eine Einheit betrachten. In dieser Gesamtschau ist es eine tolle Thrillerreihe, für sich allein genommen war 'Der Würrfelmörder Band 2' leider ein klein wenig enttäuschenes Ende dieser Quasi-Trilogie.
    Funkenmord Funkenmord (Buch)
    08.10.2020

    Klufti bleibt Klufti, auch in Band 11

    Wichtige Vorabinformation: solltet ihr die Reihe noch nicht kennen oder nach ausgelassenen Büchern wieder einsteigen wollen, empfehle ich euch zuerst Band 10 (Kluftinger) zu lesen und dann Funkenmord anzuschließen. Denn in 'Kluftinger' passieren einige Dinge, die für das Verständnis des aktuellen Falls relevant sind.

    In Band 11 rollt Klufti nämlich einen Cold Case auf. Der Funkenmord von Altusried war sein erster 'echter' Kriminalfall. Damals war er noch Streifenpolizist, war aber als erster am Tatort, an dem eine junge Frau ans Kreuz gebunden und verbrannt wurde. Er wurde in die Soko berufen und hat damals den Täter überführt. Jedoch sind ihm mittlerweile große Zweifel gekommen ob er damals dem Richtigen ein Geständnis abgepresst hat. Und privat geht bei ihm auch noch alles drunter und drüber, Erika ist krank und sein Enkelchen wird getauft.

    Was mich besonders beeindruckt hat an diesem Buch ist, dass Klüpfel und Kobr es geschafft haben dem Roman Tiefgang zu geben und das ohne die Leichtigkeit zu verlieren. Ich habe einen Kluftinger erlebt, der sich schmerzlich Fehler eingestehen muss, der sich aber nicht schont und eigene Fehltritte zugeben kann.

    Trotzdem hat es im Buch aber genügend Szenen mit dem Kluftinger-typischen Humor und der wahnsinnig guten Situationskomik wie z.B. Kluftis Teilnahme an einem Kochvorführung einer sehr bekannten Küchenmaschine. Auch die neue Kollegin in Kluftingers Abteilung, eine Schnodderschnauze sondersgleichen, bringt nochmal angenehm frischen Wind in die Reihe. Mit ihrer cool-abgebrühten Art ist sie eine Art natürlicher Gegenpol zur Gelbfüßer-Mimose Mayer.

    Der Fall hat mich auch sehr fasziniert, das ist ja durchaus nicht bei jedem Kluftinger-Buch so. Als Allgäuerin fand ich die Innenbetrachtung des Altusrieder Dorflebens und des Dorf- üblichen Getratsches authentisch. Es war schon interessant, was alle über das Mordopfer Karin Kruse zu erzählen hatten und wie so ein Zerrbild des echten Menschen durch diese bösen Gerüchte entsteht. Mit der Auflösung hätte ich so auch nicht gerechnet.

    Mag sein dass ich ein Kluftinger-Fangirl bin und da nicht ganz objektiv sein kann, aber für mich ist das wieder ein absolut würdiger Teil von der meiner Meinung nach besten deutschsprachigen Krimi-Reihe, zumindest für all jene die einen Krimi nicht durchweg bierernst mögen.
    Lessons from a One-Night-Stand Piper Rayne
    Lessons from a One-Night-Stand (Buch)
    27.09.2020

    Mal wieder ein toller Serienauftakt von Piper Rayne

    Von Piper Rayne habe ich schon ein bisschen was gelesen, z.B. die Chicago-Reihe des Autorinnen-Duos.

    Wer hier zugreift bekommt leichte, herzwärmende Kost gewürzt mit ein bisschen Erotik. Dieses mal nehmen die Autorinnen uns nach Alaska mit.

    Holly Radcliffe hat sich als Highschool-Direktorin nach Alaska in die kleine Stadt Lake Starlight versetzen lassen, sie will mehr über ihren in der Nähe lebenden leiblichen Vater rausfinden, der für sie bisher nicht mehr als regelmäßige Alimente in ihrer Kindheit übrig gehabt hat. Noch vor Dienstantritt reißt sie in einer Bar einen heißen Typ auf, ihr Stelldichein in seinem Jeep wird zum Stadtgespräch. Denn was Holly nicht weiß, der Typ ist Austin Bailey, Coach des Highschool-Teams, und damit ihr Angestellter...

    Was mir besonders gefallen hat, war diese heimelige Kleinstadt-Atmosphäre die den ganzen Roman durchzogen hat. Jeder kennt jeden, ein Internetblog ist quasi die Klatschseite der Stadt und die Familie des Coaches (die Baileys, die dieser Serie den Namen geben) sind ein supersympathischer Haufen, auch wenn der Kult der in der Stadt um sie getrieben wird ein wenig überzogen wirkt.

    Insgesamt aber wieder ein toller Liebesroman mit einer Prise Sex. Ich werde Teil 2 auf jeden Fall antesten. Mal gucken ower im nächsten Band sein Herz verliert und an wen...

    Und, ich habe es defintiv schon bei anderen Rezensionen von Liebes- und Erotikromanen geschrieben, aber Lisa Stark und Sven Macht sind die absolute Optimalbesetzung für dieses Genre! Mehr lässige Sexyness in der Stimme geht nicht, die beiden harmonieren perfekt und es macht wirklich Spaß den beiden zuzuhören.
    Raum der Angst Raum der Angst (Buch)
    18.09.2020

    Spannender Thriller zum Miträtseln

    Beim Untertitel 'Ein Escape-Room-Thriller' war ich schon äußerst gespannt. Als erfahrene Escape-Room-Spielerin war ich neugierig wie Marc Meller dieses Erlebnis in einen Roman betten will. Doch ich muss sagen: das ist absolut genial gelungen.

    Hannah studiert Psychologie und arbeitet in einer Mexican Bar, sie führt ein geregeltes Leben, bis sie entführt wird und in einem merkwürdigen Raum wieder aufwacht. Zur selben Zeit treten 7 Probanden zu einem Experiment der Universität Hannover an, es soll um das Verhalten und den Charakter von Menschen gehen. Sie finden sich in einem Escape-Room wieder.

    Dieser Thriller ist ein spannender Ritt, der sich nicht nur um den Escape Room dreht, aber das Rätseln nimmt durchaus einen großen Teil der Handlung ein. Als Leser rätselt man unweigerlich mit, wie man wohl im jeweiligen Raum weiterkommen könnte. Und wie der Titel des Buches schon nahe legt: dieser Escape-Room ist nicht harmlos.

    In anderen Rezensionen ist teilweise zu lesen, dass die Charktere zu flach zu oberflächlich wären. Ich persönlich finde das nicht. Bestimmte Charaktere stehen einfach im Fokus, größere Einblicke in andere Charakteren hätten meiner Meinung nach die Geschichte nur unnötig in die Länge gezogen aber keinen echten Mehrwert gebracht.

    Der Spannungsbogen ist nämlich optimal, es gibt keine Längen, die Geschichte fliegt nur so an einem vorbei, doch sie packt einen dabei unheimlich.

    Ein genialer Thriller, nicht nur für Rätselfans.
    Der Fahrer Andreas Winkelmann
    Der Fahrer (Buch)
    12.09.2020

    Atemlos spannend

    Winkelmann... Winkelmann... muss man den denn unbedingt lesen? Das habe ich mich schon öfters gefragt, wenn ich die sehr positiven Stimmen von Rezensenten zu seinen Büchern gelesen habe.

    Jetzt konnte ich mich dem Hype nicht mehr entziehen und habe sein aktuelles Buch als Hörbuch gehört. Wobei, gehört ist untertrieben. Ich habe es verschlungen.

    Die Story ist aktuell und extrem spannend. Eine Fahrerin des Fahrdienstes MyDriver verschwindet, auf ihrem Fahrzeug ist in Leuchtfarbe der Hashtag #findemich gesprüht. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt für die Kommissare Jens Kerner und Rebecca Oswald.

    Die Story wächst sich sehr schnell zu einem temporeichen Thriller aus, der Autor hat die eine oder andere unerwartete Wendung eingebaut. Wobei das Privatleben der Kommissare auch nicht außen vor bleibt, da zum einen sowohl Kerner als auch Oswald bewusst ist, dass sie nicht nur Freundschaft füreinander empfinden, zum anderen rückt Kerners Bruder, ein Künstler, in den Fokus der Ermittler, da seine Kunst Parallelen zu den Handlungen des Täters aufweist. Kerner muss sich fragen, ob sein Bruder der Täter sein könnte.

    Ich mag hier gar nicht zu viel verraten, aber wer Thriller liebt und Winkelmann noch nicht kennt, sollte das schleunigst ändern. Das waren neuneinhalb wirklich packende und spannende Stunden.
    Fräulein Gold. Schatten und Licht Fräulein Gold. Schatten und Licht (MP3)
    19.08.2020

    Spannender Krimi in den Zwanzigern.

    Dieses Buch hat mich wirklich begeistert.

    Dieser Krimi spielt im Berlin der 1920er Jahre, atmet das Flair der 'Roaring Twenties' und kann sich durchaus mit Volker Kutschers 'Der nasse Fisch' messen. Nur ermittelt hier nicht Gereon Rath sondern eigentlich Karl North, kriminalkommissar, der wäre aber in diesem Fall nicht sehr weit gekommen ohne die engagierte und emanzipierte Hebamme Fräulein Hulda Gold.

    Denn ein werdender Vater berichtet ihr vom Tod der Nachbarin, er sorgt sich es könne seine schwangere Frau beunruhigen. Doch diese insistiert es sei kein Selbstmord gewesen, sie bittet Hulda Erkundigungen einzuholen und diese kommt Unglaublichem auf die Spur...

    Das Buch zeigt aber nicht nur die schillernden Facetten Berlins und die faszinierende Halbwelt, Anne Stern stellt die dunklen, engen Hinterhäuser in Berlins Bülowbogen in den Vordergrund und damit die Armut und Hoffnungslosigkeit der einfachen Arbeiter.

    Das Zwanziger- Flair, aber auch die sympathischen Charaktere haben diese Geschichte für mich unwiderstehlich gemacht. Der Krimi-Plot ist spannend und nicht vorhersehbar. Anna Thalbach als Hörbuch-Sprecherin erweckt diese Geschichte grandios zum Leben.

    Ein absoluter Krimi-Tipp!
    Schwestern im Tod Schwestern im Tod (Buch)
    18.08.2020

    Braucht einige Zeit und enttäuscht am Ende

    Dieser Krimi war mein erster von Bernard Minier.

    Auch nach Jahren lässt Martin Servaz der Mordfall zweier Teenagerinnen nicht los, die ermordet in Kommunionkleidern am Ufer eines Flusses gefunden wurden. Damals war ein Schriftsteller verdächtig, den die Teenagerinnen geradezu verehrt haben. Doch man konnte nichts beweisen.

    Jahrzehnte später wird Servaz zum Haus des Schriftstellers gerufen, seine Frau ist tot.

    Was erstmal nach einem spannenden Fall klingt, der viel Action, Geheimnisse und unerwartete Wendungen verspricht, braucht dann aber einiges an Zeit um überhaupt Fahrt aufzunehmen, zu sehr ist Servaz mit seinem privaten Ballast beschäftigt. Dieser Plot dümpelt aber auch eher vor sich hin und ist wenig storydienlich.

    In den letzten 20% des Buches geht es dafür Knall auf Fall. Nur leider wird es hier auch abstrus und für mich nicht nachvollziehbar. Die Auflösung hat zwar einen gewissen Schock-Effekt, wirkt aber sehr konstruiert und man fragt sich ob Servaz eigentlich wirklich Polizist ist. Das war für mich sehr enttäuschend.

    Den Charakteren im Buch konnte ich leider auch nur wenig Sympathie abgewinnen.

    Alles in allem ein Krimi den man nicht gelesen haben muss.
    Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie (Golden Cage 2) Camilla Läckberg
    Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie (Golden Cage 2) (MP3)
    06.08.2020

    Würdige Fortsetzung

    Wings of Silver ist der Nachfolger von Golden Cage. Dieses Reihe ist eine, bei der man tatsächlich chronologisch lesen sollte. Wer mit Wings of Silver beginnt, dem fehlt zu viel Vorwissen um die Geschehnisse in Band 1 und wird Fayes Handlungen und ihre Motivation stellenweise nicht nachvollziehen können.

    In Band 2 begleiten wir Faye beruflich wie sie ihre Marke 'Revenge' weiter aufbaut. Doch neben ihren Expansionsplänen beginnt das Fundament ihrer Firma zu bröckeln, langjährige Investorinnen verkaufen völlig unerwartet ihre Firmenanteile. Privat droht Faye von den Schatten ihrer Vergangenheit eingeholt zu werden.

    Ich liebe diese Reihe! Faye Adelheim ist eine Powerfrau und ein wunderbarer Charakter, wie geschaffen für einen Thriller. Mit ihrer Zielstrebigkeit, ihrer Intelligenz und ihrer Abgebrühtheit nimmt man dieser Romanfigur jede Handlung ab, und sei so noch so perfide. Damit spielt Faye zwar ihre Mit-Protagonistinnen Ulva und Alice locker an die Wand. Doch es ist so befreiend und inspirierend einen Roman zu lesen, in dem ein starker weiblicher Charakter wie Gottes persönliches Strafgericht auf alle hernieder geht, die ihr Unrecht getan haben.

    Wer Lust auf einen etwas anderen Thriller hat, der hinter die Fassaden der Stockholmer Oberschicht blickt, der muss diese Reihe unbedingt lesen.
    Schwarzer August Gil Ribeiro
    Schwarzer August (Buch)
    28.07.2020

    Tolle Fortsetzung

    Hach, ich mag die Lost-Krimis.

    Auch Teil 4 glänzt mal wieder mit viel portugiesischem Lokalkolorit, Lost als Autist ist wieder absolut nüchtern und bei der Sache und bildet so einen angenehmen Gegenpol zu seinen portugiesischen Kollegen.

    In Teil 4 hat Leander Lost endlich die Bewilligung erhalten dauerhaft in Faro bleiben zu können. Kaum hat er Gelegenheit das mit seiner Herzensdame zu feiern, explodiert eine Autobombe direkt neben einer Bank. Doch bei diesem einen Anschlag wird es nicht bleiben...

    Wer ein Faible für Krimis mit mediterranem Charme hat, ist hier absolut richtig. Der Plot ist tatsächlich auch extrem gut durchdacht, auf die Auflösung des Falles wäre ich nicht gekommen.

    Die Weiterentwicklung der Charaktere gerät dabei etwas ins Hintertreffen, insbesondere Losts Plot ist mir etwas zu harmonisch und linear. Aber wer kann dem Autor bei dieser tollen Reihe da schon böse sein? Irgendwie liest man ja lieber vom Azur des Himmels über der Algarve als die Protagonisten straucheln zu sehen.

    Ein unterhaltsamer Krimi für warme Sommerabende.
    Das Dorf der toten Seelen Das Dorf der toten Seelen (Buch)
    15.07.2020

    Faszinierende Story

    Ich finde ja den Titel 'Das Dorf der toten Seelen' ein bissl trashig und meiner Meinung nach ist das Buchcover auch wirklich keine Augeweide, von der Farbgebung schaut es ein wenig aus wie ein Sitzbezug im Bus, also nicht eben schick.

    Aber: damit hat es sich schon mit dem Gemecker! Selten war der Ausspruch 'don't judge a book by it's cover' so angebracht wie hier. Denn hier bekommt man einen wirklich unheimlichen Thriller serviert, der geschickt 2 Zeitebenen miteinander verknüpft.

    In der 'heute' genannten Zeitlinie fährt Alice mit ihrem kleinen Team in das verlassene Dorf Silvertjärn, einem ehemaligen Bergarbeiterstädtchen. Sie wollen über die Geisterstadt eine Dokumentation drehen.

    Die vergangene Zeitebene spielt in den letzten Atemzügen Silvertjärns. Man erfährt von der Schließung der Mine und der Hoffnungslosigkeit, die daraufhin in Silvertjärn Einzug hält.

    In der Story macht sich durch das Dokufilm-Thema und das unheilvolle Setting sofort Blairwitch-Feeling breit, der neunmalkluge Leser weiß sofort: diese Dreharbeiten werden nicht gut enden. Und so kommt es dann auch...

    Die Geschichte lebt von den sehr spannend ausgearbeiteten Charakteren. Jeder hat sein dunkles Geheimnis und Stück für Stück setzt sich in beiden Zeitebenen das Puzzle zusammen.

    Dabei braucht es ein wenig Zeit, bis die Ereignisse wirklich zum rollen kommen, aber dranbleiben lohnt sich wirklich. In der 2. Hälfte überschlagen sich die Ereignisse, es ist richtig viel Tempo und Spannung drin.

    Lediglich manche Zickereien im heute-Erzählstrang hätte man etwas abkürzen können, nicht alles davon war handlungsdienlich.

    Alles in Allem aber ein wirklich sehr gutes Thriller-Debüt von Camilla Sten. Diese Autorin werde ich im Auge behalten.
    Ans Vorzelt kommen Geranien dran Renate Bergmann
    Ans Vorzelt kommen Geranien dran (Buch)
    07.07.2020

    Leichte Lektüre für die Urlaubs-Sehnsucht

    Renate Bergmann, die Online-Omi, ist schon längst eine Legende. Und mittlerweile bin ich auch auf den Geschmack gekommen.

    Frau Bergmann schreibt locker von der Leber weg, was ihr (oder ihrem Schöpfer Torsten Rohde) im Alltag passiert, stets versehen mit dem Weltbild einer typischen Mittachtzigerin.

    In diesem Buch beschließt Frau Bergmann, mit ihren Freunden, dem ebenfalls schon längst verrenteten Ehepaar Gläser in den Urlaub zu fahren. Camping soll es sein, an einem idyllischen See.

    Doch bis das passende hüftgerechte Campingmobil gefunden ist, Herr Gläser davon überzeugt ist besser einen 'Jungschen' ans Steuer zu lassen und alle Sachen inklusive Einwecktopf verstaut sind, ist schon ganz schön was passiert. Und kaum am Platz angekommen, lernen die Rentner Platzwart Habicht kennen, gegen den selbst gestandene Berliner Blockwarte wie Schuljungs aussehen.

    Das Buch ist, wie immer bei Renate Bergmann, humorvoll und mit viel Situationskomik geschrieben. Wer ein Sommerbuch zum Kompensieren des Urlaubsdefizits und des Fernwehs sucht, ist hier genau richtig.
    Die Toten vom Lärchensee Joe Fischler
    Die Toten vom Lärchensee (Buch)
    07.07.2020

    Bussi, verplant wie immer

    Mit dem zweiten Roman über Arno Bussi, den Wiener Kriminaler aus Tirol, bietet Joe Fischler wieder witzig-skurrile Unterhaltung.

    Den Bussi, Arno kann man schwer beschreiben. Er ist ein bissl Schwerenöter, ein bissl Kriminaler, ein bissl Chaot aber immer einer, der die Leute in seinem Tirol versteht.

    Sein Spezialfreund, Innenminister Qulatinger, hatte ihn ja aufs Abstellgleis geschoben, aus sehr privaten Gründen. Doch als ein Bau-Projekt zum politischen Kräftemessen wird, beordert Qualtinger ihn nach Tirol zum Bauplatz um den Cold Case des toten Seewirts zu lösen.

    Was Joe Fischler hier wieder an eigentümlichen Charakteren auffährt, ist kaum zu fassen. Allen voran Bernhard und Bernhard. Der eine der alte, stoische Dorfpolizist, der andere sein an Schneemangel leidender Lawinensuchhund, die Bernhard-Bernhard-Passagen sind urkomisch. Schneller als er sich versehen kann, ist Arno Bussi dran am schiefhängenden Dorfsegen, den verschiedenen Parteien im Kampf um Bau oder Nicht-Bau eines Luxus- Chaletdorfs.

    Typisch Arno, für die Lösung des Falles muss er sowohl seine heile Haut als auch sein Herz riskieren...

    Für Joe Fischler- Fans ein Muss, für Regionalkrimi-Fans ebenso lesenswert.
    Blutgott Veit Etzold
    Blutgott (Buch)
    30.06.2020

    Ganz schön blutig für einen deutschen Thriller...

    Von Veit Etzold habe ich schon einiges gelesen, nur tatsächlich keines der Clara Vidalis- Reihe. Was für ein Fehler! Ein Etzold braucht sich wirklich nicht hinter einem Chris Carter verstecken.

    In einem Intercity-Zug wird ein junges Mädchen derart brutal ermordert, dass es selbst für das Team um Clara Vidalis ein unfassbarer Anblick ist. Doch es bleibt nicht bei nur einem Mord...

    Den Vergleich mit Chris Carter habe ich nicht umsonst gewählt. Seine Hunter- und Garcia- Reihe ist stellenweise extrem brutal und blutig, es gibt sehr unvorhersehbare Wendungen in den Stories und hier ist das genau so.

    Das Spiel zwischen dem Ermittlerteam des LKA Berlin und dem Blutgott enwickelt schnell ein enormes Tempo. In diesem Thriller passt wirklich alles. Auch das Ende fand ich genial und unkonventionell gelöst.

    Bei dieser Reihe muss ich definitiv die versäumten Bücher nachholen.
    Die Herren der Zeit Die Herren der Zeit (Buch)
    22.06.2020

    Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht

    Meine Erwartungen an den Abschlussband der Trilogie um Ermittler Unai López de Ayala waren hoch. Mit 'Die Stille des Todes' und 'Das Ritual des Wassers' hat die Autorin nämlich schon zwei hochkarätige Thriller vorgelegt, von denen jeder mit der reichen Historie des Baskenlandes verknüpft ist.

    Umso mehr hat mich begeistert, dass Eva García Sáenz hier nochmal einen draauf gelegt hat. Statt immer wieder Hinweise geschichtliche Ereignisse und Traditionen zu geben, spielt dieser Roman einfach gleich auf 2 Zeitebenen. Einmal Ende des 12. Jahrhunderts, dieser Erzählstrang stellt Szenen aus dem Buch 'Die Herren der Zeit' dar, einem Buch das für die aktuellen Ereignisse in Vitoria quasi als Vorlage dient. Der andere Plot ist die Ermittlungsarbeit von Unia und seinem Team.

    Auch hier vergisst die Autorin Unais Privatleben nicht, welches immer untrennbar mit seiner Arbeit verflochten und alles andere als einfach ist.

    Dieses Buch war für mich ein großartiges Verwirrspiel mit bedeutungsschweren Taten, undurchsichtigen Verdächtigen und einigen Schocker-Momenten.

    Wer damit leben kann, dass baskische Namen generell etwas länger sind und man oft mit komplizierten Namen wie Estibaliz Ruiz da Gauna oder Tasio Ortiz de Zárate liest, muss diese Reihe unbedingt mal anfangen zu lesen (am besten bei dieser Reihe wirklich bei Band 1 'Die Stille des Todes' beginnen). Eine der besten Thrillerreihen der letzten Jahre!
    Die Henkerstochter und der Fluch der Pest Oliver Pötzsch
    Die Henkerstochter und der Fluch der Pest (Buch)
    16.06.2020

    Historische Hochspannung mit Hammer-Timing

    Von Oliver Pötzschs Henkerstochter-Reihe habe ich schon einige Bände gelesen. Die Geschichten über die Henkersfamilie Kuisl versprechen immer Hochspannung in historisch-bayrischer Kulisse.

    Aber diesmal hat der aus Schongau stammende Autor, der selbst ein Nachfahre der Kuisl'schen Scharfrichter-Dynastie ist, echt den Vogel abgeschossen! Wir hocken hier alle mit Mundschutz daheim auf dem Ofenbankerl, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und er schreibt hier mal eben locker-flockig über eine historische Pandemie. Möge die heilige Corona uns beistehen (ja, ernsthaft, das ist die katholische Schutzpatronin für Seuchen).

    Im fernen Wien wütet die Pest, in Bayern fühlt man sich noch sicher. Doch das Wiedersehen der Familie Kuisl wird unterbrochen, als ein Pestkranker in die Wirtsstube taumelt, von einer Gefahr für die freie Reichsstadt Kaufbeuren spricht und kurz darauf stirbt. Jakob Kuisl will mehr herausfinden und begibt sich in die Stadt im Allgäu. Er ahnt noch nicht, dass es hier um weit mehr geht als ein paar Pestfälle.

    Dieses Buch lebt wieder von den lebendig beschriebenen Szenen, den eigenwilligen Charakteren (allen voran dem herrlich grantigen Jakob Kuisl) und einem actionreichen Plot ohne Längen. Man kann sich wunderbar im Allgäu des 17. Jahrhunderts verlieren, und als Einheimische bin ich begeistert wie der Autor mir bekannten Orten ein neues-altes Gesicht verleiht.

    Fans der Serie sollten unbedingt weiterleben, alle Fans historischer Romane oder Krimis sollten auch mal reinschnuppern.
    Aufgetaut Aufgetaut (Buch)
    08.06.2020

    Humor und Herz, ein Buch zum Glücklichsein

    Ab und zu brauche ich mal ein fröhliches und leichtes Buch, als Kontrast zu Krimi, Thriller, Fantasy und Horror.

    Dafür eignen sich die Bücher von David Safier quasi immer. Diesmal treibt ihn literarisch die Suche nach dem Glück um.

    Der App-Entwickler Felix Sommer befindet sich mit seiner Tochter auf einer Arktis-Kreuzfahrt. Er sinniert über eine App zum Glücklichsein, sie soll sein erster großer Hit am Markt für Smartphone-Anwendungen werden.

    Doch seine Überlegungen werden unterbrochen als ein Eisblock an das Schiff gespült werden. Im Eis stecken eine Steinzeitfrau und ein Babymammut. Als beide erfolgreich 'aufgetaut' werden können überschlagen sich die Ereignisse.

    Diese Geschichte ist typisch David Safier, wie man ihn kennt und mag (oder auch nicht mag). Mit Herz, Humor und viel Wärme erzählt er eine turbulente Geschichte, die an der Oberfläche unterhaltsam ist, aber auch zur Selbstreflektion anregt, mal Nachzusinnen was Glücklichsein für einen selbst bedeutet.

    Gesprochen wird das Hörbuch übrigens von Nana Spier, einer Hörbuchsprecherin die mit ihrer großartigen Stimme dieser Geschichte genau den richtigen herzerwärmenden Ton verleiht.
    Beute Beute (Buch)
    08.06.2020

    Spannung im politischen Milieu

    Für mich war das tatsächlich der erste Thriller von Deon Meyer. Die Reihe um Griessel und Cupido kannte ich vorher nicht. Daher kann ich sagen, dass die Kenntnis der Vorgängerbände nicht notwendig ist, alles wichtige um manche Charakterzüge der Ermittler zu verstehen, bekommt man im Verlauf des Plots mit.

    Dieser Thriller hat zwei verdammt spannende Storylines. Die Ausgangsituation 'Tod im Zug' lies mich zuerst an Agatha Christies Klassiker 'Mord im Orientexpress' denken, aber hier ist sehr viell mehr geboten als Ermittlungen in einem begrenzten Feld von Tatverdächtigen, auch ein Selbstmord ist ganz und gar nicht ausgeschlossen.

    Benni Griessel und sein Partner Cupido bekommen diesen Fall schon fast als Cold Case zugeteilt. Seit dem Tod des selbsttständigen Sicherheitsexperten ist einige Zeit vergangen, viele Zeugen aus dem Luxuszug der Rovos-Rail sind schon gar nicht mehr im Land. Doch schnell stoßen die beiden auf Widerstände und Ungereimtheiten.

    Im zweiten Plot geht es um einen südafrikanischen Widerstandskämpfer, der sich nach den Struggles eigentlich zur Ruhe gesetzt hat. Doch seine Vergangenheit holt ihn fern der Heimat, in seiner neuen Heimat Bordeaux, ein.

    Dieser politische Thriller hat vieles was ihn unwiderstehlich macht. Südafrika als Sehnsuchtsort für die deutsche Leserschaft, Verschwörung, Hochspannung, politische Intrigen und verdammt cool geschriebene Actionszenen mit Filmcharakter.

    Für mich war es sehr gute Unterhaltung, so muss ein politischer Thriller sein. Für Fans des Genres unbedingt zu empfehlen.
    1 bis 25 von 27 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt