Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 166
    704 Rezensionen
    Für Yoga ist es nie zu spät

    Bente Helene Schei
    Für Yoga ist es nie zu spät (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.02.2019

    Yogaübungen, die auch für Anfänger geeignet sind

    Das Übungsbuch „Für Yoga ist es nie zu spät“ wurde von Bente Helene Schei geschrieben. Sie hat zunächst Jura studiert. Nach ihrem Abschluss hat sie allerdings feststellen müssen, dass es mit Jura schwierig ist, Karriere, Familie, Gesundheit und Fitness unter einen Hut zu bringen. Für sie war dieses allerdings mit Yoga möglich, so dass sie zunächst eine Ausbildung an einer norwegischen Yoga-Schule absolviert und sich dann mit Lehrgängen im In- und Ausland weitergebildet hat. Nunmehr gibt sie im "Zentrum für Klassisches Yoga" in Oslo Yoga-Kurse und hält zu diesem Thema Vorträge.

    Was bringt mir Yoga? Yoga kann beispielsweise dazu führen, dass die Muskelkraft steigt, die Muskeln und das Bindegewebe gedehnt werden, dass Spannungen im Körper abgebaut werden und dass sich das Körpergewicht verringert.

    Das Buch ist insbesondere für Anfänger konzipiert, aber auch für Fortgeschrittene ist es hilfreich. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema. Daran schließen sich Hinweise an, die beachtet werden sollen, bevor mit den Übungen begonnen wird. Anschließend werden die Sitzstellungen (Schneidersitz, Diamantsitz und Sitzen auf dem Stuhl) erklärt. Im Anschluss wird auf die Grundlagen der Atemtechnik eingegangen. Danach werden verschiedene Programmvarianten beschrieben. Dieses sind ein kurzes Yoga-Programm (10 – 20 Minuten), ein mittleres Yoga-Programm (30 – 50 Minuten), ein langes Yoga-Programm (60 – 90 Minuten), ein Programm für eine gute Verdauung (20 – 40 Minuten), eins für mehr Geschmeidigkeit in Rücken, Nacken und Schultern (30 – 60 Minuten) sowie ein Programm für Gleichgewicht und Konzentration (10 – 60 Minuten).

    Die Autorin beton, dass es bei den Yoga-Übungen sehr wichtig ist, dass darauf geachtet wird, ob sich eine Übung gut anfühlt. Die eigenen Grenzen sollten dabei respektiert und nicht überschritten werden. Die Übungen sollten in Ruhe und ohne Druck absolviert werden. Selbstverständlich wird es mal anstrengend. Aber es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass durch die Übungen keine Schmerzen entstehen.

    Die Beschreibung der einzelnen Übungen sind in die folgenden Bereiche unterteilt: Übungsname, Stellung, Dauer der Übung, Atmung, Aufmerksamkeit, Achtung und Wirkung. Sie sind verständlich beschrieben und die Beschreibung hat für mich genau die richtige Länge, um die Übung selbst umzusetzen. Außerdem gehört mindestens ein Foto, meist jedoch mehrere Fotos zu den Übungen.

    Was mir persönlich allerdings nicht so gut gefällt, ist die Farbgebung des Buchs. Die Textseiten sind mit einem leichten Grauton hinterlegt. Die Überschriften und insbesondere die Seiten, auf denen ein neuer Abschnitt beginnt sind orange. Hinzu kommt, dass die Fotos nur schwarz/weiß sind. Für mich wirkt das Buch damit etwas trist.

    Bis auf die Farbwahl hat mir das Buch aber sehr gut gefallen.
    Die Ernährungs-Docs - Supergesund mit Superfoods

    Matthias Riedl
    Die Ernährungs-Docs - Supergesund mit Superfoods (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    31.01.2019

    Nützliche Tipps und Rezepte rund um einheimische Superfood

    Das Buch „Supergesund mit Superfoods – Die 10 wichtigsten Lebensmittel, um körperlich und geistig fit und gesund zu bleiben“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner), Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren) und Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Das Buch ist wie folgt gegliedert: Nach dem Vorwort kommt „Unsere Superfoods: Medizin aus der Küche“ daran schließen sich die „Superfoods von A bis Z“ (Apfel, Blaubeeren, Brokkoli, Hering, Kürbis, Leinsamen, Linsen, Spinat, Walnüsse und Weißkohl) an. Zwischen diesen befinden sich noch „Grüne Vitaminbomben“ (unter anderem Petersilie und Brunnenkresse), „Goldene Exoten“ (Kurkuma und Ingwer), „Kleine Scharfmacher“ (wie etwa Chilischoten und Meerrettich) und „Samtige Schmeichler“ (zum Beispiel Zimt und echte Vanille). Am Ende des Buchs sind das Rezeptregister, Informationen zu den Ernährungs-Docs und das Impressum zu finden.

    Mit dem Buch möchten die Ernährungs-Docs aufzeigen, dass auch einheimische Lebensmittel Superfood sein können und zeigen welches Lebensmittel welche positiven Eigenschaften hat, um so dem Leser das nötige Wissen zur Verbesserung seiner Gesundheit an die Hand zu geben.

    Bei der im Buch enthaltenen Superfood handelt es sich um einheimische Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte, die lecker, gesund und preiswert sind und sich positiv auf unseren Körper auswirkt. Sie stärken beispielsweise das Herz-Kreislauf-System und die körpereigene Abwehr. Zu den einzelnen o. g. Superfoods sind beispielsweise neben allgemeinen Informationen auch Tipps zur Lagerung, zur besten Zubereitung, Gesundheitstipps (beispielsweise zur Bekämpfung von Durchfall und Ohrschmerzen) und Nährwertangaben enthalten.

    Selbstverständlich sind auch dazugehörige Rezepte Bestandteile des Buchs. Diese beinhalten neben der Personenzahl, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zubereitungszeit, die Zutaten, die Zubereitung und ggf. Symbole für vegan, vegetarisch, ballaststoffreich, glutenfrei, laktosefrei und Low Carb. Hinweise und Tipps der Ernährungs-Docs und ansprechende Fotos runden die Rezepte ab. Die mehr als 50 wertvollen Rezepte beziehen sich auf Frühstück, Suppen, Hauptgericht, Dessert, Kuchen, Brot, Aufstriche und Smoothies.

    Insgesamt ist es ein verständliches und informatives Sachbuch, das neben vielen Informationen und Tipps, die sich nicht nur auf die zehn o. g. Hauptdarsteller des Buchs beziehen, sondern ebenfalls weitere Lebensmittel berücksichtigen, auch alltagstaugliche Rezepte beinhaltet. Mit diesem Buch macht es Spaß auf seine Ernährung und damit auf seine Gesundheit zu achten.
    Stressfrei durch Progressive Relaxation

    Dietmar Ohm
    Stressfrei durch Progressive Relaxation (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    31.01.2019

    Entspannung durch Anspannung ist möglich!

    Das Buch „Stressfrei durch Progressive Relaxation“, zu dem auch eine Audio-CD gehört, ist im TRIAS Verlag erschienen und wurde von Dr. phil. Dietmar Ohm geschrieben. Er ist diplomierter Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor. Er hat eine eigene Praxis in Lübeck und arbeitet unter anderem als Dozent.

    Die Progressive Relaxation (PR) kann bei verschiedenen psychischen und körperlichen Beschwerden (zum Beispiel überhöhtem Blutdruck, schlechtem Immunsystem, Angst) zu einer Verbesserung führen. Dabei ist das Buch als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht, um die Gesundheit zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Methode kann sowohl zum Vorbeugen als auch bei bereits bestehenden Beschwerden als Therapiebestandteil angewandt werden. Die Übungen können dabei zu Hause als auch mit etwas Übung unterwegs durchgeführt werden. Die Zielgruppe des Buchs sind sowohl Personen, die an entsprechenden PR-Kursen teilnehmen als auch Personen, die ohne einen Kurs die Methode kennenlernen möchten. Auch Übungsleiter und Übungsleiterinnen werden angesprochen.

    Das Buch gliedert sich in die drei Teile „Wege zur Entspannung“, „Die Übungen“, und „Die PR erlernen und weiterentwickeln“. Diese Teile sind weiter untergliedert. Außerdem gehören zum Buch eine Auflistung über weiterführende Literatur und ein Stichwortverzeichnis.

    Zu Beginn erhält der Leser grundsätzliche Informationen zu verschiedenen Entspannungstechniken und ihrer Wirkung. Dann wird die PR beschrieben und die Positionen (Liegen und Sitzen), in der die Methode durchgeführt werden kann, erklärt. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Übungen detailliert erläutert. Der Text wird dabei durch aussagekräftige Fotos unterstützt. Es wird sowohl eine Langform beschrieben, die aus vier Übungsteilen besteht, als auch je eine Kurzform in zehn bzw. sieben Schritten.

    Am Anfang soll der Leser das Üben mit dem ersten Teil der Langform begingen. Nach Möglichkeit soll mindestens einmal pro Tag geübt werden. Der Autor weist darauf hin, dass es etwas Übung bedarf, bevor Erfolge erkennbar sind. Auch ist es laut seiner Aussage langfristig möglich, dass man die Übungen nur im Kopf durchführt und trotzdem die gewünschte Wirkung erzielt. Auch hierfür ist das Vorgehen im Buch beschrieben. Außerdem wird noch die Methode eines Ruhebilds/einer Ruhevorstellung und die Funktion von formelhaften Vorsätzen erklärt. Am Ende des verständlich geschriebenen Buchs befindet sich insbesondere noch eine Übersicht über den Ablauf eines Kurses zur PR.

    Auf der zum Buch gehörenden Audio-CD befinden sich insbesondere die Langform der PR, die zwei o. g. Kurzformen sowie eine Anleitung für ein Entspannungsbild. Gesprochen werden die Texte von Dr. Ohm sowie von Heiner Heusinger. Beide haben eine angenehme Stimme und ein passendes Sprachtempo, so dass es mir gut möglich ist, ihnen zu folgen und die Übungen umzusetzen.

    Mir hat die Aufbereitung des Themas einschließlich der Mischung zwischen allgemeinen Informationen und den Übungen sehr gut gefallen. Mir hilft das Buch und insbesondere die CD bei der Entspannung und ich werde daher beides regelmäßig nutzen.
    Richtig gute Strudel

    Eva Maria Lipp
    Richtig gute Strudel (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    31.01.2019

    Leckere Strudel von herzhaft bis süß

    Das Backbuch „Richtig gute Strudel" wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kursen und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    Das Buch beginnt mit dem Glossar, dem Abkürzungsverzeichnis und den Mengenangaben. Daran schließen sich das Vorwort, „Strudel und ihre internationale Geschichte", „Tipps zum perfekten Gelingen", das „Einmaleins der Teigzubereitung“, die „Kleine Pannenhilfe“ sowie die „Gartechniken“ an. Dann folgen die Rezepte unterteilt in die Rubriken „Grundrezepte Strudelteige", „Schmackhafte Strudelbegleiter: warme und kalte Saucen", „Süße Soßen", „Beliebte Suppenstrudel", „Wunderbare Hauptspeisenstrudel", „Herzhafte Beilagenstrudel", „Süß gestrudelt", sowie „Kleine Strudelgerichte aus Restteig". Am Ende des Buchs befindet sich noch das alphabetische Rezeptregister, in dem die vegetarischen Strudel extra gekennzeichnet sind.

    Zu den Grundrezepten für den Strudelteig gehören etwa gezogener Strudelteig, Erdäpfelteig und Topfenteig. Als Saucenrezepte sind beispielsweise Zitronenrahm, Tomatensauce, Schafskäsesauce, Karamellsauce und Wein- oder Mostsabayon enthalten. Zu den Suppenstrudeln zählen in diesem Buch gebackener Gemüsestrudel, traditioneller Lungenstrudel sowie Schwarzbrotstrudel. In der Rubrik Hautspeisenstrudel sind unter anderem Rezepte für würzigen Krautstrudel, Huhn-Ananasstrudel, Linsen-Karottenstrudel und Curry-Reisstrudel mit Äpfeln enthalten. Unter „Süß gestrudelt" sind zum Beispiel Rezepte zu Topfen-Walnussstrudel mit Erdbeeren, Hochzeitsstrudel und Nektarinen-Frischkäsestrudel zu finden. Restteig kann beispielsweis zu knusprigen Fleischpackerln und Strudelcrackern mit Nüssen verarbeitet werden.

    Die Übersicht kleine Pannenhilfe, die in Teig und Füllung unterteilt ist, besteht aus den Spalten Problembereiche, Ursachen und Verbesserungsvorschläge. Die Rezepte beinhalten neben der Zutatenliste, eine detaillierte Beschreibung der Zubereitung, Tipps sowie mindestens ein entsprechendes Foto. Leider ist nur im Rezeptregister markiert, welche Strudel vegetarisch sind. Hier wäre es wünschenswert, wenn auch im Rezept ein entsprechendes Symbol enthalten wäre.

    Beim gezogenen Strudelteig für gebackene Strudel fehlen mir die Fotos zur schrittweisen Anleitung, da diese insbesondere für Anfänger sehr hilfreich wären.

    Besonders gut gefallen hat mir die Auswahl der Strudel von herzhaft bis süß und von vegetarisch bis mit Fleisch sowie die verschiedenen Bereiche für die sie verwendet werden können (für Suppe, als Hauptgericht, als Beilage, als Dessert oder zum Kaffee).

    Insgesamt ist es ein schönes Buch über Strudel und dazugehörige Saucen, das ich gerne nutze.
    Heistinger, A: Arche Noah Gartenjahr

    Heistinger, A: Arche Noah Gartenjahr (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    31.01.2019

    Eine wunderschöne Möglichkeit seine Gartenerfahrungen strukturiert aufzuschreiben.

    „Das Arche Noah Gartenjahr“ stammt von Andrea Heistinger. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig.

    Das Buch besticht bereits durch seinen schönen Leineneinband. Auch sind zwei Lesebändchen und ein Gummiband vorhanden, so dass nicht nur zwei wichtige Stellen markiert werden können, sondern auch Zeitungsausschnitte oder ähnliches ins Buch gelegt werden können, ohne dass diese herausfallen. Im Buch befinden sich zu Beginn eines jeden Monats Tipps und Informationen insbesondere zu den in dem Monat anstehenden Tätigkeiten. An diese Monatseinleitung schließen sich die einzelnen Tage des jeweiligen Monats an. Dabei ist für jeden Tag des Jahres eine Seite vorgesehen, so dass viel Platz für eigene Notizen vorhanden ist. Die Tagesseite ist zumeist mit einer schönen Zeichnung von Pflanzen oder Tieren versehen. Außerdem befindet sich auf dieser auch noch eine Frage und/oder ein Tipp der Autorin. Da die Seiten über vorgedruckte Linien verfügen, fällt mir persönlich das Schönschreiben leichter.

    Ich finde die Idee eines eigenen Gartenkalenders sehr gut, da nun meine vorher bestehende Loseblattsammlung zu den verschiedenen, anfallenden Arbeiten im Garten (zum Beispiel wann schneidet man die Hortensien) sowie über die verwendeten Samen und Pflanzen ein Ende hat. In meinem Buch kann ich langfristig nicht nur auf meine eigenen Erfahrungen, sondern auch auf die Erfahrungen und Tipps der Autorin zurückgreifen. Ich kann es jedem mit einem eigenen Garten nur empfehlen sich seinen eigenen Gartenkalender mit Hilfe dieses Buchs zu erstellen. Auch als Geschenk eignet sich dieses Buch wunderbar.
    Aroma

    Aroma (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.01.2019

    Ein hervorragendes, umfangreiches Buch mit vielen nützlichen Informationen

    Das Buch „Aroma - Die Kunst des Würzens“ wurde von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis geschrieben und umfasst 520 Seiten. Herr Vierich ist Journalist, Publizist und Autor. Herr Vilgis ist Professor an der Universität Mainz. Er leitet am dazugehörigen Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe zur statistischen Physik weicher Materie. Er publizierte über 300 wissenschaftliche Arbeiten in der Fachliteratur zur Physik der weichen Materie und zur molekularen Lebensmittelphysik.

    Die beiden Autoren möchten mit ihrem Buch dazu inspirieren, auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Lebensmittelchemie eine ganz neue Intuition beim Würzen zu entwickeln.

    Dazu ist das Buch in die Bereiche „Ein Fest für die Sinne“ (Grundlagen des Riechens und Schmeckens), „Würzpraxis“ (unter anderem Abschmecken in den Grundgeschmacksrichtungen, Zubereitungsarten und ihre Wirkung auf Geschmack und Aroma), „Eine kleine Geschichte des Würzens“ (beispielsweise der Weg der Gewürze nach Europa), „Kräuter, Gewürze & mehr“ (Vorstellung der einzelnen Würzmittel), „Gewürzmischungen“ (unterteilt in „aromatisch“, „Aroma & Schärfe“, „Aroma, Grundgeschmack und Schärfe“ sowie „Supermarktgewürzmischungen“), „Saucen und Pasten“ (aufgeteilt in süß, sauer, umami, fett und scharf) sowie „Alkohole, Essige, Fette und Öle“ unterteilt. Diese Bereiche wiederum sind in weitere Kapitel untergliedert. Darüber hinaus gibt es noch einen Anhang mit einer kleinen Geruchsschule, der Rubrik „Was passt wozu?“, dem Register (unterteilt in „Rezepte“, „Gewürzmischungen“, „Saucen und Pasten“, „Alkohole, Essige, Fette und Öle“, „Schaubilder“ und das alphabetische Register) sowie Literatur und Quellenangaben.

    Im Rahmen der allgemeinen Informationen zum Riechen und Schmecken werden unter anderem die Grundgeschmacksrichtungen sowie das auch bei den Würzmitteln enthaltene Farbschema erläutert. Mit diesem kann geprüft werden, welche Aromengruppen das jeweilige Würzmittel aufweist und mit welchen Würzmitteln es dadurch gut kombiniert werden kann.

    Der Bereich „Kräuter, Gewürze und mehr“ ist alphabetisch sortiert. Hier werden 126 Kräuter, Gewürze und andere Würzmittel wie Algen, Trockenfrüchte, Harze, Nüsse, Pilze, Kaffee und Kakao vorgestellt. Enthalten sind bei der Vorstellung jedes einzelnen Würzmittels allgemeine Informationen, Farbübersichten zu Geschmack, Harmonie und Aromenentfaltung, sowie die Rubriken „Passt gut zu“, „Länderküche“, „Gewürzmischungen“, „Einkauf“ und ggf. „Lagerung“, „Qualität“, „Anbau“ und „Rezepte“. Außerdem gibt es ein Foto vom Würzmittel.

    Dass das Buch mit viel Leidenschaft erstellt worden ist, zeigen nicht nur die Fotos und Zeichnungen, sondern auch die enthaltenen Details, wie beispielsweise die Übersichten zu Geschmack, Harmonie und Aromenentfaltung.

    Das Buch vermittelt nicht nur Grundlagen zum Thema Aroma und Würzen, sondern stellt verschiedenste Würzmittel und ihre Eigenschaften einschließlich dazugehöriger Rezepte dar. Es eignet sich damit sowohl zur grundsätzlichen Wissensaneignung als auch hervorragend als Nachschlagewerkt. Es ist auf Grund seines Aufbaus und der Art der Wissensvermittlung und der Bandbreite der Geschmacksbeispiele (von bodenständig bis avantgardistisch) sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ich bin von diesem Buch insgesamt sehr begeistert und möchte es auf keinen Fall mehr missen.
    Collignon, P: Mehrjähriges Gemüse

    Collignon, P: Mehrjähriges Gemüse (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.01.2019

    Ein verständliches Buch mit vielen Informationen zu den Pflanzen

    Das Buch „Mehrjähriges Gemüse“ ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Es wurde von Philippe Collignon und Bernhard Bureau geschrieben. Es besteht aus den Abschnitten „Beete anlegen“, „Blattgemüse“, „Wurzelgemüse“, „Früchte“, „Kräuter“, „Pflege“ und „Service“. Diese Abschnitte sind wiederum weiter unterteilt.

    Ziel des Buchs ist, die Minimierung der Gartenarbeit unter dem Motto „Pflanzen, um nicht wieder pflanzen zu müssen“. Der Schlüssel dazu sind mehrjährige Gemüse und mulchen.

    Bezüglich des Anlegens von Beeten erhält der Leser insbesondere Informationen zur Beurteilung der Bodenqualität, der Auswahl des Gartentyps sowie der Pflanzenauswahl und Anordnung.

    Zu den im Buch enthaltenen Blattgemüsen gehören beispielsweise Acker-Lauch, Berg-Sauerampfer, englischer Spinat, sowie Schnitt- und Pflücksalat. Beim Wurzelgemüse werden unter anderem Echter Pastinak, Elefanten-Knoblauch, Kartoffelzwiebeln und Wasabi vorgestellt. Zu den beschriebenen Früchten gehören etwa Baumtomate, Melonenbirne und weiße Ananas-Erdbeere. Bei den Kräutern erfährt der Leser beispielsweise etwas über afrikanisches Basilikum, Bärlauch, Liebstöckel, peruanischen Salbei und Süßdolde. Insgesamt werden mehr als 50 Pflanzen im Buch vorgestellt.

    Die zu den jeweiligen Pflanzen gehörende Beschreibung enthält Informationen zu folgenden Bereichen: Name, volkstümlicher Name, botanischer Name, Anbau (Pflanzung, Standort, Winterhärte, Pflege, Schädlinge, Vermehrung, Ernte), Verwendung (was wird geerntet, Zubereitung). Außerdem gibt es noch Anmerkungen von den Autoren und kleine Tipps sowie jeweils ein dazugehöriges Foto.

    Ein Teil der vorgestellten Pflanzen ist nicht winterhart. Diese Pflanzen müssen daher entweder ausgegraben und im Haus überwintert werden oder, wenn es sich um Kübelpflanzen handelt, reingeholt werden. Ebenfalls sind im Buch Pflanzen enthalten, die sich als einjährige Pflanzen selber aussäen und deshalb auch nur einmal gepflanzt werden müssen.

    Die vielen ansprechenden Farbfotos sowie die Zeichnungen, beispielsweise zur Bepflanzung der Quadratbeete, unterstützen zusätzlich den verständlichen Text.

    Mir hat das Buch gut gefallen und ich werde insbesondere die Informationen zu den Gemüsesorten, die nur einmal gepflanzt werden müssen, künftig bei der Gartenarbeit berücksichtigen und dementsprechend meine Pflanzen auswählen.
    Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode

    Anne Fleck
    Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.01.2019

    Wissensvermittlung und leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung

    Das Kochbuch „Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode“ wurde von Dr. med. Anne Fleck geschrieben. Es ist beim Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Dr. med. Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren. Die Rezepte stammen von Su Vössing und die Fotos von Hubertus Schüler.

    Unterteilt ist das Buch in folgende Abschnitte „Vorwort“, „Übergewicht: Stand der Forschung – ein Update“, „Die Doc Fleck Methode“, „Die Vorbereitungsphase“, „Selbstmotivation und Autosuggestion“, „Phase 1 Zucker raus, Heißhunger abstellen und Darm schützen“, „Phase 2 Gesund schlank werden“, „Dauerhaft gesund schlank“, „Selbst kochen macht gesund und schlank“, „Die Rezepte“, „Durchhaltetipps und Motivation“, „Warenkunde“, „Lebensmittelliste“, „Zutatenregister“, „Rezeptverzeichnis“, „Das Tagesprotokoll“, „Das Monatsprotokoll“ und Impressum.

    Ziel dieses Buchs ist es, den Gesundheitszustand durch gesünderes Essen zu verbessern. Gesundes Essen kann nicht nur zu einer Gewichtsreduktion führen, sondern auch den Allgemeinzustand verbessern und teilweise sogar Krankheiten heilen. Die Hauptzielgruppe des Buchs sind nicht nur übergewichtige Personen (sie werden im Buch als dicke Dicke bezeichnet), sondern auch die dünnen Dicken, die sogenannten TOFIs (Thin Outside, Fat Inside). Diese habe ein schlankes Äußeres, aber viel ungesundes Bauchfett und damit ein erhöhtes Krankheitsrisiko zum Beispiel für Schlaganfall, Unfruchtbarkeit und Krebs.

    Zu Beginn des Buchs wird verschiedenes Wissen zum Bereich Ernährung vermittelt. Hierzu gehören nicht nur die Ergebnisse verschiedener Studien, sondern auch Irrtümer über Schlanksein und Diäten aber auch der Einfluss von Hormonen, die Risiken durch falsche Ernährung und Übergewicht. Zu nennen sind hierzu etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Erkrankung des Verdauungssystems und Entzündungen. Das Buch beschreibt auch, wie der Heißhunger besiegt werden kann, welchen Einfluss Darmbakterien auf unsere Gesundheit haben und welche Essensbestandteile (Gemüse, Eiweiß, Gewürze und Kräuter, Fette und Kohlenhydrate) langfristig in welchen Mengen auf unserem Teller sein sollten.

    Die Doc Fleck Methode sowie die dazugehörige Vorbereitung werden ausführlich und verständlich erklärt. Nach der Vorbereitung werden in der ersten Phase (21 Tage) die Aufnahme von Kohlenhydraten durch den Verzicht auf kohlenhydratdichte Lebensmittel, wie beispielsweise Brot, Nudeln und Reis, deutlich reduziert und auf Zucker komplett verzichtet. Denn die Aufnahme von zu vielen Kohlenhydraten und Zucker hat negative Auswirkungen auf unseren Körper. In der zweiten Phase rückt die Selbstverantwortung in den Vordergrund und der behutsame Umgang mit einer größeren Vielfalt an Nahrungsmitteln auf dem Teller. Dabei wird die Zusammensetzung der Nahrung dahingehend geändert, dass etwas mehr Kohlenhydrate zulässig sind. Wie lange diese Phase dauert ist individuell, da sie vom jeweiligen Ziel der Person abhängt. Um die Entwicklung während der beiden Phasen besser einschätzen zu können, werden Tages- und Monatsprotokolle angefertigt. Die dazugehörigen Vordrucke befinden sich im Buch und können auch im Internet heruntergeladen werden.

    Für beide Phasen enthält das Buch Rezepte für Frühstück, Suppen, Salat, Hauptgerichte mit Fleisch, Hauptgerichte vegetarisch, Hauptgerichte mit Fisch, Shakes, Desserts, Brot und Brötchen.

    Für die Umsetzung der neuen Ernährungsweise finde ich den zum Buch gehörenden Mengenrechner sehr hilfreich. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche durch Vorgabe von Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, vegetarisch, laktosefrei und glutenfrei und der Personenzahl. Des Weiteren beinhaltet er einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Frau Dr. Fleck wiederholt zum Teil Informationen, damit sich das Wissen beim Leser verfestigt. Der Text lässt sich gut lesen und Fremdwörter werden verständlich erklärt. Die einzelnen Bereiche enden mit einem Fazit, in dem das Wichtigste des jeweiligen Abschnitts zusammengefasst wird.

    Neben der Doc Fleck Methode und den dazugehörigen Rezepten hat mir insbesondere sehr gut gefallen, dass nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch konkrete Anleitungen, zum Beispiel gegen Heißhunger, zur Stärkung der Darmgesundheit oder zur Änderung des Verhaltens dargestellt werden.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Kochbuch, dass durch das enthaltene Wissen sowie der Doc Fleck Methode und den dazugehörigen Rezepten zu einer gesunden Ernährung und damit zur Verbesserung der Gesundheit beitragen kann.
    Der kleine Krisenkiller

    Der kleine Krisenkiller (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.01.2019

    Eine gute Unterstützung bei beruflichen, persönlichen oder gesundheitlichen Krisen

    Das Buch „Der kleine Krisenkiller“ wurde von Jens Förster geschrieben. Er lehrte sechzehn Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Außerdem ist er Therapie-Ausbilder (Beratung, Coaching, Therapie und Supervision) am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung in Weinheim.

    Das Buch beginnt mit der „Einleitung – Die Krise trennt das Vergangene vom Zukünftigen“. Daran schließen sich die zwölf Wege aus der Krise an. Das sind „1. Sport – den Körper stärken“, „2. Natur – Energie und Wohlbefinden atmen“, „3. Freunde, Gleichgesinnte – sich (mit)teilen“, „4. Coaching – Ressourcen (wieder)entdecken“, „5. Achtsamkeit – im Hier und Jetzt sein“, „6. Religion und Spiritualität – Licht saugen“, „7. Spenden, Ehrenamt, helfen – Gutes tun“, „8. Wellness für Körper und Seele – sich etwas gönnen“, „9. Hobbys und Lernen – Horizonte erweitern“, „10. Musik und Kunst – sich mit Schönem umgeben“, „11. Der Umgang mit der Krise – konfrontieren oder meiden“ sowie „12. Krisen einen Sinn geben“.

    Viele kennen den Satz: „Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf.“ Leider wird dieses in einer Krise oft nicht erkannt. Daher zeigt Jens Förster in seinem Buch verschiedene Wege auf, die hinter angelehnten Türen liegen. Die Tür oder die Türen richtig öffnen und einen oder mehrere der aufgezeigten Wege gehen, muss jeder jedoch selber. Allerdings bekommt er hierfür hilfreiche Informationen durch den Autor.

    Das Buch ist verständlich geschrieben. Zur Verdeutlichung, dass die einzelnen Wege helfen können, wird vom Autor nicht nur sein eigenes Leben als Beispiel herangezogen, sondern auch Beispiele aus seinem Umfeld und seiner Arbeit. Auch fließen Forschungsergebnisse in das Buch mit ein. Auf Grund der Zielgruppe des Buchs (Menschen in einer akuten Krise und Menschen, die sich auf solche Situationen vorbereiten bzw. sich grundsätzlich stärken wollen) ist das Buch insgesamt einfach gehalten und es wird beispielsweise darauf verzichtet auch die Versuchsabläufe darzustellen, die Ausgangsbasis für die dargestellten Forschungsergebnisse waren. Auch deshalb stehen in den Fußnoten Anmerkungen des Autors und nicht die Quellenangaben. Diese befinden sich im Literaturverzeichnis am Ende des Buchs.

    Gut gefallen hat mir neben den vorgestellten Möglichkeiten auch, dass der Autor hervorhebt, dass jeder für sich entscheiden muss, ob, wann, wo und wie einer oder mehrere der Wege gegangen werden. Er weißt auch darauf hin, dass nicht jeder Weg zu jeder Person passt und welche Schwierigkeiten es geben kann. Beispielsweise betont Herr Förster bei den Hobbys und dem Lernen, dass die Aktivitäten verwertbar oder nutzbar sein sollten und insbesondere ehrgeizige Personen in der Krise keine Ziele verfolgen sollten, die sie zusätzlich stressen könnten.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass sowohl als Vorbeugung für eine Krise herangezogen werden kann als auch bei der Überwindung einer Krise auf verständliche Weise verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufzeigt.
    Die Beauty-Fitness-Formel

    Ingo Froböse
    Die Beauty-Fitness-Formel (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.01.2019

    Das Aussehen unserer Haut wird sehr stark von unserem Stoffwechsel beeinflusst.

    Das Sachbuch „Die Beauty-Fitness-Formel“ wurde von Prof. Dr. Ingo Froböse geschrieben. Er ist Professor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet dort das „Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung“. Des Weiteren arbeitet er als Sachverständiger des Bundestages in „Fragen der Prävention“ und als wissenschaftlicher Berater für Gesundheitsvorsorge bei Krankenkassen. Auch aus dem Fernsehen, wie beispielsweise aus dem Morgenmagazin der ARD, ist er bekannt.

    Das Buch besteht aus vier Teilen, die ihrerseits wiederum weiter untergliedert sind. Die Teile heißen „Schön ist nicht gleich schön“, „Vitale Zellen“, „Muskeln und Haut“ und „Reinigung und Pflege des Stoffwechsels“.

    In den vorgenannten Teilen erhält der Lesende viele Informationen und Tipps zur Schönheit und wie sie verbessert werden kann. Dabei werden nicht nur positive und negative Einflussfaktoren (positiv sind zum Beispiel Ernährung und Sport, negativ Rauchen, Zucker und Stress) thematisiert, sondern auch zum Beispiel „Lifestyle“-Angebote, wie teure Cremes, Hyaluronsäure und Botox. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung und Verbesserung des Stoffwechsels, da dieser einen sehr großen Einfluss auf die Beschaffenheit der Haut und damit auf das Aussehen des Menschen hat.

    Des Weiteren enthält das Buch Rezepte für Frühstück, Hauptgerichte und antioxidative Smoothies sowie hilfreiche Anleitungen für unterschiedliche Kraftübungen, die nach dem Gebiet, auf das sie sich positiv auswirken, gegliedert sind. Zu diesen Beschreibungen gehören neben einer textlichen Erläuterung auch mehrere Fotos. Ebenfalls sind eine Beschreibung des Laufprogramms von Professor Dr. Froböse sowie Übungen für die Gesichtsmuskulatur enthalten.

    An verschiedenen Stellen des Buchs befinden sich „Meine besonderen Tipps“ sowie „Gut zu wissen“ die farbig hinterlegt sind, so dass diese im Buch gut wiederzufinden sind.

    Durch ansprechende Zeichnungen wird der verständliche Text visualisiert. Auch finden sich im Buch verschiedene Beispiele und Vergleiche, die das enthaltene Wissen noch zusätzlich veranschaulichen. Es werden häufig Verweise auf andere Stellen im Buch verwendet, die mit der jeweiligen Seitenzahl versehen sind, so dass sich die dazugehörigen Textstellen schnell finden lassen.

    Sehr gut gefallen haben mir neben den verschiedenen Tipps und Übungen insbesondere der Überblick über die besten Radikalfänger, die Übersicht über die besten Kräuter und Gewürze für eine gute Verdauung, die Zusammenstellung der Top-Lebensmittel für einen gesunden Darm und die Darstellung der säurebildenden und basenbildenden Lebensmittel.

    Durch das Buch habe ich sehr viel über den Stoffwechsel und die Auswirkungen gelernt, wenn dieser nicht richtig funktioniert. Gleichzeitig wurde verständlich beschrieben, welche gut umsetzbaren Möglichkeiten aus verschiedenen Bereichen es gibt, um für einen besseren Stoffwechsel zu sorgen, so dass ich nun über Wissen verfüge, um meinen Stoffwechsel und damit meine Haut zu verbessern.
    Spaleck, M: Schön. Fit. Sein.

    Spaleck, M: Schön. Fit. Sein. (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.01.2019

    Übungen. Motivation. Rezepte.

    Das Buch „Schön. Fit. Sein.“ wurde von Mareike Spaleck geschrieben. Sie hat eine Ausbildung zur Hotelfachfrau absolviert und die Fitnesstrainer B-Lizenz erworben. Außerdem hat sie Tourismusmanagement studiert. Sie arbeitet als Trainerin, Coach und Model und betreibt zusammen mit ihrem Mann drei eigene Studios für Personal Training. Bekannt wurde sie als Coach in der TV-Sendung „The Biggest Loser“.

    Unterteilt ist das Buch in die folgenden Bereiche, die noch weiter untergliedert sind: „Ganz. Schön. Anders.“, „Ganz. Schön. Gesund.“, „Ganz. Schön. Motiviert.“, „Ganz. Schön. Fit.“, „Po-Übungen“, „Bauch-Übungen“, „Bein-Übungen“, „Rumpf -Übungen“, „Arm-Übungen“, „Deine Workouts“ sowie „Ganz. Schön. Lecker.“.

    Im Buch stehen nicht die verschiedenen Übungen und Workouts im Mittelpunkt, sondern es wird die Frau ganzheitlich betrachtet, denn was nützen die besten Übungen, wenn unser Schweinehund uns davon abhält die Sporteinheiten auch zu absolvieren. Daher enthält das Buch neben den Übungsbeschreibungen auch Tipps, wie es gelingt den Alltag gesünder und mit mehr Bewegung zu gestalten. Ebenfalls sind Reflexionsfragen zu den Zielen, zur Motivation, zum Sport, zum Checken des Bodys, zum Bewegungsprofil sowie zur Ernährung enthalten. Durch diese wird die Leserin aufgefordert, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen und sich dadurch unter anderem über die eigenen Ziele klar zu werden.

    Insgesamt ist der Schreibstil sehr erfrischend und es hat Spaß gemacht das Buch zu lesen, da die Begeisterung von Frau Spaleck für das Training und den gesünderen Lebensstil ansteckend ist. Die verschiedenen Übungen sind detailliert erklärt und es gehören auch mehrere Fotos dazu. Außerdem ist über der Beschreibung angegeben, wie oft die Übung pro Seite wiederholt werden soll und wie viele Durchgänge erfolgen sollen. Durch eine Zeichnung ist auf den ersten Blick erkennbar, für welchen Körperbereich die Übung sinnvoll ist.

    Die enthaltenen 19 Rezepte sind in die Rubriken Frühstück, Mittag, Abend und Snacks unterteilt. Die Rezepte bestehen aus der Angabe der Personenzahl für die es ausgelegt ist, aus der Zubereitungszeit, den benötigten Zutaten sowie der Zubereitung. Auch gehört meist noch ein Foto dazu. Durch Symbole ist gleich zu erkennen, ob das Rezept beispielsweise Gluten oder Lactose enthält oder ob es vegan ist.

    Mir hat die Mischung aus abwechslungsreichen, gut umsetzbaren Übungen, Rezepten und Fragebögen zur Selbstreflexion sehr gut gefallen. Auch finde ich es gut, dass Frau Spaleck auch aufzeigt, dass es nicht einfach ist, seine Gewohnheiten langfristig zu ändern. Aber es ist möglich und das Buch motiviert dazu. Es ist mithin ein empfehlenswertes Buch für Frauen, die nicht nur Beschreibungen für Übungen haben möchten, sondern die insgesamt gesünder leben möchten und auch zur Umsetzung der Übungen und der gesünderen Lebensweise motiviert werden möchten.
    Das Säure-Basen-Erfolgskonzept

    Das Säure-Basen-Erfolgskonzept (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    07.01.2019

    Was ist der Säure-Basen-Haushalt des Menschen und was beeinflusst ihn?

    Das Sachbuch „Das Säure-Basen-Erfolgskonzept – Entschlackung – Ernährung – Körperpflege“ wurde von Michael Droste-Laux geschrieben. Er ist gelernter Drogist und Marketingkaufmann. Er hat bereits als Bereichsleiter von Parfümerien und als Marketingleiter in der pharmazeutischen Industrie und als Fachredakteur einer Handelszeitung gearbeitet. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der Droste-Laux Naturkosmetik GmbH & Co. KG.

    Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die durch Zwischenüberschriften weiter untergliedert sind. Sie heißen „Kapitel 1 – Was sind Säuren und Basen?“, „Kapitel 2 – Grundfunktionen der inneren Organe“, „Kapitel 3 – Die Bedeutung des Bindegewebes“, „Kapitel 4 – Messmethoden und Diagnostik“, „Kapitel 5 – Warum übersäuern wir?“, „Kapitel 6 – Die Folgen der Übersäuerung“, „Kapitel 7 – Methoden der Entsäuerung“ und „Kapitel 8 – Das Säure-Basen-Erfolgskonzept“.

    Neben allgemeinen Informationen über Säuren und Basen erfährt der Leser, wo im Körper welcher pH-Wert herrschen sollte, wie ein Ungleichgewicht zwischen Säure und Base entsteht, wie der Körper versucht dieses auszugleichen und was passiert, wenn ihm dieses nicht gelingt. In den letzten beiden Kapiteln wird beschrieben, welche Maßnahmen (beispielsweise basische Ernährung und dazugehörige Lebensmittel und basische Bäder) zu einem optimalen Säure-Basen-Haushalt beitragen können.

    Am Ende des Buchs befindet sich ein Quellenverzeichnis sowie Hinweise zum Weiterlesen. Leider fehlen im Text Fußnoten, so dass ich nicht erkennen konnte, welche Informationen aus welcher Quelle stammen. Bei manchen im Buch enthaltenen Aussagen zum Beispiel bei der „Übersäuerung in Gedanken, Worten und Werken“ war mir nicht klar, ob diese auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen oder sie die Meinung bzw. die Erkenntnisse des Autors wiedergeben.

    Der Text war grundsätzlich verständlich geschrieben und Fachbegriffe wurden erklärt. An mancher Stelle, wie beispielsweise bei der Beschreibung des Hautaufbaus, hätte ich mir gewünscht, dass der Text durch Zeichnungen visualisiert worden wäre. Aus meiner Sicht wäre es für den Leser auch hilfreich gewesen, wenn das Buch eine Übersicht über die Dinge, die sich negativ und die die sich positiv auf die Säure-Basen-Balance auswirken, enthalten hätte.

    Ich habe durch die ersten Kapitel sehr viele Informationen zum menschlichen Körper, seinem Säure-Basen-Haushalt und die negativen Einflussfaktoren erfahren. Allerdings hätte ich mir ausführlichere und detailliertere Informationen zu den Methoden der Entsäuerung sowie zum Säure-Basen-Erfolgskonzept gewünscht. Hier fehlen beispielsweise bei den „Rezeptvorschlägen zum pflanzlichen Granulat“ meist die dazugehörigen Mengenangaben für das Granulat und auch zur Menge, die man täglich zu sich nehmen sollte, sind keine Informationen enthalten.

    Insgesamt ist es ein informatives Buch, das leider ein paar Schwächen hat.
    Die Wahrheit über Arthrose

    Musa Citak
    Die Wahrheit über Arthrose (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.12.2018

    Wissensvermittlung und verschiedenartige Tipps zur Anwendung bei Arthrose

    Das Buch „Die Wahrheit über Arthrose“ wurde von Professor Dr. med. Musa Citak geschrieben. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und arbeitete unter anderem im Hospital for Special Surgery in New York in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Rehabilitation. Er ist des Weiteren auch in der alternativen Medizin ausgebildet. Heute betreibt er eine eigene Praxis für Orthopädie und Sportorthopädie in Hamburg.

    Arthrose ist eine Krankheit die viele Menschen in Deutschland betrifft. Sie ist leider noch nicht heilbar und es gibt nicht die eine Therapie, die garantiert hilft. Aber es gibt diverse Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass die Schmerzen geringer werden und das Fortschreiten der Arthrose aufgehalten bzw. verlangsamt wird. Mit diesem Buch möchte Herr Citak das entsprechende Wissen hierzu vermitteln und somit bei der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen. Ebenfalls soll das im Buch enthaltene Wissen zur Prävention von Arthrose und zur Unterscheidung dieser von anderen Krankheiten dienen.

    Das Buch basiert auf dem „Fünf-Säulen-Prinzip“ von Professor Citak (Woher kommt mein Schmerz? Was hilft mir persönlich? Wie betrachte ich die Welt? Wie ernähre ich mich? Wie bewege ich mich?). Dabei ist es in folgende Kapitel unterteilt: „Kapitel 1 Arthrose: Ursachen, Verlauf und Folgen“, „Kapitel 2 Sanfte Hilfe gegen Schmerzen“, „Kapitel 3 Arthrose- und Muskelschmerzen: Bleiben Sie in Bewegung“, „Kapitel 4 Klassische Therapien bei Arthrose“ und „Kapitel 5 Gesund essen gegen den Schmerz“.

    Nach Darstellung der Grundlagen zur Arthrose, erhält der Leser mittels eines Selbsttests die Möglichkeit sein eigenes Arthroserisiko zu bestimmen. Danach erfolgt eine Abgrenzung von Arthrose zu insbesondere rheumatischen Erkrankungen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation aufgezeigt. Hierzu gehören neben der Verwendung von Heilkräutern unter anderem auch Schröpfen, Faszientraining, Akupressur und Entspannung.

    In Bezug auf das Thema Bewegung ist beispielsweise aufgeführt, welche Sportarten geeignet bzw. ungeeignet sind. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, wann bei der Umsetzung der Selbsthilfevorschläge auf jeden Fall ein Arzt involviert werden sollte. Außerdem sind verschiedene Übungen beschrieben sowie Tipps enthalten, die nach dem jeweiligen Bereich, in dem sich die Arthrose befindet (Füße, Knie, Hüfte, Schulter, Hand und Ellenbogen) unterteilt sind. Um herauszufinden, ob eine Arthrose besteht, enthält das Buch entsprechende Selbsttests. Ein Baustein ist die Ernährung. Daher sind im Buch nicht nur diesbezügliche Tipps und empfehlenswerte Lebensmittel, sondern auch passsende Rezepte enthalten.

    Durch Zeichnungen und Fotos wird der verständliche Text ergänzt. Beispielsweise ist eine Zeichnung eines gesunden und eines kranken Kniegelenks Bestandteil des Buchs.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass der Schwerpunkt des Buchs auf den Tipps zur Selbsthilfe einschließlich entsprechender Übungen liegt und das auch eine Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern erfolgt. Insgesamt ist es ein verständliches Buch, das meines Erachtens viele nützliche Tipps und Vorschläge enthält wie die Arthroseschmerzen gelindert werden können.
    Schlaf wirkt Wunder

    Hans-Günter Weeß
    Schlaf wirkt Wunder (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.12.2018

    Informatives Buch mit Grundlagen zum Schlaf sowie Methoden zu dessen Verbesserung

    Das Sachbuch „Schlaf wirkt Wunder – Alles über das wichtigste Drittel unseres Lebens“ wurde von Dr. Hans-Günter Weeß geschrieben. Herr Dr. Weeß ist Psychotherapeut und Somnologe (Somnologie: Lehre vom Schlaf). Er leitet das Interdisziplinäre Schlafzentrum am Pfalzklinikum Klingenmünster. Des Weiteren lehrt er an der Universität Koblenz-Landau. Außerdem ist er seit 2008 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

    Schlaf ist das wichtigste Regenerationsinstrument unseres Körpers. Schlafen wir längerfristig nicht genug, kommt es zu physischen und psychischen Konsequenzen, wie beispielsweise fehlende Konzentration, Gereiztheit, Schwächung des Immunsystems, Erhöhung der Schmerzwahrnehmung aber auch steigendes Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und/oder Depression.

    Das Buch besteht aus sechs Teilen, die wiederum in Kapitel unterteilt sind. Diese sind durch aussagekräftigen Teilüberschriften weiter untergliedert. „Teil I Dem Geheimnis Schlaf auf der Spur“ beschäftigt sich beispielsweise mit den negativen Auswirkungen von Schlafmangel, mit den wissenschaftlichen Empfehlungen, wie man schlafen und wann man am besten schlafen sollte. Der Schwerpunkt von „Teil II Der Schlaf unter der Lupe“ liegt auf den Hormonen, den verschiedenen Schlafstadien und dem Schlaf in verschieden Lebenslagen. Der „Teil III Der Schlaf in der 24-Stunden-non-stop-Gesellschaft“ beinhaltet unter anderem die Auswirkungen unserer Lebensart (zum Beispiel Schichtarbeit und Smartphones). Das Hauptaugenmerk des „Teil IV Das 1x1 des Schlafens“ klärt über Schlafmythen auf und zeigt auf, wie der Schlaf verbessert werden kann. Im „Teil V Der Schlaf im Sturm des Lebens“ geht es um unterschiedliche Schlafstörungen (beispielsweise Ein- und Durchschlafstörungen, krankhaftes Schnarchen). Der Inhalt des „Teil VI Schlafen lernen“ ist insbesondere das Drei-Wochen-Programm zur Schlafverbesserung sowie professionelle Hilfe zum Thema Schlaf und Schlafmittel.

    Das Sachuch bietet dem Leser nicht nur allgemeine Informationen zum Schlaf wie zum Beispiel zur empfohlenen Dauer, zur besten Schlafenszeit, zur Schlafhygiene und zu Schlafstörungen, sondern auch ein Drei-Wochen-Programm zur Verbesserung des eigenen Schlafs. Dabei wird zunächst mittels eines Schlaftagebuchs unter anderem erfasst, wann geschlafen wird und wie erholsam der Schlaf war (Ermittlung der Ursachen der Schlafstörung). In der zweiten Woche werden verschiedene Methoden zur Verbesserung des Schlafs ausprobiert. Danach wird ausgewertet, welche angewandten Methoden sich positiv und welche sich negativ oder gar nicht auf den Schlaf ausgewirkt haben. In der dritten Woche wird auf den bisherigen Erfolgen aufgebaut und aus gegebenenfalls gemachten Fehlern gelernt, um so den Schlaf dauerhaft zu verbessern.

    Die liebevollen Zeichnungen des Buchs unterstützen den verständlichen und lebendig geschriebenen Text. Zur Verdeutlichung der Thematik werden an geeigneter Stelle Experimente angeführt und von Beispielen aus der Praxis berichtet.

    Ich habe durch das Lesen des Buchs sehr viele zum Thema Schlafen gelernt und auch viele nützliche Tipps zur langfristigen Verbesserung meiner Schlafqualität erhalten. Auch das Drei-Wochen-Programm finde ich sehr hilfreich. Auf Grund der detaillierten Untergliederung kann das Buch auch sehr gut als Nachschlagewerk verwendet werden.
    Staudinger, N: Schlagfertigkeitsqueen

    Staudinger, N: Schlagfertigkeitsqueen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.12.2018

    Wissensvermittlung mit viel Humor

    Das Buch „Schlagfertigkeitsqueen – in jeder Situation wortgewandt und majestätisch reagieren“ wurde von Nicole Staudinger geschrieben. Frau Staudinger ist gelernte Verlagskauffrau. Im Jahr 2014 erfolgt die Zertifizierung zur Trainerin verbunden mit dem Gang in die Selbstständigkeit mit Schlagfertigkeitsseminaren für Frauen.

    Das Buch besteht aus 31 Kapiteln, die den drei Teilen „Grundierung – Zunächst einmal: Das sollten Sie wissen“, „Glitzer – Techniken, die jeder lernen kann“ und „Finish – Typisch Frau!“ zugeordnet sind.

    Neben den Informationen zu den einzelnen Themen (beispielsweise Schlagfertigkeit, Standfestigkeit, Körpersprache, Selbstbild) und dazu passende Beispiele und Geschichten beinhaltet das Buch auch Aufgaben für die Leserin, um das gelernte Wissen gleich umzusetzen. Die insgesamt neun Lektionen enden jeweils mit einem prägnanten Satz der das Wichtigste der jeweiligen Lektion zusammenfasst. Diese Sätze sind im Anhang des Buchs auch noch einmal in einer Übersicht aufgelistet. Ebenfalls befindet sich dort ein Überblick über die Techniken. Zu diesen gehören unter anderem „ins Leere laufen lassen“, „Sprichwörter und Redewendungen“ sowie „Umdeutung“.

    Die von Frau Staudinger verwendete Sprache ist verständlich und sehr humorvoll. Frau Staudinger nimmt auch bei diesem Buch kein Blatt vor den Mund und bedient sich vieler Klischees. Dieses sorgt nicht nur für eine bessere Wissensvermittlung, sondern auch für eine sehr gute Unterhaltung der Leserin.

    Insgesamt ist es ein witziges Buch, das viele Anregungen und Techniken zur Verbesserung der Schlagfertigkeit aber auch zur Verbesserung des allgemeinen Auftretens von Frauen enthält. Frauen, die Wissensvermittlung mit Humor mögen und nicht nur ein sachliches Fachbuch über Schlagfertigkeit suchen, werden mit diesem Buch definitiv nicht enttäuscht.
    Vorpahl, E: Wortschatz

    Vorpahl, E: Wortschatz (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    06.12.2018

    Eine wunderschöne Geschichte

    Das Wort erlebt in verschiedenen Situationen wie mit ihm und anderen Wörtern umgegangen wird und sucht dabei seinen verlorenen Sinn. Jedes der Wörter verhält sich in der Geschichte entsprechend seines Namens. „Zeig“ beispielsweise benötigt ganz viele Angestellte für die Kommunikation, da er nicht reden, sondern nur zeigen kann.

    Der Roman zeigt sehr deutlich, wie kreativ und wortgewandt Herr Vorpahl ist. Ihm ist es gelungen eine wunderschöne Geschichte für Erwachsene zu schreiben, die einen in die Kindheit zurückversetzt.

    Neben den sehr gut gewählten Worten einschließlich verschiedener Wortspiele beinhaltet das Buch liebevolle Zeichnungen, die die Geschichte noch lebendiger werden lassen.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Leider verliert in der heutigen Zeit die Sprache/das Wort immer mehr an Bedeutung. Daher finde ich es sehr schön, dass durch das Buch die Sprache/das Wort in den Mittelpunkt gestellt wird.

    Ein Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte!
    Spoonfood

    Bianca Pezolt
    Spoonfood (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.12.2018

    Ganz viele Rezepte für leckere Suppen und Eintöpfe

    Das Kochbuch „Spoonfood - 120 Wohlfühlsuppen“ stammt von Bianca-Rafaéla und Michael Baswald. Zusammen haben sie das Lokal Spoonfood in Wien gegründet. In diesem werden täglich verschiedene Suppen und Eintöpfen angeboten, die zur jeweiligen Jahreszeit passen. Auch das Kochbuch ist in die vier Jahreszeiten unterteilt. Diese sind jeweils noch in die Kategorien Suppen und Eintöpfe untergliedert. Auch ein Saisonkalender, ein alphabetisches Rezeptregister sowie ein Rezeptregister nach Ernährungsgewohnheiten (vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei, vegan) ist enthalten.

    Zum Frühling gehören zum Beispiel folgende Suppen und Eintöpfe: Frühlings-Gemüse-Suppe, Bärlauchcremesuppe, Dillsuppe mit hausgemachten Nockerln, Detox-Suppe zum Entgiften, Hühnergulasch mit Pasta, Mediterraner Kichererbsen-Eintopf. Der Sommer beinhaltet unter anderem Apfel-Sellerie-Cremesuppe, Fatburner-Suppe, Hirse-Gemüse-Suppe, Kartoffel-Karotten-Madras sowie Zucchini-Rindfleisch-Eintopf. Rezepte des Herbstes sind zum Beispiel Gulaschsuppe, Rollgersten-Gemüse-Suppe, Französische Zwiebelsuppe mit Käsetoast, Kartoffel-Lauch-Pilz-Eintopf sowie Kürbisgulasch. Für den Winter sind beispielsweise Bohnensuppe, Kohlsprossensuppe mit Speck-Streifen, Selleriecremesuppe, Petersilienwurzel-Kartoffel-Cremesuppe, Indischer Linsen-Eintopf, Wintergemüse-Eintopf sowie Kartoffel-Lauch-Eintopf enthalten.

    Außerdem gehören zum Buch Grundrezepte für verschiedene Brühen und Beilagen (zum Beispiel Ciabatta, Semmelknödel, Cranberry-Couscous).

    Die Suppen und Eintopfrezepte sind jeweils für vier Personen ausgelegt. Neben den Zutaten und der Beschreibung der Zubereitung beinhalten die Rezepte auch ggf. die Angaben vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei und vegan sowie zum Teil extra Tipps. Ein Foto sowie Zeichnungen runden das jeweilige Rezept ab. Leider fehlen die Nährwertangaben sowie die Zubereitungszeit.

    Da mir jedoch das Buch insgesamt sehr gut sowohl von der Gestalltung als auch von den Rezepten und ihrer detaillierten Beschreibung gefallen hat, führt das Fehlen von Nährwertangeben und Zubereitungszeiten nicht zu einem Punktabzug.

    Insgesamt ist es ein Buch mit sehr vielen unterschiedlichen, leckeren Rezepten, die auch verschiedene Ernährungsgewohnheiten berücksichtigten.
    Heilkraft von Obst und Gemüse

    Heilkraft von Obst und Gemüse (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.12.2018

    Viele nützliche Informationen über heimisches Obst und Gemüse und seine positiven Eigenschaften

    Das Buch „Heilkraft von Obst und Gemüse – wirkungsvolle Inhaltsstoffe – vielseitiger Genuss“ wurde von Ursel Bühring und Bernadette Bächle-Helde geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Bühring ist Krankenschwester, Heilpraktikerin und Natur- und Umweltpädagogin. Sie gründete die „Freiburger Heilpflanzenschule Ursel Bühring“. Sie gibt ihr Wissen unter anderem als Dozentin für Heilpflanzenkunde in Institutionen, auf Tagungen und Kongressen sowie im Fernsehen und Radio weiter. Frau Bächle-Helde ist Kinderkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin. Sie gibt verschiedene Kurse und Schulungen auf ihrem Weingut und unterrichtet an der Uniklinik Freiburg.

    Ziel des Buchs ist, heilkundliches Wissen über regionale Obst- und Gemüsearten einschließlich dazugehöriger Rezepte weiterzugeben, um mit diesen Informationen dem Leser eine Ernährung zu ermöglichen, die seinen Gesundheitszustand bessert, Krankheiten lindert oder sogar heilt.

    Das Buch ist in die Teile „Einfach gesund essen“, „Organe unterstützen“, „Obst und Gemüse von A bis Z“ sowie „Service“ unterteilt. Diese sind wiederum weiter untergliedert. Den Schwerpunkt bilden die umfangreichen Beschreibungen von 36 regionalen Gemüse- und Obstarten. Zu diesen gehören beispielsweise Äpfel, Gurken, Johannisbeeren, Kohl, Kürbis, Linsen, Möhren, Pflaumen, Rote Bete, Spargel, Topinambur und Walnüsse. Der Serviceteil beinhaltet unter anderem das „Glossar der Wirkstoffe“, die Rubrik „Zum Weiterlesen“ sowie das Register.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser ganz viele verschiedene allgemeine Informationen: Ernährungstrends, Wechselwirkungen von Lebensmitteln und Medikamenten sowie Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse - um nur einige zu nennen. Die dann folgenden Beschreibungen zu den verschiedene Obst- und Gemüsesorten beinhalten den deutschen und lateinischen Namen sowie die Bereiche „Die Pflanze“, „Das ist drin“, „Einkaufen und lagern“, „Zubereitung“, „So wirkt…“, „Bitte beachten“ sowie verschiedenste Rezepte. Es sind nicht nur Rezepte für Gerichte oder Getränke wie beispielsweise Suppen, Salate, Aufstriche und Tees, sondern auch für die Herstellung von Masken, Cremes und Mittel gegen Erkältungen und Husten enthalten. Allein für den Meerrettich gibt es folgende Rezepte „Power bei Schnupfen und Kopfschmerzen“, „Feuriger Brotaufstrich“, „Wohltuender Halsweh-Sirup“, „Meerettich-Kartoffel-Suppe“ und „Meerrettich-Gelenktinktur“.

    Neben den informativen und gut lesbaren Texten beinhaltet das Buch auch viele schöne Fotos.

    Ich bin sehr begeistert von diesem Buch, da es nicht nur allgemeine Informationen zu Obst und Gemüse enthält, sondern auch umfangreiches, spezielles Wissen zu dem jeweiligen Obst und Gemüse vermittelt und auch entsprechende Rezepte beinhaltet. Ich möchte es auf keinen Fall mehr missen.
    Das perfekte Dinner

    Das perfekte Dinner (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    05.12.2018

    Das Rezeptbuch zur gleichnamigen Serie

    Das Buch „Das perfekte Dinner - Die besten Rezepte“ enthält 60 Siegesrezepte aus der gleichnamigen TV-Koch-Doku des Senders VOX. Das Kochbuch beinhaltet das „Vorwort“, „Gut geplant ist halb gewonnen“, „Die besten Vorspeisen“, „Tischlein deck dich: perfekt eingedeckt!“, „Der Aperitif“, „Die besten Hauptspeisen“, „Das Auge isst mit: wie man Speisen arrangiert“, „Die Bier- und Weinbegleitung“, „Die besten Desserts“, „Digestif & Kaffee“, „Kleine Panne? Keine Panik!“, Menüvorschläge für ein perfektes Dinner“, „Rund um das perfekte Dinner“, „Der Anlass“, „Perfekte Paare“, „Im Zeitplan bleiben“, „Welche Mengen benötige ich?“ sowie das Register.

    Zu Beginn des Buchs werden die Top Ten für ein gelungenes Menü, wie zum Beispiel Abwechslung und Dekoration, erklärt. Zu den Vorspeisen gehören beispielweise die Rezepte vom Wildkräuter-Blumensalat, von den flambierte Riesengarnelen auf Meeresspargel sowie vom Bärlauch-Cappuccino. Als Rezepte für das Hauptgericht folgen zum Beispiel gefüllter Portobello mit Avocadotrüffeln, Kichererbsenschnitzel mit Spargel, Sauce hollandaise und Kartoffeln im Kräuterbett und Lammkarree mit Kräuterkruste. Rhabarberkompott mit Zitroneneis, gratinierte Erdbeeren mit Mandel-Sabayon und Birnen-Carpaccio mit Jogurt und kandierten Walnüsse sind drei der vielen enthaltenen Dessertrezepte. Auch eine Pannenhilfe sowie Menüvorschläge sind Bestandteile des Buchs.

    Die Rezepte bestehen grundsätzlich aus der Zutatenliste, aus der Beschreibung der Zubereitung, dem Hinweis für wie viele Personen das Rezept ausgelegt ist, einem Foto sowie ggf. passende Tipps und Informationen. Nährwertangaben und Zubereitungszeiten sowie die Angaben, ob das Rezept vegetarisch, vegan oder glutenfrei ist, sind leider enthalten.

    Die Rezepte sind verständlich geschrieben und auch die Aufmachung des Buchs hat mir gut gefallen. Ebenfalls ist mir positiv aufgefallen, dass auch Informationen zum Aufbau des Menüs und wie der Tisch gedeckt sein soll, enthalten sind. Schade fand ich, dass die Zubereitungszeit, die Nährwertangaben sowie zusätzliche Informationen, wie vegetarisch, vegan oder glutenfrei, gefehlt haben.
    Richtig gute Knödel

    Richtig gute Knödel (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2018

    Leckere herzhafte und süße Knödel

    Das Kochbuch „Richtig gute Knödel – Die besten Rezepte zum Selbermachen“ wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kurse und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    Nach dem Vorwort und allgemeinen Informationen und Tipps, wie zum Beispiel zum Teig und der Füllung, folgen die Grundrezepte (Semmelknödel, Erdäpfelknödel, Topfenknödel, Brandteigknödel und Grießknödel) sowie dazu passende süße und pikante Soßen. Die Knödelrezepte sind in folgende Kategorien unterteilt: „Die guten Klassiker“, „Die Innovativen“, „Die Besonderen“, „Die Süßen“ sowie „Die Resteverwerter“. Am Ende des Buchs befinden sich dann noch eine Übersicht „Rezepte und Rezeptvariationen für besondere Ernährungsformen“, in der glutenfreie, vegetarische bzw. vegane Rezepte und Rezeptvarianten aufgelistet sind. Danach folgen das alphabetische Rezeptregister und das Glossar.

    Im Buch sind beispielsweise auch Rezepte abseits des „Mainstreams“ für folgende Knödel enthalten: Rohschinken-Maisknödel, Netzknödel mit Rosinen, Sauerkraut-Topfenknödel, Reisknödel, Spinat-Schafskäse-Knödel, Lachsforellenknödel, Farbenfrohe Gemüseknödel, Pizzaknödel, Apfelknödel mit Zuckermohn, Kaffeeknödel mit Himbeeren, Knödelauflauf und Gebackene Knödelspalten.

    Die Rezepte beinhalten die Zutaten, die Zubereitung sowie meist auch die Anzahl der entstehenden Knödel sowie ggf. Tipps und ein Foto mit den jeweiligen Knödeln. Nährwertangaben sind jedoch leider nicht angegeben.

    Ich vermisse auch die Angabe der jeweiligen Zubereitungszeit. Ebenfalls fände ich es hilfreich, wenn im Rezept explizit angegeben worden wäre, ob es sich um vegetarische, vegane oder glutenfreie Knödel handelt.

    Die allgemeinen Tipps für das Gelingen der Knödel sind verständlich und sehr hilfreich. Die Rubrik „Resteverwerter“ gefällt mir auch sehr gut, da in den meisten Küchen immer mal wieder Reste übrigbleiben, für die man in diesem Buch gute Ideen zur Verwertung erhält.

    Die Idee ein eigenes Kochbuch nur über Knödel zu erstellen finde ich gut. Die in diesem Buch erfolgte Umsetzung mit aus meiner Sicht kleineren Lücken (fehlende Nährwertangaben, fehlende Angabe der Zubereitungszeit und keine Angabe von vegan, vegetarisch und glutenfrei im Rezept) kann letztlich nicht verhindern, dass mir dieses Buch gut gefallen hat und es bei mir zu Hause von Zeit zu Zeit immer mal wieder Knödel nach Lipp´schen Rezepten geben wird.
    Richtig gutes Brot

    Eva Maria Lipp
    Richtig gutes Brot (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2018

    Verständliche und abwechslungsreiche Brotrezepte

    Das Buch „Richtig gutes Brot – Die besten Rezepte zum Selberbacken“ wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kursen und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    In der Einleitung wird insbesondere die Sauerteigherstellung, die allgemeine Teigbereitung sowie das Ausbacken des Brotes erklärt. Darauf folgt die Teigzubereitung Schritt für Schritt, die Brotback-Pannenhilfe und das Glossar. Im Mittelteil findet der geneigte Leser Rezepte, die die Autorin in die Rubriken „Klassische Bauernbrote“, „Brote mit Ölsaaten“, „Vollkornbrote und innovative Brote“, „Jahreszeitenbrote und Osterbrote“, „Früchtebrote“ und „Glutenfreie Brote“ unterteilt hat. Am Ende des Buchs befindet sich noch das alphabetische Rezeptregister.

    Die textliche Beschreibung der Sauerteigherstellung wird durch Fotos abgerundet. Die Teigzubereitung Schritt für Schritt besteht aus achtzehn Schritten. Zu jedem dieser Schritte gehört ein Foto mit Bildunterschrift. Die Tipps für das gute Gelingen sind in die Bereiche „Teigführung“, „Ausarbeiten und Backen“, „Tipps zur Teigführung für Vollkorngebäcke“ sowie „Quellstück und Brühstück für Vollkorngebäcke“ unterteilt. Die hilfreiche und umfangreiche Übersicht „Brotback-Pannenhilfe“ besteht aus den Spalten Problembereiche, Ursachen und Verbesserungsvorschläge.

    Die über 70 Rezepte enthalten neben der Zutatenliste, dem Gewicht, das das entstehende Brot haben wird, die Zutaten, die Temperatur und Backzeit, die verständliche Anleitung für die Zubereitung und auch mindestens ein schönes Foto von dem jeweiligen Brot. Die Basis der meisten Brote ist Sauerteig, jedoch sind auch Brote mit Hefe enthalten.

    Es ist ein rundum gelungenes Buch, das Rezepte mit verschiedensten Zutaten für den Alltag aber auch für besondere Ereignisse wie Weihnachten enthält und auch für Anfänger geeignet ist.
    Keim daheim

    Dirk Bockmühl
    Keim daheim (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2018

    Unterhaltsame Wissensvermittlung

    Das Sachbuch „Keim daheim – Alles über Bakterien, Pilze und Viren“ wurde von Professor Dirk Bockmühl geschrieben. Herr Bockmühl studierte Biologie und promovierte am Institut für Mikrobiologie über krankheitsfördernden Mechanismen beim Hefepilz Candida albicans. Seit 2010 ist er Professor für Hygiene und Mikrobiologie an die Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Seine Forschungsprojekte reichen von den Fragen, welche Mikroorganismen im häuslichen Umfeld auftreten und welche Auswirkungen sich daraus ergeben bis hin zur Entwicklung neuer Testverfahren, beispielsweise zur Prüfung von antimikrobiell wirksamen Substanzen.

    Das Buch besteht aus drei Teilen und zwölf Kapiteln, die darüber hinaus noch weiter untergliedert sind. „Teil I: Die unsichtbare Welt um uns“ besteht aus „Mikroben und Menschen – ein Dream-Team?“, „Keim oder nicht Keim, das ist hier die Frage“, „Was ein Keim zum Leben braucht“, „Die Schurkenstreiche der Mikroben“ und „Freund oder Feind?“. „Teil II: Eine mikrobiologische Haushaltsführung“ unterteilt sich in „Keim daheim“, „In Bad und WC alles okay?“, „Die Küche – der gefährlichste Ort der Wohnung“, „Bettgeflüster – das Schlafzimmer“ und in „Die Waschküche – nicht nur sauber, sondern rein?“. „Ein Besuch im Krankenhaus“ und „Das WG-Experiment, oder: Sind wir sauber?“ sind die Bestandteile des „Teil III: Der Blick aus der Haustür“. Am Ende des Buchs befindet sich noch „Der Keim-Knigge: sechs Goldene Regeln im Umgang mit Mikroorganismen“.

    Im ersten Teil erhält der Leser allgemeine Informationen zum Thema Keime sowie informatives Zusammenhangswissen zum Beispiel aus dem Fach Chemie zu Säuren und Basen. Im gesamten Buch wird der Leser direkt angesprochen und in die Thematik mit einbezogen. Besonders zu merken ist dieses im zweiten Teil, wenn Herr Bockmühl den Leser zu einem Rundgang durch sein Haus mitnimmt und dann in jedem Raum auf dessen Besonderheiten bezüglich der Keime eingeht. Im dritten Kapitel wird das Haus verlassen und es wird beispielsweise die Entstehung von Resistenzen erklärt. Am Ende des Buchs erfolgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln im Zusammenhang mit Mikroorganismen.

    Die Begeisterung von Herrn Bockmühl für das Thema Keime ist im gesamten Buch spürbar. Durch seinen Humor, die gelungenen Vergleiche sowie Beispiele und die liebevollen Zeichnungen ist das Buch sowohl kurzweilig als auch sehr informativ. Auch die Anekdoten und kleinen Geschichten passen sehr gut zum Buch und zum angenehmen Schreibstil. Fremdwörter werden verständlich erklärt und wichtige Informationen an geeigneter Stelle kurz wiederholt. Auch kritische Bemerkungen sind im Buch enthalten.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn es hat bei diesem nicht einfachen Thema den Spagat zwischen Fachbuch und Lesevergnügen geschafft: Viele verständliche Informationen und hilfreiche Tipps kurzweilig und humorvoll zu vermittelt.
    Shake it easy - Perfekte Drinks mit und ohne Alkohol

    Shake it easy - Perfekte Drinks mit und ohne Alkohol (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.11.2018

    Ein bunter Strauß an Rezepten für Drinks

    Das Buch „Shake it easy – Perfekte Drinks – mit und ohne Alkohol“ ist von Nic Shanker verfasst worden und beinhaltet Fotos von Hubertus Schüler. Es ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Shanker arbeitete als Barchef und Barmanager bevor er im Jahr 2005 das Unternehmen „Starkeepers“ gründete. Des Weiteren tritt er regelmäßig im Fernsehen zum Beispiel im ZDF oder bei Vox auf.

    Das Buch unterteilt sich in die Kapitel „Zu Hause mixen“, „Die Klassiker (mit Alkohol)“, „Leicht und erfrischend (mit Alkohol)“, „Herb und kräftig (mit Alkohol)“, „Spritzig und aromatisch (ohne Alkohol)“, „Halbgefrorenes und mehr (ohne Alkohol)“, „Wenn’s kalt wird (mit und ohne Alkohol)“ und „Die Hausbar (gut sortiert)“. Außerdem sind ein Zutaten- und ein Rezeptregister im Buch enthalten.

    Zu Beginn erhält der Leser einige wichtige Informationen welche Utensilien benötigt werden und worauf beim Herstellen der verschiedenen Drinks geachtet werden sollte.

    Zu den im Buch enthaltenen Klassikern gehören beispielsweise Daiquiri, Manhattan, Tom Collins und Bloody Mary. „Leicht und erfrischend“ bringt dem Leser unter anderem Bier-Bowle, Quitt-Essenz, Beeren-Mule und Basilikum-Shandy näher. Drinks wie Smoked Chocolate, Rhabarber-Gimlet, White Mary sowie Pretty Peas gehören zu „Herb und kräftig“. „Spritzig und aromatisch“ sind beispielsweise folgende alkoholfreie Drinks: Spicy Remedy, Virgin Hugo, Ginger Ale, Ipanema und Rhabarber-Cordial. Zu „Halbgefrorenes und mehr“ gehören unter anderem Sunset Slush, Eisbrecher und Erdbeer-Colada. Für die Zeit „Wenn’s kalt wird“ sind zum Beispiel folgende Drinks vorgesehen Hot Puck, Heller Glühwein und Hot Buttered Rum.

    Die einzelnen Rezepte beinhalten die Art des Drinks (zum Beispiel Shortdrink, Aperitif, Longdrink), allgemeine Informationen zu diesem, die Zutatenliste für ein Glas/Becher, die benötigte Deko, das erforderliche Equipment sowie die Zubereitung und die Angabe, worin er zubereitet wird (Glas, Shaker, Becher). Das Rezept enthält auch, sofern erforderlich, die benötigte Kühlzeit. Jeder Drink ist auf einem Foto abgebildet.

    In „Die Hausbar (gut sortiert)“ wird das benötigte Bar-Equipment (Must-haves), wie beispielsweise Shaker, Barsieb und Standmixer, sowie das wünschenswerte Bar-Equipment (Nice to have), wie zum Beispiel Eisschaufel, Barzange und Eiscrusher, beschrieben. Auch sind in diesem Kapitel verschiedene Arten von Gläsern sowie ihre jeweiligen Größen dargestellt. Danach folgen Informationen und Tipps zu den Spirituosen, zu weiteren Zutaten, zu Obst, Gemüse und Kräutern und zu Eis. Zum Abschluss werden noch die Cocktailgruppen vorgestellt und die im Buch enthaltenen Drinks nach diesen aufgelistet.

    Zum Buch gehört auch ein Mengenrechner. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche durch Vorgabe von Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, laktosefrei und glutenfrei und der Personenzahl. Des Weiteren beinhaltet er auch die Nährwertangaben und eine Einkaufszettelfunktion.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es eine große Bandbreite an leckeren alkoholhaltigen sowie alkoholfreien Drinks aus verschiedensten Zutaten enthält und ansprechend gestaltet ist. Als Nachschlagewerk für die anstehende Feier oder einfach nur bei Cocktail-Durst werde ich auf jeden Fall auf das Buch zurückkommen und mir den einen oder anderen Drink schmecken lassen.
    Hofmann, B: Und Gott schuf die Angst

    Hofmann, B: Und Gott schuf die Angst (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    15.11.2018

    Interessant, welchen Einfluss Religion und Familie auf die arabische Seele haben

    Das Buch „Und Gott schuf die Angst – Ein Psychogramm der arabischen Seele“ wurde von Dr. Burkhard Hofmann geschrieben. Er arbeitet als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in seiner eigenen Praxis in Hamburg. Durch private Beziehungen kam er schon früh in Kontakt mit der arabischen Welt. Dieses führte dazu, dass er einen größeren Anteil an muslimischen Patienten behandelt.

    Unterteilt ist das Buch in folgende Abschnitte:
    - Mutterseelenallein in Arabien
    - 1. Das vergiftete Paradies – vom Verbot der Loslösung
    - 2. Das Nanny-Syndrom – oder die unsichtbaren Eltern
    - 3. Die Kälte Allahs – wie Religion Strukturen ersetzt
    - 4. Der zugedröhnte Narziss – Angst und Narkotika
    - 5. In der Hand Allahs – eine Gesellschaft ohne jeden Zweifel
    - 6. Tabuzone Körper – Sex im Reich von Tausendundeiner Nacht
    - 7. Patchwork auf Arabisch – die Fallgruben der Polygamie
    - 8. Das Reich der Fassaden – mit Gebeten gegen Depressionen
    - 9. Aus einer anderen Zeit – die Beduinin
    - 10. Der distanzlose Gott – Macht und Ohnmacht der Glaubensgewissheiten
    - Dank.

    Anhand von verschiedenen muslimischen Patientinnen und Patienten aus der Mittelschicht zeigt Herr Dr. Hofmann auf, welchen Einfluss der Islam auf die arabische Seele und damit auf verschiedene psychische Krankheiten hat. In diesem Zusammenhang wird auch vermittelt, welche Auswirkungen das Verhalten von Mutter und Vater insbesondere in der Kindheit auf die Menschen haben und welche Rolle Selbstständigkeit und das eigene Selbstwertgefühl einnehmen. Neben Depressionen und Ängsten werden auch verschiedene Süchte, wie Medikamentenabhängigkeit, Alkohol und Glückspielsucht angesprochen. Manche dieser Süchte resultieren aus dem in der islamischen Welt vorherrschenden Umgang mit psychischen Erkrankungen.

    Das Buch ist sehr wissenschaftlich geschrieben und daher teilweise für jemanden, der nicht beruflich mit diesem Thema zu tun hat, etwas schwerer zu lesen.

    Sehr interessant fand ich neben den dargestellten, verschiedenen negativen Einflüssen auf den Menschen auch, wie schwierig es für Herrn Dr. Hofmann war, auf Grund der kulturellen Unterschiede an die arabischen Personen und ihre Probleme heranzukommen. Gleichzeitig war seine andere Kultur zum Teil allerdings auch wieder ein Vorteil bei der Behandlung.

    Insgesamt ist es ein interessantes Buch, das allerdings möglichst mit einem gewissen Vorwissen im Bereich psychischer Erkrankungen gelesen werden sollte.
    Gesund durch Meditation

    Jon Kabat-Zinn
    Gesund durch Meditation (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.11.2018

    Ein gelungenes und umfangreiches Buch zur Achtsamkeit

    Das Buch „Gesund durch Meditation – Das vollständige Grundwerk zu MBSR“ (Mindfulness-Based-Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) wurde von Professor Jon Kabat-Zinn geschrieben und wurde von Horst Kappen aus dem Amerikanischen übersetzt. Bei Achtsamkeit handelt es sich um eine besondere Form der Aufmerksamkeit, bei der jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei registriert und zugelassen wird. Herr Kabat-Zinn ist Meditationslehrer und Gründer der Stress Reduction Clinic in Massachusetts. Außerdem arbeitet er bei dem vom Dalai Lama ins Leben gerufenen Mind and Life Institute mit. Darüber hinaus ist er Begründer des Meditationsprogramms MBSR zur Reduzierung von Stress und zur Stärkung des Immunsystems.

    Das Buch umfasst 752 Seiten und ist in die fünf folgenden Teile untergliedert:
    - Teil I – Die Übung der Achtsamkeit
    - Teil II – Paradigmenwechsel: Die neue Sicht von Gesundheit und Krankheit
    - Teil III – Stress
    - Teil IV – Achtsamkeit in der Praxis: Das Annehmen der ganzen Katastrophe
    - Teil V – Der Weg der Achtsamkeit.

    Des Weiteren gehören zum Buch insbesondere das umfangreiche Vorwort, „Einführung: Der Umgang mit Stress, Schmerzen und Krankheiten“ sowie ein Anhang mit Muster-Tagebüchern, einem Literatur-, Personen- und Sachregister.

    Im MBSR-Ansatz und damit auch in diesem Buch geht es darum, uns bewusst zu machen, was sich von Augenblick zu Augenblick in unserem Geist abspielt und wie unsere Erfahrung durch das Bewusstsein verändert wird.

    Im ersten Teil werden die wichtigsten Meditationstechniken sowie der Ablauf des MBSR-Programms einschließlich des Acht-Wochen-Übungsplans erklärt. Auch sind verschiedene Übungen zum Beispiel zur Atmung, zur Sitzmeditation und zum Body-Scan Bestandteil dieses Teils. Neuste Forschungsergebnisse werden im zweiten Teil vorgestellt. Der dritte Teil beschreibt was Stress ist, wie dieser entsteht und wie mit ihm achtsam umgegangen werden kann. Dabei werden der Stressreaktions-Zyklus sowie der achtsame Umgang mit Stress auch durch eine Abbildung erläutert. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie wir mit diesem am besten umgehen können. Im vierten Teil wird vermittelt, wie die Achtsamkeit bei verschiedenen negativen Einflussfaktoren, wie Krankheiten, Angst, Zeitdruck und Problemen bei der Arbeit angewendet werden kann. Im fünften und letzten Teil wird dann erläutert, wie die Achtsamkeit langfristig in den Alltag integriert werden kann.

    Die verständliche und teilweise auch bildliche Sprache des Verfassers sowie die Verwendung von eingängigen Vergleichen tragen sehr zu der guten Lesbarkeit des Werks bei.

    Das Buch hat mir sehr deutlich aufgezeigt, welche positiven Auswirkungen die Achtsamkeit auf die Gesundheit haben kann. Gleichzeitig ist allerdings auch deutlich geworden, dass die Fähigkeit der Achtsamkeit geübt werden kann und muss. Dafür beinhaltet das Buch hilfreiche Übungen.

    Ich nehme sehr viel aus dem Buch mit und empfehle es Personen, die sich tiefgehender mit dem Thema beschäftigen möchten.
    651 bis 675 von 704 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    27
    28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt