jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von dorli bei jpc.de

    dorli Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Februar 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 24
    272 Rezensionen
    Tage des Lichts Ulrike Renk
    Tage des Lichts (Buch)
    06.02.2020

    Tage des Lichts

    In ihrer auf wahren Begebenheiten beruhenden Seidenstadt-Saga erzählt Ulrike Renk von den dramatischen Erlebnissen der jüdischen Familie Meyer während der NS-Zeit.

    „Tage des Lichts“ ist der dritte Band der Saga und knüpft direkt an die Geschehnisse des zweiten Teils an. Ich halte es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da man so das Leben und das Schicksal der Meyers besser nachempfinden kann.

    Die Handlung dieses Bandes beginnt im August 1939. Die 18-jährige Ruth ist seit einigen Monaten in England und arbeitet als Dienstmädchen auf dem Bauernhof der Familie Sanderson. Gerade noch rechtzeitig hat Ruth die nötigen Papiere eingereicht, die ihren Eltern und ihrer Schwester Ilse die Einreise nach England ermöglichen. Die Erleichterung nach Tagen der Ungewissheit währt allerdings nur kurz, denn der Krieg bricht aus und die Bedrohung durch die Nazis rückt wieder näher. Die Meyers wollen nach Amerika fliehen, doch das ist aufgrund der politischen Lage kaum noch möglich…

    Ulrike Renk lässt den Leser intensiv an Ruths Schicksal teilhaben. Sehr mitreißend schildert die Autorin die Ängste und Sorgen der jungen Frau. Ruth hat sich zwar recht schnell an die überaus harte Arbeit auf dem Hof gewöhnt und erträgt die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten ohne zu murren, jedoch belastet sie die Furcht, doch noch in die Fänge der Nazis zu geraten, mit jedem Tag mehr – man kann durchweg sehr gut nachvollziehen, wie die Angst an Ruth nagt und leidet Seite um Seite mit ihr mit.

    Als besonders gut dargestellt habe ich Ruths Entwicklung in den Monaten bei den Sandersons empfunden. Nach und nach gewinnt sie ihr - durch die massiven Anfeindungen und Diskriminierungen der Nazis in den letzten Jahren geschrumpftes - Selbstvertrauen wieder zurück, indem sie beginnt, ihre Interessen gegenüber ihrer herrischen Arbeitgeberin durchzusetzen.

    Gut gefallen hat mir auch, dass man neben dem Leben und den alltäglich anfallenden Arbeiten auf einem Bauernhof auch einiges über den Umgang der englischen Bevölkerung mit dem herannahenden Kriegsgeschehen und den damit verbundenen Herausforderungen und Einschränkungen erfährt.

    „Tage des Lichts“ hat mir sehr gut gefallen – eine eindringlich erzählte Mischung aus realer Familiengeschichte und fiktiver Handlung, die den Leser intensiv am Leben einer jüdischen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus teilhaben lässt.

    Long Bright River Liz Moore
    Long Bright River (Buch)
    03.02.2020

    Long Bright River

    In ihrem Roman „Long Bright River“ nimmt Liz Moore den Leser mit nach Kensington, einem Stadtteil der US-Metropole Philadelphia. Kensington ist ein Problembezirk. Die Kriminalitätsrate ist hoch, Drogenhandel und Prostitution sind hier Alltag und prägen das Stadtbild.

    Hintergrund für diesen genauso bewegenden wie spannenden Roman ist die Opioidkrise in den USA – eine gesellschaftliche Tragödie, die mittlerweile ein solches Ausmaß angenommen hat, dass sie als medizinischer Notstand gilt.

    Die 33-jährige Streifenpolizistin Mickey ist in Kensington aufgewachsen. Gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Kacey wurde sie von ihrer Großmutter aufgezogen, einer verbitterten Frau, die nie über den Drogentod ihrer Tochter hinweggekommen ist und deshalb weder die Kraft noch den Willen hatte, ihren Enkelinnen die Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken, die sie gebraucht hätten. Während die stille, fast schüchterne Mickey die Kurve kriegt, gerät die wilde, unternehmungslustige Kacey auf die schiefe Bahn. Sie nimmt Drogen, dealt und prostituiert sich.

    Als Kinder und Jugendliche haben die Schwestern sich gegenseitig beschützt. Obwohl der Lebensweg der beiden so gänzlich unterschiedliche Richtungen eingeschlagen hat und sie seit Jahren nicht mehr miteinander reden, hat Mickey auch heute noch immer ein Auge auf Kacey, wenn sie auf Streife durch den Bezirk fährt. Als ein Serienmörder, der es auf Prostituierte abgesehen hat, in den Straßen Kensingtons sein Unwesen treibt und Kacey zeitgleich spurlos verschwindet, macht Mickey sich auf eine nicht ungefährliche Suche nach ihrer Schwester…

    Liz Moore gewährt dem Leser durch die Augen der Streifenpolizistin und alleinerziehenden Mutter Mickey Einblick in eine Welt, die mit den verheerenden Auswirkungen von Drogenhandel und -konsum zu kämpfen hat und die Probleme nicht in den Griff kriegt. Die Autorin schildert dabei nicht nur die Trostlosigkeit des Viertels und die Perspektivlosigkeit und Resignation der Bevölkerung, sie vermittelt auch, woher die Probleme kommen und warum es für den Einzelnen so schwer ist, die ständige Abwärtsspirale zu stoppen und dem Elend zu entkommen.

    Der Roman ist aber nicht nur ein mitreißendes Gesellschaftsporträt, sondern wird durch die verzweifelte Suche nach Kacey, den aufschlussreichen Rückblenden in die Kindheit und Jugend der Schwestern sowie Mickeys Spagat zwischen Berufsleben und dem Wunsch, ihrem kleinen Sohn ein liebevolles Zuhause zu bieten, gleichzeitig zu einer dramatischen Familiengeschichte.

    Obwohl es sich bei diesem Roman nicht um einen Krimi handelt und die Ermittlungen in den Mordfällen nur eine untergeordnete Rolle spielen, ist für reichlich Spannung gesorgt, weil es Liz Moore gelingt, beim Leser den Eindruck zu erwecken, dass der Täter aus Mickeys Umfeld stammt und sie sich deshalb in ständiger Gefahr befindet.

    „Long Bright River“ hat mir sehr gut gefallen – ein fesselnder, sehr tiefgründiger Roman, der mich auch nach dem Lesen noch lange beschäftigt hat. Absolute Leseempfehlung.

    Reliquiae Christoph Görg
    Reliquiae (Buch)
    14.01.2020

    Reliquiae – Die Konstantinopel-Mission

    Burg Dürnstein im Sommer 1193. Niki Wolff wurde vor einigen Monaten durch den Sturz von einer Mauer der Burgruine Dürnstein aus dem Jahr 2017 ins Mittelalter katapultiert und fühlt sich mittlerweile in seinem neuen Leben als Troubadour sehr wohl.

    Als Herzog Leopold und Ritter Hadmar von Kuenring von Papst Coelestin exkommuniziert werden, weil sie gegen den Befehl des Papstes Richard Löwenherz auf dessen Rückweg vom Kreuzzug aus dem Heiligen Land gefangen gehalten hatten, macht Niki den Vorschlag, den Papst mit einer besonders seltenen Reliquie gnädig zu stimmen, so dass er den Bann gegen Hadmar und Leopold wieder aufhebt. Nikis Idee findet Anklang und ehe der junge Mann sich’s versieht, befindet er sich mit neun Gefährten auf dem gefahrenvollen Weg nach Konstantinopel…

    „Reliquiae – Die Konstantinopel-Mission“ ist der zweite Band rund um die Erlebnisse des Zeitreisenden Nikolaus „Niki“ Wolff. Obwohl ich den ersten Teil nicht gelesen habe, war ich ruckzuck mittendrin im Geschehen und hatte schon nach wenigen Seiten das Gefühl, mit den Akteuren gut vertraut zu sein.

    Christoph Görg erzählt sehr unterhaltsam. Die Beschreibungen und Schilderungen sind detailreich und farbenfroh, jede Szene wirkt lebendig und ist fesselnd - ich konnte mir die Schauplätze bestens vorstellen und zudem prima mit den Gefährten mitfiebern.

    Der Autor hat zahlreiche historische Fakten und Gegebenheiten mit einer spannenden fiktiven Handlung verwoben. Er geizt nicht mit Humor und lässt seine Protagonisten auch mal an ihre physischen und psychischen Grenzen kommen. Die Figuren wirken dabei allesamt echt und glaubwürdig, sie haben Ausstrahlung, zeigen Emotionen und handeln entsprechend ihren Eigenarten – es hat großen Spaß gemacht, Niki und seine Weggefährten auf dieser abenteuerlichen Mission zu begleiten und ihr Miteinander und Gegeneinander zu beobachten. Besonders gut gefallen hat mir, dass aus einen bunt zusammengewürfelten Haufen nach und nach eine eingeschworene Gemeinschaft wird.

    „Reliquiae – Die Konstantinopel-Mission“ hat mir sehr gut gefallen - ein unterhaltsamer Zeitreiseroman, der mit faszinierender Historie, Abenteuer und Humor punkten kann und mir ein paar kurzweilige Lesestunden beschert hat.
    Tod in der Speicherstadt Anja Marschall
    Tod in der Speicherstadt (Buch)
    20.12.2019
    Hamburg 1896. Der Kieler Kommissar Hauke Sötje ermittelt gegen eine Schmugglerbande und hat seit einiger Zeit den Ewer „Wilhelmine“ im Visier. Als das mit Kaffee beladene Frachtschiff auf der Elbe verunfallt und weder ein Eigner noch der Besitzer der Fracht ermittelt werden kann, bittet Hauke einen Hamburger Kollegen um Unterstützung. Polizeirat Roscher zeigt sich zunächst wenig interessiert, erst als Hauke ihm den Siegelring zeigt, den ein bei dem Unfall getöteter Matrose trug, wird er hellhörig, denn der Ring trägt das Wappen des reichen Kaffeehändlers Bellingrodt…

    Auch Haukes Verlobte Sophie hat alle Hände voll zu tun. Nicht nur, dass die Lehrerin für Clara, der ältesten Tochter ihres Arbeitgebers, einen Abschiedsball vorbereiten soll, Claras Großtante Amalie Bellingrodt tritt auch mit der Bitte an sie heran, eine vermisste junge Frau zu finden, von der Amalie jedoch weder Namen noch Wohnort kennt…

    „Tod in der Speicherstadt“ ist bereits der vierte Fall für Hauke Sötje, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

    Anja Marschall wartet in diesem Krimi mit einer großen Portion Zeit- und Lokalkolorit auf – den Leser erwartet eine fesselnde Zeitreise in das Hamburg zur Kaiserzeit.

    Es hat großen Spaß gemacht, das alte Hamburg gemeinsam mit Hauke und Sophie zu erkunden - man begibt sich zum Beispiel mit Hauke in die Speicherstadt, um den Schmugglern auf die Spur zukommen, wandert auf der Suche nach Hinweisen durch die verwinkelten Wege und Höfe des Gängeviertels oder genießt mit Sophie das Ambiente des Alsterpavillon am Jungfernstieg. Neben unzähligen spannenden Details zum Kaffeehandel und den damit einhergehenden Aufgaben und Herausforderungen lernt man ebenfalls die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Gepflogenheiten zu damaliger Zeit kennen.

    Auch der Kriminalfall hat es in sich. Hauke und Sophie ermitteln eigentlich in ganz unterschiedlichen Angelegenheiten, müssen aber nach und nach erkennen, dass ihre Fälle mehr gemeinsam haben, als anfangs vermutet. Die Ermittlungen gestalten sich für beide äußerst schwierig, da es nur wenige Anhaltspunkte gibt und sie es darüber hinaus mit einem Gegenspieler zu tun haben, der vor keiner Schandtat zurückschreckt.

    Plattdeutsche Einsprengsel in den Dialogen und die jedem Kapitel vorangestellten Originalauszüge aus den Hamburger Nachrichten des Jahres 1896 runden diesen historischen Krimi perfekt ab.

    „Tod in der Speicherstadt“ hat mir sehr gut gefallen – die gut ausbalancierte Mischung aus Historie und Spannung wird anschaulich und lebendig erzählt und hat mir ein paar kurzweilige Lesestunden beschert.
    Bodden-Nebel Corinna Kastner
    Bodden-Nebel (Buch)
    17.12.2019

    Bodden-Nebel

    Wustrow/ Fischland. Im Nachlass der überraschend verstorbenen Gertrud Minde befinden sich neben einer rätselhaften Kette auch einige alte Briefe, die das Interesse der Schriftstellerin Greta Röwer wecken, da diese von ihrem verstorbenen Schwiegervater Carl stammen. Greta forscht nach und stößt nicht nur auf eine Geschichte mit einem brutalen Nazi-Polizisten und seinen Helfern, die 1943 mehrere Männer der Royal Air Force ermordet haben, Greta und ihr Mann Matthias entdecken in ihrem Garten auch einen verborgenen Keller, in dem sich eine skelettierte Leiche befindet…

    „Bodden-Nebel“ ist bereits der zweite Fall für die Schriftstellerin Greta Röwer, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis des vorherigen Bandes gut verständlich.

    Der Fall, in den Greta und Matthias diesmal ganz unversehens hineinstolpern, ist genauso undurchsichtig wie der über den Bodden ziehende Nebel – schon nach wenigen Seiten hat mich die Welt auf dem Fischland wieder gefangen genommen und ich habe gespannt das Geschehen rund um ein weiteres Röwersches Familiengeheimnis verfolgt.

    Corinna Kastner erzählt diese Geschichte mit einer unglaublichen Intensität. Neben den Beschreibungen der faszinierenden Bodden-Landschaft sind es vor allen Dingen die Lebens- und Hintergrundgeschichten der Akteure, die mich gefesselt haben. Man versinkt regelrecht in der Handlung, während man gemeinsam mit Greta und Matthias recherchiert, spekuliert und kombiniert, um die längst vergangenen Begebenheiten aufzudecken.

    „Bodden-Nebel“ hat mich durchweg begeistert – den Leser erwartet ein vielschichtiger Krimi aus spannendem Familiengeheimnis, einer guten Portion fesselnder Historie sowie vielen Verwicklungen und Verstrickungen zwischen den Akteuren.
    Müller, T: Tanz mit mir, Aurelia Müller, T: Tanz mit mir, Aurelia (Buch)
    16.12.2019

    Tanz mit mir, Aurelia

    London 1647. John wohnt im Haus seines Onkels Nehemiah, einem tiefgläubigen Puritaner. Puritaner lebten nach strengen Regeln. Ein einfaches, von Arbeit und Fleiß geprägtes, gottgefälliges Leben war Pflicht; weltliche Vergnügungen wie Musik, Tanz und Schauspiel wurden strikt abgelehnt. Sogar das Feiern von Weihnachten war gesetzlich verboten, weil es ein Fest heidnischen Ursprungs ist.

    Als John im Zuge seiner Arbeit als Wasserträger auf die lebenslustige Aurelia trifft, ist er von ihr fasziniert. Obwohl er eigentlich von seinem Glauben und seiner Lebensweise überzeugt ist, gerät seine Weltanschauung ins Wanken, denn Aurelia ist der Meinung, dass Gott auch in Tanz, Freude und schönen Liedern zu finden ist. John ist bereit, sich mit Aurelias Ansichten auseinanderzusetzen und auch Aurelia - deren Mutter für sie, wie es in ihren Kreisen üblich ist, eine vorteilhafte Ehe arrangieren möchte – muss im Verlauf der Handlung erkennen, dass ihr Bild von den engstirnigen Puritanern nicht vollständig ist und beschäftigt sich deshalb mit Johns Auffassungen vom Glauben.

    Schließlich beginnen die beiden, Aurelias Plan einer gemeinsamen Weihnachtsfeier zu verwirklichen - ein nicht ungefährliches Vorhaben…

    Titus Müller hat einen fesselnden Schreibstil und versteht es ganz ausgezeichnet, die unterschiedlichen Welten, in denen Aurelia und John leben, mit wenigen Worten anschaulich und eindringlich zu schildern.

    Der Autor gibt seinen beiden Protagonisten die Möglichkeit, sich sowohl intensiv mit den Idealen des jeweils anderen zu befassen, wie auch die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und lässt sie dabei begreifen, dass beide Welten ihre Vorteile haben. Da Aurelia und John im stetigen Wechsel zu Wort kommen, kann man als Leser prima an Gedanken und Gefühlen der beiden teilhaben und den Wandel, den sie nach und nach durchmachen, sehr gut mitverfolgen.

    „Tanz mit mir, Aurelia“ hat mir sehr gut gefallen – eine warmherzige Geschichte, die in einem wunderschön gestalteten kleinen Büchlein daherkommt und eine große Botschaft im Gepäck hat, die immer und überall Anwendung finden kann – Menschen können trotz aller Unterschiede in Herkunft, Glaube und Lebensweise einen Weg finden, gemeinsam und friedvoll miteinander zu leben, wenn sie nur offen und ohne Scheu und Vorurteile aufeinander zugehen.
    Archan, I: Ein reines Wesen Archan, I: Ein reines Wesen (Buch)
    16.12.2019

    Ein reines Wesen

    In einem Kölner Krankenhaus, in dem auch Willa Stark nach ihrem letzten Fall mit einem Schädelbruch im Koma liegt, wird eine Krankenschwester ermordet. Der Täter, der sich selbst als Schmetterling sieht, kann ungesehen entkommen.

    Zeitsprung. Willa ist aus dem Koma erwacht, aber noch lange nicht beschwerdefrei. Besonders die Hüfte macht ihr zu schaffen. Auf Anraten ihres Kollegen und guten Freundes Harro deNärtens begibt sich Willa nach Saarbrücken in die exklusive Saar-Vital-Klinik. Hier wird sie von Nicole Seidl angesprochen. Die geschwätzige Krankenschwester glaubt, dass ein Todesengel in der Klinik sein Unwesen treibt und weckt damit Willas Ermittlerinstinkte…

    „Ein reines Wesen“ ist bereits der vierte Fall der für die Kölner und diesmal auch Saarbrücker Mordkommission ermittelnden Grazer Inspektorin Willa Stark – für mich war dieser Einsatz im Saarland der erste, bei dem ich der sympathischen Ermittlerin über die Schulter geschaut habe. Auch ohne Kenntnis der vorhergehenden Bände war ich schnell mittendrin im Geschehen und hatte schon nach kurzer Zeit das Gefühl, mit den Akteuren gut vertraut zu sein.

    Willa ist eine Protagonistin, der man gerne folgt. Sie geht beherzt zu Werke und lässt sich durch nichts – auch nicht durch eine ständig schmerzhaft pochende Hüfte – von den Ermittlungen abhalten. Falsche Fährten, mehrere Verdächtige sowie immer neue Hinweise und Ereignisse halten das Geschehen lebendig und haben mir dabei genauso wie die im Handlungsverlauf auftauchenden Fragen viel Platz zum Miträtseln und Mitgrübeln über die Identität des Täters gegeben.

    „Ein reines Wesen“ hat mir sehr gut gefallen – ein kurzweiliger Krimi, der neben einer spannenden Handlung ganz besonders mit einer sympathischen Ermittlerin punkten kann.
    Laurin, R: Das weiße Gold der Hanse Laurin, R: Das weiße Gold der Hanse (Buch)
    09.12.2019

    Das weiße Gold der Hanse

    In seinem historischen Roman „Das weiße Gold der Hanse“ erzählt Ruben Laurin aus dem Leben des Kaufmanns und Ratsherrn Bertram Morneweg, der zu den Stiftern des Heiligen-Geist-Hospitals von Lübeck gehört.

    Ruben Laurin erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebenen – das Leben und Wirken Mornewegs in den 1270er Jahren dient als Rahmenhandlung. Hier versucht Bertram, den von Liebeskummer geplagten jungen Maler Johannes von Köln aufzumuntern und ihn davon abzuhalten, Lübeck zu verlassen, indem er ihm von den Höhen und Tiefen in seiner eigenen Lebensgeschichte berichtet. Diese Lebensgeschichte mit der Kindheit und dem Werdegang Bertrams zu einem erfolgreichen Kaufmann beginnt im Jahr 1231 und bildet die Haupthandlung.

    Nach einem Piratenüberfall auf das väterliche Schiff treibt der 8-jährige Bertram mehr tot als lebendig auf einer Planke in der Ostsee und wird in letzter Minute gerettet. Da er sein Gedächtnis verloren hat und daher nicht weiß, wie er heißt und woher er kommt, bekommt er den Namen Moses. Moses landet zunächst in Wismar, wo er als Sklave für seinen Retter Kapitän Conrad Jacobi arbeiten muss und reist nach dessen Tod gemeinsam mit seiner Nennschwester Rebecca nach Lübeck. Hier bekommt er bei dem Kaufmann Martinus Bardewik die Möglichkeit, eine Ausbildung zu machen und geht schließlich auf große Fahrt nach Visby, Riga und Nowgorod.

    Ruben Laurin hat die historischen Ereignisse der Region und die wenigen Fakten, die über das Leben Bertram Mornewegs bekannt sind, mit einer spannenden fiktiven Handlung verknüpft und diesen Roman damit zu einer interessanten, kurzweiligen Zeitreise werden lassen. Der Autor versteht es ganz ausgezeichnet, die Straßen und Häuser des alten Lübecks mit Leben zu füllen und diese genauso wie die anderen mittelalterlichen Handelsmetropolen rings der Ostsee vor den Augen des Lesers aufblühen zu lassen.

    Die Figuren wirken allesamt echt und glaubwürdig, sie haben Ausstrahlung, zeigen Emotionen und handeln entsprechend ihren Eigenarten – es hat großen Spaß gemacht, Moses und seine Weggefährten durch die für sie sehr aufregenden Zeiten zu begleiten und ihr Miteinander und Gegeneinander zu beobachten.

    „Das weiße Gold der Hanse“ hat mir sehr gut gefallen – die gut ausbalancierte Mischung aus historischen Fakten, Spannung und Abenteuer wird anschaulich und lebendig erzählt und hat mir nicht nur kurzweilige Lesestunden beschert, sondern mir auch interessante Einblicke in die Blütezeit der Hanse ermöglicht.
    Der Liebesbrief Der Liebesbrief (Buch)
    09.12.2019

    Der Liebesbrief

    Hollywood. Ein Liebesbrief seines Urahns hat Drehbuchautor Jesse Gates zu einer wundervollen Familiensaga inspiriert - „Bound by Love“ spielt zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und erzählt die Geschichte von Farmersohn Hamilton Lightfoot und Esther Longfellow, der Tochter eines Gutsbesitzers. Hamilton und Esther sind als Nachbarskinder miteinander aufgewachsen und lieben sich. Doch der Krieg entzweit die Familien; während die Lightfoots für ein unabhängiges Amerikas eintreten, unterstützt Esthers Vater die britische Krone. Hamilton und Esther sind der Politik und dem daraus entstehenden Hass leid und wollen eigentlich nur gemeinsam ein ruhiges Leben führen, doch dies scheint ihnen nicht vergönnt zu sein - Chloe Daschle ist von Gates’ Manuskript begeistert und hat das Glück, die weibliche Hauptrolle spielen zu dürfen…

    Es ist Rachel Hauck ganz ausgezeichnet gelungen, die aktuelle Handlung in Hollywood mit den dramatischen Ereignissen in den 1780er in South Carolina zu verknüpfen. Die Autorin lässt ihre vier Hauptfiguren im stetigen Wechsel zu Wort kommen, so dass man die Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgen und dabei die Gedanken und Gefühle der einzelnen Akteure hautnah miterleben kann.

    Obwohl in beiden Handlungssträngen ständig etwas passiert, hat mir der historische Part weitaus besser gefallen. In den Kapiteln, in denen es um die Geschichte von Hamilton und Esther geht, habe ich die Figuren als viel interessanter empfunden. Sie haben Ecken und Kanten und es gibt mit Esthers Vater und Leutnant Twimball zwei Akteure, die durch ihr mieses Verhalten Schwung und Spannung in das Geschehen bringen.

    In dem in der Gegenwart spielenden Teil gibt es dagegen kaum Höhen und Tiefen. Chloe und Jesse haben zwar beide ihr Päckchen zu tragen, doch es ist über weite Strecken vorhersehbar, welchen Verlauf die Handlung letztendlich nehmen wird. Ein wenig Pep bringt Smitty Barone, ein Freund von Chloe und Jesse, ins Geschehen. Smitty taucht immer dann auf, wenn jemand gebraucht wird, der die Dinge in die richtige Richtung lenkt – ein guter Geist, der manchmal aufgrund seines plötzlichen Auftauchens in Erklärungsnot gerät und damit für ein paar amüsante Szenen sorgt.

    „Der Liebesbrief“ hat mir insgesamt gut gefallen – eine Geschichte, die aufzeigt, dass der christliche Glaube bei der Überwindung von einmal gemachten Fehlern eine wertvolle Stütze sein kann.
    Lauerholz Jobst Schlennstedt
    Lauerholz (Buch)
    27.11.2019

    Lauerholz

    Lübeck. Vanessa Wilkens entdeckt auf ihrer morgendlichen Joggingrunde entlang der Wakenitz im Drägerpark die Leichen zweier Teenager. Obwohl auf den ersten Blick alles darauf hindeutet, dass es sich um Suizid handelt, haben Kommissar Birger Andresen und seine Kollegen den Eindruck, dass etwas ganz und gar nicht stimmt und nehmen daher die Ermittlungen auf…

    „Lauerholz“ ist bereits der zehnte Fall für Kommissar Birger Andresen und sein Team. Obwohl ich die vorherigen Bände nicht gelesen habe, hatte ich keine Schwierigkeiten dem Geschehen zu folgen, muss allerdings zugeben, dass mir in den Nebenhandlungen die eine oder andere Information über frühere Ereignisse gefehlt hat.

    Jobst Schlennstedt hat einen fesselnden Schreibstil und versteht es ganz ausgezeichnet, die Spannung schon nach wenigen Seiten auf ein hohes Level zu katapultieren. Der Autor wartet in diesem Krimi mit einem sehr mitreißenden Thema auf. Es geht um den Umgang mit nagenden Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen, nachdem man eine falsche und vor allen Dingen folgenschwere Entscheidung getroffen hat. Schon die ersten Seiten lassen erahnen, dass den Leser im Verlauf der Handlung keine leichte Kost erwartet – in zwei Rückblenden erfährt man zum einen, dass jemand schreckliche Bilder nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Und zum anderen erlebt man eine Verfolgungsjagd mit, die tödlich endet. Es gelingt dem Autor nicht nur sehr gut, die dramatischen Ereignisse und das Umfeld der toten Jugendlichen anschaulich und authentisch zu beschreiben, er versteht es zudem ganz ausgezeichnet, den Leser an den Gedanken und Gefühlen der Akteure teilhaben zu lassen.

    Die Suche nach der Wahrheit gestaltet sich für die Kommissare als äußerst schwierig, denn sowohl Eltern wie auch Lehrer und Mitschüler drucksen bei den Befragungen herum und scheinen etwas zu verschweigen. Geschickt lenkt Jobst Schlennstedt den Blick des Lesers während der Ermittlungen in unterschiedliche Richtungen, so dass man prima über Hintergründe und Zusammenhänge miträtseln und mitgrübeln kann.

    „Lauerholz“ hat mir gut gefallen - ein mitreißender Krimi, der mir ein paar spannende Lesestunden beschert hat.

    Dierksen, B: Schwarze Förde Dierksen, B: Schwarze Förde (Buch)
    26.11.2019
    Einem anonymen Hinweis folgend finden die Beamten der Mordkommission Flensburg auf einem nahe Glücksburg gelegenen Acker, der niemandem zu gehören scheint, sechs Frauenleichen, die dort über einen Zeitraum von mehreren Jahren vergraben wurden. Sowohl das Team um Christoph Wengler vom K1 wie auch die hinzugezogenen Kollegen der Abteilung Operative Fallanalyse des LKA Kiel stehen vor einem Rätsel - die Frauen, die nach ersten Erkenntnissen gefangen gehalten und schwer misshandelt wurden, tragen alle ein spezielles Hufeisen um den Hals, außerdem wurde in jedem Grab ein silbernes Kreuz gefunden. Darüber hinaus wurden der BKI Porträtaufnahmen zugespielt. Schnell ist klar, dass es sich hier um Fotos der Opfer handelt. Trotz dürftiger Spurenlage ist höchste Eile geboten, denn ein Abgleich mit den Vermisstenanzeigen lässt die Ermittler vermuten, dass sich eine weitere Frau in den Fängen des Täters befindet…

    In ihrem Krimi „Schwarze Förde“ gewährt Beeke Dierksen tiefe Einblicke in die dunklen Seiten menschlichen Seins und zeigt, dass das Böse manchmal auch dort lauert, wo man es eigentlich nicht erwartet.

    Beeke Dierksen hat einen sehr fesselnden Schreibstil. Der Krimi wird spannend erzählt und entwickelt schon nach wenigen Seiten einen Sog, dem man sich als Leser nicht entziehen kann. Über dem grausigen Fall schwebt durchweg eine düstere Atmosphäre. Besonders in die Handlung eingeschobene Rückblenden, in denen die Autorin die entführten Frauen zu Wort kommen und von ihrem Martyrium erzählen lässt, sind erschütternd und sorgen immer wieder für Gänsehaut.

    Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die Ermittler alle eine persönliche Geschichte haben, mit der sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit zu kämpfen haben. Die privaten Angelegenheiten machen die Akteure greifbarer und runden das eigentliche Krimigeschehen prima ab.

    „Schwarze Förde“ hat mir sehr gut gefallen – ein mitreißender Krimi, der mir mit seiner fesselnden Handlung ein paar äußerst spannende Lesestunden beschert hat.
    Das tote Kind im Wind Das tote Kind im Wind (Buch)
    25.11.2019

    Das tote Kind im Wind

    Büsum. Auf einem Spielplatz wird die Leiche des 8-jährigen Ammar entdeckt. Der Junge wurde missbraucht, ermordet und vom Täter nackt auf einer Schaukel festgebunden. Die Spurenlage ist dürftig. Sowohl das Team um Lisa Wertheim von der Kripo Kiel wie auch der vom Dienst freigestellte und sich gerade in Büsum befindende Berliner Kommissar David Menger und dessen Kollegin Nina Schwarz tappen im Dunklen. Zurück in Berlin werden David und Nina mit einem Fall konfrontiert, der auffällige Parallelen zur Tat in Büsum aufweist. Das Verschwinden eines weiteren Flüchtlingskindes setzt die Ermittler unter Zeitdruck…

    Connie Roters wartet in ihrem Kriminalroman „Das tote Kind im Wind“ mit einem sehr aufwühlenden Thema auf. Es geht um den Missbrauch an und die Tötung von Kindern. Keine leichte Kost, besonders, weil die Autorin sich nicht scheut, den Täter in zahlreichen Abschnitten zu Wort kommen zu lassen. Die Einblicke in dessen gestörte Psyche sind genauso wie sein Vorgehen bei der Jagd nach dem nächsten Kind nichts für zarte Gemüter. Es muss – gerade bei diesem Thema – ausgesprochen schwer gewesen sein, aus der Perspektive des Täters zu schreiben. Eine Herausforderung, die Connie Roters hervorragend gemeistert hat.

    Es ist äußerst spannend, die Ermittlungen zu verfolgen. Der Alltag der Kommissare wird sehr authentisch dargestellt - neben der Suche nach Spuren und Hinweisen und dem Befragen möglicher Zeugen kann man auch einen Blick auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen werfen, mit denen die Ermittler darüber hinaus tagtäglich zu kämpfen haben.

    „Das tote Kind im Wind“ hat mir sehr gut gefallen - ein Krimi, der sich trotz des gewichtigen Themas leicht lesen lässt und schnell einen Sog entwickelt, dem man sich als Leser nicht entziehen kann.
    Der Lehrmeister Der Lehrmeister (Buch)
    20.11.2019

    Der Lehrmeister

    In seinem historischen Roman „Der Lehrmeister“ setzt Oliver Pötzsch die fesselnde Geschichte rund um den berühmten Magier, Wahrsager und Quacksalber Doktor Johann Georg Faustus fort. Auch wenn die Kenntnis des ersten Teils für das Verständnis dieses zweiten Bandes nicht unbedingt vonnöten ist, halte ich es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da das Wissen über die vorherigen Ereignisse den Lesegenuss dieser spannenden Fortsetzung noch erhöht.

    Die Handlung beginnt im Herbst 1518. Seit den Geschehnissen in Nürnberg sind sechs Jahre vergangen. Faust zieht mit seiner Ziehtochter Greta und seinem Adlatus Karl Wagner durch die Lande und unterhält die Menschen mit den vielfältigen Künsten der Gauklerei. Der Magier ist mittlerweile berühmt, selbst Fürsten und Bischöfe suchen seinen Rat und lassen sich von ihm Horoskope erstellen. Der gesundheitlich angeschlagene Faust - rätselhafte Zitteranfälle und Lähmungserscheinungen quälen ihn - gerät in das Visier der Großen und Mächtigen, denn es geht das Gerücht um, er sei in der Lage, Gold herzustellen. Und auch sein alter Lehrmeister Tonio del Moravia streckt seine Finger nach ihm aus und fordert ihn auf, seinen Teil des mit ihm geschlossenen Paktes zu erfüllen…

    Schon nach wenigen Seiten hat mich die Welt des Doktor Faustus wieder gefangen genommen und ich habe gespannt das Geschehen verfolgt. Der Autor lässt seine Protagonisten von Bamberg aus nach Frankreich und schließlich nach Rom ziehen und wartet dabei mit einer Fülle von Details auf, die diesen Roman zu einer kurzweiligen Zeitreise werden lassen.

    Oliver Pötzsch erzählt sehr anschaulich. Der Autor versteht es ganz ausgezeichnet, historische Fakten durch mitreißende Schilderungen mit Leben zu füllen. Neben Fausts Suche nach einem Heilmittel für seine Krankheit ist es vor allen Dingen die politische Lage des ereignisreichen 16. Jahrhunderts, die die Wege der Akteure bestimmt. Die kleine Gruppe begegnet auf ihren Reisen vielen historischen Persönlichkeiten, deren Leben und Wirken einleuchtend mit der Romanhandlung verwoben wurde, so dass man als Leser an den Dingen, die die Menschen damals bewegt und beschäftigt haben, teilhaben kann – dazu gehören zum Beispiel das vielseitige Schaffen Leonardo da Vincis, die reformatorischen Ideen Martin Luthers, der verschwenderische Lebensstil Papst Leo X. oder auch die Gräueltaten Gilles de Rais’.

    „Der Lehrmeister“ hat mir sehr gut gefallen – die gut ausbalancierte Mischung aus historischen Fakten, Spannung und Abenteuer wird anschaulich und lebendig erzählt und entwickelt schnell einen Sog, dem man sich als Leser nicht entziehen kann.
    Feuersee Thilo Scheurer
    Feuersee (Buch)
    19.11.2019

    Feuersee

    In einem Waldstück nahe Rottweil haben Kinder einen skelettierten menschlichen Schädel gefunden. Neben weiteren Skelettteilen entdeckt die herbeigerufene Ermittlergruppe der Kripo an der Fundstelle auch eine Kniegelenksprothese, deren Seriennummer den Hauptkommissaren Treidler und Melchior schnell einen Namen liefert: Heinrich Gerber. Als sie Gerbers Daten ins Polizeiauskunftssystem eingeben, erleben die beiden eine Überraschung – die Leiche Gerbers wurde bereits 2006 aus dem Stuttgarter Feuersee gefischt…

    Aufgrund einer Alarmfunktion im System, die jede Suchabfrage meldet, welche mit einer unaufgeklärten Tat zusammenhängt, die länger als zehn Jahre zurückliegt, erfahren die Ermittler des Stuttgarter LKA-Dezernats für ungeklärte Mordfälle von dem Skelettfund in Rottweil. Als Oberkommissar Sebastian Franck und Kriminalassistentin Franziska Hegel die Ermittlungen aufnehmen, erleben auch sie eine Überraschung – der Fall Gerber ist längst abgeschlossen…

    „Feuersee“ ist bereits der dritte Fall für das Stuttgarter Ermittlerteam des Dezernats T.O.M. (Tote ohne Mörder), der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

    Für diesen Krimi hat Thilo Scheurer sich etwas Besonderes ausgedacht - der Autor wartet mit einem Crossover seiner beiden Krimiserien auf und lässt die Ermittler des Stuttgarter Teams rund um Sebastian Franck mit den Rottweiler Kommissaren Treidler und Melchior aus der Neckar-Serie zusammenarbeiten. Eine Verquickung, die mir sehr gut gefallen hat. Gerne mehr davon.

    Thilo Scheurer hat einen angenehm zu lesenden, sehr unterhaltsamen Schreibstil. Nicht nur der spannende Kriminalfall hat mich schnell gepackt, auch die Akteure, die mit ihren Eigenheiten eine Menge Witz in den Krimi bringen, haben mich durchweg begeistert. Treidlers mürrische Kommentare und die kernigen Sprüche von Dienststellenleiterin Marga Kronthaler haben mich genauso amüsiert wie das Zusammenspiel der meist lässig und spontan agierenden Franziska und des immer korrekt und durchdacht handelnden Sebastian.

    „Feuersee“ hat mir sehr gut gefallen – ein kurzweiliger Krimi, der mit lebhaften Charakteren, frischem Wortwitz und fesselnder Krimihandlung punktet.
    Das Weingut. Tage des Schicksals Marie Lacrosse
    Das Weingut. Tage des Schicksals (Buch)
    04.11.2019

    Das Weingut. Tage des Schicksals

    „Das Weingut. Tage des Schicksals“ ist der dritte und abschließende Band rund um die fiktive Weinbauerfamilie Gerban aus Schweighofen. Die Ereignisse des zweiten Teils liegen fast vier Jahre zurück - Weinguterbe Franz Gerban und das ehemalige Dienstmädchen Irene sind mittlerweile verheiratet und führen mit ihren Kindern Fränzel und den Zwillingsmädchen Sophia und Klara ein glückliches Familienleben.

    Diese Geschichte beginnt im Oktober 1877. Das Weingut hat sich nach Wilhelm Gerbans Machenschaften erholt und Franz strebt – zum Leidwesen von Irene – zusätzlich zu seiner Arbeit als Weinhändler eine politische Karriere an. Irene fühlt sich aufgrund von Franz’ häufigen Reisen einsam und sehnt sich nach einer sinnvollen Aufgabe…

    Schon nach wenigen Seiten hat mich die Welt der Gerbans wieder gefangen genommen und ich habe gespannt das Geschehen verfolgt. Marie Lacrosse lässt ihre Protagonisten auch in diesem Band viele Höhen und Tiefen durchmachen. Es ist vor allen Dingen Franz’ Eifersucht, als Irene sich für die Rechte der Arbeiterfrauen engagiert und im Zuge dessen auch wieder Kontakt zu ihrem ehemaligen Geliebten Josef Hartmann hat, die die Ehe der Gerbans ins Trudeln bringt.

    Marie Lacrosse hat das Leben und den Alltag der Gerbans eng mit den tatsächlichen Geschehnissen des 19. Jahrhunderts verflochten. Zahlreiche historische Fakten und reale Ereignisse aus allen Lebensbereichen sorgen für Authentizität und lassen ein vielschichtiges Bild von Ort und Zeit vor den Augen des Lesers entstehen. Neben dem Weinanbau und -handel sowie den damit einhergehenden Aufgaben und Herausforderungen ist besonders die sozialpolitische Entwicklung Thema in diesem Roman. Es gelingt Marie Lacrosse ganz hervorragend, die oft unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen anschaulich und eindringlich zu beschreiben. Sehr mitreißend schildert die Autorin, wie Ausbeutung, Armut, mangelnde Hygiene und Krankheiten wie Diphtherie und Schwindsucht den Alltag besonders für Frauen und Kinder zu einem stetigen Überlebenskampf gemacht haben.

    Trotz der gewichtigen Themen lässt sich die Geschichte leicht lesen und bietet gute Unterhaltung. Unerwartete Ereignisse, Intrigen und mitreißende Schicksalsschläge halten das Geschehen lebendig - man kann durchweg mit allen Akteuren mitfiebern und ist stets neugierig darauf, was wohl als nächstes passieren wird.

    „Das Weingut. Tage des Schicksals“ hat mir sehr gut gefallen - eine spannende Mischung aus Familiengeschichte und fesselnder Historie, die dank der facettenreichen Schilderungen zu einem Spiegel der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wird.
    Weihnachten auf Carnton Tamera Alexander
    Weihnachten auf Carnton (Buch)
    27.10.2019

    Weihnachten auf Carnton

    Franklin/Tennessee im November 1863. Das Schicksal meint es im Moment nicht besonders gut mit Aletta Prescott. Nicht nur, dass ihr Mann vor wenigen Wochen im Bürgerkrieg gefallen ist, sie hat auch ihre Arbeit als Näherin verloren. Eine Katastrophe, denn jetzt weiß Aletta nicht, wie sie in Zukunft ihren 6-jährigen Sohn Andrew und ihr noch ungeborenes Kind versorgen soll, zumal ihre Bank aufgrund ausbleibender Ratenzahlungen mit der Zwangsversteigerung ihres Hauses droht. Für einen Hoffnungsschimmer sorgt die ausgeschriebene Stelle als Köchin im Herrenhaus von Carnton, doch als Aletta dort ankommt, ist die Stelle bereits vergeben…

    Auch im Leben von Hauptmann Jake Winston läuft es alles andere als rund. Der Scharfschütze hat durch eine Verwundung einen Teil seines Augenlichts eingebüßt und wird von seinem Oberst nach Carnton geschickt, um sich dort zu erholen und gleichzeitig die Frauen einer Hilfsorganisation bei der Vorbereitung und Durchführung eines Weihnachtsbazars zu unterstützen…

    „Weihnachten auf Carnton“ ist in der Reihe „Kleine Auszeit“ des Verlags der Francke-Buchhandlung erschienen. Das Büchlein ist Teil von Tamera Alexanders Carnton-Serie und so etwas wie eine Vorgeschichte zu dem bereits erschienenen und auf wahren Begebenheiten beruhenden Roman „Ich gab ihm mein Wort“.

    In diesem „Kleine Auszeit“-Roman erzählt Tamera Alexander von dem Schicksal zweier Menschen, die durch den Krieg viel Leid erfahren haben. Neben den Erlebnissen ihrer Protagonisten und der sich langsam entwickelnden Liebesgeschichte zwischen Aletta und Jake macht die Autorin außerdem deutlich, mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten Frauen und Kinder während des Krieges abseits des Schlachtengetümmels zu kämpfen hatten. Darüber hinaus spielt auch die Historie der Carnton Plantage und das Leben und Wirken der damals dort ansässigen Familie McGavock eine wichtige Rolle.

    Tamera Alexander hat einen wunderbaren Schreibstil. Es gelingt der Autorin ganz ausgezeichnet, dem Leser sowohl die vorweihnachtliche Stimmung auf der Plantage wie auch die Nächstenliebe, mit der die Menschen dort agieren, zu vermitteln.

    „Weihnachten auf Carnton“ hat mir sehr gut gefallen – eine warmherzige Geschichte, die mir ein paar schöne Lesestunden beschert hat.
    Pettrey, D: Mörderische Gischt Pettrey, D: Mörderische Gischt (Buch)
    27.10.2019

    Mörderische Gischt

    Die beschauliche Insel Talbot vor der Küste Marylands ist seit Generationen im Familienbesitz der Kents. Hier wollte die Polizistin Tennyson „Teni“ Kent in Kürze ihre Hochzeit mit Alex feiern, doch dieser löst die Verlobung ganz überraschend. Als dann auch noch ihre Cousine Julia bei einem vermeintlichen Badeunfall ums Leben kommt, ist Teni am Boden zerstört. Nach Julias Tod kommt es zu weiteren Ereignissen, die Teni Anschläge auf ihr eigenes Leben vermuten lassen. Da die Insel aufgrund eines herannahenden Sturms vom Festland abgeschnitten ist und Teni die zuständigen Behörden nicht informieren kann, beginnt sie auf eigene Faust nachzuforschen. Unterstützt wird sie dabei von dem Ermittler Callen Frost, ein Mann, den sie einmal geliebt hat, bevor er ihre Beziehung durch einen Verrat zerstörte…

    „Mörderische Gischt“ ist in der Reihe „Kleine Auszeit“ des Verlags der Francke-Buchhandlung erschienen. Der Krimi liest sich locker und angenehm zügig – schnell ist man mittendrin im Geschehen und erlebt mit, wie der Täter seine hinterhältigen Pläne in die Tat umsetzt. Nach einem vielversprechenden Start gibt es jedoch keine wirklichen Höhen und Tiefen mehr. Obwohl ständig etwas passiert, so dass man immer weiterlesen möchte, konnte mich das Geschehen nicht richtig packen. Es fehlte mir vor allen Dingen an Spannung - man kann sich zum Beispiel schon recht früh zusammenreimen, wer hier der Bösewicht ist, da es nur wenige Verdächtige gibt.

    „Mörderische Gischt“ hat mir insgesamt gut gefallen, konnte mich aber nicht so fesseln, wie ich es mir erhofft hatte.
    Aus dem Takt Kathrin Heinrichs
    Aus dem Takt (Buch)
    24.10.2019

    Aus dem Takt

    Chorleiter Manuel Kreuzer rast auf dem Nachhauseweg von der Chorprobe mit seinem Motorrad in eine Drahtfalle. Der allseits beliebte Musiker ist sofort tot. Sowohl Vincent Jakobs wie auch die polizeilichen Ermittler der Mordkommission Hagen, zu denen auch Vincents bester Freund Max Schneidt gehört, nehmen die Ermittlungen in diesem rätselhaften Fall auf…

    „Aus dem Takt“ ist bereits der zehnte Fall für den Lehrer und Hobby-Ermittler Vincent Jakobs - für mich war dieser Einsatz im Sauerland der erste, den ich mit dem sympathischen Ermittler erleben durfte. Auch ohne Kenntnis der vorhergehenden Bände hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir wichtige Informationen fehlen würden.

    Geschickt lenkt die Autorin den Blick des Lesers während der Ermittlungen in unterschiedliche Richtungen – waren hier Motorradgegner am Werk? Oder sind Eifersüchteleien unter den Chormitgliedern der Grund für den Mord? Oder liegt das Motiv doch im privaten Umfeld des Musikers?

    Obwohl die Ermittler sich sehr bemühen, scheint eine rasche Aufklärung des Falls lange Zeit unwahrscheinlich, denn Verdächtige haben Alibis und vielversprechende Spuren verlaufen im Sande – bis Vincent den entscheidenden Hinweis entdeckt, der die Ermittlungen in eine für alle überraschende Richtung lenkt.

    „Aus dem Takt“ hat mir sehr gut gefallen - ein unterhaltsamer Krimi, der mit viel Lokalkolorit und einer guten Prise Wortwitz daherkommt.

    Kasperski, G: Nachtblau der See Kasperski, G: Nachtblau der See (Buch)
    23.10.2019

    Nachtblau der See

    Greifensee/Schweiz. Die Greifensee-Festspiele stehen an. Influencerin Arielle Bergmann hat die Hauptrolle in der Shakespeare-Komödie „Viel Lärm um nichts“ ergattert. Doch kurz vor der Premiere des Freilicht-Theaterstücks stürzt die junge Frau von der Tribüne in den Tod. Ist Arielle ihre Selfie-Besessenheit zum Verhängnis geworden? Oder war es doch Mord? Werner Meier von der Kantonspolizei Uster nimmt unverzüglich die Ermittlungen auf. Neben Commissario Meier darf natürlich auch seine Lebensgefährtin Zita Schnyder nicht fehlen. Zita ist eigentlich auf der Suche nach der Babysitterin ihrer Kinder, als sie ganz unversehens in den Fall hineinschlittert…

    „Nachtblau der See“ ist bereits der fünfte Fall für Werner Meier und Zita Schnyder – der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

    Diesmal lässt Gabriela Kasperski den Leser einen Blick hinter die Kulissen einer Theaterproduktion werfen – und da geht es alles andere als fröhlich zu. Intrigen, Korruption und Gewalt spielen im Hintergrund die Hauptrolle. Angelehnt an den Weinstein-Skandal und die #MeToo-Bewegung geht es in diesem Krimi um Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung. Und es geht darum, wie viel Kraft und Mut es erfordert, sich gegen die Übergriffe zu wehren bzw. diese publik zu machen.

    Gabriela Kasperski beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hat das Geschehen zudem mit einem spannenden Kriminalfall verwoben - auf den Leser wartet eine verzwickte Geschichte mit einer vielschichtigen Handlung. Zahlreiche Akteure und die vielen Verwicklungen und Verstrickungen zwischen ihnen erfordern gerade auf den ersten Seiten des Krimis konzentriertes Lesen. Hat man sich erst einmal eingelesen, empfindet man diese Vielfalt allerdings schnell als Bereicherung und kann der Handlung problemlos folgen.

    „Nachtblau der See“ hat mir sehr gut gefallen – ein mitreißender Krimi, der mit einer vielschichtigen Handlung und ausdrucksstarken Charakteren punkten kann.
    Gewundene Pfade Irma Joubert
    Gewundene Pfade (Buch)
    18.10.2019

    Gewundene Pfade

    Südafrika in den 1930er Jahren. Lettie Louw wächst wohlbehütet in einem Dorf im Bosveld auf. In der Schule schwärmt sie wie alle anderen Mädchen auch für den fünfzehnjährigen De Wet. Allerdings glaubt sie nicht daran, dass De Wet sich für sie interessieren könnte, da sie sich selbst für nicht hübsch genug hält. Lettie ist sehr zielstrebig; sie möchte Medizin studieren, um später die Arztpraxis ihres Vaters zu übernehmen…

    In einem zweiten Handlungsstrang lernt man Marco Romanelli kennen. Marco wächst als Ältester von drei Brüdern in einem Bergdorf in den italienischen Alpen auf. Er hat sich in die Jüdin Rachel Rosenfeld verliebt. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht und die Situation für die jüdische Bevölkerung immer bedrohlicher wird, beschließt Marco, sich mit der Familie Rosenfeld in einer Höhle hoch in den Bergen zu verstecken…

    Nach Kriegsende kreuzen sich die Wege von Lettie und Marco. Marco war lange Zeit in einem Konzentrationslager inhaftiert und hat jetzt mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Das Klima in Südafrika soll ihm bei seiner Genesung helfen und so landet er als Patient in Letties Praxis…

    Irma Joubert hat einen mitreißenden Schreibstil und versteht es ganz ausgezeichnet, die vielfältigen Emotionen ihrer Protagonisten bewegend darstellen und auf den Leser zu übertragen. Man genießt mit Lettie und Marco die fröhlichen Zeiten und leidet mit ihnen, wenn der Pfad ihres Lebens wieder einmal einen unerwarteten Schlenker macht und das Schicksal unbarmherzig zuschlägt.

    Besonders gut gefallen hat mir, dass Irma Joubert intensiv auf die Entwicklung im medizinischen Bereich eingeht und besonders ausführlich über die Ausbreitung, den Verlauf und die Therapiemöglichkeiten von Kinderlähmung in der 1950er Jahren berichtet. Ich hatte erwartet, dass auch die politische Situation in Südafrika eine größere Rolle spielen würde, aber das Thema Apartheid findet im Verlauf der Handlung nur wenig Beachtung.

    Da man die Akteure über 50 Jahre hinweg bis in die 1980er Jahre hinein begleitet, ist es klar, dass nur die herausragenden und wegweisenden Abschnitte aus dem Leben von Lettie und Marco erzählt werden können. Dazwischen gibt es unterschiedlich lange Sprünge – mal vergehen nur Tage, dann wieder mehrere Wochen oder gar Jahre – die leider nicht durch Zeit- bzw. Datumsangaben über den Kapiteln verdeutlicht werden, so dass der Ablauf der Geschichte ein wenig holperig wirkt.

    „Gewundene Pfade“ hat mir gut gefallen - eine tiefgründige, berührende Geschichte, die den Leser intensiv an dem Schicksal der Akteure teilhaben lässt.

    Das Haifischhaus Das Haifischhaus (Buch)
    17.10.2019

    Das Haifischhaus

    Drei Jahre ist es her, dass Toto Berger nach einem verlorenen Match die große Tennisbühne verlassen hat. Von einem Tag auf den anderen hat er dem Spitzensport den Rücken gekehrt. Für seinen damaligen Gegner war das Match jedoch ein Sprungbrett – Frédéric Lamenteau ist mittlerweile die Nummer eins im Tennis und gilt als so gut wie unschlagbar.

    Rüdiger Barth ermöglicht dem Leser mit seinem Debüt „Das Haifischhaus“ einen etwas anderen Blick auf den Spitzensport und gibt dem strahlenden Glanz, den man als Außenstehender wahrnimmt, damit einen ziemlich matten Anstrich.

    Toto Berger hatte als ehemalige Nummer eins eigentlich alles erreicht und ist dann hart auf dem Boden der Realität aufgeschlagen - nach fast 20 Jahren im hellen Licht sieht er drei Jahre nach seinem Karriereende nur noch dunkle Wolken – Toto Berger ist mit Mitte dreißig am Tiefpunkt seines Lebens angekommen. Seine Zeit als Profisportler hat ihm alles abverlangt. Hat ihn ausgelaugt und kaputt gemacht. Physisch wie psychisch. Seine Ehe ist am Ende, er hat Schulden, ist tabletten- und alkoholabhängig.

    Als Lamenteau ihn provoziert und ein letztes großes Duell vorschlägt, nimmt Toto die Herausforderung an. Noch einmal im Mittelpunkt stehen und das Gefühl von Bedeutung und Beachtung spüren, reizt Toto dabei fast noch mehr, als das Preisgeld von zehn Millionen Dollar. Im Haifischhaus mit Blick auf die Flensburger Förde, dem Domizil seines früheren Trainers, schlägt Toto sein Camp auf und versammelt seine ehemaligen Weggefährten um sich. Auch sein 17-jähriger Sohn Nils, den er eigentlich kaum kennt, sowie seine heimliche Liebe Liv Hansen - mittlerweile verheiratet und Mutter - sind an seiner Seite.

    Von dem Moment an, als Toto die Aufforderung seines ehemaligen Rivalen annimmt und mit den Vorbereitungen beginnt, hat mich die Geschichte ganz und gar in ihren Bann gezogen. Gespannt verfolge ich Totos Bemühungen, wieder fit zu werden. Fiebere mit ihm dem Wettkampf entgegen und erlebe seine Vorfreude genauso mit wie seinen Frust und die Selbstzweifel. Diese Sogwirkung hält bis zum letzten gespielten Ballwechsel an. Und auch über die letzte Seite hinaus hat mich Toto Bergers Geschichte noch einige Zeit nicht losgelassen.

    Auch wenn es sicherlich von Vorteil ist, mit dem Tennisvokabular vertraut zu sein, kann man dieses Buch auch als Nicht-Tenniskundiger ganz wunderbar genießen, denn Tennis ist in diesem Roman nur die Plattform für ein viel größeres Thema: Was ist mit dem Menschen hinter dem Profisportler (oder auch jeder anderen Berühmtheit)? Was bleibt, wenn das letzte Match gespielt, der letzte Vorhang gefallen ist? Welchen Preis muss man für die Momente im hellen Licht zahlen?

    „Das Haifischhaus“ hat mir sehr gut gefallen – ein mitreißender Roman, der die Höhen und Tiefen im Leben eines Profisportlers beleuchtet.
    Die Handschrift des Teufels Heike Stöhr
    Die Handschrift des Teufels (Buch)
    14.10.2019

    Die Handschrift des Teufels

    In ihrem historischen Roman „Die Handschrift des Teufels“ nimmt Heike Stöhr den Leser mit in das 16. Jahrhundert nach Pirna und zeichnet ein facettenreiches und glaubwürdiges Bild von Zeit und Region. Die Autorin hat zahlreiche historische Fakten und Gegebenheiten mit einer spannenden fiktiven Handlung verwoben und lässt diesen Roman damit zu einer interessanten, kurzweiligen Zeitreise werden.

    „Die Handschrift des Teufels“ ist der zweite Band rund um Sophia und das geheimnisvolle Manuskript und knüpft an die Geschehnisse des ersten Teils an. Auch wenn es für das Verständnis der Handlung in diesem Band nicht unbedingt vonnöten ist, den ersten Teil gelesen zu haben, halte es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da das Wissen über die vorherigen Ereignisse den Lesegenuss dieser spannenden Fortsetzung noch erhöht.

    Schon nach wenigen Seiten war ich wieder mit Sophia und ihrem Umfeld vertraut und habe gespannt das Geschehen verfolgt. Die Geschichte spielt im Jahr 1544 und wird in mehreren Handlungssträngen erzählt.

    Sophia ist mittlerweile mit dem Magister Heinrich Fuchs verheiratet und lebt mit ihm in der Vorstadt. Ihrem Ziel, den Text des geheimnisvollen Buches zu entschlüsseln und damit ein Heilmittel gegen die Pest zu finden, kommt sie einen kleinen Schritt näher, als der frühere Klostergärtner Elias ihr von einem Büchlein berichtet, welches einen Code enthalte, ohne den man das geheimnisvolle Buch nicht lesen könne. Sophia vermutet das Codebuch im ehemaligen Kloster und drängt Heinrich, danach zu suchen…

    Moses wurde vor einigen Monaten von Flößern aus der Elbe gezogen und lebt und arbeitet seit dem bei den Männern in der Flößersiedlung Krummhermsdorf. Moses hat aufgrund von schweren Verletzungen sein Gedächtnis verloren – wer „Die Fallstricke des Teufels“ gelesen hat, dem wird schnell klar, um wen es sich bei Moses handelt. Sofort fiebert man daher mit dem jungen Mann mit und hofft, dass er sich möglichst bald an sein früheres Leben erinnert...

    Und auch Wolf Schumann ist wieder mit von der Partie. Der Stadtschreiber hat nach wie vor ein großes Interesse, die Übersetzung des Buches in seine Hände zu bekommen. Er lauert darauf, dass Sophia die Handschrift enträtselt und versucht mit allerlei Tricks an Informationen über den Fortschritt der Entschlüsselung zu gelangen…

    Neben der spannenden Suche nach dem Codebuch haben mir die Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit außerordentlich gut gefallen. Die Aufgaben der Holzfäller und Flößer sowie die Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen hatten, werden besonders hervorgehoben – es ist absolut bewundernswert, was die Menschen damals ohne den Einsatz von Maschinen geleistet haben.

    „Die Handschrift des Teufels“ hat mir sehr gut gefallen – eine mit vielen historischen Fakten verwobene Geschichte, die anschaulich und lebendig erzählt wird und dabei schnell einen Sog entwickelt, dem man sich als Leser nicht entziehen kann.
    Darf`s ein bisschen Mord sein? Darf`s ein bisschen Mord sein? (Buch)
    10.10.2019

    Darf`s ein bisschen Mord sein?

    Seit Loretta Luchs den kleinen Tante-Emma-Laden von Gitti Scheffer in ihrer Nachbarschaft entdeckt hat, ist sie dort Stammkundin. Da Gitti aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs einige Zeit pausieren muss, hat Loretta ihr ohne zu zögern ihre Unterstützung angeboten. Als Loretta eines Morgens von zwei obskuren Gestalten in den Lagerschuppen gesperrt wird, kommt der ihr zu Hilfe eilende Gemüselieferant Manni bei einem Handgemenge mit den Schurken vor Gittis Haustür ums Leben. Dass die Polizei von einem tragischen Unfall ausgeht und keinen Handlungsbedarf sieht, hält Spürnase Loretta nicht davon ab, auf eigene Faust zu ermitteln - denn es gibt einige Hinweise, dass die beiden Männer sich nicht zufällig in Gitties Einfahrt aufgehalten haben…

    In „Darf`s ein bisschen Mord sein?“ schickt Lotte Minck die pfiffige Loretta und ihre nicht minder clevere Einsatztruppe bereits zum elften Mal auf Verbrecherjagd. Auch diesen Band hat die Autorin wieder mit reichlich Situationskomik, vielen lockeren Sprüchen, witzigen Kommentaren, einem herrlichen Ruhrpottslang und natürlich spannenden Ermittlungen gespickt und sorgt damit für spannende und humorvolle Unterhaltung.

    Es macht einfach großen Spaß, mit der stets hilfsbereiten und immer beherzt zu Werke gehenden Loretta Banditen und Bösewichte zu jagen. Gemeinsam mit Ex-Polizist Erwin wird gegrübelt und kombiniert. Und mit ihrem guten Freund Frank wird wieder undercover auf dem Kiez ermittelt.

    „Darf`s ein bisschen Mord sein?“ hat mir sehr gut gefallen – ein Krimi, der durchweg vergnügliche Unterhaltung bietet.
    Stille Havel Tim Pieper
    Stille Havel (Buch)
    08.10.2019

    Stille Havel

    Potsdam. Im Park Sanssouci wird eine männliche Leiche gefunden. Schnell steht fest, dass es sich dabei um Helmut Lothroh handelt. Lothroh hat als Kunstgutachter gearbeitet und sich darüber hinaus mit dem Auffinden von Raubkunst beschäftigt. Zuletzt hat er sich besonders für ein im Museum Barberini ausgestelltes Gemälde interessiert, auf dem eine verschleierte Frau abgebildet ist.

    Ein zweiter Handlungsstrang beginnt im Jahr 1938. Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende 17-jährige Lydia gehört zum Ensemble der Hiller-Girls. Als ein Regisseur der Bavaria Filmkunst sie zu Probeaufnahmen einlädt und Lydia schließlich eine Zusage von der Nachwuchsabteilung der Ufa erhält, ist sie überglücklich. Die Elevin will Karriere machen, dafür arbeitet sie hart und sagt auch nicht Nein, als sie eine Einladung des für das Filmwesen verantwortlichen Reichsministers Joseph Goebbels in sein Haus auf Schwanenwerder erhält …

    „Stille Havel“ ist bereits der vierte Fall für den Potsdamer Hauptkommissar Toni Sanftleben und sein Team, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

    Tim Pieper beginnt diesen Krimi mit einer kurzen Rückblende in das Jahr 1969 - Lydia wird mit einem Schleier über dem Gesicht porträtiert. Sie sinniert über ihre brüchig gewordene Ehe mit dem despotischen Arvid und denkt, dass es Zeit ist für einen Neuanfang…

    Im Folgenden wechseln sich die spannenden Ermittlungen im Mordfall Helmut Lothroh mit interessanten Rückblenden in die 1940er bis 1980er Jahre ab. Tim Pieper versteht es ausgezeichnet, gegenwärtiges Geschehen und vergangene Begebenheiten sowie die privaten Angelegenheiten Toni Sanftlebens miteinander zu verknüpfen und dem Leser eine genauso fesselnde wie abwechslungsreiche Geschichte zu präsentieren.

    Besonders der in den 1940er Jahren spielende Part hat mir sehr gut gefallen, weil hier zahlreiche historische Fakten und Gegebenheiten mit einer spannenden fiktiven Handlung verwoben wurden. Lydias Erlebnisse während ihres Aufstiegs von der Tochter eines Leipziger Kneipenwirts zu einem gefeierten Filmstar wirken sehr authentisch und haben mir einen interessanten Blick in die Geschichte der Ufa zur Zeit des Nationalsozialismus ermöglicht.

    Vergangenheit und Gegenwart wachsen im Verlauf der Handlung mehr und mehr zusammen. Am Ende des Krimis erwartet den Leser nicht nur die Auflösung des Mordfalls, auch eine alte Villa an der Havel gibt ein lang gehütetes Geheimnis preis.

    „Stille Havel“ hat mir sehr gut gefallen – ein Krimi, der mit spannenden Ermittlungen und einer vielschichtigen Handlung punktet.
    Nordseenebel Heike Denzau
    Nordseenebel (Buch)
    07.10.2019

    Nordseenebel

    Der Flensburger Kaffeekönig Hans-Joachim Freersen hat die Faxen dicke und beendet das Schmarotzerleben seines Sohnes Raphael, indem er ihm endgültig den Geldhahn zudreht. Raphael bleibt nichts anderes übrig, als das Erbe seines kürzlich verstorbenen Onkels anzutreten: eine stark renovierungsbedürftige Doppelhaushälfte auf Föhr samt dazugehöriger Detektei.

    Raphael hat nicht vor, Detektiv zu spielen und stöbert eher gelangweilt als interessiert durch die noch offenen Fälle seines Onkels. Dabei stößt er auf den Fall der spurlos verschwundenen Dalika Gordon. Seine Neugierde ist geweckt und da er gerade nichts Besseres zu tun hat, will er ein wenig nachforschen, stellt sich dabei allerdings alles andere als geschickt an…

    In dem ersten Band ihrer neuen Krimireihe um den Privatdetektiv Raphael Freersen zeigt Heike Denzau einmal mehr, dass sie ein überaus gutes Händchen für außergewöhnliche Figuren hat. Mit dem 32-jährigen Raphael schickt die Autorin eine Hauptfigur ins Rennen, die auf den ersten Blick alles andere als sympathisch wirkt – der bisherige Lebemann ist ein ausgesprochener Flegel, der ohne Rücksicht auf die Gefühle seiner Mitmenschen ausspricht, was er denkt. Dass er mit dieser direkten Art überall aneckt, stört ihn dabei kaum bis gar nicht. Damit sein ungehobeltes Benehmen nicht überhandnimmt, hat Heike Denzau Raphael ein paar Wegbegleiter zur Seite gestellt, die ihm Paroli bieten. Besonders seine nicht auf den Mund gefallene Assistentin Imme stutzt den Jung-Detektiv immer wieder zurecht. Und auch die 83-jährige Putzfrau Mommsen weiß sich schlagfertig zu behaupten.

    Es ist Heike Denzau ganz hervorragend gelungen, Humor und Spannung miteinander zu verknüpfen. Situationskomik und fesselnde Krimihandlung sorgen durchweg für ein kurzweiliges Lesevergnügen und bieten zudem viel Platz zum Mitgrübeln und Miträtseln. Es macht einfach Spaß, das Ermittlerteam der Friesendetektei zu begleiten und ihnen bei ihren Nachforschungen wie auch bei ihren privaten Angelegenheiten über die Schultern zu schauen.

    Punkten kann die Autorin auch mit einer großen Portion Lokalkolorit – ich konnte mir die Schauplätze auf Föhr alle sehr gut vorstellen und wurde schnell von der Nordseeküsten-Atmosphäre eingefangen.

    „Nordseenebel“ hat mir sehr gut gefallen – ein kurzweiliger Krimi, der mit lebhaften Charakteren und einer spannenden Handlung zu überzeugen weiß.

    126 bis 150 von 272 Rezensionen
    1 2 3 4 5
    6
    7 8 9 10 11
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt