Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Bücherfreundin bei jpc.de

    Bücherfreundin

    Aktiv seit: 04. September 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 64
    300 Rezensionen
    Menschen, die wir noch nicht kennen Freya Sampson
    Menschen, die wir noch nicht kennen (Buch)
    12.04.2023

    Trotz schöner Buchidee konnte der Roman mich leider nicht überzeugen

    Nach "Die letzte Bibliothek" hat der Dumont Verlag nun "Menschen, die wir noch nicht kennen", den zweiten Roman der britischen Autorin Freya Sampson, veröffentlicht. 
     
    Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 82jährige Frank, der seit 60 Jahren immer wieder mit dem Bus Nr. 88 durch London fährt. Er ist auf der Suche nach der Frau, die er als 22-Jähriger im Bus kennenlernte. Er führte ein langes und anregendes Gespräch mit der rothaarigen Kunststudentin, in dessen Folge sich sein Leben für immer veränderte. Damals trafen sie eine Verabredung für einen Besuch in der National Gallery. Sie sahen sich nie wieder, da Frank den Fahrschein verlor, auf dem die junge Frau ihre Telefonnummer notiert hatte.
     
    Während einer seiner Fahrten im 88er begegnet Frank der jungen Libby, die ihn an seine damalige Busbekanntschaft erinnert. Libby ist 29 Jahre alt und unterwegs zu ihrer Schwester Rebecca, bei der sie nach der Trennung von Simon, mit dem sie 8 Jahre zusammen war, unterkommen wird. Frank erzählt der jungen Frau seine Geschichte, und Libby beschließt, ihm bei seiner Suche zu helfen. Auf Franks Wunsch wird sie dabei von dessen Pfleger Dylan unterstützt, mit dem sie eine unangenehme Begegnung verbindet. Die beiden müssen sich mit ihrer Suche beeilen, da Frank zunehmend vergesslicher wird und wahrscheinlich bald in einem Pflegeheim untergebracht werden muss ....
     
    Die Geschichte liest sich durch den einfachen Schreibstil sehr flüssig. Es handelt sich hier um einen romantischen Liebesroman, von vielen auch als "Wohlfühlroman" bezeichnet. Obwohl mir die Protagonisten sympathisch waren und mich Franks Geschichte sehr berührte, fand ich die Rahmenhandlung insgesamt leider recht unrealistisch, vorhersehbar und teilweise auch kitschig. 

    Sehr gut gefallen hat mir die begleitende Geschichte der Ich-Erzählerin Peggy, deren Bedeutung erst am Ende des Buches aufgeklärt wird. Hervorheben möchte ich die besonders ansprechende liebevolle Gestaltung des Buches mit farblich zum Einband abgestimmtem Lesebändchen und dem wunderschön gezeichneten Cover, das sehr gut zur Handlung passt. 
     
    Ich fand die Buchidee sehr schön, habe mir so viel erhofft und mich auf die Lektüre gefreut. Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu hoch, der Roman hat mich leider nicht überzeugen können.   
    Solange wir leben David Safier
    Solange wir leben (Buch)
    09.04.2023

    Mitreißende und berührende Familiengeschichte

    Von David Safier, den man eher als Verfasser humorvoller Bücher kennt, habe ich bislang noch kein Buch gelesen. In "Solange wir leben" erzählt der Autor die berührende Lebensgeschichte seiner Eltern.

    Die Handlung beginnt im Jahr 1997 mit der Beerdigung von Davids Vater und springt zurück in die Jahre 1937/1938. Wir lernen den jüdischen Studenten Joschi kennen, den Sohn eines Schneiders, der mit seinen Eltern in Wien lebt. Als die Verhaftungen und Deportationen beginnen, werden Joschi und sein Vater von der Gestapo verhaftet. Joschis Schwester Rosl gelingt es, nach Palästina auszureisen und später auch Joschi die Flucht dorthin zu ermöglichen. Joschi baut sich in Palästina ein neues Leben auf. Er arbeitet in einem Kibbuz und in einem Hotel, bevor er sich zur Armee meldet, und er verliebt sich in Dora, eine Auschwitz-Überlebende. Die beiden heiraten. Als die Ehe in eine Krise gerät, heuert er als Zahlmeister auf einem Schiff an. Bei einem Aufenthalt in Bremen lernt er Waltraut Behrens kennen und lieben. Die 20 Jahre Jüngere ist verwitwet und hat eine kleine Tochter. Nach der Scheidung von Dora heiraten Joschi und Waltraut.
     
    Der Autor erzählt die Geschichte seiner Eltern aus zwei Perspektiven. Wir folgen Joschis Leben ab den dreißiger Jahren und begleiten aus der zweiten Perspektive Waltraut, die mit ihren Eltern und ihrem Bruder Klaus in Bremen lebt. Die Familie Behrens verliert während des Krieges ihr Hab und Gut und lebt fortan in einem Eisenbahnwagen. Waltraut wird Verkäuferin in einem Kaufhaus und heiratet Friedrich, einen Freund aus Kindertagen.

    Das in großartigem Sprachstil verfasste Buch hat mich gefesselt und tief berührt. Schonungslos und mit großer Offenheit erzählt der Autor nicht nur von der großen Liebe zwischen seinen Eltern, sondern auch von den Schattenseiten. Er lässt uns teilhaben an vielen glücklichen Momenten im Leben des Paares, den Höhen und Tiefen, den Schicksalsschlägen. Das innige Verhältnis zu Rosl wird auf eine harte Probe gestellt, weil Joschi eine Nichtjüdin geheiratet hat. Joschi, der seinerzeit sein Studium wegen der nationalsozialistischen Herrschaft nicht beenden konnte, versucht immer wieder, beruflich Fuß zu fassen. Waltraut unterstützt ihn dabei stets und opfert sich für ihre Familie auf. In David Safiers Buch geht es neben dem beruflichen Scheitern auch um Schuldgefühle und Alkoholprobleme. Die Geschichte seiner Eltern, die er so offen und doch voller Liebe und stellenweise mit feinem Humor erzählt, wird mich noch lange beschäftigen. 

    Es hat mir sehr gut gefallen, dass im Buch die verschiedenen Perspektiven durch unterschiedliche Schriftarten hervorgehoben wurden. Neben zwei Fotos auf dem ansprechenden Cover sind weitere Familienfotos auf den ersten und letzten Buchseiten zu sehen.

    Klare Leseempfehlung von mir für diese mitreißende und berührende Familiengeschichte!
    Josses Tal Angelika Rehse
    Josses Tal (Buch)
    07.04.2023

    Beeindruckender und bewegender Roman

    Der Pendragon Verlag hat "Josses Tal", den Debütroman von Angelika Rehse veröffentlicht.

    Wir schreiben das Jahr 1930. Der kleine Josef ist 5 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter Helene bei ihren Eltern Fritz und Frieda Tomulka. Helene war der ganze Stolz ihres Vaters - bis sie mit 20 Jahren schwanger aus Breslau zurück in ihr Heimatdorf kam. Für Fritz ist das unehelich geborene Kind eine Schande. Er züchtigt den Kleinen häufig, auch von der Großmutter erfährt Josef keine Zuneigung. Lediglich Helene, die als ledige Mutter vom eigenen Vater verachtet und gedemütigt wird, schenkt sie ihm heimlich in kurzen und seltenen Momenten.

    Nach dem Umzug nach Dorotheenthal begegnet Josef dem jungen Medizinstudenten Wilhelm Reckzügel, der im Nachbarhaus wohnt und ihm Freundschaft entgegenbringt. Josef genießt die Zuneigung des Älteren und fühlt sich wohl und beschützt in seiner Gegenwart. Wilhelm, Mitglied der SA, kümmert sich um den Jungen und formt ihn im Laufe der Jahre zu einem Gehilfen, der im Alter von 10 Jahren feierlich in die Hitlerjugend aufgenommen wird und nun im Auftrag Wilhelms die Bewohner des Ortes ausspioniert. Seine Ergebnisse hält er schriftlich fest und gibt sie an Wilhelm weiter. Josef hat keine Skrupel deswegen, er tut es schließlich für Wilhelm und den Führer. Als ihm ein lang gehütetes Geheimnis offenbart wird, bricht seine Welt zusammen ...

    Der Roman ist auf zwei Zeitebenen erzählt. Auf der ersten begleiten wir Josef von seinem fünften bis zum 18. Lebensjahr. Die zweite Zeitebene führt uns ins Jahr 2004, als Helen nach Lillehammer in Norwegen reist. Die junge Frau erhofft sich durch Gespräche mit Josef, der in dem abgeschiedenen Jossetal lebt, das nach ihm benannt ist, Klarheit über das Schicksal ihrer Urgroßmutter Else.

    "Josses Tal" hat mir sehr gut gefallen. Ich habe mit dem kleinen Josef mitgelitten, für ihn gehofft, mich gefreut, als er liebevoll von der Familie Reckzügel aufgenommen wurde und es sehr bedauert, dass er sich im Laufe der Jahre unter Wilhelms Einfluss so stark veränderte und zu dessen treu ergebenem Gehilfen wurde. Es war für mich erschreckend zu lesen, wie leicht es für Wilhelm war, den von seiner Familie vernachlässigten Jungen zu manipulieren und ihn immer mehr an die nationalsozialistische Ideologie heranzuführen.

    Das beeindruckende Buch über ein Thema, das wir niemals vergessen dürfen, ist in klarer und kraftvoller Sprache geschrieben. Der Autorin ist es gelungen, nicht nur die Hauptcharaktere, sondern auch die Nebenfiguren sehr bildhaft und authentisch zu zeichnen. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt, gleichzeitig aber auch tief berührt und wird mich noch lange beschäftigen.

    Absolute Leseempfehlung von mir für dieses großartige und aufwühlende Werk, das ich mir sehr gut als künftige Schullektüre vorstellen könnte!
    Tochter einer leuchtenden Stadt Defne Suman
    Tochter einer leuchtenden Stadt (Buch)
    02.04.2023

    Faszinierender historischer Roman

    Der List Verlag hat "Tochter einer leuchtenden Stadt", den Roman der türkischen Autorin Defne Suman, der in der Türkei bereits 2016 erschienen ist, veröffentlicht. Die Autorin widmet das Buch mit dem wunderschönen Cover all denen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

    Die Geschichte handelt von vier miteinander verflochtenen Familien - einer levantinischen, einer griechischen, einer türkischen und einer armenischen Familie - und spielt in Smyrna (später Izmir). Zentrales Thema ist die Auflösung des Osmanischen Reiches, verursacht durch den Ersten Weltkrieg, den Krieg zwischen Griechen und Türken sowie den verheerenden Brand von Smyrna. Zuvor lebten Griechen, Türken, Engländer und Franzosen, Christen und Muslime friedlich miteinander in der antiken Stadt.

    Wir schreiben das Jahr 1905: Am Tag, als der indische Spion Avinash Pillai im Auftrag des Vereinigten Königreiches mit einem Passagierschiff im Hafen der Stadt Smyrna eintrifft, kommt Scheherazade zur Welt, die Tochter einer opiumbetrunkenen Mutter. Der Inder kann nicht ahnen, dass es viele Jahre später eine Verbindung zu dem Mädchen geben wird ...

    Der wunderschön geschriebene Roman wird teilweise aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Scheherazade erzählt, teilweise von einem allwissenden Erzähler. Die Handlung beginnt im Jahr 1905 und umfasst einen Zeitraum von fast sieben Jahrzehnten. Der wesentliche Teil beinhaltet allerdings die Zeit bis zum großen Brand von Smyrna 1922. Wir lernen nicht nur die wichtigsten Familien der Geschichte kennen, wobei hier eindeutig die weiblichen Familienmitglieder im Fokus stehen, sondern auch sehr viele Randfiguren. Das verwirrt anfangs, es war für mich sehr hilfreich, mir über das Personenregister am Ende des Buches hinaus weitere Notizen zu machen. Hinzu kommt, dass die Handlung zeitlich hin- und herspringt, was recht irritierend ist, da nicht immer sofort anhand von Jahreszahlen klar ist, auf welcher Zeitebene man sich gerade befindet.

    Die Autorin skizziert die Charaktere sehr bildhaft und authentisch und beschreibt fesselnd das Leben der verschiedenen Familien mit allen Höhen und Tiefen. Sehr interessant fand ich die Beschreibung der unterschiedlichen Traditionen und religiösen Bräuche. Der Roman, der sich neben dem geschichtlichen Thema mit den Themen Heimat, Familie, Liebe und die gesellschaftliche Stellung der Frauen in der damaligen Zeit auseinandersetzt, hat mir sehr gut gefallen. Er hat mich gefesselt und bis zum Ende, das die Geheimnisse um Scheherazade enthüllt, fasziniert. 
    Die für mich interessanteste Person war Edith, die schon früh ihre Freiheit schätzte und unbeirrt selbstbestimmt ihren eigenen Weg ging. 

    Ich empfehle das Buch allen Lesern, die sich nicht nur für intensive Familiengeschichten, sondern auch für die Geschichte der untergegangenen Stadt Smyrna interessieren.
    Haus der Stimmen Donato Carrisi
    Haus der Stimmen (Buch)
    30.03.2023

    Faszinierender Thriller

    Der Atrium Verlag hat den Thriller "Haus der Stimmen" des italienischen Schriftstellers und Juristen Donato Carrisi veröffentlicht. Es handelt sich hier um den ersten Band einer Trilogie um den Psychologen Pietro Gerber, der im Original bereits 2019 erschienen ist.

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 33jährige Kinderpsychologe Pietro Gerber, der einen ausgezeichneten Ruf als Hypnosetherapeut genießt. Er befindet sich gerade in einer gerichtlichen Anhörung, als er einen Anruf aus Australien erhält. Eine Kollegin, Theresa Walker, bittet ihn um Hilfe. Ihre neue Patientin Hanna Hall habe sich während einer Hypnosetherapie an einen Mord erinnert, der während ihrer Kindheit in Italien geschah, wo sie bis zu ihrem 10. Lebensjahr lebte. Das Mordopfer sei in Italien begraben, und Hanna habe den Mord begangen. Nun wolle sie nach Florenz kommen, um herauszufinden, was damals passiert ist.

    Pietro zögert, da er eigentlich nur Kinder behandelt. Dennoch interessiert ihn der Fall, und er nimmt die 30jährige Hanna als Patientin an. Behutsam führt er sie in ihre Vergangenheit. Unter Hypnose erzählt Hanna von den Erlebnissen und Geheimnissen ihrer Kindheit, von den Heimatlosen und den Fremden. Derweil kommt es in Pietros privatem Leben zu Ereignissen, die ihn zutiefst beunruhigen und in deren Ursache er Hanna sieht ..

    Der spannende und intelligent geschriebene Thriller hat mich von Beginn an gefesselt und in seinen Bann gezogen. Er ist raffiniert konstruiert, der Spannungsbogen bleibt auf beständig hohem Niveau. Es gibt viele unerwartete Wendungen, nach und nach fügt sich alles zusammen. Ich tappte vollkommen im Dunkeln, und die Auflösung hat mich sehr überrascht.

    Der Autor hat die interessanten Charaktere sehr bildhaft und authentisch gezeichnet. Er beschreibt eindrucksvoll das sehr spezielle Verhältnis zwischen Arzt und Patientin und deren Grenzüberschreitungen. Für Gänsehautmomente sorgt er, wenn Hanna den Psychologen mit Geheimnissen seines Lebens konfrontiert, von denen nur er Kenntnis haben kann.

    Leseempfehlung von mir für diesen außergewöhnlichen und beeindruckenden Thriller!
    Melody Martin Suter
    Melody (Buch)
    29.03.2023

    Melancholische Geschichte - wunderbar erzählt

    Meine Freude war riesig, als ich "Melody" entdeckte, das neue Buch von Martin Suter. Es ist im Diogenes Verlag erschienen, und das wunderschöne Cover ist einfach hinreißend. Ich habe nach "Small World" noch weitere Bücher von Martin Suter mit großer Begeisterung gelesen, und auch "Melody" macht da keine Ausnahme. 
     
    Der dreißigjährige Tom Elmer, arbeitsloser Jurist in Zürich, ist in Geldnöten. Sein vermeintlich vermögender Vater hat Selbstmord begangen und nur Schulden hinterlassen. Tom entdeckt in der Zeitung eine Anzeige, in der ein jüngerer Mann mit juristischen Vorkenntnissen für das Ordnen eines Nachlasses gesucht wird. Seine Bewerbung ist erfolgreich, schon bald wird er zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Er lernt den 84jährigen und gebrechlichen Dr. Peter Stotz kennen, einflussreicher und angesehener Alt-Nationalrat und dazu äußerst wohlhabend. Dr. Stotz bietet ihm eine Vollzeitstelle mit Kost und Logis in seiner imposanten Villa an, die Bezahlung ist mehr als bestens. Dieses attraktive Angebot kann Tom nicht abschlagen und stimmt einem Vertrag für die Dauer eines Jahres zu.
     
    Nachdem Tom seinen Dienst angetreten hat, widmet er sich dem Sichten und Aussortieren von Unterlagen vergangener Jahrzehnte. Nur Wichtiges soll für die Nachwelt aufbewahrt werden. Sein Arbeitgeber, der nach eigenen Angaben nur noch eine Lebenszeit von einem Jahr zu erwarten hat, hat das große Bedürfnis, Tom im Laufe vieler Abende von der Liebe seines Lebens zu erzählen. Er lernte die 20 Jahre jüngere Melody vor über 40 Jahren kennen und verliebte sich in sie. Kurz vor der Hochzeit verschwand die schöne Buchhändlerin plötzlich spurlos, die aufwendige Suche nach ihr war erfolglos. Wurde sie von ihrer muslimischen Familie, die gegen ihre Ehe mit Peter war, nach Marokko entführt? Zurück bleiben unzählige Bilder von ihr, die die Wände der Villa schmücken. Tom, der sich immer öfter fragt, ob Dr. Stotz ihm wirklich die Wahrheit erzählt hat, gerät in den Sog der mysteriösen Geschichte und begibt sich gemeinsam mit Laura, der Nichte von Dr. Stotz, auf Spurensuche ....
     
    Die raffiniert konstruierte Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt: Im Hier und Jetzt steht Tom im Mittelpunkt, auf der zweiten Zeitebene erzählt Dr. Stotz in den Kamingesprächen mit Tom als rückblickender Ich-Erzähler die Geschichte seiner lebenslangen Liebe, beginnend vom Kennenlernen bis hin zu seiner Suche nach Melody. 
     
    Die melancholische, ruhig erzählte Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie hat mich von der ersten Seite an gefesselt und berührt. Im letzten Drittel kommt es zu unerwarteten Wendungen, und das stimmige Ende hat mich sehr überrascht. Der feine und kluge Sprachstil des Autors ist ganz wunderbar. Nicht nur die Hauptfiguren, auch sämtliche Nebenfiguren zeichnet der Autor bildhaft und authentisch. Die lukullischen Schilderungen haben mir mehr als einmal das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
     
    Es hat mir sehr viel Freude bereitet, diesen spannenden Roman zu lesen - unbedingte Leseempfehlung und 5 Sterne von mir! 
    Die Ungleichzeitigen Philipp Brotz
    Die Ungleichzeitigen (Buch)
    25.03.2023

    Emotionale und tiefgründige Geschichte

    Der 8 Grad Verlag hat "Die Ungleichzeitigen", den neuen Roman von Philipp Brotz, veröffentlicht. Das gebundene Buch mit dem Kleiber auf dem Cover ist sehr hochwertig und ansprechend gestaltet.

    Hagen, Anfang dreißig und ewiger Student, hat sein Leben bisher nicht auf die Reihe bekommen. Aufgewachsen in Löwenau, einem beschaulichen Ort im Schwarzwald, wird er seiner Heimat beraubt, als sein Vater ihn zwingt, zum Studieren nach Berlin zu gehen. Das ist mittlerweile 13 Jahre her, und Hagen ist nun in sein Elternhaus zurückgekehrt, nachdem seine Eltern verstorben sind. Es entsetzt ihn, das Haus anders vorzufinden, als er es kannte, mit modernen Möbeln und neu gestaltetem Garten. Mit dem Kauf alter Möbel versucht er, sein Elternhaus wieder zurückzuverwandeln. Auch vor dem Garten macht er nicht Halt, durch Anpflanzungen versucht er, auch hier den alten Zustand wiederherzustellen.

    Wir erleben die Neueingewöhnung Hagens, den im Ort kaum noch jemand kennt. Sein Leben ändert sich, als er die aus dem Irak kommende Jesidin Adana kennenlernt und mit den Problemen der Flüchtlinge im Ort konfrontiert wird.

    Die emotionale und tiefgründige Geschichte mit dem Kernthema Heimatlosigkeit hat mir sehr gut gefallen. Sie fesselte mich von Beginn an, das Ende lässt viel Raum für eigene Gedanken. Ich mochte den sensiblen und fürsorglichen Hagen, dessen Entwicklung der Autor sehr eindrucksvoll schildert. Philipp Brotz ist es gelungen, nicht nur den sympathischen Hauptprotagonisten, sondern auch die Nebenfiguren bildhaft und authentisch zu zeichnen.
    Das Buch ist in schönem und intelligentem Sprachstil geschrieben, in vielen Passagen zeigt sich aber auch der feine Humor des Autors.

    Der Roman hat mir sehr viel Lesefreude bereitet - Leseempfehlung von mir!
    Morgen und für immer Ermal Meta
    Morgen und für immer (Buch)
    23.03.2023

    Intensiver und erschütternder Roman

    Der Hanser Verlag hat "Morgen und für immer", den Debütroman des erfolgreichen italienisch-albanischen Sängers und Songwriters Ermal Meta, veröffentlicht. Der Roman basiert auf den Erzählungen von Verwandten und Freunden des Autors.

    Die außergewöhnliche Geschichte spielt in Albanien. Wir schreiben das Jahr 1943: Der siebenjährige Kajan und sein Großvater Betim leben in einem kleinen Bergdorf in Nordalbanien. Das Land befindet sich im Krieg, die Eltern Kajans kämpfen als Partisanen gegen die Deutschen. Eines Tages steht der deutsche Deserteur Cornelius auf dem Hof. Er ist zutiefst erschöpft und Betim dankbar, bei ihm Zuflucht zu finden. Der Fremde beherrscht das Klavierspiel und beginnt, Kajan zu unterrichten, nachdem er die musikalische Begabung des Jungen erkannt hat. Die Jahre vergehen, und Kajan wird ein berühmter Pianist. Als er sich in Elizabeta, die Tochter eines Regimekritikers verliebt, setzt seine Mutter alles daran, die Liebenden zu trennen. Kajans Leben nimmt eine dramatische Wendung, als er 1962 als Vertreter seines Landes zu einem Konzert in Ostberlin eingeladen wird .....

    Ermal Meta hat die herzzerreißende Geschichte brillant und mitreißend geschrieben, sie hat mich von Anfang an gefesselt und tief berührt. Es geht um Liebe, Familie und Freundschaft, aber auch um schrecklichen Verrat, Lügen und Ungerechtigkeit. Wir begleiten Kajan über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, erleben seine Höhen und Tiefen und sind erschüttert von seinen schweren Schicksalsschlägen. Im Leben Kajans gibt es mehrere Wendungen, und es bleibt spannend bis zum stimmigen und tröstlichen Ende.
    Der Autor erzählt nicht nur Kajans Lebensgeschichte, sondern auch die Geschichte Albaniens, er schildert schonungslos die Grausamkeiten, denen die Albaner nach Kriegsende durch das kommunistische Regime ausgesetzt waren. Misshandlungen und Gewalt waren an der Tagesordnung. Die Schilderung der Gräueltaten war für mich nur schwer zu ertragen.

    Nicht nur die sympathische Hauptfigur Kajan, auch sämtliche Nebenfiguren sind authentisch und bildhaft gezeichnet. Das Buch ist keine leichte Kost, es ist bewegend und erschütternd.
    Absolute Leseempfehlung von mir für diesen intensiven Roman, der mich noch lange beschäftigen wird und bereits jetzt zu meinen diesjährigen Highlights gehört!
    Verschwiegen Eva Björg Ægisdóttir
    Verschwiegen (Buch)
    19.03.2023

    Spannendes und mitreißendes Debüt

    Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat "Verschwiegen", das Krimidebüt der isländischen Autorin Eva Björg Ægisdóttir, veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um den ersten Band einer neuen Krimireihe um die Polizistin Elma.
     
    Die Ermittlerin Elma zieht nach der Trennung von ihrem Freund David aus Reykjavík zurück nach Akranes, dem Ort, in dem sie aufgewachsen ist und in dem ihre Eltern leben.
    Kurz nach ihrem Dienstantritt bei der örtlichen Polizei wird am Strand, in der Nähe des Leuchtturms, die Leiche einer Frau aufgefunden. Gemeinsam mit ihren Kollegen beginnt Elma zu ermitteln. Sie findet heraus, dass die Frau bereits als Kind in Akranes lebte und mit ihrer Mutter ganz plötzlich fortgezogen ist. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, aber nach und nach gelingt es Elma, gemeinsam mit ihrem Kollegen Saevar die Geheimnisse einiger Bewohner des Ortes aufzudecken und Licht in das Dunkel zu bringen.
     
    Gleich zu Beginn des Buches lernen wir viele Personen kennen, was aufgrund der isländischen Namen eine kleine Herausforderung sein kann. Wir erfahren auch viel über das private Leben und die Probleme der beiden Ermittler Elma und Saevar.
    Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt, die eine spielt im Hier und Jetzt, die andere beginnt 1989 und zieht sich über einen recht kurzen Zeitraum, in dem die erschütternden Erlebnisse der kleinen Elisabet erzählt werden. 
     
    Ich mag ruhige und atmosphärische Krimis ohne blutiges Gemetzel und war von dem Buch begeistert. Es war spannend, Elma und Saevar bei ihren Ermittlungen zu begleiten. Immer wieder legt die Autorin gekonnt falsche Fährten. Der schöne und ruhige Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Ich war gefesselt vom Anfang bis zum für mich vollkommen überraschenden, aber stimmigen Ende. Die interessanten Charaktere waren bildhaft und authentisch beschrieben, die beiden Ermittler fand ich äußerst sympathisch. Ich freue mich bereits jetzt auf den nächsten Band der Reihe.
     
    Leseempfehlung von mir für diesen spannenden Krimi, der mich sehr gut unterhalten hat!
    Kannibal. Jagdrausch Mark Benecke
    Kannibal. Jagdrausch (Buch)
    13.03.2023

    Ein grausiger Fund

    Mark Benecke, der "Herr der Maden", hat seinen zweiten Krimi um das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke veröffentlicht. "Kannibal.Jagdrausch" beinhaltet einen eigenen Kriminalfall und kann daher sehr gut auch ohne Kenntnis des Vorgängerbuches gelesen werden.

    In Berlin wird neben einem Müllcontainer ein alter Koffer mit Knochen aufgefunden, außerdem ein Buch, "Ludwig Bechsteins Märchenbuch". Die Gerichtsmedizin findet schnell heraus, dass es sich bei den Knochen um Menschenknochen handelt. Die zuständige Hauptkommissarin Kami Bogatsu ist ratlos und bittet das Ermittlerduo um Unterstützung. Bastian und Janina haben drei Wochen Zeit, den brisanten Fall aufzuklären. Sehr schnell ist Bastian davon überzeugt, dass sie es mit Kannibalismus zu tun haben. Seine intensiven Recherchen führen ihn in einschlägige Foren, er leiht sich Fachbücher aus und widmet sich geradezu besessen seiner Suche nach dem Täter. Janina unterstützt ihren Partner nach Kräften, kann aber nicht verhindern, dass Bastian einen riskanten Weg einschlägt und dadurch nicht nur sich in Gefahr begibt ....

    Ich kenne den sehr sympathischen Autor seit vielen Jahren aus unzähligen Talkshows, in denen er auf anschauliche, aber auch humorvolle Art über seine Arbeit als Kriminalbiologe erzählt. Darüber hinaus habe ich ihn auch schon live bei einer seiner mitreißenden Bühnenveranstaltungen erlebt. "Kannibal.Jagdrausch" ist das erste Buch, das ich von ihm gelesen habe. Er widmet sich hier dem Tabuthema Kannibalismus und vermittelt dem Leser viele schockierende Einblicke.

    Die Kriminalgeschichte ist in kurzen, teilweise abgehackten Sätzen erzählt. Diese Art des Erzählens muss man mögen, ich fand sie nicht sehr ansprechend. Ich mag Krimis, bei denen ich lange im Dunkeln tappe - bei diesem war das leider nicht der Fall. Bei der ersten Erwähnung einer bestimmten Person hatte ich bereits einen Verdacht und lag damit auch richtig. Hier hätte ich mir mehr Spannung und Raffinesse gewünscht. Sehr spannend hingegen fand ich die Kapitel, die aus der Perspektive des Täters geschrieben waren.

    Das hochwertig gestaltete Buch ist schnell gelesen, es umfasst nur 197 Seiten, und wenn man die 20 unbedruckten Seiten abzieht, bleiben noch 177 Seiten. Etliche Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten für die nächste Auflage korrigiert werden.
    Das Sanatorium Sarah Pearse
    Das Sanatorium (Buch)
    11.03.2023

    Spannender Thriller vor eisiger Kulisse

    "Das Sanatorium" ist der Debütroman der britischen Autorin Sarah Pearse. Das Cover des Buches ist sehr ansprechend gestaltet durch den gelbglänzenden Titelaufdruck, auch der bedruckte Buchschnitt ist ein Hingucker. Das Buch wurde auf Anhieb ein internationaler Bestseller, und auch Reese Witherspoon hat in ihrem vielbeachteten Buchclub eine Empfehlung ausgesprochen.
     
    Hoch in den Schweizer Bergen und weit abgelegen liegt ein luxuriöses Hotel, das Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ein Sanatorium für Lungenkranke war. Elin Warner, aufgrund eines traumatischen Ereignisses während eines Polizeieinsatzes seit Monaten von ihrer Tätigkeit als Detective Inspector freigestellt, reist aus Großbritannien mit ihrem Freund Will an. Ihr Bruder Isaac, den sie lange nicht gesehen hat, hat sie dorthin eingeladen. Er will seine Verlobung mit Laure feiern, die im dem Hotel arbeitet und einst mit Elin befreundet war. Elin hat die Einladung nur widerstrebend angenommen, sie hofft jedoch, dass es ihr endlich gelingen wird, in Gesprächen mit ihrem Bruder das Rätsel um eine Tragödie, die sich während ihrer Kindheit ereignete, zu lösen. 
     
    Am nächsten Morgen ist Laure verschwunden, durch einen schweren Schneesturm mit Lawinenabgang ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, und bald wird eine Leiche aufgefunden. Da die örtliche Polizei wegen der katastrophalen Wetterverhältnisse keine Möglichkeit hat, zum Schauplatz des Geschehens zu gelangen, beginnt Elin im durch die Polizei telefonisch genehmigten Alleingang mit den Ermittlungen. Nach und nach gelingt es ihr, die düsteren und tragischen Geheimnisse um das ehemalige Sanatorium aufzudecken. Dabei begibt sie sich immer wieder in Gefahr ....
     
    Das Buch liest sich flüssig und ist sehr spannend aufgebaut. Das eingeschneite Hotel bietet die ideale Kulisse für einen Thriller und sorgt beim Leser für Gänsehautmomente. Die Anzahl der Verdächtigen scheint überschaubar, und doch führt uns Sarah Pearse bis zur überraschenden und erschreckenden Auflösung immer wieder auf falsche Fährten. Wir begleiten die sympathische Elin bei ihren Ermittlungen, sie lässt uns teilhaben an ihren Gedanken und Vermutungen. Die Autorin beschreibt auch Elins Ängste und Panikattacken, an denen sie seit ihrer Kindheit leidet, sehr authentisch und einfühlsam.
     
    Eine Szene am Ende des Buches lässt vermuten und darauf hoffen, dass es vielleicht bald eine Fortsetzung mit Elin geben wird.
    Ich habe mich von dem packenden und atmosphärischen Thriller sehr gut unterhalten gefühlt - klare Leseempfehlung! 
    Die spürst du nicht Daniel Glattauer
    Die spürst du nicht (Buch)
    06.03.2023

    Ein Meisterwerk!

    In seinem neuen Roman "Die spürst du nicht" erzählt der österreichische Autor Daniel Glattauer die Geschichte zweier gutsituierter Familien, die gemeinsam in die Toskana gereist sind, um dort in luxuriöser Umgebung schöne Ferientage zu verbringen. 
     
    Das Buch beginnt in humorvoll-ironischem Ton, mit dem uns die Beteiligten vorgestellt werden: zuerst die Familie Binder, bestehend aus dem Vater Engelbert, einem Weinbauern in den Vierzigern, seiner Ehefrau Melanie, einer ehemaligen Schauspielerin, und dem 9jährigen Benjamin. Die Familie Strobl-Marinek besteht aus dem Vater Oskar, Ende Vierzig und Geisteswissenschaftler, seiner 10 Jahre jüngeren Frau Elisa, Berufspolitikerin bei den Grünen und den beiden Kindern Lotte und Sophie Luise, 9 und 14 Jahre alt. Sophie Luise hat durchgesetzt, ihre Schulfreundin Aayana, ein somalisches Flüchtlingskind, in den Urlaub mitnehmen zu dürfen. Die Familien kennen sich schon lange, Melanie und Elisa sind bereits seit ihrer Jugend enge Freundinnen.
    Der Urlaub hat gerade begonnen, man lässt gut gelaunt den ersten Abend bei gutem Wein und leckerem Essen ausklingen, da ereignet sich eine schreckliche Katastrophe mit ungeahnten Folgen ....
     
    Das von Beginn an fesselnde Buch ist ganz großartig erzählt, die Sprache des Autors ist meisterhaft, ebenso die bildhafte und authentische Skizzierung der Charaktere. Der Übergang vom unbeschwerten, humorvoll erzählten Ankunftstag zum berührenden und beklemmenden Drama ist Daniel Glattauer hervorragend gelungen. Er  beschreibt das veränderte Leben der beiden Familien, ganz besonders das der beiden Ehefrauen, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Es ist erschütternd zu lesen, wie Sophie Luise verzweifelt darum kämpft, das Geschehene zu verarbeiten und sich Trost im Internet sucht. Die dramatische Lebensgeschichte der Familie Ahmed geht unter die Haut, sie macht traurig und betroffen.
     
    In die Handlung sind immer wieder aktuelle Berichte der sozialen Medien mit zahlreichen zynischen und bösartigen Internetkommentaren eingeflossen. Diese Kälte in den sozialen Medien habe ich als sehr erschreckend empfunden. Des weiteren zieht sich ein längerer Chatverlauf zwischen Sophie Luise und Pierre, einer Internetbekanntschaft, durch das Buch.
     
    Ich habe lange kein Buch mehr gelesen, das mich derart berührt und nachdenklich gemacht hat. Für mich bereits jetzt ein Jahreshighlight - absolute Leseempfehlung und 5 Sterne!
    Ein letztes Opfer: Thriller Heidi Troi
    Ein letztes Opfer: Thriller (Buch)
    28.02.2023

    Äußerst spannender und mitreißender Thriller

    Die aus Südtirol stammende Autorin Heidi Troi hat ihren neuen Thriller "Ein letztes Opfer" vorgelegt, der im Empire-Verlag erschienen ist.

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Vera Profanter, die glücklich mit ihrem Freund Jakob in der gemeinsamen Wohnung in Graz lebt. Sie arbeitet als Redakteurin bei der Zeitung "Wochenblatt". Auf ihre Initiative hin wurde eine neue Rubrik eingeführt, die "Literarischen Seiten", mit der jungen Autoren eine erste Publikationsmöglichkeit geboten wird. Die Idee kommt gut an, und Vera erhält zahlreiche Zuschriften, darunter auch Texte von einem Dichter namens Wilhelm Schneider. Die düsteren Texte über Schuld und Sühne berühren sie, sie fühlt sich persönlich angesprochen, es fühlt sich so an, als wären sie für sie geschrieben. Vera möchte Wilhelm Schneider gern kennenlernen und mit ihm ein Interview führen. Als ihr Vorgesetzter die Dienstreise nach Rabenstein, wo der Dichter lebt, ablehnt, beschließt Vera, ihn während ihrer Freizeit zu besuchen. Sie bucht gemeinsam mit ihrer Freundin Anna ein Hotelzimmer in Rabenstein.

    Die Freundinnen treffen am 27. September dort ein, zwei Tage vor dem Michaelistag, den die Dorfbewohner in jedem Jahr traditionell feiern. Vera und Anna wissen nicht, dass jedes Jahr in Rabenstein eine Frau ums Leben gekommen ist, immer genau am Michaelistag. Alle Frauen standen in Kontakt zu Wilhelm Schneider, der hoch über dem Dorf ein Einsiedlerdasein führt, verachtet von den Dorfbewohnern ...

    Das Buch ist in kurze Kapitel gegliedert, die mit Datum und Ortsangabe versehen sind. Die Kapitel sind nicht chronologisch, daher springt die Handlung zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her. Diese Zeitsprünge erhöhen die Spannung, und durch die genauen Angaben zu Beginn jeden Kapitels kann man der Handlung sehr gut folgen. Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Perspektive mehrerer Protagonisten. Der klare und schöne Schreibstil liest sich sehr flüssig, die Charaktere sind authentisch und lebhaft skizziert und die düstere Stimmung im Dorf hervorragend wiedergegeben.

    Ich fand die Geschichte von Beginn an sehr fesselnd, die Spannung baut sich stetig weiter auf. Die Autorin legt gekonnt falsche Fährten, und es gibt immer wieder neue Wendungen bis hin zum atemberaubenden und vollkommen überraschenden Ende.

    Der gut durchdachte Thriller hat mich begeistert - daher klare Leseempfehlung!
    Tod in Siebenbürgen Lioba Werrelmann
    Tod in Siebenbürgen (Buch)
    25.02.2023

    Gelungener Auftakt einer neuen Krimireihe um Paul Schwartzmüller

    Die Autorin Lioba Werrelmann war mir bisher unbekannt, aber das schön gestaltete Cover und der Klappentext ihres neuen Buches, das den Leser nach Siebenbürgen entführt, sprach mich sofort an.

    Der 49jährige Journalist Paul Schwartzmüller erhält am Telefon gerade ein vielversprechendes Jobangebot , als es an der Tür klingelt und der Postbote ihm ein Einschreiben überreicht. Es ist ein Brief aus Siebenbürgen, seiner Heimat, die er gemeinsam mit seinem Vater vor 35 Jahren verlassen hat. Seitdem ist er nie wieder dort gewesen. Paul hat von seiner Tante Zinzi einen Bauernhof geerbt. Er erinnert sich an die wunderschönen Ferienaufenthalte bei seiner Tante, dort fühlte er sich umsorgt und war glücklich. Und er hatte dort einen Freund, Sorin, mit dem er viel Zeit verbrachte.

    Paul bucht einen Flug und macht sich auf den Weg in seine alte Heimat. Auf dem heruntergekommenen Hof lernt er die geheimnisvolle Maia kennen. Die Bewohner des kleinen Dorfes begegnen ihm mit Misstrauen und Zurückhaltung. Wenig später trifft er Sorin wieder und erfährt, dass seine Tante nicht, wie sein Vater ihm erzählt hatte, kurz nach der plötzlichen Abreise nach Deutschland gestorben ist, sondern erst vor wenigen Wochen. Paul fragt sich, warum sein Vater ihn belogen hat. Den traurigen Grund wird er erst später erfahren.

    Wenig später geschieht auf dem legendären Dracula-Schloss Bran, auf dem Sorin als Fremdenführer arbeitet, ein Mord. Das Opfer ist Günther Huber, der viele Feinde im Ort hatte. Sorin wird wegen dringenden Tatverdachts verhaftet. Paul, der von der Unschuld seines Freundes überzeugt ist, beginnt zu recherchieren ....

    Nach und nach lernen wir die Bewohner des Dorfes kennen und begleiten den sympathischen Paul bei seiner Suche nach dem Mörder. Die flüssig erzählte Geschichte ist durchgehend spannend und teilweise sehr unheimlich. Es gibt einige Wendungen, und das Ende ist für mich vollkommen überraschend.

    Das Buch beschäftigt sich nicht nur mit dem Kriminalfall, sondern nimmt den Leser mit auf die Reise nach Rumänien, das Land des Grafen Dracula. Wir erfahren viel über die Geschichte Siebenbürgens und seine Bewohner, ihren Aberglauben, Bräuche und religiöse Traditionen. Sehr gut gefallen haben mir die bildhaften Landschaftsbeschreibungen. Auch die rumänische Küche ist immer wieder Thema und macht Appetit auf die herrlichen Köstlichkeiten, die beschrieben werden.

    Leseempfehlung von mir für dieses spannende Buch!
    Die Wilden Rüben 1: Das Geheimnis von Garten Nr. 8 Dorthe Voss
    Die Wilden Rüben 1: Das Geheimnis von Garten Nr. 8 (Buch)
    23.02.2023

    Lehrreiche und spannende Geschichte über vier Freunde und einen Schrebergarten

    Im neuen Kinderbuch "Die wilden Rüben - Das Geheimnis von Garten Nr. 8"  von Dorthe Voss geht es um vier Freunde und einen Schrebergarten. Eines Abends erhält die 9jährige Paula von ihrem Onkel Hajo, dem ein Schrebergarten in der Gartenkolonie "Kraut und Rüben" gehört, einen Anruf. Sie soll am nächsten Tag mit ihren Freunden Bruno, Jonas und Jette zu ihm kommen, da es etwas zu besprechen gebe. Hajo eröffnet den Kindern, dass er für längere Zeit auf die Galapagos-Inseln reisen und daher seinen Schrebergarten aufgeben muss. Nach dem ersten Schock beschließen die Kinder, den Garten, an dem sie sehr hängen, zu übernehmen. Hajo ist einverstanden.
     
    Nach seiner Abreise erwartet die vier Freunde in Hajos Laubenwagen eine Liste mit allen Arbeiten, für die sie nun verantwortlich sind. Mit viel Eifer erledigen die Kinder ihre Aufgaben: sie entfernen das Unkraut aus den Beeten, graben sie um und düngen. Sie beobachten die Ankunft der Frösche und erleben dabei ihr erstes Abenteuer.
     
    Das sehr liebevoll und äußerst hochwertig gestaltete Buch richtet sich an Kinder zwischen 8 und 10  Jahren. Wunderschöne farbige Illustrationen von Stefanie Klaßen ergänzen die Texte, die durch ihre große Schrift für fortgeschrittene Leseanfänger gut zu lesen sind. Die sehr ansprechende und mit viel Humor erzählte Geschichte über die Erlebnisse der vier Kinder ist in altersgerechter, gut verständlicher Sprache geschrieben. Sie ist spannend und wird besonders die Mädchen und Jungen begeistern, die sich für die Natur interessieren. Spielerisch wird Wissen über viele Gartenthemen, z.B. das richtige Auszupfen von Brennnesseln, das Einpflanzen von Kartoffeln, wann Laub entfernt werden sollte und den Einsatz von Pferdeäpfeln vermittelt. Weitere faszinierende Themen sind Frösche und Schildkröten, und es gibt für die Kinder sogar einen Froschkrimi zu lösen. 

    Leseempfehlung für dieses lehrreiche und spannende Kinderbuch!
    In blaukalter Tiefe Kristina Hauff
    In blaukalter Tiefe (Buch)
    21.02.2023

    Spannendes Psychodrama

    Die Autorin Kristina Hauff war mir bisher nicht bekannt, aber sowohl Cover als auch Klappentext von "In blaukalter Tiefe" sprachen mich an und machten mich neugierig auf das Buch - und ich wurde nicht enttäuscht.

    Der erfolgreiche Anwalt Andreas überrascht seine Frau Caroline, die als Chefredakteurin arbeitet, mit einem 10tägigen Segelurlaub in den schwedischen Schären. Carolines anfängliche Freude wird etwas gedämpft, nachdem Andreas ihr mitteilt, dass außer dem Skipper Eric sein jüngerer Anwaltskollege Daniel mit seiner Freundin Tanja an der Reise teilnehmen wird.

    Der Urlaub auf der "Querelle" beginnt sehr harmonisch. Bei herrlichem Wetter genießen die beiden Paare gutes Essen und erlesenen Wein. Beim Segeln auf der Ostsee zeigt sich sehr schnell, dass Andreas Probleme damit hat, sich Eric unterzuordnen. Daniel, der in der Kanzlei Andreas unterstellt ist und davon träumt, bald gleichberechtigter Partner zu werden, sitzt  zwischen zwei Stühlen. Er hat nun zwei Chefs, denen er sich anzupassen hat. Caroline ist vom dominanten Verhalten ihres Mannes wenig begeistert, Tanja muss erkennen, dass sich ihr Freund seinem Vorgesetzten gegenüber sehr unterwürfig verhält. Eric versucht, sich aus den Konflikten herauszuhalten und zieht sich zurück, sobald er Gelegenheit dazu hat. Die anfangs gute und unbeschwerte Stimmung kippt bald, auch die räumliche Enge auf dem Boot trägt dazu bei. Unzufriedenheit macht sich breit, und es kommt nicht nur zwischen den Paaren zu Meinungsverschiedenheiten. Eines Nachts schlägt das Wetter um, es zieht ein Sturm auf, und das Segelschiff gerät in Seenot ...

    Das packende Buch ist in kurze Kapitel unterteilt, die jeweils aus der Perspektive von Andreas, Caroline, Daniel und Tanja erzählt werden. Das fand ich sehr interessant, da einige Situationen von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen wurden und der Leser Einblick in die Gedankenwelt der Protagonisten bekam. Der schöne und intelligente Sprachstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, ebenso ihre authentische Skizzierung der vollkommen unterschiedlichen Charaktere. Auch die Schönheit der Natur wird bildhaft und eindrucksvoll beschrieben.

    Von der ersten Seite bis zum für mich stimmigen Ende hat mich das Psychodrama gefesselt und begeistert. Ich kann mir vorstellen, dass das Buch eine sehr gute Vorlage für einen spannenden Film wäre.
    Klare Leseempfehlung und 5 Sterne!
    Siegfried Antonia Baum
    Siegfried (Buch)
    20.02.2023

    Mitreißender und fesselnder Roman

    Der Claassen-Verlag hat "Siegfried" veröffentlicht, den neuen Roman von Antonia Baum.
    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die namenlose Ich-Erzählerin, die eines Morgens nach einem Streit mit ihrem Mann ganz spontan beschließt, in die psychiatrische Ambulanz zu fahren, um sich dort helfen zu lassen. Barfuß kommt sie dort an, und während der langen Stunden des Wartens lässt sie ihre Vergangenheit Revue passieren.

    Die Ich-Erzählerin ist Autorin, Mitte Dreißig und seit 8 Jahren mit ihrem Ehemann Alex zusammen. Dieser ist 5 Jahre jünger als sie und arbeitet als Barmixer und Umzugshelfer. Die beiden haben eine kleine Tochter, Johnny. Die Beziehung steckt in einer Krise, die Ich-Erzählerin ist vollkommen überfordert. Sie fühlt sich vom Verlag unter Druck gesetzt, finanzielle Probleme belasten sie und gefährden den Lebensstandard. Hinzu kommt ihre ständige Angst, Alex zu verlieren. Ihr Stiefvater Siegfried spielte immer eine wichtige Rolle im Leben der Ich-Erzählerin. Er ist erfolgreich in seinem Beruf und hat es zu einem gewissen Wohlstand gebracht, nach dem auch sie sich sehnt. 

    Während der Wartezeit in der Psychiatrie blickt sie auf ihre Kindheit zurück, erinnert sich an das Zusammenleben mit der angepassten Mutter und dem unberechenbaren Siegfried. Bei Hilde, Siegfrieds Mutter, verbringt sie ihre Schulferien, damit die Eltern verreisen können. Hilde ist sehr speziell, sie spornt das Mädchen zu Höchstleistungen im Schwimmsport an und bestimmt den streng geregelten Tagesablauf.

    Der Roman ist ganz wunderbar und intelligent erzählt und hat mich von Beginn an gefesselt. Die Autorin beschreibt die Figuren sehr intensiv und authentisch: die überforderte und unsichere Ich-Erzählerin, die unglückliche und angepasste Mutter, den ehrgeizigen und aufbrausenden Stiefvater und als Gegenpol Siegfrieds den schweigsamen und erfolglosen Alex.
    Mich hat die teilweise bedrückende Geschichte sehr berührt, besonders das früh durch die Mutter geprägte angepasste Kind hatte mein Mitgefühl. Das stets bemühte Verhalten, es anderen recht zu machen, zeigt sich bereits im Kindesalter und wird nicht nur sehr deutlich im Umgang mit Siegfried, sondern auch während der Ferienaufenthalte bei der dominanten Großmutter. 

    Dieses großartige Buch zeigt einmal mehr, wie sehr wir durch unsere Eltern beeinflusst und geprägt werden.
    Klare Leseempfehlung!
    Kuckuckskinder Camilla Läckberg
    Kuckuckskinder (Buch)
    15.02.2023

    Spannender Schwedenkrimi

    Mit "Kuckuckskinder" hat die erfolgreiche schwedische Krimiautorin Camilla Läckberg den 11. Fall ihrer Falck-Hedström-Reihe vorgelegt.

    Die Geschichte spielt in der kleinen Gemeinde Fjällbacka, wo übrigens auch die Autorin geboren und aufgewachsen ist. Hauptpersonen der Krimireihe sind die Schriftstellerin Erica Falck und ihr Ehemann Patrik Hedström, der als Ermittler bei der Polizei arbeitet.
    Der bekannte Schriftsteller Henning Bauer und seine Ehefrau Elisabeth, die aus einer Verlegerfamilie stammt, feiern in großem Rahmen mit vielen Gästen ihre Goldene Hochzeit. Auch Erica und Patrik sind eingeladen und genießen den Abend. Rolf Stenklo, ein enger Freund der Bauers, der an der Feier nicht teilgenommen hat, wird am nächsten Morgen in der Galerie, in der er seine Fotoausstellung vorbereitete, tot aufgefunden. Die fieberhafte Suche nach dem Täter beginnt. Wenig später ereignet sich auf der Privatinsel von Henning Bauer eine weitere Tragödie.
    Währenddessen ermittelt Erica für einen neuen Roman in einem ungelösten Mordfall, der sich 1980 in Stockholm ereignet hat, und findet heraus, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen diesem Mord und den aktuellen Morden in Fjällbacka.

    Ich hatte von der Autorin bisher kein Buch gelesen, und aufgrund der großen Personenanzahl gestaltete sich der Einstieg ein wenig mühsam. Neben den Familienmitgliedern von Erica und Patrik gab es eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen. Ich lernte die große Familie des Schriftstellers Henning Bauer sowie seinen Freundeskreis kennen. Hinzu kamen weitere Personen aus dem über 40 Jahre zurückliegenden Kriminalfall. Jeder, der neu in die Reihe einsteigt, sollte die Bereitschaft mitbringen, sich intensiv in die jeweiligen Familienverhältnisse einzulesen.

    Der Krimi wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Im Hier und Jetzt lernen wir Hennings Familie kennen mit all ihren Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten. Sehr interessant und berührend fand ich die rückblickenden Abschnitte über Lola und ihre Tochter Pytte. Die Autorin skizziert die Charaktere sehr bildhaft und lässt uns auch teilhaben am Leben der Nebenfiguren.

    Die Spannung steigert sich langsam, aber stetig, und es gibt zahlreiche, nicht vorhersehbare Wendungen. Die Protagonisten Erica und Patrik sind sehr sympathisch, und es hat mir sehr viel Lesefreude bereitet, sie auf ihrer Mördersuche zu begleiten. Das Ende war mich für vollkommen überraschend.
    Empfehlung für diesen spannenden und in schönem Sprachstil erzählten Krimi!
    Young Mungo Douglas Stuart
    Young Mungo (Buch)
    12.02.2023

    Brutal und roh - herzzerreißend und berührend

    Nach seinem 2020 mit dem renommierten Booker-Prize ausgezeichneten Debütroman "Shuggie Bain" legt Douglas Stuart nun seinen neuen Roman "Young Mungo" vor, der Familiendrama, Liebesgeschichte und Coming of Age-Geschichte zugleich ist.
     
    Im Mittelpunkt der in beeindruckendem Sprachstil erzählten Geschichte, die im Glasgow der neunziger Jahre spielt, steht der 15jährige Mungo Hamilton. Sein Vater ist tot, er lebt mit seiner alkoholkranken Mutter Maureen und seiner 16jährigen Schwester Jodie in ärmsten Verhältnissen. Er liebt seine labile Mutter, die ihre Kinder vernachlässigt und sich nach einem besseren Leben sehnt, vorbehaltlos und sorgt sich um sie, wenn sie wieder mal für eine Weile verschwindet. Wegen der ständigen Geldknappheit jobbt Jodie neben der Schule und kümmert sich liebevoll um Mungo. Hamish, Mungos älterer Bruder, ist mit seinen 18 Jahren bereits Vater und lebt bei seiner Freundin und ihrer Familie. Er ist der brutale und herrschsüchtige Anführer einer Jugendbande und zwingt Mungo, an den gefährlichen Straßenkämpfen zwischen Protestanten und Katholiken teilzunehmen. Sein Ziel ist es, aus seinem sanften Bruder einen Mann zu machen. 

    Mungo lernt den ein Jahr älteren James kennen, der in der Nachbarschaft lebt und seine Freizeit mit der Haltung von Tauben verbringt. James hat kürzlich seine Mutter verloren, der Vater ist berufsbedingt meistens abwesend. Die Jugendlichen fühlen sich zueinander hingezogen, und aus anfänglicher Freundschaft wird Liebe. Beide träumen davon, Glasgow gemeinsam zu verlassen. Sie geraten in große Gefahr, als der homophobe Hamish vom Verhältnis der beiden erfährt.

    Auf einer weiteren Zeitebene wird Mungo von seiner Mutter zu einem Wochenendausflug mit zwei Männern gedrängt, die sie auf den Treffen der Anonymen Alkoholiker kennengelernt hat. Es soll gezeltet und geangelt werden. Nach und nach erfahren wir, was dem Jungen Schreckliches auf dieser Reise widerfährt. Der Erzählstrang über das Wochenende mit den beiden Männern zieht sich über das ganze Buch und wechselt sich ab mit den Ereignissen der vorigen Monate.
     
    Douglas Stuart ist ein großartiger Erzähler, dem es gelungen ist, die Charaktere sehr authentisch und bildhaft zu zeichnen. Die fesselnde Geschichte war für mich jedoch teilweise sehr schwer zu lesen. Sie ist brutal und roh, aber auch herzzerreißend und berührend. Das intensive Buch, in dem es außer um Homosexualität auch um Missbrauch und Vergewaltigung geht, ist schwere Kost. Ich brauchte zwischendurch öfter längere Lesepausen von Mungos düsterer Welt. Die Beschreibung der Gewaltszenen habe ich als zu detailliert und zu brutal empfunden.

    Empfehlung für Leser, die auch vor schwerer Kost nicht zurückschrecken!
    Die Affäre Agatha Christie Nina De Gramont
    Die Affäre Agatha Christie (Buch)
    12.02.2023

    Phantasievolle und spannende Mischung aus Fiktion und Fakten

    In Ihrem neuen Roman erzählt Nina de Gramont eine fiktive Geschichte über das 11tägige Verschwinden der englischen Autorin Agatha Christie im Dezember 1926. Agatha Christie hat Zeit ihres Lebens vorgegeben, sich nicht daran erinnern zu können, was ihr während dieser 11 Tage widerfahren war. Mehrere Autoren und Filmemacher haben versucht, das Rätsel zu lösen.

    Im Mittelpunkt des Geschehens steht nicht die erfolgreiche Krimiautorin Agatha, die mit ihrem Ehemann Archie und der gemeinsamen Tochter Teddy in London lebt, sondern Nan O'Dea. Die 26jährige Sekretärin hat seit fast zwei Jahren ein Verhältnis mit Archie. Nachdem dieser seine Frau verlassen hat, um mit Nan zusammenzuleben, verschwindet Agatha. Am nächsten Morgen wird ihr Auto gefunden, und eine intensive Polizeisuche beginnt.

    Die Ich-Erzählerin Nan blättert nach und nach die teilweise zutiefst erschütternden Ereignisse ihres Lebens auf, sie erzählt von ihrer großen Liebe, und wir erfahren den Grund, weshalb sie ganz gezielt Archie Christie als ihren potentiellen Ehemann gewählt hat.

    Der intelligent erzählte Roman spielt auf mehreren Zeitebenen. Am Anfang irritierte mich ein wenig, dass es außer der Ich-Erzählerin eine allwissende Erzählerin gibt. Ich finde die fiktive Geschichte rund um Agathas Verschwinden sehr spannend und fesselnd, auch wenn Agatha entgegen meinen Erwartungen zu einer Nebenfigur gerät, während über Nans Vergangenheit sehr ausführlich erzählt wird. Zu Beginn des Buches war mir Nan sehr unsympathisch. Ich hatte mir ein Bild über sie gemacht, das ich dann aber im Laufe des Romans korrigieren musste. Es gibt einige unerwartete Wendungen, äußerst interessante Charaktere, und das Ende war für mich vollkommen überraschend.

    Das Buch hat mir sehr viel Lesefreude bereitet, und ich kann mir vorstellen, dass es eine gute Vorlage für einen Film wäre.
    Leseempfehlung von mir für diese phantasievolle und spannende Mischung aus Fiktion und Fakten!
    Gleißendes Licht Marc Sinan
    Gleißendes Licht (Buch)
    03.02.2023

    Fesselnder und bewegender Roman

    Der Gitarrist und Komponist Marc Sinan legt mit "Gleißendes Licht" seinen ersten Roman vor, in dem er den Völkermord an den Armeniern durch die Türken thematisiert.

    Im ersten Kapitel des Buches lernen wir den 15jährigen Hüseyin Umut kennen, der im späten Frühling des Jahres 1915 angeheuert wird, um zwei Soldaten und 14 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren auf das offene Meer zu rudern. Dort geschieht Schreckliches.

    Die Handlung springt in die 80er Jahre, und es begegnet uns Kaan, Hüseyins Enkel. Kaan lebt gemeinsam mit seinen Eltern in München. Seine Mutter Nur ist türkisch-armenischer Abstammung, sein Vater, der im Buch fast nicht vorkommt, Deutscher. Nur ist die Tochter von Hüseyin, der einst ein wohlhabender und angesehener Haselnussfabrikant war und mit Vahide, einer Armenierin, verheiratet war. Kaan sieht in sich ein deutsches Kind - "bis auf den Namen". An seinem 16. Geburtstag verliebt er sich in Susanne, genannt Zizi. Die beiden werden ein Paar, und Zizi besucht Kaan häufig während seines Studiums an der Musikhochschule in New York.

    Das Buch springt zeitlich hin und her, es wird also nicht chronologisch erzählt. Wir begleiten Kaan auf seinen Urlaubsreisen zu den Großeltern in die Türkei. Die Großeltern erzählen ihrem Enkel ihre Lebensgeschichten, und in Kaan erwacht im Januar 2022 der Wunsch, die Geschichte des schrecklichen Völkermordes an den Armeniern aufzuschreiben.

    Der Sprachstil des Autors ist brillant, große Teile der Geschichte sind mitreißend erzählt und haben mich sehr berührt. Marc Sinan ist es gelungen, die Figuren bildhaft und authentisch zu skizzieren. Die Zeitsprünge erschweren das flüssige Lesen, und vor dem Hintergrund der zahlreichen türkischen Ausdrücke hätte ich mir zum besseren Verständnis ein Glossar am Ende des Buches gewünscht. 

    Das empfehlenswerte Buch liest sich nicht leicht, besonders die surrealen Schilderungen fordern den Leser, aber es regt auch an, sich näher mit der Geschichte der Armenier zu beschäftigen.
    Sibir Sabrina Janesch
    Sibir (Buch)
    30.01.2023

    Wichtiges Kapitel deutsch-russischer Geschichte

    Sabrina Janesch erzählt in ihrem neuen Roman "Sibir" die Geschichte der Familie Ambacher.
    Im Hier und Jetzt erfährt Leila in einem Telefonat mit ihrer Mutter, dass ihr Vater, der über 80jährige Josef, wegen seiner fortgeschrittenen Demenz nicht mehr daheim bleiben kann. Die Mutter bittet ihre Tochter, nach Hause zu kommen. Leila packt ihre Sachen und macht sich auf den Weg. Sie bleibt und beginnt damit, die Lebensgeschichte des Vaters schriftlich festzuhalten.

    Die weitere Handlung wird auf zwei Zeitebenen erzählt:
    Wir schreiben das Jahr 1945, es ist Frühling, als der 10jährige Josef Ambacher mit seiner Familie von Soldaten der Roten Armee nach Sibirien verschleppt wird. Bei der Ankunft in Kasachstan verschwindet seine Mutter Emma in den Schneewehen spurlos. Die Familie, die gefangen ist in einem gnadenlosen System, in dem sie nicht mehr deutsch sprechen darf, kämpft in einem kleinen Dorf ums Überleben und versucht, sich in der kargen Region ein neues Leben aufzubauen. Erst 1955 darf die Familie nach Deutschland zurückkehren.

    1990, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, kommen deutschstämmige Aussiedler aus Kasachstan nach Mühlheide, dem Ort, in dem Josef nach seiner Rückkehr aus Kasachstan eine neue Heimat gefunden hat. Er arbeitet als Programmierer, ist mit der Polin Agnieszka verheiratet und hat eine Tochter, Leila. Es ist ihm ein großes Bedürfnis, den Neuankömmlingen zu helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

    Der Teil der Geschichte um Josef Ambacher, der in Kasachstan spielt, ist für mich der fesselndste Teil des Buches. Leider erstreckt sich die Handlung lediglich auf einen Zeitraum von etwa einem Jahr. Das gleiche gilt für die Parallelgeschichte, in der Josef eher eine Nebenrolle spielt. Im Fokus steht seine Tochter Leila. Auch hier erstreckt sich die Handlung auf die Dauer eines Jahres. Wir begleiten in erster Linie Leila und ihren Freund Arnold auf ihren gemeinsamen Streifzügen.
     
    Ich hatte mir von dem Buch mehr versprochen und hoffte auf eine interessante Lebensgeschichte des Josef Ambacher. Stattdessen wird nur über zwei Jahre seines Lebens erzählt. Die Schilderungen über Leila und ihre Freunde langweilten mich sehr schnell, viel lieber hätte ich mehr über das Leben von Josef gelesen. Wie verlief seine Jugend, wie gestaltete sich die Rückkehr nach Deutschland und sein weiteres Leben? Das alles hätte mich sehr interessiert. Das unverhoffte Zusammentreffen am Ende war für mich ein schöner und berührender Abschluss.

    Das Buch, in dem es auch um Schuld und Sühne geht, ist sehr anspruchsvoll. Die Autorin hat einen brillanten Sprachstil, etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich allerdings die abrupten Zeitenwechsel innerhalb der einzelnen Kapitel. 
    Feldpost Mechtild Borrmann
    Feldpost (Buch)
    28.01.2023

    Erschütternde Liebesgeschichte

    Der Droemer Verlag hat "Feldpost" veröffentlicht, den neuen Roman von Mechtild Borrmann. Ich hatte bisher von der Autorin noch kein Buch gelesen, der Klappentext weckte mein Interesse - und ich wurde nicht enttäuscht!

    Wir schreiben das Jahr 2000: Es ist kurz vor Weihnachten, und die junge Rechtsanwältin Cara Russo sitzt in Kassel in einem Café. Sie schreibt Weihnachtskarten, als sich eine etwa 70jährige Frau zu ihr setzt. Die Unbekannte wirkt ein wenig verwirrt und erzählt Cara von Adele Kuhn, die sie in deren Haus in Kassel-Wilhelmshöhe nicht angetroffen hat. Man habe ihr dort erzählt, dass eine Adele Kuhn niemals dort gewohnt habe. Die Fremde verschwindet und lässt ihre schwarze Einkaufstasche zurück. In dieser befinden sich neben Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg alte Fotos und ein Vertrag über den Verkauf einer Villa. Caras Interesse wird geweckt, und sie beginnt zu recherchieren.

    Die Handlung springt zurück in das Jahr 1935. Wir lernen die Geschwister Adele und Albert Kuhn kennen, die zusammen mit ihren Eltern Gerhard und Katharina in Kassel leben. Der Vater führt ein Speditionsunternehmen. Adele und Albert sind mit dem Geschwisterpaar Dietlind und Richard Martens eng befreundet, die Jugendlichen verbringen viel Zeit miteinander. Das Leben der Familie Kuhn ändert sich, als Gerhard Kuhn verhaftet wird und wenig später wegen Sabotage zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt wird. Er verliert durch Enteignung sein Unternehmen, und Adele verlässt die Schule, um eine Tätigkeit als Schreibkraft anzunehmen. Ihr Bruder beginnt in Göttingen mit einem Studium. Nach Gerhards Entlassung aus dem Gefängnis bleibt ihm und Katharina nur die Flucht ins Ausland .....

    Die Geschichte ist ganz wunderbar in schönem Sprachstil auf zwei Zeitebenen erzählt. Die Kapitel wechseln zwischen dem Jahr 2000 und der Vergangenheit. Im Jahr 2000 begleiten wir Cara bei ihren Nachforschungen, in den Jahren ab 1935 stehen neben einer verbotenen Liebe die Schicksale der Familien Kuhn und Martens im Mittelpunkt. Das Buch ist mitreißend und vollkommen kitschfrei, es hat mich von Beginn an begeistert und gefesselt. Der Autorin ist es gelungen, die sympathischen Charaktere sehr authentisch  zu skizzieren. 
    Die tragische Geschichte, in der es um Liebe und Freundschaft, aber auch um Schuld und Verrat geht, hat einige unerwartete Wendungen. Sie war bis zum überraschenden Ende äußerst spannend und hat mich zutiefst berührt. 

    Absolute Leseempfehlung und 5 Sterne für diesen großartigen Roman!
    Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen Nico Langmann
    Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen (Buch)
    26.01.2023

    Beeindruckende Autobiographie

    Der Brandstätter Verlag hat "Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen" veröffentlicht, die Autobiographie von Nico Langmann, einem erfolgreichen Profitennisspieler aus Österreich.

    Nico ist erst zwei Jahre alt, als seine Mutter auf der Fahrt in den Skiurlaub in einen schweren Autounfall verwickelt wird. Er ist nun vom 8. Brustwirbel an gelähmt und wird laut Aussagen der Ärzte nie wieder gehen können. Nicos Eltern können die Diagnose "Querschnittslähmung" nicht akzeptieren und setzen sich zum Ziel, dass Nico wieder gehen kann. Dafür werden sie alles tun, was ihnen möglich ist. Über viele Jahre besteht ein großer Teil des Alltags von Nico aus Therapien. Die Eltern suchen immer wieder mit ihm neue Alternativmediziner und Wunderheiler auf. Nico unterzieht sich allem, aber wird dabei immer unglücklicher.
    Als er 17 Jahre alt ist, entscheidet er sich, nicht mehr das Ziel, gehen zu können, zu verfolgen. Er hat nun drei neue Ziele: das Abitur zu machen, an den Paralympics teilzunehmen und ein glückliches Leben mit dem Rollstuhl zu führen. Das Tennisspiel ist schon seit Jahren seine Leidenschaft, die Eltern unterstützen ihn, er findet Förderer, aber der Erfolg lässt lange auf sich warten ...

    Das flüssig zu lesende Buch ist in schöner Sprache mit viel Humor und großer Offenheit geschrieben. Der Autor erzählt aus seinem Leben, er schreibt über positive und negative Diskriminierung und seine Karriere als Profisportler. Selbstkritisch berichtet er über seine Niederlagen und schreibt sehr offen über sehr Persönliches und Intimes. Er hadert nicht mit seinem Schicksal und macht nicht nur denen, die Ähnliches erlebt haben, Mut. Ich habe durch das Buch viel über Rollstuhltennis gelernt und Themen, die mit einer Profikarriere im Behindertensport zusammenhängen.

    Hervorzuheben ist die außergewöhnlich schöne Gestaltung des Buches. Es ist auf hochwertiges Papier gedruckt, hat ein Lesebändchen und enthält zahlreiche Farbfotos.

    Mir hat die Biographie des sympathischen Autors, der sich nicht als Behinderten sieht, sondern als Menschen mit Behinderung, sehr gut gefallen - klare Leseempfehlung und 5 Sterne!
    Als die Welt zerbrach Als die Welt zerbrach (Buch)
    22.01.2023

    Aufwühlender Roman über Schuld und Verantwortung

    Über 15 Jahre ist es nun schon her, dass John Boyne seinen erschütternden Roman "Der Junge im gestreiften Pyjama" veröffentlicht hat. Das Buch wurde in über 50 Sprachen übersetzt und ein Bestseller. Ich war überrascht und erfreut, als ich nun die Fortsetzung "Als die Welt zerbrach" entdeckte. Meine Erwartungen waren hoch - und ich wurde nicht enttäuscht.
     
    Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen:
    Im Hier und Jetzt steht die mittlerweile 91jährige Ich-Erzählerin Gretel Fernsby im Mittelpunkt des Geschehens. Sie lebt nach dem Tod ihres Ehemanns allein und bewohnt in bester Lage von London eine große Wohnung. Nachdem der Mieter der Wohnung unter ihr verstorben ist, zieht dort eine junge Familie ein: die ehemalige Schauspielerin Madelyn, ihr Ehemann Alex, ein Filmproduzent, und der gemeinsame Sohn Henry. Der 9jährige weckt schmerzliche Erinnerungen in Gretel. Sie gerät in einen Gewissenskonflikt, als sie erkennen muss, dass Madelyn und Henry von Alex misshandelt werden.
     
    Die zweite Zeitebene versetzt uns in das Jahr 1946. Gretel ist 15 Jahre alt, als ihre Mutter mit ihr aus Deutschland nach Paris flieht, wo beide unter einer neuen Identität versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen. Die Mutter wird von Erinnerungen gequält, die sie mit Alkohol zu bekämpfen versucht. Als sie enttarnt werden, fliehen sie nach Rouen. Von dort aus wandert Gretel später nach Australien aus, kehrt aber nach einem Zusammentreffen mit Kurt Kotler, in den sie als junges Mädchen verliebt war, zurück nach Europa. In London beginnt für sie ein neues Leben.
     
    Das Buch ist in wunderbarem Sprachstil erzählt und liest sich sehr flüssig. Die Kapitel bewegen sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Wir begleiten Gretel auf ihren Wegen, tauchen ein in ihre Gedankenwelt und erleben ihre Erinnerungen, ihre Scham und ihre Ängste. Schwerwiegend sind ihre Schuldgefühle, die sie ihr Leben lang quälen werden. Sie wusste, was hinter dem Stacheldrahtzaun passierte, ihr Vater hatte sie als 12jährige durch das Konzentrationslager geführt, dessen Kommandant er war. Und sie fühlt sich schuldig am Tod ihres neunjährigen Bruders Bruno, dessen Name sie bis zu ihrem Lebensende nie wieder aussprechen kann.
     
    Es ist sicherlich ein Vorteil, "Der Junge im gestreiften Pyjama" gelesen zu haben, aber keine Voraussetzung, um den Folgeroman verstehen zu können. Die Geschehnisse der Vergangenheit werden in "Als die Welt zerbrach" nach und nach aufgeblättert.
    John Boyne ist es gelungen, die Charaktere ganz wunderbar und authentisch zu beschreiben. Der großartige Roman über Schuld und Verantwortung hat mich von der ersten Seite an bis zum für mich vollkommen überraschenden Ende gefesselt und zutiefst berührt.
     
    Absolute Leseempfehlung von mir für diesen klug und sensibel erzählten Roman - und wohlverdiente 5 Sterne!
    201 bis 225 von 300 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8
    9
    10 11 12
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt