jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    671 Rezensionen
    Heilen mit Kälte und Wärme Rainer Brenke
    Heilen mit Kälte und Wärme (Buch)
    23.07.2024

    Sehr hilfreich!

    Der Ratgeber „Heilen mit Kälte und Wärme“ stammt von PD Dr. med. Rainer Brenke. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Brenke ist Facharzt für Innere und Physikalische Medizin. Er forscht seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Wärme- und Kältetherapie.

    Fast jeder hat wahrscheinlich bei einer Sportverletzung oder bei einer Entzündung schon mal die entsprechende Stelle gekühlt oder bei Verspannungen Wärme genutzt. Es gibt allerdings noch viel mehr Anwendungsmöglichkeiten von Wärme- und Kältereizen. Durch die Thermotherapie ist es möglich Beschwerden, zum Beispiel bei entzündlichen Krankheiten, wie Rheuma, Arthrose oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu lindern. Außerdem kann sie zur Prävention von Krankheiten genutzt werden, beispielweise durch Stärkung des Immunsystems.

    Zu Beginn des Buchs wird Grundlagenwissen zu Thermotherapien vermittelt. Es geht beispielsweise darum, welche Wirkung Kälte bzw. Wärme sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht auf den Körper hat. Außerdem gibt es eine Übersicht, bei welchem Beschwerdebild welche Methode hilft und auf welcher Buchseite die Methode vorgestellt wird. Es wird ebenfalls erläutert, welche Gefahren bei Kälte und Hitze bestehen.

    Danach werden verschiedene Therapiebereiche vorgestellt. Zunächst geht es um die Hydrotherapie (Anwendung von Wasser als Wärme- bzw. Kälteträger). Hier werden die Methoden in verschiedene Reizstärken (mild, mittelstark und stark) unterteilt. Zu diesen Anwendungen gehören unter anderem absteigende Teilbäder, Rumpfwickel und russisch-römisches Dampfbad. Bei den dazugehörigen Beschreibungen wird aufgeführt, was für die Methode benötigt wird, wie sie umgesetzt wird, welche Gegenanzeigen es gibt und ggf. was wichtig ist, zu beachten. Teilweise unterstützten Zeichnungen die textliche Beschreibung. Danach folgen verschiedene Formen der Wärmetherapie, zu der zum Beispiel Rotlicht und Infrarot gehören. Im dritten und letzten Themenbereich geht es um die Kryotherapie, bei der meist mit Eis dem Gewebe Wärme entzogen wird. Hierzu gehören unter anderem Kältekompressen und Eisbäder.

    Die vorgestellten Methoden reichen dabei von Methoden, die einfach zu Hause umgesetzt werden können, wie kalte Wadenwickel, über Methoden, die eine gewissen Ausstattung erfordern oder extern durchgeführt werden, wie die Nutzung einer Sauna, bis hin zu Methoden, die auf jeden Fall extern durchgeführt werden müssen, wie der Besuch einer Kältekammer.

    Sehr gut gefällt mir, dass der Autor auf Kontraindikationen hinweist und auch erwähnt, dass es zwar eine Grundregel gibt, wann Kälte und wann Wärme angewendet werden soll, aber es nicht immer sicher ist, welche von beiden Möglichkeiten hilft und dieses ggf. ausprobiert werden muss.

    Die ein oder andere Information bzw. Anwendung war mir schon bekannt. Aber es gab auch viele neue Hinweise und Anregungen. Ich nutze das Buch immer wieder gerne, um zu meinen Beschwerden oder auch zur Prävention für mich die richtige Anwendung zu finden. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Ätherische Öle Reise und Outdoor Alisa Leube
    Ätherische Öle Reise und Outdoor (Buch)
    23.07.2024

    Ein hilfreicher Ratgeber für unterwegs und zu Hause

    Der Ratgeber „Ätherische Öle – Reise und Outdoor“ wurde von Alisa Leube geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Leube ist die Tochter der PRIMAVERA-Mitbegründerin. Sie arbeitet als Aroma- und Kommunikationsexpertin in dem Familienunternehmen.

    Ätherische Öle können die eigene Gesundheit verbessern und sich positiv auf kleine Verletzungen auswirken, aber auch beispielsweise bei Kopfschmerzen, Erkältungen und zur Insektenabwehr angewendet werden.

    Die Wissensvermittlung beginnt bereits auf den aufklappbaren Umschlagseiten. Hier befindet sich eine umfangreiche Tabelle, in der für 25 Ätherische Öle die körperlichen/psychischen Wirkungen und Anwendungen aufgelistet sind.

    Zunächst gibt es eine kurze Einführung in die Aromatherapie einschließlich einiger Einkaufstipps und einiger Ratschläge zum richtigen Umgang mit den Ölen sowie Hinweisen zur richtigen Dosierung. Es folgen die TOP 5 der Ätherischen Öle der Autorin für die Reise. Danach werden die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von verschiedene Trägerölen und Hydrolaten (Pflanzenwässern) sowie Anwendungsformen TO GO vorgestellt. Hieran schließt sich der Hauptteil mit den Rezepturen und den dazugehörigen Anwendungstipps an. Diese sind unterteilt in „On The Road – Schnelle Hilfe für unterwegs“, „In der Natur – Camping & Co“, „Outdoor – Sport & Bewegung“, „Körperpflege – Zero Waste“, „Frausein auf Reisen“ und „Mit Kindern unterwegs“. Wobei sich mir nicht immer die Abgrenzung zwischen den einzelnen Rubriken erschlossen hat. Beispielsweise gibt es Insektenabwehr sowohl unter der Rubrik „In der Natur – Camping & Co“ als auch in der Rubrik „Mit Kindern unterwegs“. Die eine Rezeptur ist in beiden Rubriken zu finden. Hier hätte aus meiner Sicht ein Verweis auf die entsprechende Rezeptur in der ersten Rubrik ausgereicht. Am Ende des Buchs findet sich noch eine hilfreiche Übersicht, in der zu vierzehn Symptomen Anwendungsvorschläge benannt werden.

    Für die Aromatherapie insgesamt muss man wissen, dass sie sich nicht ad hoc umsetzen lässt, da die meisten von uns die hierfür notwendigen Dinge, insbesondere die Ätherischen Öle nicht standardmäßig zu Hause haben. Eine gewisse Planung ist daher erforderlich. Dieses gilt natürlich insbesondere, wenn die Rezepte auf Reisen und Outdoor angewendet werden sollen.

    Bis auf den kleinen oben erwähnten Kritikpunkt hat mir das Buch sowohl von der Bandbreite an Rezepturen, der Aufbereitung und farblichen Gestaltung einschließlich der Fotos und Zeichnungen als auch den Texten sehr gut gefallen.

    Mir gefällt sehr gut, dass es diesen handlichen Ratgeber, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat, gibt, da ich mit seiner Hilfe schnell die richtigen Möglichkeiten zur Linderung bzw. Vorbeugung von reisetypischen Einschränkungen finde. Er lässt sich bei Bedarf auch gut im Reisegepäck verstauen. Für mich ist die Aromatherapie sehr hilfreich und ich nutze sie auch gerne als Ergänzung zu meiner Hausapotheke, da sie kaum oder gar keine Nebenwirkungen hat und ich so die Einnahme von Medikamenten reduzieren kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Der 1. Patient Michael Tsokos
    Der 1. Patient (Buch)
    23.07.2024

    Sehr kurzweilig!

    Der Justiz-Krimi „Der 1. Patient“ wurde von Florian Schwiecker und Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Schwiecker hat als Strafverteidiger gearbeitet und ist jetzt im Bereich „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ tätig. Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

    Bei diesem Justiz-Krimi handelt es sich mittlerweile um den vierten Fall von Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Dr. Justus Jarmer (Facharzt für Rechtsmedizin). Im Mittelpunkt des Krimis steht dieses Mal die Verteidigung einer Ärztin, die bei einer Routineoperation Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt hat. Es handelt sich um Dr. Sasha Müller, Chefärztin der Chirurgie, die sehr viel vom Einsatz der KI hält und auch in der Öffentlichkeit für die Nutzung der KI wirbt. Allerdings hat der Patient dieser Operation nicht überlebt und es stellt sich jetzt die Frage, wer die Schuld an seinem Tod, der durch eine allergische Reaktion verursacht wurde, trägt. Dabei wird nicht aus Sicht einer Person geschrieben, sondern es wird insbesondere zwischen Eberhardt, Müller, Erik Andersson, dem Gründer der KI-Firma, sowie der jungen Journalistin Jule Hermann gewechselt.

    Wer die Reihe um Eberhardt und Jarmer bisher nicht kennt, wird sich trotzdem sehr gut in diesem Krimi zurechtfinden, da die wichtigsten Informationen auch hier enthalten sind. Hilfreich finde ich auch, dass im Zusammenhang mit den einzelnen Personen immer wieder erwähnt wird, um wen es sich bei der Person handelt.

    Der Fall beinhaltet gleich mehrere gesellschaftliche Themen, wie beispielsweise die KI und ihre Vorteile aber auch die dazugehörigen Risiken, das teilweise nur auf den eigenen Erfolg bedachte Verhalten von Journalisten sowie das Thema Unternehmensziele und Profit. Dadurch wird der Lesende nicht nur gut unterhalten, sondern kann sich gleichzeitig auch kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen.

    Ein Pluspunkt für diese Reihe ist, neben den beruflichen Hintergründen der beiden Autoren, auch, dass diese zusätzlich Insiderwissen von Rechtsanwälten, Staatsanwaltschaft und Kripo genutzt haben.

    Auch dieser Band war wieder sehr kurzweilig und hat mir auf Grund des angenehmen Schreibstils und der spannenden Handlung sehr gut gefallen. Ich empfehle diesen Justiz-Krimi daher gerne weiter.
    Ulmers Gartenkalender 2025 Ulmers Gartenkalender 2025 (Buch)
    10.07.2024

    Ein sehr hilfreicher Gartenkalender mit vielen Informationen und Rezepten

    „Ulmers Gartenkalender 2025“ ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Der Kalender hat die Maße 21,1/16,4/1,7 cm. Er besitzt eine Spiralbindung. Daher ist er gut aufschlagbar und fällt auch nicht wieder zu. Allerdings hätten Vorder- und Rückseite des Kalenders für mich gerne etwas dicker sein dürfen.

    Das war auch schon meine Kritik an diesem gut durchdachten und übersichtlich gestalteten Kalender mit schönen Fotos. Er beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, dem die Seitenzahl des enthaltenen Wissens zu entnehmen ist. Denn der Kalender hat viel mehr zu bieten als die reine Kalenderfunktion. Das Wissen unterteilt sich in die Rubriken „Gartenpflanze des Monats“, „Schon entdeckt“ (hier geht es um Tiere und Pflanzen), „Köstliches und Gesundes“ (Rezepte), „Gartenthemen“ und „Gartenpraxis“.

    Der Kalender ist in Monate unterteilt. Auf den Kalenderseiten ist ungefähr eine Woche auf einer Seite dargestellt. Sofern der Monatsanfang nicht gleichzeitig auch Wochenanfang ist bzw. das Monatsende nicht auf das Ende der Woche fällt, gibt es auf der Kalenderseite noch Platz für Notizen. Der Kalender enthält außerdem die Mondphasen, Symbole der jeweiligen Pflanzenorgane, die an diesem Tag besonders gefördert werden sowie Symbole für das Tierkreiszeichen, woraus der Lauf des Mondes durch den angegebenen Tierkreis hervorgeht. Weiterhin wird teilweise auf Veranstaltungen oder Tätigkeiten hingewiesen. Neben der Gartenpflanze des Monats gehört zu jedem Monat auch eine Auflistung der in diesem Monat durchzuführenden Tätigkeiten aufgeteilt nach Zier-, Gemüse und Obstgarten. Am Ende des Kalenders sind noch Termine und Adressen rund um den Garten zu finden.

    Neben den nützlichen Informationen und Monatsarbeiten gefallen mir auch die enthaltenen Fotos sowie die angenehme Farbgestaltung des Kalenders sehr gut.

    Auch wenn das dazugehörige Kalenderjahr noch nicht angefangen hat, nutze ich bereits insbesondere die Übersichten der Monatsarbeiten. Da mir der Kalender sehr gut gefällt, empfehle ich ihn auch sehr gerne weiter.
    Kopf hoch! Volker Busch
    Kopf hoch! (Buch)
    10.07.2024

    Sehr zu empfehlen!

    Der Ratgeber „Kopf hoch!“ wurde von Prof. Dr. Volker Busch geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Busch ist Neurologe und Psychiater. Er ist außerdem als Speaker tätig.

    Die heutige Zeit steckt voller mentaler Herausforderungen, ständiger neuer Krisen und Stress sowohl im Beruflichen als auch im Privaten.

    Um die mentale Gesundheit des Lesenden zu verbessern, hat der Autor Erfahrungswissen, neurowissenschaftliche Fakten, Reflexionsübungen und Handlungsempfehlungen in einem Buch vereint. Bei der Wissensvermittlung wird leicht verständliche und häufig auch bildhafte Sprache genutzt. Auch arbeitet der Autor gerne mit Vergleichen, Zitaten und kurzen Geschichten. Das Ganze wird mit einer guten Prise Humor und Ironie gewürzt. Auch ist es für den Lesenden sehr hilfreich, dass Kursiv- und Fettschrift genutzt werden, die einzelnen Abschnitte kurzgehalten sind und aussagekräftige Überschriften verwendet werden. Etwas schade finde ich, dass im Inhaltsverzeichnis die beiden Bereiche („Das Problem und die Folgen“ sowie „Lösungsmöglichkeiten“) nicht aufgenommen wurden. Eine Übersicht mit den Namen der Quicktipps und den dazugehörigen Seitenzahlen hätte ich auch hilfreich gefunden.

    In den fünf Kapiteln geht es um „sicherer werden“, „den Fokus auf das Gute lenken“, „Abschalten“, „heiterer werden“ und „zuversichtlicher werden“. Außerdem werden Grundlagen zum mentalen Immunsystem vermittelt und es gibt einen Blick in die Zukunft. Die fünf Kapitel beginnen mit der Schilderung des jeweiligen Problems und seinen Folgen. Danach folgen die Lösungsmöglichkeiten. Bei denen sind auch sogenannte Quicktipps zu finden.

    Der Autor nutzt sehr offene Worte. Beispielsweise enthält der Beipackzettel – andere nennen es Vorwort – auch die Hinweise, dass das Buch nicht am Stück gelesen werden sollte, da es möglicherweise zu einer Überdosierung kommt und dass das Nervenkostüm etwas gereizt werden könnte.

    Die Informationen, Tipps und Übungen finde ich sehr hilfreich. Auch wenn nicht alle für mich neu sind und ich auch bei dem einen oder anderen Punkt schauen muss, ob er für mich passt. Ich setzte die Buchinhalte entsprechend des Rats des Autors nach und nach um, damit sie mich nicht überfordern.

    Insgesamt haben mir der angenehme, humorvolle Schreibstil sowie die nützlichen Informationen, Tipps und Übungen sehr gut gefallen. Sie helfen mir beispielsweise bei der Vergrößerung meiner Komfortzone oder beim besseren Umgang mit schlechten Nachrichten. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Was der See birgt Lenz Koppelstätter
    Was der See birgt (Buch)
    10.07.2024

    Ein unterhaltsamer Ausflug an den Gardasee

    Der Gardasee-Krimi „Was der See birgt“ stammt von Lenz Koppelstätter. Er ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Koppelstätter arbeitet als Medienentwickler und Reporter. Dieses Buch ist der Auftakt einer neuen Serie rund um die Polizeireporterin Gianna Pitti. Sie ist in die Fußstapfen ihres verschwundenen Vaters getreten, der Investigativjournalist war.

    Gianna hatte ein Date mit dem jungen Filippo, der am nächsten Tag tot aufgefunden wird. Berufswegen versucht sie möglichst viele Informationen über den Toten und die Todesursache zu erhalten. Dabei wird sie sowohl von ihrer Chefin als auch ihrem Onkel unterstützt. Alle begeben sich dabei in Gefahr selbst Opfer zu werden. Es ist auch nicht klar, wem sie trauen können und wem nicht. Hilfreich, um die Handlung besser nachvollziehen zu können, ist, finde ich, dass der jeweilige Abschnitt mit der handelnden Person überschrieben ist.

    Mir hat die Geschichte grundsätzlich gut gefallen, da nicht nur die Hintergründe des Todes, sondern auch grundsätzliche Themen, wie das Aussterben von gedruckten Tageszeitungen oder auch das Älterwerden und das Thema Vertrauen Bestandteile sind. Allerdings fehlte es mir zwischendurch etwas an Spannung. Ich empfehle das Buch allen, die einen etwas ruhigeren Leseausflug an den Gardasee machen möchten.
    Fermentier' doch mal! Stefanie Horn
    Fermentier' doch mal! (Buch)
    20.06.2024

    So mach Fermentieren Spaß!

    Das Buch „Fermentier' doch mal!“ stammt von Stefanie Horn. Es ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Horn ist ehemalige Berufssportlerin und betrieb als Ausbilderin für Fitness- und Gesundheitspersonal eine eigene Schule. Mittlerweile lebt die gebürtige Norddeutsche in den patagonischen Anden als Selbstversorger, so dass Fermentieren in ihrem Alltag eine große Rolle spielt.

    Zunächst wird Basiswissen zur Fermentation vermittelt. Hier geht es darum, wie sich die Fermentation im Laufe der Zeit verändert hat, welche Ausstattung benötigt wird und wie sie funktioniert. Daran schließen sich die Rezepte an, die in „Gemüse trockenfermentieren“, „Gemüse in Salzlake“, „Obstfermente“, „Kräuterfermentieren“, „Fermentierte Nüsse“, „Getränke und Kompott“ sowie „Getreide trifft Fermente“ untergliedert sind. Die Überschriften verdeutlichen bereits welche Bandbreite an Fermentationsmöglichkeiten mit dem Buch abgedeckt wird. Abschließend geht es darum, wie man die Fermente isst und wie sie weiterverarbeitet werden können.

    Die Rezepte enthalten die Erntezeit, die Konsistenz, die Fermentationsart, die Salzmenge, das benötigte Gefäß, die Zutatenliste und die schrittweise Zubereitung. Weiterhin gehören die Fermentationszeit, die Reifungszeit, Variationsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Verwendung sowie ein Foto zum Rezept.

    Die Farbgestaltung des Buchs ist sehr angenehm und mir gefällt auch gut, dass mit Infoboxen gearbeitet wird. Die Texte sind verständlich geschrieben und mit aussagekräftigen Überschriften versehen. Fotos und Zeichnungen runden das Buch ab.

    Manche Dinge, wie beispielsweise Kräuter und Obst zu fermentieren, waren mir neu. Das Buch bietet gute Möglichkeiten Lebensmittel länger haltbar zu machen und auch seiner Gesundheit, Stichwort Probiotika, etwas Gutes zu tun.

    Ich empfehle das Buch gerne weiter.
    Die einfachste Aromatherapie aller Zeiten Susanna Färber
    Die einfachste Aromatherapie aller Zeiten (Buch)
    20.06.2024

    Große Bandbreite an Rezepten für nützliche Düfte!

    „Die einfachste Aromatherapie aller Zeiten“ stammt von Susanna Färber und ist im TRIAS Verlag erschienen. Färber ist Apothekerin und Referentin. Mit diesem Buch möchte die Autorin zeigen, wie ätherische Öle im Alltag ganz einfach bei unterschiedlichen Themen helfen können.

    Hier geht es um ätherische Öle und Düfte und ihren Nutzen für Gesundheit und Entspannung. Zunächst werden kurz und knapp, aber trotzdem verständlich, Grundlagen zum Thema Düfte vermittelt. Es geht beispielsweise um die Aromatherapie, die Gewinnung der ätherischen Öle und um die Aufnahme der Düfte in den Körper einschließlich der richtigen Dosierung. Weiterhin gibt es Warnhinweise und Informationen zu unerwünschten Wirkungen. Außerdem gibt es eine Übersicht welche Öle und auch welche Basisöle wofür/wogegen angewendet werden und auf welcher Seite das dazugehörige Rezept zu finden ist. Der Rezeptteil ist untergliedert in „Schmerz lass nach!“, „Weniger Stress – mehr Entspannung“, „Für die Erkältungszeit“ und „Pflege für gesunde Haut“.

    Die Rezepte bestehen aus maximal sechs benötigten Dingen, wie den ätherischen Ölen, Braunglasflasche, Schale oder Handtuch. Diese sind sowohl textlich beschrieben als auch durch Fotos/Zeichnungen dargestellt. Weiterhin gehört zu den Rezepten die Anzahl der Portionen/Anwendungen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Herstellungszeit sowie die Art der Anwendung und wogegen/wofür das Rezept angewendet wird. Die Rezepte reichen von Massageöl über Balsam, Raumbeduftung und Roll-on-Mischung bis hin zu Fußbad und Smoothie. Die Visualisierung der benötigten Gegenstände ist für mich sehr hilfreich.

    Mir gefällt die Bandbreite an Rezepten sowie die Darstellung der Rezepte sehr gut. Ich nutze sie immer wieder gerne und schlage bei Beschwerden auch gerne immer wieder im Buch nach, welche Öle in der jeweiligen Situation zu einer Verbesserung beitragen können. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Expertenwissen: Arthrose Hanno Steckel
    Expertenwissen: Arthrose (Buch)
    20.06.2024

    Sehr hilfreich!

    Der Ratgeber „Expertenwissen: Arthrose“ stammt von Prof. Dr. med. Hanno Steckel. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Steckel ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurg. Er leitet ein Zentrum für Orthopädie und Schmerztherapie und ist Hauptoperateur im Endoprothetikzentrum der Westklinik Dahlem. Des Weiteren ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Unterstützt bei der Erstellung des Buchs wurde Steckel von Diplom-Oecotrophologin Bettina Snowdon.

    - Der Autor vermittelt Wissen über Arthrose, die eine komplexe Krankheit ist, bei der verschiedene Faktoren, wie Genetik, Alter, Verletzungen und Übergewicht, eine Rolle spielen. Dabei geht er auf die Diagnostik, Prävention und auch auf Therapiemöglichkeiten ein. Therapieziel ist die Schmerzen zu reduzieren, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dabei helfen Bewegung, Ernährung und richtiger Schlaf. Auf diese Themen geht der Autor im weiteren Buchverlauf ein.

    Abgerundet wird das Buch, wie es bei Büchern aus dem TRIAS Verlag üblich ist, durch Exkurse, die sich hier beispielweise mit Gesundheitsfaktoren, geschlechtsspezifischen Besonderheiten oder Intervallfasten beschäftigen.

    Auf der vorderen aufklappbaren Umschlagseite stehen „Die 6 besten Tipps gegen Arthrose“ und auch die Übungsübersichten zu Ausdauer und Koordination sowie eine Übersicht über die Tests. Auf der hinteren Umschlagsseite befinden sich die Übungsübersichten zur Mobilität (unterteilt in Dehnen und Faszientraining) und Kraft. Etwas schade finde ich, dass die in diesen Übersichten verwendeten Übungsnamen nicht mit den Namen/Überschriften im Übungsteil übereinstimmen (Beispiel Name in der Übersicht: Beinpresse, Überschrift im Übungsteil: Training der Adduktoren I).

    Die Übungen bestehen aus einer Erläuterung zum Hintergrund der Übung, der Beschreibung ihrer Ausführung, der Satzanzahl, der Belastung pro Satz, der Pausenlänge zwischen den Sätzen sowie mindestens einem Foto.

    Mir gefällt sehr gut, dass auch geschlechtsspezifische Unterschiede vom Autor thematisiert werden. Da dieses wichtige Thema leider häufig nicht mitgedacht wird.

    Mir hat das Buch auf Grund der guten Mischung aus verständlicher Wissensvermittlung, leckeren, alltagstauglichen Rezepten, gut umsetzbaren Übungen sowie weiteren Tipps sehr gut gefallen. Da bei Arthrose sowohl das Alter als auch Lebensstilfaktoren von Bedeutung sind, ist die Prävention nicht zu verachten. Daher empfehle ich das Buch nicht nur allen, die bereits eine Arthrose haben, sondern auch denen, die sich mit der Prävention von Arthrose beschäftigen möchten.
    Die 50 besten Entzündungs-Killer Sven-David Müller
    Die 50 besten Entzündungs-Killer (Buch)
    20.06.2024

    Hilfreiche Tipps und Ratschläge gegen stille Entzündungen

    Der Ratgeber „Die 50 besten Entzündungs-Killer“ stammt von Sven-David Müller. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Müller ist staatlich geprüfter Diätassistent und Diabetesberater und hat angewandten Ernährungsmedizin und Gesundheitswissenschaften studiert. Er arbeitet am Leibniz-Institut DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) in Braunschweig und hat für seine Tätigkeiten im Bereich der Ernährungsaufklärung verschiedene Auszeichnungen erhalten. Außerdem ist er Honorarprofessor.



    Das Buch beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema in Bezug auf viele chronische Krankheiten. Denn stille/stumme Entzündungen (silent inflammation) sind die Ursache von verschiedenen Krankheiten, wie Rheuma, Demenz, Krebs und Übergewicht, um nur ein paar an dieser Stelle zu nennen. Laut Autor sind in Deutschland mehr als die Hälfte der Bevölkerung von diesen Krankheiten betroffen. Außerdem sind Entzündungen für einen schnelleren Alterungsprozess verantwortlich. Es lohnt sich also für alle sich mit diesem Thema zu beschäftigen.


    Das Buch beginnt mit Wissensvermittlung. Der Autor erklärt beispielsweise wofür Entzündungen eigentlich sinnvoll sind und welche Entzündungszeichen es gibt und wie Entzündungen ablaufen. Außerdem geht er auf die dazugehörigen Blutwerte und Gründe für stille Entzündungen und die Krankheiten, die durch sie ausgelöst werden, ein.


    In das Buch sind die aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnisse eingeflossen. Die vorgestellten Entzündungskiller beziehen sich auf die Bereiche Ernährung, Bewegung, Entspannung und Hausmittel. Ein Teil der Maßnahmen beugen Entzündungen vor und andere schwächen vorhandene Entzündungen ab oder beseitigen ihre Ursache.


    Das Buch ist verständlich geschrieben und der Autor arbeitet mit aussagekräftigen Überschriften und mit farbig hinterlegten Infoboxen.

    Trotz des handlichen Formats des Buchs ‎(10 x 1 x 16 cm und 128 Seiten) erhält der Leser einen guten Einstieg in das Thema Entzündungen und der Autor hebt deutlich hervor, warum die Vermeidung/Verringerung von stillen Entzündungen für die eigene Gesundheit so wichtig ist. Weiterhin zeigt der Autor 50 verschiedene Entzündungskiller auf, die sich gut umsetzen lassen. Ein Teil dieser Vorschläge war mir bereits bekannt, aber ich habe auch einige neue kennengelernt. Außerdem ist es für mich sehr hilfreich all diese Möglichkeiten in einem Buch zusammengefasst zu erhalten. Ich empfehle das Buch daher gerne sowohl zur Prävention als auch zur Verringerung bestehender Entzündungen weiter.
    Die Burg Ursula Poznanski
    Die Burg (Buch)
    20.06.2024

    Die KI und ihre Kehrseite!

    Der KI-Thriller „Die Burg“ stammt von Ursula Poznanski. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Poznanski ist ehemalige Medizinjournalistin. Mittlerweile ist sie Autorin sowohl für Jugendbücher als auch für Thriller für Erwachsene.

    Der Thriller spielt in der Burg Greiffenau, die Milliardär Nevio für viel Geld zu einer Escape-Welt mit sehr viel technischer Ausstattung umbauen ließ. Die Eröffnung dieser besonderen Attraktion steht kurz bevor. Allerdings möchte der stolze Burgherr sein grandioses Werk vorab testen lassen. Dazu hat er eine bunte Mischung an Testern eingeladen, die einen beachtlichen Betrag für ihre Teilnahme erhalten. Diese Tester sind: Ein Besitzer von mehreren Escape-Rooms, eine Influencerin, ein Professor, der sich der Mediävistik verschrieben hat, eine Frau, die gerne rätselt und ein ehemaliger Olympiaschwimmer. Jannek, einer der Game Master, und Nevio vervollständigten die Testgruppe.

    Wer bei diesem Thriller die Hauptrolle spielt, ist schwierig zu sagen. Ein großer Anwärter für diese Bezeichnung ist die KI, die eigentlich für ein tolles Erlebnis auf der Burg sorgen soll, sich leider aber beim Testen nicht als sehr kooperativ herausstellt, sondern ihr eigenes Spiel mit der Testgruppe spielt. Hierbei geht es um Leben und Tod. Auch Nevio und die anderen Tester spielen eine große Rolle in dieser Handlung.

    Das Buch regt definitiv dazu an, sich mit den Möglichkeiten, aber insbesondere auch mit den Gefahren von KI auseinanderzusetzen. Der Schreibstil und die Handlung an sich, gefallen mir sehr gut. Allerdings war sie mir manchmal zu langatmig.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und durch die detaillierten Beschreibungen der Darstellungen auf den Monitoren konnte ich mich sehr gut in die jeweilige Szene hineinversetzen. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Die Gabe der Lüge Val McDermid
    Die Gabe der Lüge (Buch)
    26.05.2024

    Gelungener Krimi!

    „Die Gabe der Lüge“ ist der siebte Cold Case der Krimi-Reihe mit der Protagonistin Detective Chief Inspector (DCI) Karen Pirie aus Edinburgh. Geschrieben wurde der Roman von Val McDermid. Sie hat in Oxford englische Literatur studiert und danach als Dozentin und später als Journalistin gearbeitet. Auch wenn es bereits der siebte Band ist, sorgt die Autorin dafür, dass Personen, die die anderen Bände nicht gelesen haben, die wichtigen Informationen über die Hauptcharaktere erhalten und der Geschichte gut folgen können.

    Dieser Krimi beginnt im April des Jahres 2020. Corona breitet sich auch in Edinburgh aus. Deshalb ist die Stadt im Lockdown. Mit großen Konsequenzen für die Einwohner sowohl bezüglich ihrer Arbeit als auch ihres Privatlebens. Auch auf die Psyche wirkt sich der Lockdown negativ aus. Damit Karen nicht isoliert ist, zieht sie mit ihrer Kollegin Detective Sergeant Daisy Mortimer zusammen. Die Langeweile der beiden hat erst ein Ende, als Meera Reddy, eine Bibliothekarin der National Library, sich bei ihrem Kollegen Jason Murray meldet. Sie hatte im Nachlass des Autors Jake Stein ein unveröffentlichtes Manuskript, genauer gesagt elf Kapitel und einen Handlungsabriss mit dem Titel „Laurel Oliver verschwindet“ gefunden. Diese Unterlagen weisen nach ihrer Meinung Parallelen zu einem ungelösten echten Fall auf, nämlich zu dem Fall der verschwundenen Studentin Lara Hardie. Karen und Daisy machen sich daran das Manuskript zu lesen. Sind die in diesen Unterlagen geschilderten Begebenheiten tatsächlich geschehen und lässt sich mit diesem Wissen der Fall von Lara lösen?

    Die Autorin hat viele Bücher geschrieben, für die sie auch einige Auszeichnungen, wie den Diamond Dagger der britischen Crime Writers’ Association (höchste Auszeichnung für britische Kriminalliteratur) erhalten hat. Auch bei diesem Buch wundert einen der Erfolg der Autorin, deren Bücher in über 40 Sprachen übersetzt wurden, nicht.

    Das Besondere an diesem Band ist, dass es ein Buch im Buch gibt. Denn das Manuskript von Herrn Stein ist als Text in die Geschichte eingearbeitet worden, so dass der Leser selber lesen kann, was Karin und Daisy gerade lesen, um ihren Cold Case zu lösen. Auch die Situation von Corona wurde sehr gut in die Geschichte eingearbeitet. Die Autorin zeigt in diesem Zusammenhang nachvollziehbar auf, wie verschiedene Charaktere sehr unterschiedlich mit den hieraus entstandenen Herausforderungen umgehen. Auch gesellschaftliche Kritik und die #MeToo-Bewegung finden einen angemessenen Platz in der Handlung.

    Mir gefällt auch dieser Band sowohl auf Grund der Protagonisten als auch der Handlung und des Schreibstils der Autorin sehr gut. Ich empfehle ihn daher sehr gerne weiter und freue mich schon auf das nächste Buch von Val McDermid.
    Die Insel des Zorns Alex Michaelides
    Die Insel des Zorns (Buch)
    26.05.2024

    Viel Spannung!

    Der Thriller „Die Insel des Zorns“ stammt von Alex Michaelides. Er ist im Droemer Verlag erschienen. Michaelides hat Englische Literatur studiert und einen Abschluss als Drehbuchautor.

    Der Thriller handelt von Elliot Chase, der sowohl der Erzähler als auch einer der Hauptcharaktere ist. Gleichzeitig geht es um den ehemaligen Filmstar Lana Farrar, der mit Elliot befreundet ist. Lana lädt verschiedene Personen ein, mit ihr einen Urlaub auf ihrer Insel zu verbringen, die sie von ihrem verstorbenen Mann geschenkt bekommen hat. Diese Personen sind ihr Sohn Leo, ihr Ehemann Jason, ihre Freundin Kate, ihre Haushälterin Agathi sowie ihr Freund Elliot. Außerdem gibt es auf der Insel noch Nikos, den Verwalter, der dauerhaft auf der Insel lebt. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Personen gemeinsam auf der Insel Zeit verbringen. Allerdings endet der Urlaub dieses Mal mit einem Mord. Wer ermordet wird, wird hier nicht verraten. Allerdings ist auch viel spannender, welche Gründe zu dem Mord geführt haben.

    Dem Autor gelingt es durch Elliot sehr gut, den Lesenden in die Erzählung einzubeziehen, da er damit auch den Lesenden direkt anspricht. Der Autor arbeitet immer wieder mit Rückblicken, durch die die Geschichte spannend wird und lässt auch immer wieder Informationen zu den Personen und ihren Charakteren und den Gründen für ihr Handeln einfließen. Dabei geht es nicht nur um verschiedene Charaktere, sondern auch um gesellschaftliche Themen wie Sucht, Angst, Liebe und Beziehungen und um das unschöne Verhalten, das manche Personen ihrer Partnerin/ihrem Partner gegenüber and den Tag legen.

    Durch die Verwendung des Erzählers und die Einbeziehung des Lesers sowie die spannende Handlung und den geschickten Täuschungen, die in sie eingebaut sind, hat mir das Buch sehr viel Lesevergnügen beschert und ich empfehle es sehr gerne weiter.
    High on Life: Du bestimmst, wie du dich fühlst David Jp Phillips
    High on Life: Du bestimmst, wie du dich fühlst (Buch)
    26.05.2024

    Nützliche Informationen, um Einfluss auf seine Gefühle zu nehmen

    Der Ratgeber „High on Life: Du bestimmst, wie du dich fühlst“ wurde von David JP Phillips geschrieben. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Phillips ist internationaler Speaker und bietet Selbstführungskurse an. Sein Interesse für die sechs Botenstoffe, die er im Buch thematisiert, und die Selbstführung stammt aus seiner 19-jährigen Depression und der Überwindung dieser.

    In dem Buch geht es um die sechs Botenstoffe Dopamin, Oxytocin, Serotonin, Kortisol, Endorphin, und Testosteron. Diese hat er danach ausgewählt, dass ihre Wirkung direkt spürbar ist, sie vom eigenen Körper produziert werden können, wenn man das möchte und sie mithilfe von einfachen, praktischen Techniken hergestellt werden können. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, wie wir uns selbst führen können und lernen über unsere Gefühle und deren Zustand zu entscheiden und somit selbst zu entscheiden, wie es uns geht. Dabei ist dem Autor wichtig, das Wissen einfach und leicht verständlich zu vermitteln. Er verzichtet trotzdem nicht darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse in das Buch einfließen zu lassen. Für die, die sich tiefer in die Materie einarbeiten wollen, gibt es das hilfreiche Quellenverzeichnis.

    Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten geht es um die Biologie und die Wirkung der sechs o. g. Botenstoffe und darum diese kurzfristig zu produzieren. Allerdings ist auch deren Wirkung nur vorübergehend, die beispielsweise für ein Date, oder eine Präsentation genutzt werden kann. Weiterhin erläutert er, welche Grundlagen erfüllt sein müssen, um sich besser zu fühlen und wie die Umsetzung der Tipps und Werkzeuge erfolgen kann. Im zweiten Teil wird erklärt, wie mit Wiederholungen und Neuroplastizität eine dauerhafte Veränderung erreicht werden kann.

    Sehr angenehm ist neben dem Schreibstil des Autors, dass dieser den Lesenden direkt anspricht und dadurch in das Buch und die Wissensvermittlung einbezieht. Er nutzt auch gerne Vergleiche, Metaphern, kurze Geschichten und Bilder zur Verdeutlichung. Sein Ziel, ein leicht verständliches, informatives Buch zu schreiben hat er auf jeden Fall erreicht. Mir gefällt sehr gut, dass er für die einzelnen Botenstoffe verschiedene Werkzeuge aufzeigt, so dass sich jeder das zu ihm passende heraussuchen kann. Hilfreich finde ich auch, dass es am Ende jedes Kapitels des ersten Teils eine kurze Zusammenfassung gibt und in den aufklappbaren Umschlagklappen eine Übersicht zu den sechs Substanzen und deren Beeinflussung zu finden ist. Diese kann auch im Internet heruntergeladen werden.

    Ich nutze die vom Autor vorgestellten Werkzeuge gerne, um den gerade benötigten körpereigenen Botenstoff zu erhöhen und damit auf mein Befinden Einfluss zu nehmen. Auf Grund der vielen vorgeschlagenen Werkzeuge und unterschiedlichen Botenstoffe nutze ich das Buch auch immer wieder gerne als Nachschlagewerk. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Die Ernährungs-Docs - Unsere 100 besten antientzündlichen Rezepte Viola Andresen
    Die Ernährungs-Docs - Unsere 100 besten antientzündlichen Rezepte (Buch)
    09.05.2024

    Abwechslungsreiches Kochbuch mit vielen leckeren, alltagstauglichen Rezepten

    Das Buch „Unsere 100 besten antientzündlichen Rezepte“ stammt von den vier Ernährungs-Docs Dr. med. Viola Andresen (Fachärztin für Innere Medizin), Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Chronische Entzündungen haben einen großen Einfluss auf die Entstehung von vielen Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Diabetes, Depressionen, Rheuma, Krebs und Darmerkrankungen. Laut den Ernährungs-Docs ist etwa jeder Zehnte von einer solchen Krankheit betroffen. Durch eine antientzündliche Ernährung können diese Entzündungen verhindert bzw. eingedämmt werden und somit auch Schmerzen und Beschwerden vorgebeugt, verringert oder beseitigt werden. Es lohnt sich daher für uns alle, auf unsere Ernährung zu achten. Auch wenn eine antientzündliche Ernährung bei einer bestehenden Krankheit nicht die ärztliche Behandlung ersetzt, sondern nur eine Unterstützung dieser sein kann.

    Dieses Buch unterscheidet sich vom Aufbau her von den anderen Büchern der Ernährungs-Docs, da es sich dieses Mal um ein Kochbuch handelt. Sein Schwerpunkt liegt daher auf den Rezepten. Zunächst wird darüber informiert, welche Vorteile sich aus einer antientzündlichen Ernährung ergeben, welche Schäden eine ungesunde Ernährung verursachen kann und auf welche Lebensmittel (weitgehend) verzichtet werden sollte. Außerdem werden die Top-Lebensmittel für eine antientzündliche Ernährung vorgestellt.

    Daran schließt sich der Rezeptteil an. Dieser besteht aus 100 Rezepten. Sie sind unterteilt in Frühstück, Hauptgerichte, kleine Gerichte und Süßes. Außerdem sind hier noch allgemeine Informationen und Tipps zur Ernährungsumstellung, zu Essenspausen, zum Darm, zu Kräutern und Gewürzen und zu Zuckerfallen zu finden. Ich hätte es allerdings besser gefunden, wenn diese Themen gebündelt vor dem Rezeptteil dargestellt worden wären, da sie sonst schneller übersehen werden können. Wie bei den Ernährungs-Docs üblich, sind die Texte verständlich geschrieben.

    Die Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Back- und Garzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie teilweise weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, reich an Pflanzeneiweiß und/oder low carb ist und/oder gesunde Fette enthält. Hilfreich ist, dass für die Rezepte fast nur Zutaten benötigt werden, die leicht zu beschaffen sind. Der zeitliche Aufwand für ihre Umsetzung hält sich ebenfalls in Grenzen.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Kochbuch, das neben den abwechslungsreichen Rezepten viele hilfreiche Informationen und Tipps vermittelt, die gut umsetzbar sind. Ich nutze es daher sehr gerne und empfehle es auch gerne weiter.
    Der kleine Wechseljahre-Coach Susanne Vogel
    Der kleine Wechseljahre-Coach (Buch)
    09.05.2024

    Nützliche Übungen für die Menopause

    Der handliche Ratgeber „Der kleine Wechseljahre-Coach“ stammt von Susanne Vogel. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Vogel ist Diplom-Sportwissenschaftlerin und Ernährungsberaterin. Sie arbeitet als Coach und Speaker zum Thema Frauengesundheit und Menopause.

    Die Menopause geht häufig mit Symptomen wie Gelenkschmerzen, Gewichtsproblemen und Hitzewallungen einher, da ein Umbruch im Körper stattfindet. Daher ist es sinnvoll, gezielte Übungen durchzuführen, die die sich ändernde Hormonsituation und die veränderten Bedürfnisse des Körpers berücksichtigen. Hierzu gehört auch das Training des Beckenbodens. Der Ratgeber enthält die hierfür passenden Übungen.

    Der Ratgeber beginnt mit der Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Veränderungen im Körper während der Wechseljahre. Danach wird erläutert, warum Bewegung so wichtig ist. Es folgen grundsätzliche Informationen zu dem Übungs- und Bewegungsprogramm. Der sich anschließende Praxisteil beginnt mit einem Test, der der Leserin ihren Status Quo aufzeigt. Die Übungen untergliedern sich in Aufwärmen, Kraft & Stabilität, Leistungsfähigkeit & Ausdauer, Beweglichkeit & Flexibilität, Koordination & Gleichgewicht sowie Beckenbodentraining.

    Sie bestehen aus einer textlichen Beschreibung sowie mindestens einem Foto und dem Hinweis, welcher Bereich mit der Übung trainiert wird. Die Anzahl der Wiederholungen und Sätze sowie die Dauer der Dehnung ist bei den Trainingsplänen angegeben. Als Hilfsmittel werden für die Übungen eine Matte, ein Stuhl, ein Fitnessband, drei Kissen, ein kleiner und ein etwas größerer Ball, zwei Yogablöcke o. ä. benötigt. Es werden also viele Dinge genutzt, die in den meisten Haushalten für Übungen bereits vorhanden sind.

    Das Buch beinhaltet, wie es bei Trias Büchern häufig der Fall ist, außerdem sogenannte Exkurse. Diese beschäftigen sich beispielsweise mit Ernährung, mit Organisation, mit Motivation, einem Trainingstagebuch und auch mit der Frage, wie mehr Bewegung in den Alltag integriert werden kann. Durch die den Exkursen zugeordnete Farbe, sind diese ganz einfach im Buch zu finden.

    Das Buch ist auf Grund der verständlichen Übungsbeschreibungen für Anfängerinnen und Fortgeschritten sehr gut geeignet. Die Texte sind verständlich geschrieben und als Unterstützung wird mit farbigen Zeichnungen gearbeitet.

    Mir gefällt der Ratgeber sehr gut, da er breitgefächerte Übungen enthält, mit denen ich meinen Körper gut trainieren kann und gleichzeitig in angenehmer Länge Wissen zu den Wechseljahren vermittelt. Ich empfehle ihn daher gerne weiter.
    Medical Cooking: Antientzündliche Ernährung Peter Niemann
    Medical Cooking: Antientzündliche Ernährung (Buch)
    09.05.2024

    Eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung und vielen alltagstauglichen Rezepten

    Der Ratgeber „Medical Cooking: Antientzündliche Ernährung“ wurde von Dr. med. Peter Niemann und Dipl. oec. troph. Bettina Snowdon geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Niemann ist Facharzt für Innere Medizin, Integrative Medizin und Geriatrie. Snowdon ist Diplom-Oecotrophologin, die auch gerne eigene Rezepte entwickelt.

    Sogenannte „Stille Entzündungen“ sind für viele Erkrankungen, wie Rheuma, Diabetes und Herz- und Lungenerkrankungen aber auch für vorzeitiges Altern, Müdigkeit und fehlende Konzentration verantwortlich. Daher ist es für die eigene Gesundheit und die Lebensqualität wichtig, diese Entzündungen zu stoppen. Eine antientzündliche Ernährung kann diese Krankheiten verhindern oder deutlich verbessern.

    Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Der erste beschäftigt sich mit der Wissensvermittlung. Hier wird beispielsweise erläutert, wozu Entzündungen eigentlich dienen, in welchen Phasen sie ablaufen und wie stille Entzündungen nachgewiesen werden können. Weiterhin wird auf zwölf Krankheiten eingegangen, die im Zusammenhang mit stillen Entzündungen stehen, zum Beispiel Asthma und COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Weitere Themen sind antientzündliche Superfoods, Antioxidantien und Oxidantien sowie antientzündliche Lebensmittel. Im zweiten Teil befinden sich die mehr als 100 Rezepte. Sie sind untergliedert in „Start in den Tag“, „Kleinigkeiten, Suppen, Salate“, „Zwischendurch“, „Hauptgerichte“ sowie „Süßes, Desserts, Gebäck“. Sie bestehen aus der Portionsangabe, verschiedenen Zeitangaben, der Zutatenliste und der schrittweisen Zubereitung. Teilweise gehören auch ein Tipp oder ein Foto dazu. Nährwertangaben sind nicht enthalten und leider auch keine Symbole für beispielsweise vegetarische, vegane oder Low-Carb-Gerichte.

    Die Lebensmittel, die für die Rezepte benötigt werden, sind meist einfach zu beschaffen. Teilweise sind ebenfalls alternative Lebensmittel angegeben. Außerdem werden nicht viele unterschiedliche Zutaten benötigt.

    Sehr gut gefällt mir auch, dass die aufklappbaren Umschlagseiten für die schnelle Wissensvermittlung genutzt werden. Vorne befinden sich sieben Schritte zur antientzündlichen Ernährung sowie drei Rezepte. Hinten sind die Top-Lebensmittel für antientzündliches Kochen abgedruckt.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und es wird mit Zwischenüberschriften und farbigem Text gearbeitet.

    Mir gefällt das Buch insgesamt sehr gut. Daher empfehle ich das verständliche Buch mit den vielen alltagstauglichen Rezepten gerne allen, die auf der Suche nach Wissensvermittlung und der praktischen Umsetzung in Form von Rezepten sind.
    Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß Lea Blumenthal
    Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß (Buch)
    09.05.2024

    Klasse Buch!

    Der (Anti-)Ratgeber „Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß“ wurde von Lea Blumenthal geschrieben. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Blumenthal ist selbst einige Zeit dem neuen Selbstoptimierungstrend hinterhergelaufen. Als sie dieses aufgab, merkte sie, wie gut ihr das tat und welche positiven Veränderungen sich hierdurch auf ihr Leben ergeben haben.

    Das Buch beinhaltet eine Geschichte, anhand derer sich die Autorin mit dem Selbstoptimierungsdrang einschließlich guter Vorsätze zu Neujahr auseinandersetzt. In der Geschichte gibt es verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Zielen. Tina, Leas Freundin, beispielsweise ist Psychologin und dient der Autorin dazu das entsprechende Hintergrundwissen in angenehmer Weise in die Geschichte einfließen zu lassen. Zu diesem gehören beispielsweise die 72-Stunden-Regel, die Eisenhower-Matrix, die kognitive Dissonanz und die Prokrastination.

    Auch ein Test zum eigenen Umsetzungstyp sowie Übungen sind im Buch enthalten. Abgerundet wird die Wissensvermittlung durch das Glossar, in dem verschiedene Begrifflichkeiten des Buchs auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht nachgeschlagen werden können, und durch „Leas Erfolgsrezept“, in dem sie beschreibt, was zu tun ist, wenn jemand sich wirklich verändern möchte.

    Ich bin total begeistert von diesem Buch. Es lässt sich durch die Einbettung des Wissens in eine Geschichte sehr gut lernen und durch die handelnden Personen erhält der Leser gleich noch dazugehörige Beispiele. Der Autorin gelingt es sehr gut, dass sich der Lesende in die Personen hineinversetzten kann und auch der Humor hat seinen Platz im Buch.

    Ich habe viel Wissen rund um das Thema Selbstoptimierung erhalten. Das Buch hilft mir dabei, mir darüber klar zu werden, welche Ziele es tatsächlich Wert sind, Zeit für deren Erreichung zu investieren und welche nicht. Wenn ich mich entschieden habe, dass mir ein Ziel wirklich wichtig ist, zeigt mir das Buch, wie ich vorgehen muss, um mein Ziel zu erreichen.

    Ich empfehle das Buch gerne allen, die sowohl einen Ratgeber als auch einen Antiratgeber zum Thema Selbstoptimierung suchen und das Wissen gerne in lockerer Form vermittelt bekommen möchten.
    Deine Chakra-Yogabox Wanda Badwal
    Deine Chakra-Yogabox (Buch)
    06.05.2024

    Ich nutze diese hilfreiche Box gerne!

    „Deine Chakra-Yogabox“ besteht aus 79 Karten und einem Booklet. Die Box hat die Maße 16,2 x 11,3 x 4,5 cm (L/B/H). Sie stammt von Wanda Badwal und ist bei Knaur Balance erschienen. Badwal absolvierte eine Musicalausbildung und arbeitete als Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Model. Danach lebte und studierte sie die Philosophie und Praktiken des traditionellen tantrischen Hatha Yogas und Ayurvedas für mehrere Jahre auf Bali sowie in Indien und ließ sich zur Yoga- und Meditationslehrerin ausbilden.

    Die Box beschäftigt sich mit den sieben Chakren (Energiezentren). Diese sind Wurzel-, Sakral-, Nabel-, Herz-, Kehl-, Stirn- und Kronen-Chakra. Zu jedem Chakra gehören 11 Karten. Diese befassen sich mit den folgenden Themen: „Das Chakra und seine zentralen Lebensthemen“, „Gleichgewicht und Ungleichgewicht im Chakra“, „Zwei wichtige Yoga-Asanas“ (eine pro Karte), „Pranayama-Praxis“ (Pranayama = Atemkontrolle), „Chakra-Meditation“, „Gottheit und Mantra“, „Reflexionsfragen“, „Affirmation“, „Alltagstipps“ und „Praktische Achtsamkeitsübung“. Auf einer weiteren Karte befindet sich eine Übersicht über die Chakren und ihre Besonderheiten. Außerdem gibt es eine Karte, auf der eingezeichnet ist, wo welches Chakra im Körper verortet ist. Allen Karten eines Chakras ist eine Farbe zugeordnet. Etwas schade finde ich, dass die Farben auf den Chakra-Karten sich etwas von den Farben der zwei Übersichtskarten unterscheiden. Hier hätte ich mir die gleiche Farbintensität gewünscht. Auch wäre es schön, wenn die Farben im Booklet aufgegriffen worden wären. Dieses ist allerdings in schwarz-weiß gehalten.

    Das Booklet ergänzt den Inhalt der Karten durch weitere Informationen. Es erklärt beispielsweise die Anwendung der Karten und beinhaltet einen Chakren-Schnelltest sowie eine Übersicht zu jedem Chakra.

    Die Karten dienen dazu sich selbst besser kennenzulernen, Energien zu aktivieren und Heilung zu erfahren. Dank der Informationen in dem Booklet ist diese Box sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

    Mir gefällt die Box sehr gut, da sich mit ihr sehr gut arbeiten lässt, die Erklärungen verständlich sind und eine große Bandbreite an Themen je Chakra abgedeckt wird. Ich empfehle die Box daher sehr gerne weiter.
    Origami - Die wunderbare Kreativbox. Mit Anleitungsbuch und Material Armin Täubner
    Origami - Die wunderbare Kreativbox. Mit Anleitungsbuch und Material (Div.)
    06.05.2024

    Mit dieser schönen Box und den verständlichen Anleitungen kann gleich losgelegt werden.

    „Origami - Die wunderbare Kreativbox“, ist eine Box, die ein Anleitungsbuch, 400 Origamipapiere mit 30 Designs in zwei Größen (300 Stück in der Größe 14 x 14 cm und 100 Stück in der Größe 10 x 10 cm) enthält, bei denen meist die eine Seite einfarbig und die andere Seite gemustert ist. Des Weiteren beinhaltet die Box noch einen Cutter-Stift, eine Embossingnadel sowie ein Falzbein. Mit diesen Utensilien kann gleich mit dem Basteln begonnen werden und nach dem Basteln kann alles wieder gut in der Box verstaut werden.

    Das hilfreiche Anleitungsbuch umfasst 32 Seiten mit verständlichen Informationen und hilfreichen Zeichnungen. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in Material und Hilfsmittel, bevor Grundformen für das Falten gezeigt und im Buch verwendete Zeichen erklärt werden.

    Bei den Anleitungen gibt es drei Schwierigkeitsgrade (einfache Figur, etwas schwierigere Figur und anspruchsvolle Figur). Im Buch wird sowohl mit Zeichnungen als auch mit farbigen Fotos gearbeitet. Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung gehören Zeichnungen und eine textliche Beschreibung sowie ein Foto des Endprodukts und ggf. ein Tipp. Es sind 12 Anleitungen enthalten. Zu den entstehenden Faltformen gehören Dampfer, Pinguin und Schmetterling.

    Mich erinnert die Box an meine Kinder-/Jugendzeit, in der ich auch mal Origami ausprobiert habe. Die Anleitungen sind für mich gut umsetzbar und mir gefällt gut, dass es verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt. Ich hätte es allerdings etwas besser gefunden, wenn die Anleitungen nach Schwierigkeitsgrad sortiert wären.

    Insgesamt hat mir die Box sehr gut gefallen, da sie hilfreiche und leicht nachvollziehbare Anleitungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie das benötigte Equipment enthält und ich daher gleich losbasteln konnte. Ich empfehle sie daher gerne weiter.
    Die Bewegungs-Docs - Unser Programm für mehr Gesundheit und Leichtigkeit Melanie Hümmelgen
    Die Bewegungs-Docs - Unser Programm für mehr Gesundheit und Leichtigkeit (Buch)
    06.05.2024

    Ein informatives Buch, in dem der Mensch ganzheitlich betrachtet wird

    Der Ratgeber „Die Bewegungs-Docs - Unser Programm für mehr Gesundheit und Leichtigkeit“ ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Er wurde von Dr. med. Melanie Hümmelgen, Dr. med. Helge Riepenhof und Dr. med. Christian Sturm geschrieben. Vielen sind die drei Mediziner aus der gleichnamigen TV-Serie des NDR bekannt. Frau Hümmelgen ist Internistin und Kardiologin. Sie arbeitet als Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Kardiologie an der Mühlenbergklinik in Bad Malente. Herr Riepenhof ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Sportmediziner. Er arbeitet als Chefarzt am BG Klinikum Hamburg. Herr Sturm ist Orthopäde, Unfallchirurg und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er arbeitet als Leiter der Klinik für Physikalische und Rehabilitative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

    Zunächst vermitteln die Bewegungs-Docs Wissen zu sieben Leitfaktoren und ihren drei Wochenprogrammen. Es geht hier beispielsweise um Muskeln und ihre Rolle für die Gesundheit, um Stress, Atmung und Ernährung, Schlaf, Durchhaltevermögen sowie um die ganzheitliche Betrachtung des Körpers. An den Theorieteil schließt sich der Praxisteil an. Dieser beinhaltet drei Wochenprogramme (Basic Fitness, Good Feeling und Fitness-Turbo), sieben 7-Minuten-Selbsthilfeprogramme für verschiedene Krankheiten, wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen und Tinnitus sowie Rezepte (Frühstück, Salate, Suppen und Hauptgerichte). Zu den einzelnen Übungen gehört eine textliche Beschreibung sowie mindestens eine Zeichnung, die die jeweilige Übung zeigt. Die Rezepte bestehen aus der Portionsangabe, der Zutatenliste, Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Kühlzeit, Nährwertangaben und der Beschreibung der Zubereitung. Teilweise gehört auch ein Foto dazu.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert und durchdacht. Beispielsweise wird mit Infoboxen, Zwischenüberschriften, Fettdruck und Verweisen gearbeitet. Zeichnungen und Fotos runden das Buch ab. Da sieben Themenbereiche (kräftige Muskeln, regelmäßiges Ausdauertraining, starke Nerven, gesunde Ernährung, richtig Atmen, Alternativheilkunde und gute Nachtruhe) angesprochen werden, können diese Themen auf Grund ihres Umfangs nur angerissen werden. Aus meiner Sicht ist dieses jedoch völlig ausreichend, da so ein guter Einstieg in die Thematik gegeben ist und bei Bedarf einzelne Themen durch spezielle Bücher vertieft werden können.

    Mir haben sowohl die große Bandbreite an enthaltenen Übungen, Tipps und Rezepten als auch die allgemeinen, alltagstauglichen Übungsprogramme sowie die Selbsthilfeprogramme gut gefallen. Da die Bewegungs-Docs sehr deutlich hervorheben, warum ein gesunder Lebensstil so wichtig ist und wie dieser umgesetzt werden kann, motiviert das Buch sehr, die Inhalte auch umzusetzen. Ich empfehle das Buch gerne allen, die in einem Buch verschiedene Faktoren für einen besseren Lebensstil vereint haben möchten.
    Ein Kommentar
    Anonym
    09.07.2024

    Professionelle Buchwerbung?

    Alle acht 5-Sterne-Bewertungen riechen doch sehr stark nach bestellten positiven Besprechungen durch PR-Profis. Deshalb lasse ich die Bewertungen links liegen und nehme nur die reinen Fakten zur Kenntnis.
    Das kleine Kräutergarten-Glück - Die wunderbare Gartenbox. Mit Kräuterkunde und Werkzeugen Ina Volkmer
    Das kleine Kräutergarten-Glück - Die wunderbare Gartenbox. Mit Kräuterkunde und Werkzeugen (Div.)
    07.04.2024

    Eine schöne Box mit nützlichen Utensilien rund um Kräuter

    Die Gartenbox „Das kleine Kräutergarten-Glück“ stammt vom frechverlag. Die schön gestaltete Box beinhaltet ein Heft mit Informationen zum Kräutergarten, ein Kräuter-Journal, eine kleine Schaufel, eine kleine Harke, fünf Pflanzenstecker, einen wasserfesten Stift und Gartensticker. Pflanzensamen gehören nicht dazu. Hierauf wird auch auf der Box deutlich hingewiesen. Mir gefällt diese Entscheidung sehr gut, da Pflanzensamen nur eine begrenzte Haltbarkeit haben und so jeder die für sich passenden Samen oder vorgezogenen Kräuterpflanzen kaufen kann.

    Das liebevoll gestaltete Heft umfasst 32 Seiten. Es wurde von Ina Volkmer erstellt und von Cloudy Thurstag illustriert. Hier sind kurz und knapp wichtige Informationen rund um den Kräutergarten enthalten. Diese werden durch viele schöne, farbige Zeichnungen abgerundet. Es geht beispielsweise darum, wo die Kräuter wachsen und wie Kräuter vermehrt werden können. Außerdem wird auf den bevorzugten Standort verschiedener Kräuter, auf essbare Blüten und auf Insekten und nützliche Tiere eingegangen. Manchmal sind die Themen nicht speziell auf Kräuter, sondern allgemein auf Pflanzen bezogen. Das ist aus meiner Sicht jedoch nicht negativ.

    Im Garten-Journal kann alles rund um die Kräuter dokumentiert werden. Im Buch wird viel mit Grautönen gearbeitet. Das Journal bezieht sich auf ein Jahr und beginnt im Januar. Für jeden Monat gibt es ein doppelseitiges Kalenderblatt, Platz für Notizen sowie eine Doppelseite auf der die To-Dos, Ziele, Wichtiges und ein Pflanzenplaner ausgefüllt werden können. Am Ende des Journals besteht noch die Möglichkeit sich sechs Rezepte aufzuschreiben.

    Die Sticker sind typische Gartenmotive. Die Schaufel und die Harke sind gut, um kleine Bereiche zu bearbeiten. Sie können auf Grund ihrer Größe auch für Balkonkästen oder Blumentöpfe gut genutzt werden. Die hölzernen Pflanzenstecker haben eine angenehme Größe und können mit dem Stift selbst beschriftet werden.

    Mir gefällt sowohl die Auswahl der enthaltenen Gegenstände als auch die Inhalte der Broschüre und des Journals sehr gut. Die Harke und die Schaufel nutze ich gerne dann, wenn ich auf kleiner Fläche arbeiten möchte. Ich empfehle „Das kleine Kräutergarten-Glück“ sehr gerne als Geschenk für andere oder für sich selbst weiter.
    Die Kunst des Zeichnens 10 Steps - Süße Tiere Justine Lecouffe
    Die Kunst des Zeichnens 10 Steps - Süße Tiere (Buch)
    07.04.2024

    Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für echt süße Tiere

    Das Buch „Die Kunst des Zeichnens 10 Steps - Süße Tiere“ gehört zur gleichnamigen Buchserie. Das Buch stammt von Justine Lecouffe und ist im frechverlag erschienen. Lecouffe ist Illustratorin, Zeichnerin und Storyboard-Artistin.

    Über 50 süße Tiere warten darauf von uns nachgezeichnet zu werden. Damit dieses leicht gelingt, beinhaltet das Buch für jedes dieser Motive eine aus 10 Schritten bestehende Anleitung. Hierfür wird das Motiv zunächst mittels einfacher Grundformen aufgebaut und dann Stück für Stück an das tatsächliche Aussehnen des Tieres angepasst. Die letzten Schritte beschreiben wie das Tier koloriert werden kann. Die hierfür benötigten Farben sind an einer Stelle der Anleitung abgebildet und somit auf einen Blick erkennbar. Es gibt Anleitungen, bei denen das gesamte Tier gezeichnet wird und andere, bei denen sich nur mit dem Kopf des Tieres beschäftigt wird.

    Die Tiermotive sind zum einfacheren Finden in fünf Bereiche aufgeteilt. Diese sind „Wüste & Savanne“, „Wald & Gebirge“, Arktis & Ozeane“, „Feld & Feuchtgebiete“ sowie „Haustiere“. Jedem der Bereiche ist eine Farbe zugeordnet, um sich einfacher zurecht zu finden. Schon auf Grund dieser verschiedenen Bereiche wird deutlich, wie abwechslungsreich die Motive sind. Gemeinsam haben sie allerdings, dass sind sehr niedlich gezeichnet sind und koloriert werden. Es gibt beispielsweise eine Anleitung für Serval, Giraffe, Roten Panda, Baumfrosch, Pinguin, Seeotter, Eule, ein Wasserschwein, sowie Kaninchen und Alpaka. Außerdem befindet sich vor den Schritt-für-Schritt-Anleitungen noch eine Information zur Verwendung dieses Buchs und zu den benötigten Materialien.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da ich die unterschiedlichen Tiere total süß finde und es für jemanden, der nicht oder nicht so gut zeichnen kann, sehr hilfreich ist, dass die Motive in einfache Teile zerlegt werden. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Relax Ruhe und Achtsamkeit - Linien nachfahren & entspannen Mila Dierksen
    Relax Ruhe und Achtsamkeit - Linien nachfahren & entspannen (Buch)
    07.04.2024

    Schöne Motive und Sprüche!

    Das Buch „Relax - Linien nachfahren & entspannen“ stammt von Mila Dierksen. Es beinhaltet die neue Zeichentechnik „Trace“. Bei dieser geht es darum, durch Liniennachfahren zu entspannen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist, nur mit einem schwarzen Stift die vorgegebenen Linien nachzuzeichnen. Weiterhin bestehen die Möglichkeiten, die Linien mit verschiedenfarbigen Stiften nachzuzeichnen und die entstandenen Flächen zu kolorieren.

    Das Buch beginnt mit einem kleinen Theorieteil, in dem es insbesondere um Farbenlehre und die Stiftauswahl geht. Die mehr als 40 Motive sind sehr unterschiedlich. Sie befinden sich jeweils auf der rechten Seite einer Doppelseite. Sie reichen von Musikinstrumenten über Geschirr bis hin zu Tieren und Gebäuden. Auf der linken Seite befindet sich ein schöner Spruch. Mir gefallen die Motive sehr gut, allerdings sind sie teilweise sehr detailliert und dadurch die Linien schwerer nachzuziehen. Bei manchen Motiven hätte ich mir daher gewünscht, dass das Buch und damit auch die Motive etwas größer wären. Das ist auch der Grund für die Bewertung des Buchs mit vier Sternen.

    Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich für das Nachzeichnen von Linien so konzentrieren muss. Dadurch kann mein Gehirn sich jedoch nicht mit anderen Dingen beschäftigen, so dass es für mich eine gute Möglichkeit zur Entspannung ist. Ich nutze gerne farbige Stifte und koloriere die Motive gerne noch nach dem Nachzeichnen der Linien. Bei der Verwendung von hellen Stiftfarben sind die gedruckten Linien nach dem Nachziehen und Ausmalen noch sichtbar. Für mich ist das nicht schlimm, da es ja bei diesem Buch nicht um Perfektion, sondern um Entspannung geht.

    Diese Entspannungsmethode gefällt mir sehr gut und ich nutze sie und das Buch daher gerne. Ich empfehle daher beides gerne weiter.
    Die zerrissenen Staaten von Amerika Arthur Landwehr
    Die zerrissenen Staaten von Amerika (Buch)
    07.04.2024

    Guter Lesestoff und Sachbuch in einem

    Das Buch „Die zerrissenen Staaten von Amerika. Alte Mythen und neue Werte - ein Land kämpft um seine Identität.“ wurde von Arthur Landwehr geschrieben. Es ist im Droemer Verlag erschienen. Landwehr war rund 11 Jahre Hörfunk-Korrespondent für die ARD und 12 Jahre Hörfunk-Chefredakteur für den SWR in den USA. Er hat in seiner Zeit vier Präsidenten erlebt und die gesellschaftliche Entwicklung in den jeweiligen Amtszeiten journalistisch begleitet.

    Das Buch erläutert in zehn thematischen Kapiteln die Sichtweisen der Menschen und was hinter ihrer Meinung steht. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
    „Politischer Kulturkampf und der Angriff auf die offene Gesellschaft“, „Alltagssorgen der Amerikaner“, „Die neue Bürgerrechtsbewegung sucht nicht die Integration“, „Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln“, „Der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit“ und „Die emotionale Beziehung der Amerikaner zu Pistolen und Gewehren“.

    Der Autor vermittelt dabei i.d.R. die unterschiedlichen Standpunkte anhand von Sichtweisen unterschiedlicher Menschen und verdeutlicht dabei auch, dass die Sichtweisen i.d.R. nicht nur schwarz oder weiß sind. Auch auf die regionalen Einflüsse und sozialen Zwänge geht er dabei ein.

    Für mich war es sehr spannend zu lesen, warum in einer eigentlich doch demokratisch geprägten Gesellschaft so konträre Sichtweisen entstehen konnten. Ein bisschen habe ich diese auch nachvollziehen können, auch wenn sich einige nicht mit den in Europa vorherrschenden Sichtweisen decken.

    Ein kurzweiliges und gut zu lesendes Buch, was es mir einfacher macht, die Standpunkte der Demokraten und Republikaner zu verstehen und zum Nachdenken anregt. Das, was nicht direkt aus den Standpunkten der Meinungen der Menschen erkennbar wird, ergänzt und analysiert der Autor klug im Anschluss.

    Ich empfehle das Buch gern als guten Lesestoff aber auch als Sachbuch.
    51 bis 75 von 671 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt