Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 162
    689 Rezensionen
    Vorpahl, E: Wortschatz Vorpahl, E: Wortschatz (Buch)
    06.12.2018

    Eine wunderschöne Geschichte

    Das Wort erlebt in verschiedenen Situationen wie mit ihm und anderen Wörtern umgegangen wird und sucht dabei seinen verlorenen Sinn. Jedes der Wörter verhält sich in der Geschichte entsprechend seines Namens. „Zeig“ beispielsweise benötigt ganz viele Angestellte für die Kommunikation, da er nicht reden, sondern nur zeigen kann.

    Der Roman zeigt sehr deutlich, wie kreativ und wortgewandt Herr Vorpahl ist. Ihm ist es gelungen eine wunderschöne Geschichte für Erwachsene zu schreiben, die einen in die Kindheit zurückversetzt.

    Neben den sehr gut gewählten Worten einschließlich verschiedener Wortspiele beinhaltet das Buch liebevolle Zeichnungen, die die Geschichte noch lebendiger werden lassen.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Leider verliert in der heutigen Zeit die Sprache/das Wort immer mehr an Bedeutung. Daher finde ich es sehr schön, dass durch das Buch die Sprache/das Wort in den Mittelpunkt gestellt wird.

    Ein Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte!
    Spoonfood Bianca Pezolt
    Spoonfood (Buch)
    05.12.2018

    Ganz viele Rezepte für leckere Suppen und Eintöpfe

    Das Kochbuch „Spoonfood - 120 Wohlfühlsuppen“ stammt von Bianca-Rafaéla und Michael Baswald. Zusammen haben sie das Lokal Spoonfood in Wien gegründet. In diesem werden täglich verschiedene Suppen und Eintöpfen angeboten, die zur jeweiligen Jahreszeit passen. Auch das Kochbuch ist in die vier Jahreszeiten unterteilt. Diese sind jeweils noch in die Kategorien Suppen und Eintöpfe untergliedert. Auch ein Saisonkalender, ein alphabetisches Rezeptregister sowie ein Rezeptregister nach Ernährungsgewohnheiten (vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei, vegan) ist enthalten.

    Zum Frühling gehören zum Beispiel folgende Suppen und Eintöpfe: Frühlings-Gemüse-Suppe, Bärlauchcremesuppe, Dillsuppe mit hausgemachten Nockerln, Detox-Suppe zum Entgiften, Hühnergulasch mit Pasta, Mediterraner Kichererbsen-Eintopf. Der Sommer beinhaltet unter anderem Apfel-Sellerie-Cremesuppe, Fatburner-Suppe, Hirse-Gemüse-Suppe, Kartoffel-Karotten-Madras sowie Zucchini-Rindfleisch-Eintopf. Rezepte des Herbstes sind zum Beispiel Gulaschsuppe, Rollgersten-Gemüse-Suppe, Französische Zwiebelsuppe mit Käsetoast, Kartoffel-Lauch-Pilz-Eintopf sowie Kürbisgulasch. Für den Winter sind beispielsweise Bohnensuppe, Kohlsprossensuppe mit Speck-Streifen, Selleriecremesuppe, Petersilienwurzel-Kartoffel-Cremesuppe, Indischer Linsen-Eintopf, Wintergemüse-Eintopf sowie Kartoffel-Lauch-Eintopf enthalten.

    Außerdem gehören zum Buch Grundrezepte für verschiedene Brühen und Beilagen (zum Beispiel Ciabatta, Semmelknödel, Cranberry-Couscous).

    Die Suppen und Eintopfrezepte sind jeweils für vier Personen ausgelegt. Neben den Zutaten und der Beschreibung der Zubereitung beinhalten die Rezepte auch ggf. die Angaben vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei und vegan sowie zum Teil extra Tipps. Ein Foto sowie Zeichnungen runden das jeweilige Rezept ab. Leider fehlen die Nährwertangaben sowie die Zubereitungszeit.

    Da mir jedoch das Buch insgesamt sehr gut sowohl von der Gestalltung als auch von den Rezepten und ihrer detaillierten Beschreibung gefallen hat, führt das Fehlen von Nährwertangeben und Zubereitungszeiten nicht zu einem Punktabzug.

    Insgesamt ist es ein Buch mit sehr vielen unterschiedlichen, leckeren Rezepten, die auch verschiedene Ernährungsgewohnheiten berücksichtigten.
    Heilkraft von Obst und Gemüse Heilkraft von Obst und Gemüse (Buch)
    05.12.2018

    Viele nützliche Informationen über heimisches Obst und Gemüse und seine positiven Eigenschaften

    Das Buch „Heilkraft von Obst und Gemüse – wirkungsvolle Inhaltsstoffe – vielseitiger Genuss“ wurde von Ursel Bühring und Bernadette Bächle-Helde geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Bühring ist Krankenschwester, Heilpraktikerin und Natur- und Umweltpädagogin. Sie gründete die „Freiburger Heilpflanzenschule Ursel Bühring“. Sie gibt ihr Wissen unter anderem als Dozentin für Heilpflanzenkunde in Institutionen, auf Tagungen und Kongressen sowie im Fernsehen und Radio weiter. Frau Bächle-Helde ist Kinderkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin. Sie gibt verschiedene Kurse und Schulungen auf ihrem Weingut und unterrichtet an der Uniklinik Freiburg.

    Ziel des Buchs ist, heilkundliches Wissen über regionale Obst- und Gemüsearten einschließlich dazugehöriger Rezepte weiterzugeben, um mit diesen Informationen dem Leser eine Ernährung zu ermöglichen, die seinen Gesundheitszustand bessert, Krankheiten lindert oder sogar heilt.

    Das Buch ist in die Teile „Einfach gesund essen“, „Organe unterstützen“, „Obst und Gemüse von A bis Z“ sowie „Service“ unterteilt. Diese sind wiederum weiter untergliedert. Den Schwerpunkt bilden die umfangreichen Beschreibungen von 36 regionalen Gemüse- und Obstarten. Zu diesen gehören beispielsweise Äpfel, Gurken, Johannisbeeren, Kohl, Kürbis, Linsen, Möhren, Pflaumen, Rote Bete, Spargel, Topinambur und Walnüsse. Der Serviceteil beinhaltet unter anderem das „Glossar der Wirkstoffe“, die Rubrik „Zum Weiterlesen“ sowie das Register.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser ganz viele verschiedene allgemeine Informationen: Ernährungstrends, Wechselwirkungen von Lebensmitteln und Medikamenten sowie Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse - um nur einige zu nennen. Die dann folgenden Beschreibungen zu den verschiedene Obst- und Gemüsesorten beinhalten den deutschen und lateinischen Namen sowie die Bereiche „Die Pflanze“, „Das ist drin“, „Einkaufen und lagern“, „Zubereitung“, „So wirkt…“, „Bitte beachten“ sowie verschiedenste Rezepte. Es sind nicht nur Rezepte für Gerichte oder Getränke wie beispielsweise Suppen, Salate, Aufstriche und Tees, sondern auch für die Herstellung von Masken, Cremes und Mittel gegen Erkältungen und Husten enthalten. Allein für den Meerrettich gibt es folgende Rezepte „Power bei Schnupfen und Kopfschmerzen“, „Feuriger Brotaufstrich“, „Wohltuender Halsweh-Sirup“, „Meerettich-Kartoffel-Suppe“ und „Meerrettich-Gelenktinktur“.

    Neben den informativen und gut lesbaren Texten beinhaltet das Buch auch viele schöne Fotos.

    Ich bin sehr begeistert von diesem Buch, da es nicht nur allgemeine Informationen zu Obst und Gemüse enthält, sondern auch umfangreiches, spezielles Wissen zu dem jeweiligen Obst und Gemüse vermittelt und auch entsprechende Rezepte beinhaltet. Ich möchte es auf keinen Fall mehr missen.
    Das perfekte Dinner Das perfekte Dinner (Buch)
    05.12.2018

    Das Rezeptbuch zur gleichnamigen Serie

    Das Buch „Das perfekte Dinner - Die besten Rezepte“ enthält 60 Siegesrezepte aus der gleichnamigen TV-Koch-Doku des Senders VOX. Das Kochbuch beinhaltet das „Vorwort“, „Gut geplant ist halb gewonnen“, „Die besten Vorspeisen“, „Tischlein deck dich: perfekt eingedeckt!“, „Der Aperitif“, „Die besten Hauptspeisen“, „Das Auge isst mit: wie man Speisen arrangiert“, „Die Bier- und Weinbegleitung“, „Die besten Desserts“, „Digestif & Kaffee“, „Kleine Panne? Keine Panik!“, Menüvorschläge für ein perfektes Dinner“, „Rund um das perfekte Dinner“, „Der Anlass“, „Perfekte Paare“, „Im Zeitplan bleiben“, „Welche Mengen benötige ich?“ sowie das Register.

    Zu Beginn des Buchs werden die Top Ten für ein gelungenes Menü, wie zum Beispiel Abwechslung und Dekoration, erklärt. Zu den Vorspeisen gehören beispielweise die Rezepte vom Wildkräuter-Blumensalat, von den flambierte Riesengarnelen auf Meeresspargel sowie vom Bärlauch-Cappuccino. Als Rezepte für das Hauptgericht folgen zum Beispiel gefüllter Portobello mit Avocadotrüffeln, Kichererbsenschnitzel mit Spargel, Sauce hollandaise und Kartoffeln im Kräuterbett und Lammkarree mit Kräuterkruste. Rhabarberkompott mit Zitroneneis, gratinierte Erdbeeren mit Mandel-Sabayon und Birnen-Carpaccio mit Jogurt und kandierten Walnüsse sind drei der vielen enthaltenen Dessertrezepte. Auch eine Pannenhilfe sowie Menüvorschläge sind Bestandteile des Buchs.

    Die Rezepte bestehen grundsätzlich aus der Zutatenliste, aus der Beschreibung der Zubereitung, dem Hinweis für wie viele Personen das Rezept ausgelegt ist, einem Foto sowie ggf. passende Tipps und Informationen. Nährwertangaben und Zubereitungszeiten sowie die Angaben, ob das Rezept vegetarisch, vegan oder glutenfrei ist, sind leider enthalten.

    Die Rezepte sind verständlich geschrieben und auch die Aufmachung des Buchs hat mir gut gefallen. Ebenfalls ist mir positiv aufgefallen, dass auch Informationen zum Aufbau des Menüs und wie der Tisch gedeckt sein soll, enthalten sind. Schade fand ich, dass die Zubereitungszeit, die Nährwertangaben sowie zusätzliche Informationen, wie vegetarisch, vegan oder glutenfrei, gefehlt haben.
    Richtig gute Knödel Richtig gute Knödel (Buch)
    29.11.2018

    Leckere herzhafte und süße Knödel

    Das Kochbuch „Richtig gute Knödel – Die besten Rezepte zum Selbermachen“ wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kurse und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    Nach dem Vorwort und allgemeinen Informationen und Tipps, wie zum Beispiel zum Teig und der Füllung, folgen die Grundrezepte (Semmelknödel, Erdäpfelknödel, Topfenknödel, Brandteigknödel und Grießknödel) sowie dazu passende süße und pikante Soßen. Die Knödelrezepte sind in folgende Kategorien unterteilt: „Die guten Klassiker“, „Die Innovativen“, „Die Besonderen“, „Die Süßen“ sowie „Die Resteverwerter“. Am Ende des Buchs befinden sich dann noch eine Übersicht „Rezepte und Rezeptvariationen für besondere Ernährungsformen“, in der glutenfreie, vegetarische bzw. vegane Rezepte und Rezeptvarianten aufgelistet sind. Danach folgen das alphabetische Rezeptregister und das Glossar.

    Im Buch sind beispielsweise auch Rezepte abseits des „Mainstreams“ für folgende Knödel enthalten: Rohschinken-Maisknödel, Netzknödel mit Rosinen, Sauerkraut-Topfenknödel, Reisknödel, Spinat-Schafskäse-Knödel, Lachsforellenknödel, Farbenfrohe Gemüseknödel, Pizzaknödel, Apfelknödel mit Zuckermohn, Kaffeeknödel mit Himbeeren, Knödelauflauf und Gebackene Knödelspalten.

    Die Rezepte beinhalten die Zutaten, die Zubereitung sowie meist auch die Anzahl der entstehenden Knödel sowie ggf. Tipps und ein Foto mit den jeweiligen Knödeln. Nährwertangaben sind jedoch leider nicht angegeben.

    Ich vermisse auch die Angabe der jeweiligen Zubereitungszeit. Ebenfalls fände ich es hilfreich, wenn im Rezept explizit angegeben worden wäre, ob es sich um vegetarische, vegane oder glutenfreie Knödel handelt.

    Die allgemeinen Tipps für das Gelingen der Knödel sind verständlich und sehr hilfreich. Die Rubrik „Resteverwerter“ gefällt mir auch sehr gut, da in den meisten Küchen immer mal wieder Reste übrigbleiben, für die man in diesem Buch gute Ideen zur Verwertung erhält.

    Die Idee ein eigenes Kochbuch nur über Knödel zu erstellen finde ich gut. Die in diesem Buch erfolgte Umsetzung mit aus meiner Sicht kleineren Lücken (fehlende Nährwertangaben, fehlende Angabe der Zubereitungszeit und keine Angabe von vegan, vegetarisch und glutenfrei im Rezept) kann letztlich nicht verhindern, dass mir dieses Buch gut gefallen hat und es bei mir zu Hause von Zeit zu Zeit immer mal wieder Knödel nach Lipp´schen Rezepten geben wird.
    Richtig gutes Brot Eva Maria Lipp
    Richtig gutes Brot (Buch)
    29.11.2018

    Verständliche und abwechslungsreiche Brotrezepte

    Das Buch „Richtig gutes Brot – Die besten Rezepte zum Selberbacken“ wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kursen und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    In der Einleitung wird insbesondere die Sauerteigherstellung, die allgemeine Teigbereitung sowie das Ausbacken des Brotes erklärt. Darauf folgt die Teigzubereitung Schritt für Schritt, die Brotback-Pannenhilfe und das Glossar. Im Mittelteil findet der geneigte Leser Rezepte, die die Autorin in die Rubriken „Klassische Bauernbrote“, „Brote mit Ölsaaten“, „Vollkornbrote und innovative Brote“, „Jahreszeitenbrote und Osterbrote“, „Früchtebrote“ und „Glutenfreie Brote“ unterteilt hat. Am Ende des Buchs befindet sich noch das alphabetische Rezeptregister.

    Die textliche Beschreibung der Sauerteigherstellung wird durch Fotos abgerundet. Die Teigzubereitung Schritt für Schritt besteht aus achtzehn Schritten. Zu jedem dieser Schritte gehört ein Foto mit Bildunterschrift. Die Tipps für das gute Gelingen sind in die Bereiche „Teigführung“, „Ausarbeiten und Backen“, „Tipps zur Teigführung für Vollkorngebäcke“ sowie „Quellstück und Brühstück für Vollkorngebäcke“ unterteilt. Die hilfreiche und umfangreiche Übersicht „Brotback-Pannenhilfe“ besteht aus den Spalten Problembereiche, Ursachen und Verbesserungsvorschläge.

    Die über 70 Rezepte enthalten neben der Zutatenliste, dem Gewicht, das das entstehende Brot haben wird, die Zutaten, die Temperatur und Backzeit, die verständliche Anleitung für die Zubereitung und auch mindestens ein schönes Foto von dem jeweiligen Brot. Die Basis der meisten Brote ist Sauerteig, jedoch sind auch Brote mit Hefe enthalten.

    Es ist ein rundum gelungenes Buch, das Rezepte mit verschiedensten Zutaten für den Alltag aber auch für besondere Ereignisse wie Weihnachten enthält und auch für Anfänger geeignet ist.
    Keim daheim Dirk Bockmühl
    Keim daheim (Buch)
    29.11.2018

    Unterhaltsame Wissensvermittlung

    Das Sachbuch „Keim daheim – Alles über Bakterien, Pilze und Viren“ wurde von Professor Dirk Bockmühl geschrieben. Herr Bockmühl studierte Biologie und promovierte am Institut für Mikrobiologie über krankheitsfördernden Mechanismen beim Hefepilz Candida albicans. Seit 2010 ist er Professor für Hygiene und Mikrobiologie an die Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Seine Forschungsprojekte reichen von den Fragen, welche Mikroorganismen im häuslichen Umfeld auftreten und welche Auswirkungen sich daraus ergeben bis hin zur Entwicklung neuer Testverfahren, beispielsweise zur Prüfung von antimikrobiell wirksamen Substanzen.

    Das Buch besteht aus drei Teilen und zwölf Kapiteln, die darüber hinaus noch weiter untergliedert sind. „Teil I: Die unsichtbare Welt um uns“ besteht aus „Mikroben und Menschen – ein Dream-Team?“, „Keim oder nicht Keim, das ist hier die Frage“, „Was ein Keim zum Leben braucht“, „Die Schurkenstreiche der Mikroben“ und „Freund oder Feind?“. „Teil II: Eine mikrobiologische Haushaltsführung“ unterteilt sich in „Keim daheim“, „In Bad und WC alles okay?“, „Die Küche – der gefährlichste Ort der Wohnung“, „Bettgeflüster – das Schlafzimmer“ und in „Die Waschküche – nicht nur sauber, sondern rein?“. „Ein Besuch im Krankenhaus“ und „Das WG-Experiment, oder: Sind wir sauber?“ sind die Bestandteile des „Teil III: Der Blick aus der Haustür“. Am Ende des Buchs befindet sich noch „Der Keim-Knigge: sechs Goldene Regeln im Umgang mit Mikroorganismen“.

    Im ersten Teil erhält der Leser allgemeine Informationen zum Thema Keime sowie informatives Zusammenhangswissen zum Beispiel aus dem Fach Chemie zu Säuren und Basen. Im gesamten Buch wird der Leser direkt angesprochen und in die Thematik mit einbezogen. Besonders zu merken ist dieses im zweiten Teil, wenn Herr Bockmühl den Leser zu einem Rundgang durch sein Haus mitnimmt und dann in jedem Raum auf dessen Besonderheiten bezüglich der Keime eingeht. Im dritten Kapitel wird das Haus verlassen und es wird beispielsweise die Entstehung von Resistenzen erklärt. Am Ende des Buchs erfolgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln im Zusammenhang mit Mikroorganismen.

    Die Begeisterung von Herrn Bockmühl für das Thema Keime ist im gesamten Buch spürbar. Durch seinen Humor, die gelungenen Vergleiche sowie Beispiele und die liebevollen Zeichnungen ist das Buch sowohl kurzweilig als auch sehr informativ. Auch die Anekdoten und kleinen Geschichten passen sehr gut zum Buch und zum angenehmen Schreibstil. Fremdwörter werden verständlich erklärt und wichtige Informationen an geeigneter Stelle kurz wiederholt. Auch kritische Bemerkungen sind im Buch enthalten.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn es hat bei diesem nicht einfachen Thema den Spagat zwischen Fachbuch und Lesevergnügen geschafft: Viele verständliche Informationen und hilfreiche Tipps kurzweilig und humorvoll zu vermittelt.
    Shake it easy - Perfekte Drinks mit und ohne Alkohol Shake it easy - Perfekte Drinks mit und ohne Alkohol (Buch)
    15.11.2018

    Ein bunter Strauß an Rezepten für Drinks

    Das Buch „Shake it easy – Perfekte Drinks – mit und ohne Alkohol“ ist von Nic Shanker verfasst worden und beinhaltet Fotos von Hubertus Schüler. Es ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Shanker arbeitete als Barchef und Barmanager bevor er im Jahr 2005 das Unternehmen „Starkeepers“ gründete. Des Weiteren tritt er regelmäßig im Fernsehen zum Beispiel im ZDF oder bei Vox auf.

    Das Buch unterteilt sich in die Kapitel „Zu Hause mixen“, „Die Klassiker (mit Alkohol)“, „Leicht und erfrischend (mit Alkohol)“, „Herb und kräftig (mit Alkohol)“, „Spritzig und aromatisch (ohne Alkohol)“, „Halbgefrorenes und mehr (ohne Alkohol)“, „Wenn’s kalt wird (mit und ohne Alkohol)“ und „Die Hausbar (gut sortiert)“. Außerdem sind ein Zutaten- und ein Rezeptregister im Buch enthalten.

    Zu Beginn erhält der Leser einige wichtige Informationen welche Utensilien benötigt werden und worauf beim Herstellen der verschiedenen Drinks geachtet werden sollte.

    Zu den im Buch enthaltenen Klassikern gehören beispielsweise Daiquiri, Manhattan, Tom Collins und Bloody Mary. „Leicht und erfrischend“ bringt dem Leser unter anderem Bier-Bowle, Quitt-Essenz, Beeren-Mule und Basilikum-Shandy näher. Drinks wie Smoked Chocolate, Rhabarber-Gimlet, White Mary sowie Pretty Peas gehören zu „Herb und kräftig“. „Spritzig und aromatisch“ sind beispielsweise folgende alkoholfreie Drinks: Spicy Remedy, Virgin Hugo, Ginger Ale, Ipanema und Rhabarber-Cordial. Zu „Halbgefrorenes und mehr“ gehören unter anderem Sunset Slush, Eisbrecher und Erdbeer-Colada. Für die Zeit „Wenn’s kalt wird“ sind zum Beispiel folgende Drinks vorgesehen Hot Puck, Heller Glühwein und Hot Buttered Rum.

    Die einzelnen Rezepte beinhalten die Art des Drinks (zum Beispiel Shortdrink, Aperitif, Longdrink), allgemeine Informationen zu diesem, die Zutatenliste für ein Glas/Becher, die benötigte Deko, das erforderliche Equipment sowie die Zubereitung und die Angabe, worin er zubereitet wird (Glas, Shaker, Becher). Das Rezept enthält auch, sofern erforderlich, die benötigte Kühlzeit. Jeder Drink ist auf einem Foto abgebildet.

    In „Die Hausbar (gut sortiert)“ wird das benötigte Bar-Equipment (Must-haves), wie beispielsweise Shaker, Barsieb und Standmixer, sowie das wünschenswerte Bar-Equipment (Nice to have), wie zum Beispiel Eisschaufel, Barzange und Eiscrusher, beschrieben. Auch sind in diesem Kapitel verschiedene Arten von Gläsern sowie ihre jeweiligen Größen dargestellt. Danach folgen Informationen und Tipps zu den Spirituosen, zu weiteren Zutaten, zu Obst, Gemüse und Kräutern und zu Eis. Zum Abschluss werden noch die Cocktailgruppen vorgestellt und die im Buch enthaltenen Drinks nach diesen aufgelistet.

    Zum Buch gehört auch ein Mengenrechner. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche durch Vorgabe von Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, laktosefrei und glutenfrei und der Personenzahl. Des Weiteren beinhaltet er auch die Nährwertangaben und eine Einkaufszettelfunktion.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es eine große Bandbreite an leckeren alkoholhaltigen sowie alkoholfreien Drinks aus verschiedensten Zutaten enthält und ansprechend gestaltet ist. Als Nachschlagewerk für die anstehende Feier oder einfach nur bei Cocktail-Durst werde ich auf jeden Fall auf das Buch zurückkommen und mir den einen oder anderen Drink schmecken lassen.
    Hofmann, B: Und Gott schuf die Angst Hofmann, B: Und Gott schuf die Angst (Buch)
    15.11.2018

    Interessant, welchen Einfluss Religion und Familie auf die arabische Seele haben

    Das Buch „Und Gott schuf die Angst – Ein Psychogramm der arabischen Seele“ wurde von Dr. Burkhard Hofmann geschrieben. Er arbeitet als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in seiner eigenen Praxis in Hamburg. Durch private Beziehungen kam er schon früh in Kontakt mit der arabischen Welt. Dieses führte dazu, dass er einen größeren Anteil an muslimischen Patienten behandelt.

    Unterteilt ist das Buch in folgende Abschnitte:
    - Mutterseelenallein in Arabien
    - 1. Das vergiftete Paradies – vom Verbot der Loslösung
    - 2. Das Nanny-Syndrom – oder die unsichtbaren Eltern
    - 3. Die Kälte Allahs – wie Religion Strukturen ersetzt
    - 4. Der zugedröhnte Narziss – Angst und Narkotika
    - 5. In der Hand Allahs – eine Gesellschaft ohne jeden Zweifel
    - 6. Tabuzone Körper – Sex im Reich von Tausendundeiner Nacht
    - 7. Patchwork auf Arabisch – die Fallgruben der Polygamie
    - 8. Das Reich der Fassaden – mit Gebeten gegen Depressionen
    - 9. Aus einer anderen Zeit – die Beduinin
    - 10. Der distanzlose Gott – Macht und Ohnmacht der Glaubensgewissheiten
    - Dank.

    Anhand von verschiedenen muslimischen Patientinnen und Patienten aus der Mittelschicht zeigt Herr Dr. Hofmann auf, welchen Einfluss der Islam auf die arabische Seele und damit auf verschiedene psychische Krankheiten hat. In diesem Zusammenhang wird auch vermittelt, welche Auswirkungen das Verhalten von Mutter und Vater insbesondere in der Kindheit auf die Menschen haben und welche Rolle Selbstständigkeit und das eigene Selbstwertgefühl einnehmen. Neben Depressionen und Ängsten werden auch verschiedene Süchte, wie Medikamentenabhängigkeit, Alkohol und Glückspielsucht angesprochen. Manche dieser Süchte resultieren aus dem in der islamischen Welt vorherrschenden Umgang mit psychischen Erkrankungen.

    Das Buch ist sehr wissenschaftlich geschrieben und daher teilweise für jemanden, der nicht beruflich mit diesem Thema zu tun hat, etwas schwerer zu lesen.

    Sehr interessant fand ich neben den dargestellten, verschiedenen negativen Einflüssen auf den Menschen auch, wie schwierig es für Herrn Dr. Hofmann war, auf Grund der kulturellen Unterschiede an die arabischen Personen und ihre Probleme heranzukommen. Gleichzeitig war seine andere Kultur zum Teil allerdings auch wieder ein Vorteil bei der Behandlung.

    Insgesamt ist es ein interessantes Buch, das allerdings möglichst mit einem gewissen Vorwissen im Bereich psychischer Erkrankungen gelesen werden sollte.
    Gesund durch Meditation Jon Kabat-Zinn
    Gesund durch Meditation (Buch)
    15.11.2018

    Ein gelungenes und umfangreiches Buch zur Achtsamkeit

    Das Buch „Gesund durch Meditation – Das vollständige Grundwerk zu MBSR“ (Mindfulness-Based-Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) wurde von Professor Jon Kabat-Zinn geschrieben und wurde von Horst Kappen aus dem Amerikanischen übersetzt. Bei Achtsamkeit handelt es sich um eine besondere Form der Aufmerksamkeit, bei der jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei registriert und zugelassen wird. Herr Kabat-Zinn ist Meditationslehrer und Gründer der Stress Reduction Clinic in Massachusetts. Außerdem arbeitet er bei dem vom Dalai Lama ins Leben gerufenen Mind and Life Institute mit. Darüber hinaus ist er Begründer des Meditationsprogramms MBSR zur Reduzierung von Stress und zur Stärkung des Immunsystems.

    Das Buch umfasst 752 Seiten und ist in die fünf folgenden Teile untergliedert:
    - Teil I – Die Übung der Achtsamkeit
    - Teil II – Paradigmenwechsel: Die neue Sicht von Gesundheit und Krankheit
    - Teil III – Stress
    - Teil IV – Achtsamkeit in der Praxis: Das Annehmen der ganzen Katastrophe
    - Teil V – Der Weg der Achtsamkeit.

    Des Weiteren gehören zum Buch insbesondere das umfangreiche Vorwort, „Einführung: Der Umgang mit Stress, Schmerzen und Krankheiten“ sowie ein Anhang mit Muster-Tagebüchern, einem Literatur-, Personen- und Sachregister.

    Im MBSR-Ansatz und damit auch in diesem Buch geht es darum, uns bewusst zu machen, was sich von Augenblick zu Augenblick in unserem Geist abspielt und wie unsere Erfahrung durch das Bewusstsein verändert wird.

    Im ersten Teil werden die wichtigsten Meditationstechniken sowie der Ablauf des MBSR-Programms einschließlich des Acht-Wochen-Übungsplans erklärt. Auch sind verschiedene Übungen zum Beispiel zur Atmung, zur Sitzmeditation und zum Body-Scan Bestandteil dieses Teils. Neuste Forschungsergebnisse werden im zweiten Teil vorgestellt. Der dritte Teil beschreibt was Stress ist, wie dieser entsteht und wie mit ihm achtsam umgegangen werden kann. Dabei werden der Stressreaktions-Zyklus sowie der achtsame Umgang mit Stress auch durch eine Abbildung erläutert. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie wir mit diesem am besten umgehen können. Im vierten Teil wird vermittelt, wie die Achtsamkeit bei verschiedenen negativen Einflussfaktoren, wie Krankheiten, Angst, Zeitdruck und Problemen bei der Arbeit angewendet werden kann. Im fünften und letzten Teil wird dann erläutert, wie die Achtsamkeit langfristig in den Alltag integriert werden kann.

    Die verständliche und teilweise auch bildliche Sprache des Verfassers sowie die Verwendung von eingängigen Vergleichen tragen sehr zu der guten Lesbarkeit des Werks bei.

    Das Buch hat mir sehr deutlich aufgezeigt, welche positiven Auswirkungen die Achtsamkeit auf die Gesundheit haben kann. Gleichzeitig ist allerdings auch deutlich geworden, dass die Fähigkeit der Achtsamkeit geübt werden kann und muss. Dafür beinhaltet das Buch hilfreiche Übungen.

    Ich nehme sehr viel aus dem Buch mit und empfehle es Personen, die sich tiefgehender mit dem Thema beschäftigen möchten.
    Black Hand Black Hand (Buch)
    10.11.2018

    Die wahre Geschichte der Jagd auf die Black Hand oder das Leben von Joseph Petrosino

    Das Buch „Black Hand – Jagd auf die erste Mafia New Yorks“ wurde von Stephan Talty geschrieben und ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Es ist ein Sachbuch über die Anfänge der italienischen Mafia in New York und die Versuche insbesondere von Joseph Petrosino diese kriminelle Vereinigung aufzuhalten.

    Joseph Petrosino kam am 30.08.1860 zur Welt und stammte aus Kampanien. Als er dreizehn Jahre alt war, wanderte sein Vater mit ihm nach Amerika aus. In seiner Kindheit war Petrosino ein Schläger, der andere italienische Kinder verteidigt hat. Durch einen Zufall wurde er mit dreiundzwanzig Jahren einer der ersten italienischen Polizisten des NYPD. Die Anzahl der Verbrechen der Black Hand nahm im Laufe der Jahre immer weiter zu. Allerdings interessierte dieses in Polizeikreis kaum bis gar nicht. Nur durch seinen großen Einsatz gelang es Petrosino überhaupt Personal für den Schutz der italienischen Bevölkerung vor der Black Hand zu erhalten. Es war eine gefährliche Aufgabe, da er nur teilweise Unterstützung von den Opfern erhielt. Meist hielten diese das Verbrechen lieber geheim und zahlten aus Angst um Ihr Familie und ihr Eigentum lieber Geld an die Black Hand. Dieses führte dazu, dass die Black Hand immer professioneller und stärker wurde. Auf Seiten der italienischen Bevölkerung gab es nicht nur Tote, sondern es gab auch einigen Schaden am Eigentum und viele Geschäfte gingen auf Grund der Erpressungen der Black Hand pleite.

    Die Schwierigkeiten von Petrosino sowohl bei seinem Arbeitgeber als auch bezüglich der fehlenden Unterstützung durch die italienische Bevölkerung, die er eigentlich schützen wollte, werden sehr anschaulich und nachvollziehbar beschrieben. Auch wird gut herausgearbeitet welche Macht die Presse sowohl im Positiven als auch unbeabsichtigt im Negativen besitzt. Der Text ist gut leserlich geschrieben und obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, ist es sehr spannend.

    Auf Grund der vielen Straftaten der Mafia kommen leider sehr viele verschiedene Personen im Buch vor. Da es allerdings eine wahre Geschichte ist, kann meines Erachtens nicht darauf verzichtet werden, dieses auch zu benennen.

    Das kurzweilige Buch hat mir sehr gut gefallen Gleichzeitig hat es mich nachdenklich gemacht, darüber, wie Menschen in welchen Situationen reagieren und wie sehr manche nur um ihre eigene Sicherheit bedacht sind und wie andere wiederum, wie beispielsweise Petrosino langfristig ihr Leben für andere aufs Spiel setzten. Insgesamt ist es ein sehr empfehlenswertes Buch.
    Aromatherapie und ätherische Öle Nerys Purchon
    Aromatherapie und ätherische Öle (Buch)
    06.11.2018

    Aromatherapie verständlich erklärt

    Das Buch „Aromatherapie und ätherische Öle – über 400 Rezepte für Beauty, Gesundheit und Ihr Zuhause“ wurde von Lora Cantele und Nerys Purchon geschrieben und ist im Trias Verlag erschienen. Aus dem Englischen wurde es von Kristina Wrede und Dr. Renate Benz übersetzt. Frau Cantele ist die führende Expertin für Aromaöle. Sie arbeitet als Aromatherapeutin, Dozentin, Autorin und Herausgeberin des „International Journal of Professional Holistic Aromatherapy". Frau Purchon arbeitete zunächst als Krankenschwester bevor sie das erste australische Unternehmen, das natürliche Kosmetik ohne Tierversuche produziert, gründete.

    Bei dem 496 Seiten umfassenden Buch, das im Jahr 2017 erschienen ist, handelt es sich um die fünfte Auflage. Die Schwerpunkte des Buchs bilden „Teil 1: Die Öle“, „Teil 2: Beschwerden und Anwendungsbeispiele“ sowie „Teil 3: Aromaanwendungen im Alltag“. Selbstverständlich enthält das Buch auch eine Einführung zur Aroma-Apotheke und einen Serviceteil mit Glossar und Bezugsquellen. Auch weitere Informationen, Literaturquellen und ein Stichwortverzeichnis fehlen nicht.

    Im Teil 1 werden die Eigenschaften der ätherischen Öle dargestellt. Dabei erhält der Lesende neben allgemeinen Informationen, wie zum Beispiel zum botanischen Namen und zum Chemotypen. Der Chemotyp (abgekürzt ct.) bezieht sich auf die unterschiedlichen chemischen Merkmale von Pflanzen, die vom Phänotyp, also von ihren äußeren Merkmalen her, dennoch gleich sein können. Daran schließt sich eine Übersicht über die wichtigsten ätherischen Öle an. Diese beinhaltet den Fachbergriff (zum Beispiel „Antibiotisch“), die Eigenschaft oder Wirkweise (in diesem Fall „bekämpft Infektionen im Körper“) und die dazugehörenden ätherischen Öle (hier: 24, zu diesen gehören: Bergamotte, Echter Lorbeer, Immortelle, Petitgrain, Pfefferminze, Zitrone).

    Anschließend werden die wichtigsten Öle in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Die Vorstellung des jeweiligen Öls beinhaltet den deutschen sowie den lateinischen Namen und die Anwendungsmöglichkeiten. Des Weiteren wird mitgeteilt, was in Bezug auf das betrachtete Öl zu beachten ist. Diese Information befindet sich neben dem normalen Text, damit sie gleich auffällt. Auch Tipps sind am äußeren Rand der Seite zu finden. Als nächstes wird erklärt wie Basisölmischungen für Massagen und andere Anwendungen hergestellt werden.

    Im „Teil 2 Beschwerden und Anwendungsbeispiele“ befinden sich am jeweiligen äußeren Rand der Seite Tipps, zu beachtende Dinge sowie die passenden Öle. Auf dem inneren Teil der Seite sind verschiedene Beschwerden (zum Beispiel Abszess, Asthma, Hypotonie, Entzündungen, Gicht, Reisekrankheit) die Anwendung der ätherischen Öle und ggf. die Herstellung von bisher noch nicht beschriebenen Ölen angegeben. Auch wird auf spezielle Themen wie „Erste Hilfe“, „Männergesundheit“ und „Menstruation“ eingegangen.

    Im letzten Teil werden Aromaanwendungen im Alltag wie Gesichtsdampfbad und verschiedene Masken, Waschgele, Haarpflegemittel und Massageöle beschrieben.

    Der Text ist verständlich geschrieben und Fachbegriffe werden leserfreundlich erklärt. Es wird im angenehmen Umfang mit verschiedenen Schriftarten und -größen sowie mit Farben gearbeitet.

    Das umfangreiche Buch ist bestens geeignet um sich Grundlagen zum Thema anzueignen und durch die Nutzung der jeweiligen Öle seine Gesundheit zu verbessern. Aber auch als Nachschlagewerk ist es hilfreich.
    Fahrradreparaturen Fahrradreparaturen (Buch)
    06.11.2018

    Eine gelungene Unterstützung bei der Fahrradreparatur und -wartung

    Das Buch „Fahrradreparaturen - Auch für E-Bikes geeignet“ wurde von Ulf Hoffmann geschrieben und ist nunmehr in der dritten aktualisierten Auflage erschienen. Das Buch ist unterteilt in die Bereiche „Mein Fahrrad“, „Vorbereitung und Fehlersuche“, „Rahmen, Gabel, Lenker und Sattel“, „Laufräder und Bremsen“, „Antrieb und Schaltung“, „Licht und Elektronik“, „Pedelecs und E-Bikes“, „Pannenhilfe“ und „Service“. Die vorgenannten Bereiche sind ihrerseits wiederum weiter untergliedert.

    Der Teil „Antrieb und Schaltung“ beispielsweise besteht aus den Teilbereichen „Die Kette“, „Kurbel und Kettenblätter“, „Pedale“, „Tretlager“, „Das Ritzel(paket)“, „Der Gates-Riemen-Antrieb“, „Nabenschaltungen“, „Kettenschaltungen“ sowie „Pinion-Getriebeschaltung“. Auch bei diesen Teilen erfolgt noch eine weitere Unterteilung.

    Zu Beginn des Buchs sind zwei Zeichnungen von Fahrrädern abgebildet, bei denen alle Teile mit dem entsprechenden Namen versehen sind. Regelmäßige Checks des Fahrrads sind wichtig. Im Buch sind hierfür zwei Fragenkataloge (kleiner und großer Check) enthalten. Die zur Grundausstattung gehörenden Werkzeuge sowie Spezialwerkzeuge sind jeweils auf Fotos abgebildet und die dazugehörigen Bezeichnungen sind angegeben. Bei der Fehlersuche hilft ein mehrseitiges, umfangreiches Entscheidungsdiagramm.

    Die dann folgenden einzelnen Bereiche beginnen mit allgemeinen Informationen und ggf. dazu passenden Tipps zum Beispiel zu Beleuchtungs- und Bremssystemen. Die Anleitungen zu den einzelnen Reparatur-/Wartungsthemen bestehen hauptsächlich aus Fotos mit entsprechender Beschreibung, was beim jeweiligen Reparatur-/Wartungsschritt getan werden muss. Dazu gibt es einen blau hinterlegten Kasten, in diesem sind die Kosten für eine Werkstattreparatur und für eine Do it yourself-Reparatur, der benötigte Zeitaufwand, der Schwierigkeitsgrad (unterteilt in fünf Schwierigkeitsstufen) sowie das benötigte Werkzeug angegeben. Der Kasten ist ein hilfreiches Feature für die „Make or Buy“-Entscheidungsfindung. Bei der Werkstattreparatur ist von einem realistischen Stundensatz von 42 € ausgegangen worden.

    Neben Fotos enthält das Buch zur Erläuterung auch verschiedene Zeichnungen zum Beispiel über die Klemmung der Sattelstütze und Tabellen beispielsweise über die geläufigsten Größen der Fahrradreifen.

    Neben der verständlichen Beschreibung insbesondere der Wartungen und Reparaturen hat mir auch sehr gut gefallen, dass ein breites Spektrum an Naben behandelt wurde und auch noch weniger am Markt zu findende Komponenten, wie zum Beispiel der Gates-Riemen, im Buch beschrieben sind.

    Insgesamt ist es ein sehr hilfreiches Buch, das bei vielen Fragestellungen rund um die Wartung und Reparatur des Fahrrads unterstützt.
    Schlank! für Berufstätige - Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode Anne Fleck
    Schlank! für Berufstätige - Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode (Buch)
    06.11.2018

    Abwechslungsreiches Kochbuch, mit dem eine Ernährungsumstellung Spaß macht!

    Das Kochbuch „Schlank! für Berufstätige – Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode – Das Kochbuch für alle, die wenig Zeit haben“ wurde von Dr. med. Anne Fleck geschrieben. Es ist beim Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Dr. med. Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren. Die Rezepte stammen von Bettina Matthaei und die Fotos sind von Hubertus Schüler.

    Ziel dieses Buchs ist, den Gesundheitszustand durch gesünderes Essen zu verbessern. Gesundes Essen kann nicht nur zu einer Gewichtsreduktion führen, sondern auch den Allgemeinzustand verbessern und teilweise sogar Krankheiten heilen. Hierzu sind im Buch Erfahrungsberichte von verschiedenen Menschen, die sich an der Fragebogenaktion zum Buch „Schlank! und gesund“ beteiligt haben, abgedruckt. Bei diesen ist es neben einer Gewichtsreduzierung beispielsweise zur Verbesserung der Blutdruckwerte, des Schlafs, der Leistungsfähigkeit und der Arthroseauswirkungen gekommen. Die Autorin zeigt aber auch auf, dass auch „Dünnsein“ keine Garantie für Gesundheit ist. Denn auch bei diesen Personen können sich durch die Aufnahme von zu vielen Kohlenhydraten und Zucker negative Auswirkungen auf ihren Körper ergeben.

    Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Ernährungsumstellung in drei Phasen und den dazugehörigen Rezepten. In der ersten Phase werden zum Beispiel maximal 50 g Kohlenhydrate pro Tag gegessen. In der zweiten Phase sind dann täglich ungefähr 80 g Kohlenhydrate erlaubt. Die enthaltenen Rezepte wurden unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Ernährungswissenschaft entwickelt. Auch wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen vor einem Quickstart getroffen werden sollten. Hierzu erhält der Lesende unter anderem „Die Fliegt-raus-Liste“ mit den Lebensmitteln, die aus dem Haushalt verbannt werden sollten. Die dritte Phase ist die, in der die Ernährung dauerhaft umgestellt bleiben soll. Auch für dieses gibt es hilfreiche Tipps.

    Für die kohlenhydratarme Ernährung ist eine Übersicht „Kohlenhydratarme Lebensmittel“ im Buch enthalten. Des Weiteren hilft dem Leser bei der Lebensmittelauswahl die „Daumen-hoch-Liste“, die weiter in die Phasen eins und zwei unterteilt ist.

    Für die Umsetzung der neuen Ernährungsweise finde ich den zum Buch gehörenden Mengenrechner sehr hilfreich. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche durch Vorgabe von Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, vegetarisch, laktosefrei und glutenfrei und der Personenzahl. Des Weiteren beinhaltet er einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Die abwechslungsreichen Rezepte beinhalten Icons („To go oder perfekt fürs Büro“, „vegetarisch“, „vegan“, „gut vorzubereiten“, „glutenfrei“, „laktosefrei“ und „easy“). Außerdem sind die Nährwertangaben pro Person, die Zubereitungszeit (von 5 bis 40 Minuten), Gar- und Backzeit, die Anzahl der Personen für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutatenliste sowie eine verständliche Anleitung für die Zubereitung enthalten. Teilweise wird das Rezept noch durch Hinweise bzw. vegane/laktosefreie Varianten und Tipps ergänzt. Auch sind alle Speisen auf Fotos abgebildet.

    Es gibt Rezepte für Frühstück, Suppen, Salat, Snack, Hauptgerichte mit Fleisch, Hauptgerichte vegetarisch, Hauptgerichte mit Fisch/Meeresfrüchten, Desserts, Brot und für einen Fastentag.

    Der Text lässt sich gut lesen und die „Doc Fleck Methode“ wird verständlich erklärt. Insgesamt ist es ein gelungenes Kochbuch, dass zu einer gesunden Ernährung und damit zur Verbesserung der Gesundheit beitragen kann.
    Biodünger selber machen Andrea Heistinger
    Biodünger selber machen (Buch)
    01.11.2018

    Verschiedene Möglichkeiten Biodünger herzustellen werden verständlich erklärt

    Das Buch „Biodünger selber machen – Regenwurmhumus – Gründüngung – Kompost“ wurde von Andrea Heistinger und Alfred Grand geschrieben. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Herr Grand ist Biobauer, Regenwurmspezialist und hat das Unternehmen VERMIGRAND Naturprodukte GmbH gegründet. Er ist als Vortragender, Trainer und Experte in mehreren europäischen Ländern unterwegs.

    Das Buch ist als Nachschlagewerk und als Wegbegleiter zu Fragen der Pflanzen- und Gartendüngung gedacht. Es besteht insbesondere aus den folgenden Bereichen:
    - Biologisch düngen heißt, den Boden pflegen
    - Wie, warum und welche Biodünger selbst herstellen
    - Wie viel Dünger für welche Pflanze?
    - Regenwurmhumus – mehr als nur Dünger
    - Über den Regenwurm
    - Wurmkompostierung
    - Die verschiedenen Bauarten der Wurmkiste
    - Die Regenwurmkiste direkt im Hochbeet: Die Humusbox
    - Hotbox und Wormbox – Heißrotte und Wurmkompostierung
    - Komposttee: Aktive Mikroorganismen
    - Der klassische Komposthaufen: Die Heißrottekompostierung
    - Mulchen als Flächenkompost
    - Fruchtfolge
    - Gründüngung
    - Selbstgefertigte Dünge-Pflanzenjauchen
    - Biodünger kaufen: Bewertungs- und Auswahlkriterien.

    Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Herstellung von Regenwurmhumus und seinen Vorteilen (zum Beispiel hoher Anteil an pflanzenverfügbaren Stoffen, fünf- bis siebenfache Düngerwirkung im Vergleich zu herkömmlichem Kompost, guter Wasserspeicher). Aber auch seine Grenzen und die Bedürfnisse der Regenwürmer, wie beispielsweise, dass trotz des Regenwurmhumus die Fruchtfolge beachtet werden sollte und dass es den Regenwürmern nicht zu kalt oder zu warm werden darf, werden aufgezeigt.

    Neben dem vorgenannten Schwerpunkt kommen auch die anderen Biodüngermöglichkeiten (Heißrottekompostierung, Mulchen, Gründüngung, Dünge-Pflanzenjauche) im Buch nicht zu kurz und werden genau erklärt.

    Hilfreiche Zeichnungen zum Beispiel bezüglich des „schematischen Aufbaus eines Bodenkrümels“ und zu „was Regenwurmhumus in der Pflanze und im Boden bewirkt“ runden den verständlichen Text ab. Des Weiteren beinhaltet das Buch übersichtliche Tabellen zum Beispiel über das ideale Futter der Kompostwürmer, über das, was man nicht füttern darf, über bewährte Gründüngung im Hausgarten sowie zur Frage welcher Biodünger für wen der richtige ist. In der letztgenannten Tabelle sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode aufgeführt.

    Sehr hilfreich fand ich auch den Fragebogen zum Biodünger-Bestimmungsschlüssel, um herauszufinden, welche Methode Biodünger herzustellen für mich die richtige ist.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass viel Wissen zum Thema Biodünger in verständlicher Art unter Einbeziehung vieler Fotos, Zeichnungen und Tabellen vermittelt. Ich werde auf jeden Fall auf dieses Wissen zurückgreifen und künftig meine Düngung im Garten weitmöglichst auf selbst hergestellten Biodünger und Gründüngung umstellen.
    Warum wir tun, was wir tun Jens Förster
    Warum wir tun, was wir tun (Buch)
    27.10.2018

    Alltagspsychologie verständlich erklärt

    Das Buch „Warum wir tun, was wir tun – Wie die Psychologie unseren Alltag bestimmt“ wurde von Jens Förster geschrieben. Er lehrte sechzehn Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Außerdem ist er Therapie-Ausbilder (Beratung, Coaching, Therapie und Supervision) am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung in Weinheim.

    Das Buch beginnt mit „Einleitung – Ins pralle Leben“. Daran schließen sich „Teil I Psychologie – Was ist das eigentlich?“, „Teil II Die Grundpfeiler der Psychologie: Denken, Fühlen, Verhalten“ sowie „Teil III Alltagspsychologie – Themen, Bereiche und Problemfelder“ an. Am Ende befinden sich „Schluss – Jeder sieht es anders, und keiner weiß, warum“ sowie der Anhang (Danksagung, Literatur, Anmerkungen und Bildnachweis). Die vorgenannten Teile sind wiederum weiter untergliedert. Das zum Buch gehörende, umfangreiche Literaturverzeichnis befindet sich im Internet.

    Der Autor nutzt zur Wissensvermittlung neben dem verständlich geschriebenen Text viele Beispiele aus dem Leben. Teilweise nutzt er hierfür auch sein eigenes Leben (Höhen- und Spinnenangst). Des Weiteren verwendet er im Rahmen seiner humorvollen Sprache Metaphern und Vergleiche. Ebenfalls sind Fotos, Tabellen, Diagramme und auch Zeichnungen, zum Beispiel zum Experiment „Pawlowscher Hund“ und zu Schulz von Thun „Die vier Ohren“ im Buch enthalten. Fachbegriffe werden bereits bei der ersten Verwendung verständlich erklärt.

    Schon zu Beginn des Buchs als der Autor seinen täglichen Weg mit dem Zug von seinem Wohnort Köln zu seinem Arbeitsplatz in Bochum sehr nachvollziehbar beschreibt, habe ich mich in dem Buch wiedergefunden. Nach dieser Einleitung erfolgt zunächst die Abgrenzung der Alltagspsychologie von anderen Bereichen der Psychologie. Im Weiteren wird beschrieben, wie Forschung funktioniert und wie die Wissenschaftler von einem Experiment zu wissenschaftlichen Theorien gelangen. Dieses wird unter anderem an einem Experiment zum Einfluss von Unsicherheit auf die Kreativität aufgezeigt. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten und Grenzen von Psychologie dargestellt. Daran schließen sich dann einige Beispiele von wissenschaftlichen Erkenntnissen an, zum Beispiel in Bezug auf das Lernen, auf die Stimmung und Emotion, auf die Motivation sowie auf das Unterbewusste. Im dritten Teil wird dann auch darauf eingegangen, ob Entscheidungen rational getroffen werden, wie es zu Vorurteilen und Diskriminierung kommt und es werden Schwierigkeiten in Bezug auf die Kommunikation aufgezeigt.

    Ich habe durch das umfangreiche und verständlich geschriebene Buch viele neue Erkenntnisse und praktischen Tipps in Bezug auf die Alltagspsychologie erhalten, die ich in meinem Leben zum Beispiel bei Kaufentscheidungen berücksichtigen werde. Denn ich habe beispielsweise durch das Buch gelernt, welche Dinge Einfluss auf mein Verhalten haben.
    Raupach, M: Regrow your veggies Raupach, M: Regrow your veggies (Buch)
    27.10.2018

    Eine gute Idee zum Thema Nachhaltigkeit

    Das Sachbuch „Regrow your veggies – Gemüsereste endlos nachwachsen lassen“ wurde von Melissa Raupach und Felix Lill geschrieben. Frau Raupach hat Kommunikationswissenschaft, Psychologie und internationalen Journalismus studiert. Herr Lill hat einen Masterabschluss in Management und Technology. Im Jahr 2017 gründete er zusammen mit Frau Raupach die Firma plantura.garden.

    Das broschierte, handliche Taschenbuch besteht aus 128 Seiten, die viele Farbfotos und farbige Zeichnungen enthalten. Das Buch enthält insbesondere die Abschnitte „Pflegehinweise – so wachsen Pflanzen“, „Regrow-Anleitungen“, „Wenn‘s mal nicht so klappt: Pannenhilfe“ und „Service“. Die vorgenannten Abschnitte sind ihrerseits weiter untergliedert.

    Die Pflegehinweise enthalten Informationen insbesondere zu den Themen Standort einschließlich Licht, Wärme und Substrat sowie Pflege mit beispielsweise Wasserbedarf, Düngen und Überwintern. Regrow-Anleitungen sind für 21 verschiedene Gemüse, Gewürze und Obstsorten enthalten. Zu diesen gehören zum Beispiel Chinakohl, Lauch, Zwiebeln, Basilikum, Ingwer und Mango. Im Rahmen der „Pannenhilfe“ sind hauptsächlich Informationen zu Problemen mit Schädlingen (beispielsweise Fäulnis oder Blattläuse) sowie zu Problemen mit der Anzucht (zum Beispiel fehlende Wurzelbildung) enthalten.

    Bereits bei der Auswahl des Pflanzgefäßes kann etwas für den Umweltschutz getan werden. Beispielsweise können Konservendosen als solches verwendet werden. Das Nachwachsen der Pflanzenreste kann einfach auf der Fensterbank erfolgen.

    Die jeweilige Regrow-Anleitung beinhaltet allgemeine Informationen zum jeweiligen Gemüse, Gewürz oder Obst, eine detaillierte Beschreibung wie das „Regrowen“ im jeweiligen Fall funktioniert, Hinweise zur Ernte und Verwendung sowie den Regrow-Check. Dieser gibt in Kürze einen Überblick über die Bedürfnisse der Pflanze in Bezug auf Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Des Weiteren ist der dazugehörige Schwierigkeitsgrad angegeben.

    Es wird beschrieben, welche Bedingungen grundsätzlich für das Nachwasen hilfreich sind (zum Beispiel eine jüngere Ausgangspflanze und viel Licht) und welche sich negativ auswirken können. Auch wird darüber informiert, dass nicht bei allen Pflanzen eine Ernte möglich ist (zum Beispiel bei Ananas und Avocado). Hier ist das Ziel eine Zimmerpflanze zu züchten. Zu verschiedenen Schädlingen und Krankheitserregern sind Tipps zu deren Vorbeugung und sofern möglich zu deren Bekämpfung enthalten.
    Insgesamt ist das Buch verständlich geschrieben und die Fotos und Zeichnungen sind auch hilfreich.

    Der Spaß wird beim „Regrowen“ auch nicht zu kurz kommen, da man den Pflanzen beim Wachsen zusehen sowie Selbstgezogenes ernten und essen kann.

    Für fleißige Regrower wird im Buch vorgeschlagen ein spezielles LED-Pflanzenleuchtmittel oder eine spezielle Heizmatte zu kaufen. Als Anfängerin erscheint mir das allerdings noch als zu aufwendig.

    Ich finde die Idee zu diesem Thema ein Buch zu schreiben sehr gut, da dieses dazu beiträgt, das Wissen zum Nachziehen von Gemüse und Gewürze weiterzugeben. Gleichzeitig trägt die Umsetzung des Buchthemas einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Ich freue mich jetzt schon auf meine erste Regrow-Ernte.
    Hauser, L: Gesunde Wohlfühlküche Hauser, L: Gesunde Wohlfühlküche (Buch)
    19.10.2018

    Leckere Rezepte, die glutenfrei und Low Carb sind und das Clean Eating berücksichtigen

    Das Buch „Gesunde Wohlfühlküche – Kochen mit der Kraft der Kräuter und Gewürze“ stammt von Lisa Shelton (geborene Hauser). Nach ihrem Wirtschaftsstudium in Wien arbeitete sie einiger Zeit als Angestellte im Bereich Marketing. Im April 2016 hat sie dann ihr Hobby, das Kochen, zum Beruf gemacht und ist seitdem selbstständige Ernährungstrainerin, Bloggerin, Kochbuchautorin und veranstaltet Kochkurse & Ernährungsworkshops. Für die Autorin ist Essen nicht nur Genuss, sondern auch eine Möglichkeit etwas Positives für den Körper zu tun, ihn zu heilen oder vor Krankheiten zu schützen. Daher spielen Gewürze und Kräuter in ihren Rezepten auch eine große Rolle.

    Das Kochbuch ist unterteilt in die Abschnitte
    - Widmung,
    - Inspiration,
    - Inhaltsstoffe der Heilkräuter und -gewürze,
    - Sammeln & verarbeiten,
    - Meine Top 5 Gewürze & Kräuter,
    - Clean Eating – Low Carb – glutenfrei,
    - Low Carb-Zutaten,
    - Frühstück (u. a. veganes Sonnenblumenbrötchen und Heidelbeer-Kaiserschmarren),
    - Vorspeisen (z. B. Spargel-Avocado-Tatar und Blumenkohl-Maki),
    - Vegetarische & vegane Hauptspeisen (beispielsweise Brennnessel-Spinat-Gratin),
    - Hauptgerichte mit Fleisch (u. a. Entenbrust mit Karottenpüree & Gewürzsirup),
    - Hauptgerichte mit Fisch (z. B. Kräuterforelle auf Tsatsiki),
    - Nachspeisen (beispielsweise Zitronensoufflé mit Johannisbeeren),
    - Zusätzliche Rezepte,
    - Produktliste und
    - Register.
    Zum Teil sind die vorgenannten Abschnitte weiter untergliedert.

    Über jedem der fünfzig verständlich geschriebenen Rezepte ist ein Zeichen für die Zubereitungszeit abgedruckt. Dabei erfolgt die Einteilung der Zubereitungszeit in zwei Kategorien „unter 35 Minuten“ und „über 35 Minuten“. Bei dieser Einteilung sind Back- und Ruhezeiten nicht berücksichtigt. Neben der Angabe der Portionenzahl beinhalten die Rezepte die Zutaten, die untergliederte Zubereitung, Tipps sowie Nährwertangaben, sowohl für das ganze Rezept als auch pro Portion. Die Rezepte beinhalten verschiedene Kräuter und Gewürze. Je Rezept gibt es einen „Hauptdarsteller“, der im Rahmen des jeweiligen Rezepts detailliert beschrieben wird. Außerdem gibt es zu jedem Gericht auch ein ansprechendes Foto.

    Es ist ein Kochbuch, bei dem Low Carb, Clean eating und glutenfrei im Mittelpunkt stehen. Das führt dazu, dass in den Rezepten Zutaten enthalten sind, die zumindest in meinem Haushalt nicht standardmäßig vorhanden sind. Daher eignet sich das Kochbuch für mich nicht zum spontanen Kochen, aber mit etwas Vorlauf lassen sich die Rezepte gut umsetzen.

    Insgesamt hat mir das Kochbuch gut gefallen und es wird bei mir zu einer abwechslungsreicheren und gesünderen Ernährung beitragen.
    Schulze, T: Mädchen, das von Freiheit träumte Schulze, T: Mädchen, das von Freiheit träumte (Buch)
    19.10.2018

    Ein gelungenes Buch über eine wahre und berührende Geschichte

    „Das Mädchen, das von Freiheit träumte“ wurde von Tilli Schulze und Lorna Collier geschrieben und ist beim Aufbau Verlag erschienen. Die dem Buch zugrundeliegende wahre Geschichte handelt vom Leben von Tilli Schulze. Frau Schulz möchte mit ihrer Geschichte darauf aufmerksam machen, dass Freiheit ein wichtiges Gut ist, das in der heutigen Zeit in Ländern wie beispielsweis Amerika als selbstverständlich betrachtet wird. In diesem Zusammenhang möchte sie auch verdeutlichen, dass nicht nur die Soldaten auf Grund des Krieges leiden, sondern auch die Zivilbevölkerung.

    Es ist zwar von Tillis Familie im zweiten Weltkrieg keiner verstorben, aber trotzdem hatte sie und ihre Familie deutlich unter den Auswirkungen des Krieges zu leiden. Ihre Familie hatte in Dölitz (Ostdeutschland) einen Bauernhof. Zunächst hat der Krieg um Dölitz und dessen Umgebung einen Bogen gemacht und es gab kaum Beeinträchtigungen im Alltag. Lediglich die Luftschutzübungen und die manchmal über die Umgebung fliegenden militärischen Flugzeuge waren Vorort präsent. Allerdings wurde ihr Knecht Wilhelm, der gleichzeitig Tillis Patenonkel war recht früh eingezogen und verstarb auch im Krieg.

    Desto länger der Krieg dauerte, desto größer wurden auch die negativen Auswirkungen für die Zivilbevölkerung. Dieses reichte von Nahrungsmangel über eingezogene Väter, Ehemänner oder Brüder bis hin zu Zerstörungen durch Bomben und Vergewaltigungen durch die Soldaten.

    Das Buch ist aus Tillis Sicht geschrieben. Die verwendete Sprache ist sehr verständlich und der Leser kann sich sehr gut in Tillis Situation hineinversetzten. Das Leben sowohl während des zweiten Weltkriegs als auch die Zeit danach sind sehr anschaulich beschrieben.

    Frau Schulze hat es auf jeden Fall verstanden mir den Krieg und seine Auswirkungen näher zu bringen und den Frieden, den wir glücklicherweise in Deutschland haben, mehr schätzen zu lernen. Ich finde es ganz wichtig, dass Augenzeugen ihre Geschichte aufschreiben, damit auch die jüngeren Menschen zumindest in Ansätzen nachvollziehen können was Krieg bedeutet und wie froh wir über den Frieden sein können.

    Es ist ein gelungenes Buch, dass mir sehr gut gefallen hat und das unbedingt gelesen werden sollte.
    Ganser, T: Gemüseliebe Ganser, T: Gemüseliebe (Buch)
    19.10.2018

    Gemüseliebe = abwechslungsreich, vegetarisch und lecker für jeden Tag

    Das Kochbuch „Gemüseliebe – 100 vegetarische Jeden-Tag-Rezepte“ wurde von Tina Ganser geschrieben. Sie hat Ernährungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Public Health“ in Wien studiert und eine Ausbildung zur Sporternährungsberaterin absolviert. Seit 2011 schreibt Frau Ganser Koch- und Backbücher sowie kulinarische bzw. ernährungswissenschaftliche Artikel für Magazine. Darüber hinaus bietet sie Kochkurse an und hält Vorträge.

    Das Kochbuch beinhaltet insbesondere die Bereiche „Die 10 Gemüsestars“, „Zero Food Waste – Lebensmittel sind wertvoll“, „Wissenswertes“, „Rezeptregister nach den 10 Gemüsestars“, „Alphabetisches Register“, ein Glossar sowie natürlich ganz viele Rezepte. Die Rezepte sind in folgende Themen untergliedert: „Snacks und kleine Gerichte“, „Tinas 30-Minuten-Küche“, „Moderne Klassiker“, „Aufgetischt“, „Die Nachhaltigen“, „All-In-One“, „To Go“ und „Süße Schmankerl mit Gemüse“.

    Zu den 10 Gemüsestars (Gurke, Karotte, Kartoffel, Kohl, Kraut, Paprika, Pilze, Spinat, Tomate und Zucchini) beinhaltet das Buch Informationen zu den Themen Saison, Vielfalt, Lagerung und Gesundheitscheck.

    Über dem jeweiligen Rezept sind der jeweilige Gemüsestar, die Zubereitungszeit sowie der Schwierigkeitsgrad angegeben. Neben den benötigten Zutaten und der Angabe für wie viele Portionen das Rezept ausgelegt ist, beinhaltet das Rezept eine verständliche und in einzelne Schritte untergliederte Anleitung sowie meistens Variationsmöglichkeiten und/oder Tipps. Des Weiteren gehört zu jedem Rezept ein appetitliches Foto. Allerdings fehlen leider die Nährwertangaben.

    Beispielsweise sind die Rezepte für folgende Gerichte Bestandteil des Buchs: „Gebratener Chinakohl süß-sauer“, „Spinatsuppe mit Kokosmilch“, „Warmer Ziegencamembert auf Paprikaragout“, „Ravioli mit Kräuterseitlingen und Mangold“, „Tomatensuppe mit Rosinen-Grießnockerln“, „Karotten-Lasagne mit Dolcelatte“, „Reis-Gemüsequiche“, „Rote One-Pot-Käse-Makkaroni mit Spinat“, „Kalte Gurkensuppe“ und „Zucchinikuchen mit Zitronenglasur“.

    Die jeweilige Saison der 10 Gemüsestars findet man auf dem zum Buch gehörenden Lesezeichen.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass die meisten Rezepte aus Lebensmitteln zubereitet werden, die in einem normalen Haushalt meist eh vorhanden sind. Auch bin ich sehr angetan von der Abwechslung der enthaltenen Rezepte. Es sind einige Gerichte enthalten, die ich bisher nicht kannte. Auf Grund der genauen Anleitung halte ich das Buch auch für Kochanfänger geeignet. Da ich insgesamt von dem Buch sehr begeistert bin, hat das Fehlen der Nährwertangaben nicht zu einer Reduzierung meiner Bewertung geführt.

    Insgesamt ist es ein sehr gelungenes Buch, dass nicht nur bei Vegetariern für mehr Abwechslung im Speiseplan sorgen kann.
    Darüber spricht man nicht Yael Adler
    Darüber spricht man nicht (Buch)
    19.10.2018

    Offenheit ist insbesondere in Bezug auf Krankheiten sehr wichtig.

    Das Buch „Darüber spricht man nicht – Weg mit den Körpertabus“ wurde von Dr. med. Yael Adler geschrieben. Die Illustrationen stammen von Katja Spitzer. Frau Dr. Adler hat Humanmedizin studiert und dann eine Weiterbildung zur Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten absolviert. Sie hat für die klinische Forschung gearbeitet und leitet seit 2007 eine eigene Praxis in Berlin. Als Gesundheitsexpertin hält sie verschiedene Vorträge und ist auch im Fernsehen, zum Beispiel bei den Sender ARD, ZDF, RTL und Sat1, zu sehen.

    Das Buch besteht insbesondere aus „Teil I Tausendundein Duft: KörperGERÜCHE“, „Teil II Wenn Sex und Liebe uns wirklich jucken: gemischte GEFÜHLE untenrum“, „Teil III Menschliche Makel: Wo wir lieber nicht so genau HINGUCKEN“, sowie „Teil IV Melodien für Millionen oder warum wir auf unseren Körper HÖREN sollten“. Die vorgenannten Teile sind wiederum weiter untergliedert.

    Das Buch ist humorvoll und verständlich geschrieben, so dass es sich trotz des ernsten Themas gut lesen lässt. Durch Beispiele insbesondere aus der Praxis von Frau Dr. med. Adler und die enthaltenen Zeichnungen werden die Textinhalte zusätzlich veranschaulicht. Zu den einzelnen Tabu-Themen werden die Probleme und ihre Ursachen beschrieben sowie Tipps zur Lösung dieser Probleme gegeben. Auch wird sehr deutlich beschrieben, wann und warum mit einem Arzt über die jeweilige Problematik gesprochen werden sollte. Zu den im Buch enthaltenen Tabu-Themen gehören beispielsweise Mundgeruch, Reizdarm, Monatsblutung, Verhütung, Geschlechtskrankheiten und Nagelkrankheiten.

    Häufig wird die Tabellenform genutzt, um die wichtigsten Dinge übersichtlich darzustellen. Es ist unter anderem eine Übersicht über die wichtigsten Enthaarungsmöglichkeiten mit der dazugehörigen Wirkungsweise und einem Kommentar sowie eine Tabelle über verschiedene Optionen gegen Fußgeruch enthalten.

    Mir hat das Buch durch seine verständliche Schreibweise, seinen Humor, der Offenheit im Umgang mit Tabuthemen sowie der enthaltenen Tipps sehr gut gefallen. Ich kann mir vorstellen, dass es dazu beiträgt, dass zumindest gegenüber Ärzten so die Hemmschwelle sinkt diese Themen anzusprechen.
    Witzigmann, V: Véroniques kleine Klassiker Witzigmann, V: Véroniques kleine Klassiker (Buch)
    01.10.2018

    Ein gelungenes Backbuch für kleine Kunstwerke

    Das Backbuch „Véroniques kleine Klassiker“ stammt von Véronique Witzigman und die Fotografien von Volker Debus. und ist im BECKER JOEST VOLK VERLAG erschienen. 2005 gründete Frau Witzigmann ihr Label für Feinkostprodukte. Auf Messen oder bei Live-Shows führt sie Back-Workshops durch.

    Das Buch beinhaltet Véroniques 70 Lieblingsrezepten. Es ist dabei unterteilt in „Kleine Kuchen, großer Genuss“, „Schnell, einfach, gut – Locker aus der Hüfte“, „Einfach mal gehen lassen“ – Hefeteig kann jeder“, „Backzeit – gut Ding will Weile haben“, „Kuchenparty – Süßes fürs Buffet“, „Mitbringsel to go – Geschenke aus dem Ofen“, „Eines geht noch! Widerstand zwecklos“, „Mein kleines 1 * 1 des Backens“ und „Dank“.

    Die die meist süßen Rezepte beginnen mit der Zubereitungszeit einschließlich der Angabe der Backzeit und ggf. der Kühl-, Gefrier-, Warte- / Ruhezeit und / oder Auftauzeit. An diese schließt sich die Angabe an für wie viele Stücke das Rezept vorgesehen ist, danach folgt die Zutatenliste sowie die Zubereitung und ggf. Tipps an. Ebenso gehört ein Foto zum Rezept.

    Zum Beispiel ist das Rezept für folgende Backwaren enthalten: „Rhabarbertarte-Doppeldecker“, „Popovers in drei Variationen“, Flammkuchen mit Apfel und süßem Basilikumpesto“, Blätterteig-Ravioli mit Ziegenkäse“, „Rote-Bete-Küchlein mit Schokolade und Passionsfrucht-Topping“ sowie „Kartoffel-Tartes“.

    Neben den verständlichen Rezepten und den schönen Fotos ist mir auch positiv aufgefallen, dass die Zutaten in der Beschreibung der Zubereitung hervorgehoben sind.

    Insgesamt ist es ein Backbuch, das mir sowohl auf Grund der Auswahl der Rezepte als auch auf Grund der Verständlichkeit der Rezepte, sehr gut gefallen hat.
    Gennaros Passione Gennaro Contaldo
    Gennaros Passione (Buch)
    22.09.2018

    Ein grundsätzlich gelungenes Kochbuch

    Das Kochbuch „Gennaros Passione – Die klassische Italienische Küche“ wurde von Herrn Gennaro Contaldo geschrieben und ist im ars vivendi verlag erschienen. Gennaro Contaldo wuchs in Süditalien auf. Der gebürtige Italiener ging mit zwanzig nach Großbritannien. Er wurde als Mentor von Jamie Oliver bekannt.

    Das Buch besteht aus folgenden Kapiteln: „Einführung“, „Grundzutaten“, „Suppen“, „Nudeln“, „Polenta, Risotto, Gnocchi“, „Fisch und Meeresfrüchte“, „Fleisch, Geflügel, Wild“; „Gemüse“, „Snacks“, „Brot“, „Desserts“, „Register“ sowie „Dank“.

    Die über 100 Rezepte beginnen mit allgemeinen Informationen. An diese schließt sich die Angabe an für wie viele Personen das Rezept vorgesehen ist, danach folgt die Zutatenliste sowie die Zubereitung und ggf. Variationsmöglichkeiten. Ebenso gehört häufig ein Foto zum Rezept. Auch der italienische Name des Gerichts ist angegeben. Fotos aus Süditalien sowie von Herrn Contaldo und seiner Familie sowie kleine Geschichten und allgemeine Informationen und Tipps zum Beispiel zu Tomaten oder der Zubereitung von Gemüse runden das Buch ab.

    Angaben zur Zubereitungszeit sowie zu den Nährwerten fehlen leider. Auch finde ich es schade, dass nicht zu jedem der Gerichte ein Foto vorhanden ist.

    Grundsätzlich ist es ein schönes und unterhaltsames Kochbuch mit kleinen Einschränkungen.
    Gach, M: Heilende Punkte Gach, M: Heilende Punkte (Buch)
    22.09.2018

    Eine gute Möglichkeit die Grundlagen der Akupressur zur Selbstbehandlung zu erlernen

    Das Buch „Heilende Punkte – Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten“ wurde von Michael Reed Gach geschrieben. Er ist Gründer und Direktor des “Akupressure Institute” in Berkely, Kalifornien.

    Das Buch besteht hauptsächlich aus den beiden Teilen: „Einführung in die Akupressur – Ursprünge, Anwendungsgebiet und Grundsätze“ sowie „Praxis der Akupressur – Punkte und Techniken“. Die vorgenannten Teile sind wiederum weiter untergliedert. Außerdem befinden sich am Buchende der „Anhang A: Tafeln“ (Meridianabkürzungen sowie Zeichnungen, wo die einzelnen Akupressurpunkte zu finden sind), der „Anhang B: Alphabetisches Verzeichnis der Energiepunkte“ sowie das Register.

    Im ersten Teil werden die Grundlagen zur Akupressur zur Selbstheilung einschließlich ihrer Wirkung, ihrer Einsatzmöglichkeiten sowie ihrer generellen Durchführung aber auch ihrer Grenzen dargestellt. Ebenfalls ist in diesem Teil eine Checkliste enthalten, mit deren Hilfe der Fortschritt bei der Selbstakupressur dokumentiert werden kann. Teil 2 enthält eine Anleitung zur Tiefenentspannung sowie die jeweilige Anleitung zur Selbstakupressur bezogen auf verschiedene Krankheiten bzw. negative Zustände.

    Diese Anleitungen sind in der Inhaltsübersicht zur besseren Übersicht in folgende Bereiche untergliedert
    - Allgemeinbeschwerden (zum Beispiel Allergien, Migräne, Schmerzen)
    - Atemsystem (Asthma, Atembeschwerden, Erkältung, Grippe (Husten))
    - Augen, Ohren, Nase und Hals (beispielsweise Nasenbluten, Ohrenschmerzen)
    - Ausscheidungssystem (Diarrhöe, Verstopfung)
    - Immunsystem (Chronisches Ermüdungssyndrom, Kräftigung des Abwehrsystems)
    - Emotionelle Beschwerden (unter anderem Angst und Nervosität)
    - Nervensystem (zum Beispiel Schluckauf)
    - Skelettmuskulatur (unter anderem Gelenk- und Muskelrheumatismus, Kniebeschwerden, Krämpfe)
    - Stoffwechsel-/Drüsensystem (beispielsweise Akne, Hitzewallungen)
    - Urogenitalsystem (zum Beispiel Impotenz, Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaft) sowie
    - Verdauungsapparat (unter anderem Magenschmerzen, Sodbrennen, Reisekrankheit).

    Die zu den einzelnen Krankheiten bzw. negativen Zuständen gehörenden Kapitel beinhalten meist allgemeine Informationen sowie Angaben/Tipps zur Bedeutung der Tiefenentspannung, zur Lebensweise, zur Ernährung, zu den dazugehörigen Energiepunkten, der Lage der Energiepunkte sowie des Anwendungsgebiets der Energiepunkte. Weiterhin sind Zeichnungen zur Erklärung der Lage der Energiepunkte enthalten. Daran schließen sich spezielle Übungen an, die sowohl mittels Text als auch durch aussagekräftige Fotos schrittweise gut nachvollziehbar erklärt werden. Dann folgen Hinweise zu zusätzlichen Punkten für die Krankheit bzw. den negativen Zustand.

    Sehr gut gefallen haben mir insbesondere die verständlichen Beschreibungen, die dazugehörigen Zeichnungen sowie der Übungen mit den unterstützenden Fotos.

    Bereits früher habe ich die Erfahrung gemacht, dass Akupressur gegen Schmerzen helfen kann. Vor dem Lesen dieses Buchs fehlte mir allerdings das entsprechende Wissen, die Akupressur selbst durchzuführen.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, mit dessen Hilfe ich Akupressur erfolgreich angewendet habe und auch in Zukunft anwenden werde.
    Kräuter richtig anbauen Andrea Heistinger
    Kräuter richtig anbauen (Buch)
    22.09.2018

    Ein nützliches und verständliches Buch über Kräuter!

    Das Buch „Kräuter richtig anbauen – Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon“ wurde von Andrea Heistinger mit Unterstützung der Arche Noah und unter Mitarbeit von Maria Hagmann und Hannes Wagner geschrieben. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig.

    Unterteilt ist das Buch in die Bereiche
    - Kräuter richtig anbauen
    - Die Lebensbereiche der Kräuter
    - Kräuter im Garten düngen, pflegen und überwintern
    - Kräuter in der Gartengestaltung
    - Kräuter in Töpfen und Gefäßen
    - Tee und Gewürze aus dem eigenen Garten
    - Kräuter in der Floristik
    - Kräuter aussäen
    - Kräuter vermehren
    - Mischkulturen und Fruchtfolge
    - Lebensbereich Gemüsebeet
    - Lebensbereich Kräuterbeet
    - Lebensbereich Mediterranes Kräuterbeet
    - Lebensbereich Gehölzrand
    - Lebensbereich Wasserrand
    - Lebensbereich Kübel und
    - Serviceteil.
    Die einzelnen Bereiche sind wiederum weiter untergliedert.

    Neben dem Register im Serviceteil enthält das Buch ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, dass für mich sehr hilfreich war, um einen Überblick über die vielen verschiedenen Themen des Buchs zu erhalten.

    Das Buch beinhaltet verschiedene Grundlagen zum Thema Kräuter, wie beispielsweise Krankheiten und Schädlinge, geeignete Gefäße, guter Dünger, Erntezeitpunkt, richtige Aufbewahrung und krautige Stecklinge. Darüber hinaus gibt es Informationen zu über 100 verschiedenen Kräutersorten, wie zum Beispiel Basilikum, Süßdolde, Koriander, Weiße Melisse, Echte Kamille, Rosmarin, Ysop, Lorbeer und Zitronengras.

    Die Informationen zu den einzelnen Kräutern beginnen mit verschiedenen Symbolen zum Beispiel für die Lebensform (unter anderem einjährig, Halbstrauch, Kletterpflanze), Verwendungsart (wie beispielsweise Aromapflanze, Teepflanze), Lebensbereich (wie zum Beispiel Gemüsebeet, Kübel, Steinmauer). Darunter befindet sich jeweils ein Foto sowie weitere wichtige Informationen zum Zeitpunkt der Aussaat, Blütezeit und Vermehrungsart. In ausformulierter Form erhält der Leser des Weiteren Informationen insbesondere zu folgenden Themen „Anbau im Garten“, „Anbau im Topf“, „Vermehrung“, „Sortenvielfalt“, „Ernte“, „Fruchtfolge & Mischkultur“, „Kulinarik“, „Heilwirkung“ sowie zum jeweiligen Kraut passende Tipps.

    Neben Fotos enthält das Buch auch Zeichnungen, die den Inhalt verdeutlichen. Obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, lässt sich das Buch sehr gut lesen.

    Das Buch beinhaltet sowohl hilfreiche Informationen und Tipps für Personen, deren Kräuter im Garten wachsen, als auch für Personen, deren Kräuter im Topf oder auf dem Balkon wachsen.

    Das gelungene Buch wird mich dabei unterstützen meine Kräuter richtig zu pflegen, zu ernten und zu vermehren. Ich habe nicht nur mein grundsätzliches Wissen über Kräuter dadurch erweitert, sondern ich werde es auch künftig regelmäßig zum Nachschlagen nutzen.
    651 bis 675 von 689 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    27
    28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt