Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 166
    704 Rezensionen
    Alles über Heilpflanzen

    Alles über Heilpflanzen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.08.2019

    Sehr nützliches Buch mit umfangreichen Informationen zu Heilpflanzen und ihrer Anwendung

    Das Buch „Alles über Heilpflanzen – Erkennen, anwenden und gesund bleiben“ wurde von Ursel Bühring geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Es handelt sich mittlerweile um die 4. Auflage des Buchs. Frau Bühring ist Krankenschwester, Heilpraktikerin und Natur- und Umweltpädagogin. Sie gründete die „Freiburger Heilpflanzenschule Ursel Bühring“. Ihr Wissen gibt sie unter anderem als Dozentin für Heilpflanzenkunde in Institutionen, auf Tagungen und Kongressen sowie im Fernsehen und Radio weiter.

    Das 368 Seiten umfassenden Buch gliedert sich in „Erster Teil: Mit Heilpflanzen arbeiten“, „Zweiter Teil: Heilpflanzen im Porträt“ und „Dritter Teil: Erkrankungen mit Heilpflanzen behandeln“. Daran schließt sich noch ein Serviceteil an, zu dem unter anderem Bezugsquellen, Heilpflanzengärten, das Glossar, eine Übersicht, bei welchen Beschwerden welche Pflanzen helfen und ein Saisonkalender gehören.

    Im ersten Teil sind Hintergrundwissen zum Thema Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe sowie Grundrezepte für die Herstellung von beispielsweise Tees, Tinkturen, Salben sowie Heilpflanzenbäder enthalten. Auch wird darauf hingewiesen, wann was nicht angewandt werden darf.

    Im zweiten Teil werden mehr als 70 verschiedene Heilpflanzen vorgestellt. Zu diesen gehören unter anderem Acker-Schachtelhalm, Arnika, Eiche, Eukalyptus, Ginkgo, Heidelbeere, Honigklee, Kohl, Lein, Majoran, Mutterkraut, Ringelblume, Sonnenhut und Zaubernuss. Die Vorstellung der jeweiligen Heilpflanze umfasst meist folgende Rubriken: Geschichte, Botanisches, Anbau und Ernte, Wirkungen, medizinische Anwendung, Tee & mehr und altes bzw. neues Wissen. Außerdem gehören Fotos und mindestens eine gelungene Zeichnung der Heilpflanze dazu.

    Im dritten Teil wird auf verschiedene Erkrankungen eingegangen. Dabei erhält der Leser zum Beispiel für Erkrankungen des Bewegungsapparats, Nieren- und Harnwegserkrankungen, Erkältung und Atemwegserkrankungen sowie Kinderkrankheiten allgemeine Informationen und er wird darüber informiert, was bei der jeweiligen Erkrankung hilft.

    Schöne Fotos und Zeichnungen runden die verständlich geschriebenen Texte der verschiedenen Buchteile ab. Für die einzelnen Teile wurden zur besseren Orientierung verschiedene Farben verwendet. Diese werden auch dazu genutzt wichtige Informationen hervorzuheben.

    Es ist ein Buch, das ich auf Grund seines enthaltenen Wissens und den nützlichen Rezepten und Tipps auf keinen Fall mehr missen möchte. Es ist für alle, die sich mit dem Thema Heilpflanzen beschäftigen möchten, sehr zu empfehlen.
    Einfach selber machen!

    Agnes Prus
    Einfach selber machen! (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    03.08.2019

    Super viel Spaß beim Selbermachen!

    Das Buch „Einfach selber machen!“ wurde von Agnes Prus geschrieben. Es handelt sich hierbei um die zweite Auflage des Buchs. Die erste Auflage ist unter dem Titel „Meine DIY-Küche“ erschienen.

    Zu den im Buch enthaltenen mehr als 40 Rezepten gehören neben den Zutaten, der Beschreibung der Zubereitung und den Nährwertangaben ebenfalls aussagekräftige Fotos. Mit denen kann meistens die Zubereitung Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Die Rezepte beinhalten verschiedene Variationsmöglichkeiten, aber sie lassen auch noch Spielraum für eigene Kreativität. Auch Anpassungen auf Grund von ggf. vorhandenen Unverträglichkeiten sind ohne weiteres möglich. Durch die detaillierte Beschreibung eignet sich das Buch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

    Einige Rezepte beziehen sich auf Speisen, bei denen ich auf den ersten Blick nicht auf die Idee gekommen wäre, sie selber herzustellen, wie beispielweise Karamell-Bonbons, Knoblauch-Confit, Limoncello und Salz-Dill-Gurken. Allerdings hat das Selbermachen den großen Vorteil, dass alle Zutaten bekannt sind und auf Geschmacksverstärker o. ä. verzichtet werden kann. Dieses ist bei vielen Fertigprodukten leider nicht der Fall.

    Da auch einige Rezepte, beispielsweise Ginger Beer oder Erdnuss-Schoko-Riegel, mit eher ungewöhnlichen Zutaten, zum Beispiel Kokosmehl oder Ginger Bug, im Buch enthalten sind, sollte man sich bei diesen Rezepten rechtzeitig überlegen, ob die entsprechenden Zutaten vorhanden sind oder noch eingekauft werden müssen.

    Also worauf noch warten? Ab in die Küche und gleich mal das eine oder andere Rezept ausprobieren! Es lohnt sich!
    Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens 02. Gemüse

    Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens 02. Gemüse (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.08.2019

    Ein Gemüsekochbuch, das mit Wissenschaft gewürzt wurde

    Das Buch „Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens. Band 2: Gemüse“ wurde von Guy Crosby (Harvard-Dozent und Lebensmittelchemiker) geschrieben und von Michael Schickenberg ins Deutsche übersetzt. Die enthaltenen Ergebnisse beruhen auf den Tests von America’s Test Kitchen. Bei dieser handelt es sich um eine 230 m² große Laborküche, in der mehr als drei Dutzend Köche, Wissenschaftler und Redakteure nach den besten Rezepten forschen. Bei den Testreihen werden verschiedenen Zubereitungsmethoden, Zutatenkombinationen, Temperaturen und Kochzeiten ausprobiert. Für die deutsche Buchausgabe wurde der Inhalt überarbeitet. Dabei wurden beispielsweise für Zutaten, die in deutschen Supermärkten nur schwer zu finden sind, Alternativen benannt.

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser allgemeine Informationen zum Thema Kochen und Backen. Hierzu gehört beispielsweise die Bedeutung der Temperatur und die Erklärung der fünf Geschmackssinne. Daran schließt sich der in 17 Bereiche unterteilte Hauptteil des Buchs an. Die einzelnen Abschnitte zur jeweiligen Erkenntnis (zum Beispiel „Salz entzieht dem Gemüse das Wasser“ oder „entscheidend beim Frittieren ist die Öltemperatur“) beginnen jeweils mit dem wissenschaftlichen Hintergrund und dem Experiment einschließlich dem Ergebnis und der daraus gewonnenen Erkenntnis. Daran schließen sich die eigentlichen Rezepte an, die sehr ausführlich beschrieben sind. Weitere Tipps und die Rubriken „Warum das Rezept funktioniert“ sowie „praktische Wissenschaft“ runden das Buch ab. Zu den Rezepten und den wissenschaftlichen Erklärungen gehören auch hilfreiche Zeichnungen und aussagekräftige Fotos.

    Am Ende des Buchs befindet sich insbesondere die Rubrik „Die richtige Küchenausstattung“. Diese bezieht sich sowohl auf das Kochen als auch auf das Backen. Auf verschiedene Materialien zum Beispiel in Bezug auf Backformen wurde leider nicht eingegangen.

    Die enthaltenen Rezepte gehören zu den Kategorien „Gemüse“, „Hülsenfrüchte“, „Kartoffeln“, „Getreide“, „Knoblauch, Zwiebeln und Gewürze“, „Eier und Käse“ und „Saucen, Dips und Vinaigrettes“. Es sind beispielsweise Rezepte für „Cremigen Buttermilchkrautsalat“, „Rosenkohl mit Bacon und Pekannüssen“, „Blanchierte Zuckerschoten“, „Perfektes Rindfleisch-Chili“, „Kartoffelpüree mit Räucherpaprika und Röstknoblauch“, „Einfaches Risotto mit Parmesan und Kräutern“, „Knoblauch-Kartoffelsuppe“, „Vier-Käse-Lasagne“ und „Teppanyaki-Senf-Dip“ im Buch enthalten.

    Rezepte zu Eierspeisen und Käsegerichten habe ich in diesem Buch über Gemüse nicht erwartet. Da sie allerdings nur einen sehr kleinen Teil des Buchs einnehmen, finde ich dieses nicht störend, sondern eher bereichernd.

    Der Text ist sehr verständlich und gut strukturiert. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass eine größere Schrift verwendet worden wäre, um die Lesbarkeit zu verbessern.

    Mir hat die Idee des Buchs, die Zubereitung von Gemüse durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu optimieren, sehr gut gefallen. Die dazugehörigen wissenschaftlichen Erklärungen helfen mir nicht nur dabei den Hintergrund zu verstehen, sondern auch mir diese Verbesserungsmöglichkeiten leichter zu merken und dadurch auch umzusetzen. Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, für alle, die nicht nur Rezepte suchen, sondern auch einen wissenschaftlichen Hintergrund und viele nützliche Tipps rund um das Thema Gemüse erhalten möchten.
    Yoga als Therapie

    Luise Wörle
    Yoga als Therapie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.08.2019

    Viele gut beschriebene Übungen mit verschiedenen Variationsmöglichkeiten

    Das Buch „Yoga als Therapie“ wurde von Luise Wörle und Erik Pfeiff geschrieben und ist im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Luise Wörle war Yogalehrerin, Ausbildungsdozentin sowie Heilpraktikerin und besaß ihre eigene Praxis. Sie ist im Jahr 2015 verstorben. Erik Pfeiff ist Yogalehrer, Körpertherapeut und Psychotherapeut.

    Das Buch unterteilt sich in die Kapitel „Yoga gestern und heute“, „Achtsames Üben“, „Diagnose“, „Motivation und kognitive Interventionsstrategien“, „Übungen, die auf die Kunst der Yoga-Atmung vorbereiten“, „Bausteinübungen“, „Ausgewählte Asanas“, „Umfassende Faszienarbeit mit Bausteinübungen und Asanas“ sowie „Yoga im Alltag“.

    Zum Beginn des Buchs wird insbesondere darüber informiert, wie Yoga entstanden ist, was Yoga überhaupt ist und wozu es gut sein kann (unter anderem zur Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks und Verringerung von Stress bzw. dessen negative Auswirkungen). Daran schließen sich Ausführungen zur Wichtigkeit der Achtsamkeit beim Durchführen von Yoga-Übungen sowie dazugehörige Übungen an (Kapitel 2). Zur Diagnose sind im dritten Kapitel verschiedene Tests erläutert, zum Bespiel für die Füße, die Hüfte, das oberen Kopfgelenk und die Halswirbelsäule, die Ausdauer, die Koordination und die Atmung. Ebenfalls wird auf Kontraindikationen eingegangen. Auch erhalten Therapeuten durch das Buch Hinweise, wie sie die Motivation der Patienten unter anderem durch positive Sprache und die Umsetzung kleiner Schritte, die trotzdem einen Fortschritt erkennen lassen, verbessern bzw. aufrechterhalten können. Das fünfte Kapitel ist der zum Yoga gehörenden richtigen Atmung gewidmet.

    Die Kapitel sechs bis acht enthalten ganz viele verschiedene Übungen mit dazugehörigen Variationsmöglichkeiten. Nach allgemeinen Informationen zum jeweiligen Thema des Kapitels folgen die Übungen/Asanas. Diese sind in Bereiche, wie zum Beispiel Übungen für die Lendenwirbelsäule, Übungen für das Becken und Übungen für die Füße unterteilt. Zur Übung wird zunächst das Ziel, das damit erreicht werden soll, benannt. Daran schließt sich die nummerierte, kleinteilige Beschreibung der Durchführung der Übung an. Danach werden meist Varianten beschrieben und ggf. Hinweise sowie Informationen zur Feinarbeit gegeben. Im letzten Kapitel werden Möglichkeiten vorgestellt, wie einige der Übungen in Alltagssituationen (wie beispielsweise im Badezimmer, Bus oder Büro) integriert werden können.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert und verständlich geschrieben. Die Fotos und die detaillierten Beschreibungen der Durchführung der Übung sorgen dafür, dass auch Anfänger die Übungen gut umsetzen können.

    Mir hat neben der großen Auswahl an Übungen auch sehr gut gefallen, dass die Autoren dazu auffordern, die Übungen nach den eigenen Möglichkeiten zu variieren und dass meist Alltagsgegenstände ausreichen, um die Übungen durchführen zu können.

    Aus meiner Sicht ist das Buch auf Grund seines Aufbaus und der detaillierten Beschreibungen der Übungen und der Themenauswahl sowohl für Therapeuten als auch für Laien oder fortgeschrittene Personen gut geeignet. Auf Grund dieser großen Bandbreite kann es natürlich vorkommen, dass der Therapeut gerne tiefergehende Informationen gehabt hätte und der Laie ggf. medizinische Ausdrücke nachschlagen muss. Trotzdem ist es für mich ein gelungenes Buch, aus dem ich gerne Yoga-Übungen praktiziere.
    Das Kochbuch zum Intervallfasten

    Petra Bracht
    Das Kochbuch zum Intervallfasten (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    23.07.2019

    Vegane Rezepte zum Intervallfasten

    „Das Kochbuch zum Intervallfasten“ wurde von Dr. Petra Bracht geschrieben. Die Rezepte stammen von Mira Flatt. Frau Dr. Bracht ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren, mit einer eigenen Praxis. Frau Flatt arbeitet seit vielen Jahren mit Frau Dr. Bracht zusammen und ernährt sich seit Jahren vegan.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser allgemeine Informationen zum Intervallfasten, unter anderem warum es empfehlenswert ist, welchen Einfluss dieses auf das Anti-Aging-Enzym hat und wer lieber kein Intervallfasten durchführen sollte. Auch wird darauf eingegangen, warum besser auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichtet werden sollte und warum auf gesunde Ernährung einschließlich der Verwendung von regionalen Bioprodukten geachtet werden sollte. Allerdings weisen die Autorinnen auch darauf hin, dass man nicht zu streng mit sich sein sollte, da Verbote nicht funktionieren und meist eher das Gegenteil bewirken. Allerdings sollte es sich trotzdem weiter um Ausnahmen handeln und nicht die ungesunde Ernährung (wieder) zur Regel werden.

    Die 77 Rezepte sind vegan und ohne Haushaltszucker. Wer keine rein vegane Ernährung umsetzen möchte, dem empfehlen die Autorinnen ab und an die Rezepte mit hochwertigen Fleisch- und Milchprodukten aufzustocken. Die Rezepte sind unterteilt in die erste, zweite und dritte Mahlzeit des Tages sowie in süße Sünden. Dabei wird unter anderem berücksichtigt, dass nur bis zum frühen Nachmittag die kohlenhydratintensiven Mahlzeiten gegessen werden sollten und abends die eiweißintensiveren. Des Weiteren enthält das Buch ein paar kurze Erfahrungsberichte, die dazu motivieren, das Intervallfasten auszuprobieren.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und die Rezepte sind leicht nachzukochen. Leider ist weder aus dem Buchtitel noch aus dem Klappentext ersichtlich, dass es sich um vegane Rezepte handelt. Dieses wäre allerdings für eine Kaufentscheidung sehr wünschenswert. Auch hätte ich mir Rezepte mit mehr regionalen Produkte gewünscht, insbesondere da die Autorinnen ja selber empfehlen möglichst regionale Produkte zu verwenden. Dieses ist leider nur teilweise der Fall. In diesem Zusammenhang hat mich ebenfalls irritiert, dass bei den frischen Lieblingszutaten der Autorinnen unter anderem Avocados, Bananen und Zitronen benannt werden, da diese nicht regional verfügbar sind.

    Das Buch ist für alle gut geeignet, die ein Buch suchen, dessen Schwerpunkt auf leckeren veganen Rezepten liegt und gleichzeitig auch ein paar grundlegenden Informationen zum Intervallfasten enthält.
    Naturheilkunde für Frauen

    Helga Ell-Beiser
    Naturheilkunde für Frauen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    23.07.2019

    Ein hilfreiches Buch mit umfangreichen Informationen und Anleitungen für Frauen

    Das Buch „Naturheilkunde für Frauen“ wurde von Helga Ell-Beiser geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Die Autorin ist Heilpraktikerin und Dozentin. Seit 1997 betreibt sie eine eigene Praxis mit den Schwerpunkten Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Frauen- und Kinderheilkunde, Psychosomatik, manuelle Therapie und ganzheitliche Regulationsverfahren.

    Die 448 Seiten des Buchs sind unterteilt in die Bereiche „Einführung“ (mit „Heilpflanzen für Frauen“ und „Die Basis von allem: Hormone“), „Beschwerden und Krankheiten“ (mit „Hormonelle Balance“, „Rund um die Organe“ und „Rund ums Kind“), „Kuren“, „Heilpflanzen im Porträt“ und „Heilpflanzen im Kurzporträt“ sowie einem Servicebereich.

    Zu Beginn des Buchs erhält die Leserin allgemeine Informationen zur Naturheilkunde, wie beispielsweise zum geschichtlichen Hintergrund, zu Pflanzeninhaltsstoffen, zur grundsätzlichen Zubereitung von Tee und Tinkturen und speziell zum Thema weibliche Hormone. Im sich daran anschließenden Teil „Beschwerden und Krankheiten“ werden diese zunächst beschrieben, bevor dann darüber informiert wird, was dagegen unternommen werden kann. Dabei werden zur Unterteilung insbesondere die Rubriken „Ursache & Symptome“, „Wann zum Arzt“, „Therapie“, „Heilpflanzen“ und „Aus der Apotheke“ verwendet. Die Kuren beziehen sich auf die drei Therapiegebiete Ausleitung, Sanierung des Darms und Säure-Base-Balance.

    Zu den Heilpflanzen, die mittels eines Porträts vorgestellt werden, gehören beispielsweise Ackerschachtelhalm, Basilikum, Granatapfel, Lein, Mönchspfeffer, Rosmarin, Schafgarbe und Traubensilberkerze. Nach den allgemeinen Informationen, einschließlich lateinischen Namens, Volksnamen und medizinisch verwendbarer Teils, sind die Porträts in die Abschnitte „Das steckt drin“, „So wirkt er/sie/es“, „So findet er/sie/es Anwendung“, „Was beachten?“, „Selber sammeln oder kaufen?“ und „Noch mehr Wissenswertes“ unterteilt.

    Kurzporträts sind beispielsweise zu Artischocke, Damiana, Goldrute, Himbeere, Knoblauch, Kürbis, Mutterkraut, Storchenschnabel und Weißdorn im Buch zu finden.

    Der Aufbau des Buchs sowie der Aufbau der einzelnen Bereiche und Themenabschnitte ist sehr gut gewählt und übersichtlich. Dazu tragen beispielsweise neben den Zwischenüberschriften auch die farbliche Gestaltung und die verschiedenen Schriftgrößen bei.

    Das Buch enthält neben vielen nützlichen Informationen wertvolle Anregungen zur Umsetzung der enthaltenen Rezepte und Tipps. Diese beziehen sich sowohl auf die Vorbeugung von Beschwerden als auch auf die Linderung von Beschwerden. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und schön gestaltet. Ich nutze es sehr gerne und kann es jeder Frau, die gerne durch Naturheilkunde zur Verbesserung ihrer Gesundheit beitragen möchte, sehr empfehlen.
    Brot backen mit Christina

    Christina Bauer
    Brot backen mit Christina (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.07.2019

    Liebevoll illustriertes Buch mit leckeren Rezepten

    Das Buch „Brot backen mit Christina“ wurde von Christina Bauer geschrieben. Die schönen Fotos stammen von Nadja Hudovernik und die Buchgestaltung erfolgte durch Verena Stummer.

    Frau Bauer kümmert sich mit ihrem Mann um einen Bauernhof in Göriach, einem kleinen Dorf im Salzburger Lungau, auf dem auch Gäste beherbergt werden. Diesen möchte sie frisch gebackenes Brot und süßes Gebäck zum Frühstück servieren. Auf Grund ihrer begrenzten Zeit benötigt sie dafür einfache und leckere Rezepte, die gut gelingen. Einige von diesen sind im Buch abgedruckt. Außerdem bietet sie Backkurse an und hat einen eigenen Blog.

    Das mit einem Hardcover versehene Buch umfasst 168 Seiten mit 50 Rezepten. Diese sind in folgende Rubriken unterteilt: „Brote ganz klassisch“ (beispielsweise Kürbiskernbrot und Bierbrot), „Alles Vollkorn“ (unter anderem Sonnenblumenbrot, Sportlerbrot sowie Karottenbrot), „Brot mit Sauerteig“ (zum Beispiel Weizenmischbrot, Joghurtbrot und Hüttenlaib), „Brot mit wenig Hefe und viel Zeit“ (wie Weißbrotstangen und Dinkelkornbrot), „Brote ohne kneten“ (beispielsweise Knäckebrot und Pfannenbrot), „Brot einmal anders“ (unter anderem vegetarisches Fladenbrot sowie Knoblauch-Käse-Zupfbrot), „Süße Brote“ (zum Beispiel Brioche, Rosinenbrot und Bananenbrot).

    Die Rezepte enthalten meist Hefe- oder Sauerteig. Sie bestehen aus der verständlich beschriebenen Zubereitung, den Zutaten, der Backtemperatur sowie der Backzeit und einem Foto. Nährwertangaben gehören jedoch nicht dazu. Die detaillierte Beschreibung der Zubereitung von Sauer-, Hefeteig und Teig mit Über-Nacht-Gare einschließlich vieler Fotos befindet sich am Anfang des Buchs, so dass hierdurch die einzelnen Rezepte nicht unnötig ausgedehnt werden. Im allgemeinen Teil befinden sich außerdem beispielsweise noch Informationen zu den Mehltypen, den benötigten Utensilien sowie Tipps für gutes Gelingen und Lösungen bei kleinen Problemen.

    Die Hefeteigrezepte beinhalten leider nur die Herstellungsvariante mit frischer Hefe. Hier hätte ich mich gefreut, wenn auch angegeben worden wäre, wie mit Trockenhefe zu verfahren ist.

    Es bereitet viel Spaß die Rezepte des Buchs nachzubacken. Mittels des Buchs erhalten Anfänger die notwendigen Informationen, um selber die verschiedenen Brotsorten herzustellen. Auch für fortgeschrittene Brotbäcker sind hilfreiche Informationen und Rezepte enthalten.
    Weigold, C: Der blutrote Teppich

    Weigold, C: Der blutrote Teppich (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.07.2019

    Gelungener Krimi mit vielen überraschenden Momenten

    Der Krimi „Der blutrote Teppich – Hollywood 1922: Hardy Engels zweiter Fall“ wurde von Christof Weigold geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Die Hauptfigur ist Hardy Engel, ein gescheiterter Schauspieler, der früher in Deutschland als Polizist gearbeitet hat. Nun versucht er seinen Lebensunterhalt in Hollywood als Privatdetektiv zu verdienen.

    Durch seine früheren kleinen Rollen als Schauspieler hat er Kontakte zu verschiedenen Personen der Filmbranche. Wie fast immer ist Hardy mal wieder pleite und dringend auf einen neuen Job angewiesen. Einen kleinen Auftrag erhält Hardy vom Starregisseur William Desmond Taylor, der ihm auch einen weiteren, größeren Auftrag in Aussicht gestellt hat. Als Hardy, um diesen mit Herrn Taylor zu besprechen, in Taylors Haus geht, findet er diesen erschossen auf seinem Teppich vor. Da Hardy nicht rechtzeitig von der Leiche verschwindet, wird er vom Buttler gefunden und gilt als möglicher Tatverdächtiger.

    Bei seinen Recherchen zum vorgenannten Mord kann sich Hardy nie sicher sein, wer auf seiner Seite steht und wer nur von ihm profitieren oder ihn beeinflussen möchte. Seine Recherchen führen immer wieder zu unerwarteten Entdeckungen, so dass die Spannung konstant hoch bleibt. Jedes Mal, wenn der Leser den Eindruck hat, dass die Lösung des Mordfalls Taylor kurz bevorsteht, erfährt Hardy neue Details, die dazu führen, dass die Ermittlungen weitergehen.

    Es wird im Krimi aufgezeigt, wie verschworen die Gemeinschaft der Filmproduzenten ist, obwohl es eigentlich Konkurrenten sind. Eine wichtige Rolle spielen auch Alkohol und andere Drogen. Mit der Treue nehmen es die meisten Figuren des Krimis ebenfalls nicht so genau.

    Hardy ist zwar ein etwas seltsamer Charakter, der gerne mal einen über den Durst trinkt, aber gerade seine Ecken und Kanten und die Eigenschaft, dass er sich nicht unterkriegen und auch nicht einschüchtern lässt, machen ihn liebenswert.

    Um Hardy Engels zweiten Fall zu verstehen, ist es auf Grund der vom Autor immer wieder gegebenen Informationen über Hardys bisheriges Leben, nicht erforderlich, das Buch vom ersten Fall gelesen zu haben. Gleichzeitig wird aber auch nicht zu viel über den ersten Fall verraten, so dass es sich immer noch lohnt, diesen zu lesen.

    Meine einzige kleine Kritik an dem Buch ist, dass leider keine Personenübersicht enthält ist. Dieses wäre allerdings für den Leser sehr hilfreich, da viele Personen im Buch vorkommen.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, das durch die immer wieder neuen Erkenntnisse, die enthaltenen Intrigen und den Schreibstil von Herrn Weigold mir sehr gut gefallen hat und das ich deshalb sehr gerne weiterempfehle.
    Die Küchen-Apotheke

    Annette Kerckhoff
    Die Küchen-Apotheke (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.07.2019

    Gelungen!

    Das Sachbuch „Die Küchen-Apotheke“ wurde von Dr. Annette Kerckhoff geschrieben. Sie ist Expertin für naturheilkundliche Selbsthilfe und arbeitet seit vielen Jahren in der Patientenaufklärung.

    Bereits im Einband werden die verschiedenen „Heiler“ sowie ihre Anwendungsgebiete aufgelistet. Nach allgemeinen Informationen zum Thema Küchen-Apotheke werden die zwölf Heiler im Buch vorgestellt bevor die alphabetischen, nach Beschwerden sortierten, Heilrezepte abgedruckt sind. Am Ende des Buchs befindet sich der Dank und die Angabe der Quellen und die Literaturangaben.

    Die zwölf vorgestellten Heiler sind: Apfel, Essig, Honig, Ingwer, Joghurt & Co., Kartoffeln, Knoblauch, Öl, Reis, Salz, Zitrone und Zwiebel. Diese werden jeweils auf einer Doppelseite vorgestellt und es wird darüber informiert, was jeweils zu beachten ist (zum Beispiel keine Anwendung bei einer Allergie gegen das Lebensmittel oder vorsichtige Dosierung bei Gallensteinen).

    Die mehr als 100 Rezepte, die meist jeweils eine Seite einnehmen, stammen aus verschiedenen Ländern. Die aus den Rezepten entstehenden Produkte sind beispielsweise Brühe, Getränke, Elixier, Kompressen und Fußbäder. Im jeweiligen Rezept ist benannt gegen was es hilft, aus welchem Land das Rezept stammt, was hierfür benötigt wird und wie das entsprechende Produkt zubereitet und angewendet wird. Des Weiteren sind wichtige Hinweise und Empfehlungen, sowie meist auch die Rubrik „Spannend zu wissen“, enthalten. Zu den enthaltenen Anwendungsgebieten gehören beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, Nasennebenhöhlenentzündung, Reizhusten, Reizmagen, Schlafstörungen, Schlaganfall, Sodbrennen und Übelkeit.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und wunderschöne Fotos und Zeichnungen runden es ab. Fast alle der für die Rezepte benötigten Zutaten sind in den meisten Haushalten standardmäßig vorhanden, so dass viele Rezepte bei Bedarf auch spontan umgesetzt werden können.

    Sehr hilfreich finde ich neben der großen Bandbreite an Rezepten auch die mit „Achtung“ überschriebene Aufzählung, in der erklärt wird, wann sich selbst behandelt werden darf, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte, wann ein sofortiger Arztbesuch angezeigt ist und wann ein Notarzt angerufen werden sollte.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass mir sowohl von der Aufmachung als auch insbesondere von den enthaltenen unterschiedlichsten Rezepten und dazugehörigen Beschreibungen sehr gut gefällt und aus meiner Sicht sehr zu empfehlen ist.
    Mein erster Heilpflanzen-Kurs

    Ursel Bühring
    Mein erster Heilpflanzen-Kurs (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.07.2019

    Sehr nützlich

    Das Buch „Mein erster Heilpflanzenkurs – Wissen und Rezepte für die Hausapotheke“ wurde von Ursel Bühring geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Bühring ist Krankenschwester, Heilpraktikerin und Natur- und Umweltpädagogin. Sie gründete die „Freiburger Heilpflanzenschule Ursel Bühring“. Ihr Wissen gibt sie unter anderem als Dozentin für Heilpflanzenkunde in Institutionen, auf Tagungen und Kongressen sowie im Fernsehen und Radio weiter.

    Zu Beginn des Buchs werden im Abschnitt „Heilpflanzen richtig anwenden“ die Grundlagen insbesondere zum richtigen Sammeln sowie zur Herstellung von Heiltees, Tinkturen, Medizinalweinen, Cremes und Kräuterkissen vermittelt. Im Abschnitt „Gesund von Kopf bis Fuß“ wird erläutert wie durch Heilpflanzen für verschiedene Körperbereiche bzw. bei verschiedenen Problemen (zum Beispiel Augen, Kopfschmerzen, Herz, Bewegungsapparat) eine Verbesserung erzielt werden kann. Hier gibt es auch jeweils einen Bereich der sich speziell auf Kinder, Frauen und Männer bezieht. Für die einzelnen Jahreszeiten werden in „Gesund durchs Jahr“ unterschiedliche Kuren vorgestellt. Für den Sommer sind hier Tipps zu Problemen, die insbesondere im Sommer/bei einer Reise auftreten, enthalten.

    Als nächstes werden unter „Heilpflanzen kennenlernen“ 24 Heilpflanzen, wie beispielsweise Beinwell, Fenchel, Heidelbeere, Lein, Mutterkraut, Salbei, Süßholz und Thymian, vorgestellt. Bei der einzelnen Heilpflanze wird dabei insbesondere darüber informiert, wo sie wächst, wie sie wirkt, wie und wann sie geerntet wird und gegen was sie hilft. Auch an ein Foto wurde gedacht. In dem sich daran anschließenden Serviceteil befindet sich unter anderem eine Übersicht, welcher Pflanzenteil in welchem Monat gesammelt wird sowie eine Auflistung, welche Dinge zur Grundausrüstung für Selbermacher gehören. Außerdem ist dort auch ein Register enthalten, aus dem hervorgeht, auf welcher Seite die Rezepturen und Anwendungen für welche Probleme zu finden sind.

    Bei den im Buch enthaltenen Rezepten wird darauf hingewiesen, wenn etwas Besonderes zu beachten ist, wie zum Beispiel bei welchen Erkrankungen das jeweilige Rezept nicht angewendet werden darf.

    Für manche Rezepte werden neben der Heilpflanze beispielsweise auch Hydrolate (Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation von Pflanzen oder deren Teilen; früher auch als Pflanzenwässer, Blütenwässer oder aromatische Wässer bezeichnet) und/oder fertige Tinkturen benötigt. Teilweise wird, wenn es einfacher ist, von der Autorin empfohlen ein fertiges Präparat zu verwenden.

    Schöne Fotos und Zeichnungen sowie eine passende Farbgestaltung runden die verständlich geschriebenen Texte des Buchs ab. Auch sehr gut gefällt mir, dass im Einband „Das Wichtigste für die Hausapotheke“ sowie kurze Informationen zu verschiedenen Heilpflanzen enthalten sind.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch zum Thema Heilpflanzen, das für Anfänger geeignet ist. Ich habe durch dieses sehr viel gelernt und nutze es immer wieder gerne zum Nachschlagen der zahlreichen Rezepte. Auf Grund des handlichen Formats und des Umfangs des Themas Heilpflanzen, kann das Buch natürlich nur einen begrenzten Teil davon abdecken.
    Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber

    Carsten Lekutat
    Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    12.07.2019

    Informatives Buch über die Individualität des Menschen hinsichtlich Nahrungsmitteln und ihrer Auswirkungen

    Das Sachbuch „Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber.“ wurde von Dr. med. Carsten Lekutat geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Dr. med. Lekutat ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin. Er ist ärztlicher Leiter des Hausarztzentrums in Berlin Tegel sowie Lehrarzt für Allgemeinmedizin an der Charité Berlin und Lehrbeauftragter für Sport- und Präventivmedizin der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Darüber hinaus moderiert er seit September 2015 die Fernsehsendung „Hauptsache gesund“ im MDR Fernsehen.

    Der erste Abschnitt des Buchs „Der Mensch ist kein Reagenzglas“ zeigt auf, wie Menschen unterschiedlich auf Nährstoffe reagieren und thematisiert außerdem, dass jeder Mensch unterschiedliche Mengen an verschiedenen Nährstoffen benötigt. Des Weiteren wird erläutert, wie jeder einzelne seinem individuellen Mangel auf die Spur kommen kann. Im Abschnitt „Natur versus Pharma“ wird hinterfragt, wie sinnvoll es ist, Probleme mit einem einzelnen Wirkstoff bekämpfen zu wollen. Verschiedene Erkenntnisse zum Thema Ernährung, beispielsweise zum Thema Fruchtzucker, sind Bestandteil von „Verblüffende Erkenntnislage“.

    Im daran anschließenden Teil „Kalorienchaos“ wird zum Beispiel dargestellt, von welchen verschiedenen Faktoren die Kalorienaufnahme bei ein und demselben Lebensmittel abhängt. In „Aus der Trickkiste des Hausarztes“ erfährt der Leser unter anderem, dass selbst die Reihenfolge der Nahrungsaufnahme einen Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Der Abschnitt „Von Erkenntnissen und Referenzwerten“ stellt beispielsweise den Zusammenhang von Fleisch und Krebs dar und thematisiert, inwieweit Referenzwerte sinnvoll und auf den einzelnen Menschen anwendbar sind.

    Bei „Mit Nahrung gegen Beschwerden“ wird für verschiedene Krankheiten wie Arthritis und Rheuma, Depression und Reizdarm aufgezeigt, welche Lebensmittel sich positiv, aber auch negativ auf diese auswirken bzw. auswirken können. Im Teil „Nicht der Arzt heilt uns, sondern unser Körper“ wird appelliert, auch die Nahrung bei der Heilung einer Krankheit zu berücksichtigen, da sie eine wichtige Rolle einnimmt. In „Die Fakten“ werden mit Hilfe von Symbolen/Diagrammen verschiedene Ergebnisse des Ernährungsreports 2019 abgebildet. Diese beziehen sich unter anderem auf das Leibgericht der Deutschen, den Fleischkonsum sowie den prozentualen Anteil an Vegetariern.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und es wird mit hilfreichen Beispielen und Vergleichen gearbeitet. Fachbegriffe werden erläutert und auch kritische Worte sind enthalten. Es werden ebenfalls Schwierigkeiten in Bezug auf die Kausalität zwischen der Ernährung und damit in Zusammenhang stehenden Problemen aufgezeigt.

    Trotzdem ich mich bereits mit dem Thema Ernährung beschäftigt habe, habe ich aus dem Buch neue Informationen erhalten, die ich in meine künftige Ernährung einfließen lassen werde. Ich hoffe, dass sich viele Leser nach Lektüre des Buchs mehr mit dem Einfluss der Nahrung auf das Wohlergehen des Menschen beschäftigen und erkennen, dass jeder Mensch anders ist und Referenzwerte ihre Grenzen haben.
    Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens. Band 3: Back

    Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens. Band 3: Back (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.06.2019

    Kein klassisches Backbuch, denn Wissenschaft trifft Backen

    Das Buch „Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens. Band 3: Backen“ wurde von Guy Crosby (Harvard-Dozent und Lebensmittelchemiker) geschrieben und von Michael Schickenberg ins Deutsche übersetzt. Die enthaltenen Ergebnisse beruhen auf den Test von America’s Test Kitchen. Bei dieser handelt es sich um eine 230 m² große Laborküche, in der mehr als drei Dutzend Köche, Wissenschaftler und Redakteure nach den besten Rezepten forschen. Bei den Testreihen werden verschiedenen Zubereitungsmethoden, Zutatenkombinationen, Temperaturen und Backzeiten ausprobiert. Für die deutsche Buchausgabe wurde der Inhalt überarbeitet. Dabei wurden beispielsweise Mengenangaben umgerechnet sowie Zutaten, die in deutschen Supermärkten nur schwer zu kaufen sind ersetzt oder es wurden Alternativen für diese benannt.

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser allgemeine Informationen zum Thema Kochen und Backen. Hierzu gehört beispielsweise die Bedeutung der Temperatur und die fünf Geschmackssinne. Daran schließt sich der in 15 Abschnitte unterteilte Hauptteil des Buchs an. Die einzelnen Abschnitte zur jeweiligen Erkenntnis (zum Beispiel: viel Wasser lockert die Brotkrume) beginnen jeweils mit dem wissenschaftlichen Hintergrund und dem Experiment einschließlich dem Ergebnis und der daraus gewonnenen Erkenntnis. Daran schließen sich die eigentlichen Rezepte an, die sehr ausführlich beschrieben sind und auch weitere Tipps und die Rubriken „Warum das Rezept funktioniert“ sowie „praktische Wissenschaft“ enthalten. Zu den Rezepten und den wissenschaftlichen Erklärungen gehören auch hilfreiche Zeichnungen und Fotos.

    Im Hauptteil ist an verschiedenen Stellen die Rubrik Warenkunde, in der unter anderem Mehl und Butter vorgestellt werden, abgedruckt. Am Ende des Buchs befindet sich insbesondere die Rubrik „Die richtige Küchenausstattung“. Diese bezieht sich sowohl auf das Kochen als auch auf das Backen. Auf verschiedene Materialien zum Beispiel in Bezug auf Backformen wurde leider nicht eingegangen. Sehr hilfreich finde ich, dass auch eine Umrechnungstabelle für Backformen im Buch enthalten ist.

    Die enthaltenen Rezepte untergliedern sich in die Bereiche „Brot“, „Tartes und Obstkuchen“, „Klassische Kuchen“, „Käse- und Kürbiskuchen“, „Gebäck (Cookies, Muffins, Hörnchen & Co.)“, „Desserts“ und „Cremes, Frostings & mehr“. In diesen Kategorien sind unter anderem die Rezepte für „Pizza Bianca“, „Gedeckter Heidelbeerkuchen“, „Perfektes Bananenbrot“, „Zitronenkuchen mit Baiser“, „Kürbiskuchen“, „Mehrkorn-Pancakes“, „Blättrige Buttermilchbiscuits“, „Orangen-Sahnesorbet“ und „Kandierte Süßkartoffeln“ zu finden.

    Ich hätte mir gewünscht, dass eine größere Schrift verwendet worden wäre, da der Text sehr klein geschrieben ist. Der Text ist sehr verständlich und gut strukturiert.

    Mir hat die Idee des Buchs, Backergebnisse durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu optimieren, sehr gut gefallen. Die dazugehörigen wissenschaftlichen Erklärungen helfen mir auf jeden Fall nicht nur dabei den Hintergrund zu verstehen, sondern auch mir diese Verbesserungsmöglichkeiten leichter zu merken und dadurch auch umzusetzen. Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, für alle, die nicht nur Rezepte suchen, sondern auch einen wissenschaftlichen Hintergrund und viele nützliche Tipps erhalten möchten.
    Bertrand Matthäus: test-Warenkunde: Öl

    Bertrand Matthäus: test-Warenkunde: Öl (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.06.2019

    Ein gelungenes Nachschlagewerk zu Speiseölen

    Das Buch „Warenkunde Öl“ wurde von Dr. Hans-Jochen Fiebig (ausgebildeter Olivenölverkoster und ehemaliger Leiter der Lipidforschung des Max-Rubner-Instituts), Dr. Bertrand Matthäus (Speiseöl-Spezialist und stellvertretender Leiter des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide) und Kirsten Schiekiera (Journalistin und Autorin) geschrieben. Die Rezepte stammen von Markus Semmler (Sternekoch).

    Das Buch ist in die folgenden Bereiche unterteilt: „Ein globales Produkt“ (unter anderem Anbau von Ölpflanzen), „Die Chemie der Speiseöle“ (insbesondere einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte und gesättigte Fettsäuren), „Produktion und Qualität“ (beispielsweise raffiniertes oder kaltgepresstes Öl und Schadstoffe in Ölen), „Speiseöle und Gesundheit“ (wie gute und schlechte Fette und der Fettsäuregehalt der verschiedenen Speiseöle), „In der Küche“ (unter anderem welches Öl ist für welche Zubereitungsart das Richtige? Einkauf und Lagerung sowie der Rauchpunkt), und „Speiseöle – Porträts und Rezepte“. Im Anhang befinden sich die Erklärung der Fachbegriffe sowie das Stichwortverzeichnis und die Rezeptübersicht.

    Der für mich wichtigste Teil des Buchs enthält die Porträts von 25 verschiedenen Speiseölen (zum Beispiel Avocadoöl, Hanföl, Kürbiskernöl, Mandelöl, Mohnöl, Olivenöl, Sojaöl und Weizenkeimöl). Die Porträts beinhalten insbesondere die Kategorien Zusammensetzung, Charakteristik, Farbe, wozu das Öl passt, Anwendung, Rezept sowie Informationen zur Herstellung, Ernährung und Qualität.

    Auch kritische Worte sind in diesem Buch zu finden. So wird beispielsweise auf die negativen Folgen der Gewinnung von konventionellem Palmöl sowie auf negative Testergebnisse bei der Untersuchung von Speiseölen zum Beispiel in Bezug auf enthaltene Schadstoffe hingewiesen.

    Sehr nützlich finde ich neben den einzelnen Öl-Porträts auch die Checkliste, ob das Öl zu heiß oder zu lange verwendet wurde und die Übersicht über die wichtigsten Merkmale von kaltgepresstem und raffiniertem Speiseöl. Des Weiteren sind Tipps vom Profi zu verschiedenen Themen im Buch enthalten.

    Der Text ist verständlich formuliert und es sind darüber hinaus verschiedenen passende farbige Zeichnungen (zum Beispiel zum Aufbau der Fettsäuren sowie zur Kaltpressung und Raffination) und Fotos im Buch enthalten.

    Mir hat die Aufbereitung des Themas gut gefallen und ich nutze das Buch immer wieder gerne um mich von den Porträts der Speiseöle bei meiner Kaufentscheidung unterstützen zu lassen. Das Buch eignet sich für alle, die mehr Informationen zu unterschiedlichen Speiseölen erhalten möchte. Auch zum Verschenken ist es meines Erachtens gut geeignet.
    Klotz, A: Geldanlage für Mutige

    Klotz, A: Geldanlage für Mutige (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.06.2019

    Gute Vermittlung von (mehr als) Grundlagenwissen zu Geldanlagen

    Das Buch „Geldanlage für Mutige“ wurde von Antonie Klotz, Hans G. Lindner und Brigitte Wallstabe-Watermann geschrieben. Die Autoren sind freie Journalisten. Sie sind auf Anlegerthemen spezialisiert und arbeiten für namhafte Print-, Online- und TV-Medien.

    Das Buch hat 191 Seiten, die in neun Teile unterteilt wurden: „Was wollen Sie wissen?“, „Mut zahlt sich aus“, Bausteine für mutige Anleger“, „Renditekick mit Aktienstrategien“, „Für ganz Mutige“, „Abseits der Börsen“, „Praxis: Pläne clever umsetzen“, „Das Geheimnis des Erfolgs“ und „Hilfe“.

    Das Buch beschreibt anfänglich warum es insbesondere in Zeiten von Niedrigzinsen sehr sinnvoll sein kann, ein bisschen Mut aufzubringen und von klassischen Zinsprodukten auf alternative Anlagen an der Börse zu wechseln. Es geht dabei auf die „klassischen“ Anlageformen, wie Aktien und ETF ein und erläutert wie die Märkte funktionieren. Dem Leser wird gezeigt, wie er seine Anlage strukturieren sollte und welche Anlagestrategien sinnvoll sein können.

    Im Kapitel „Für ganz Mutige“ gehen die Autoren dann auf spekulativere Börsenprodukte, wie Rohstoffe und Währungen ein, die als Depotbeimischung höhere Renditen in Aussicht stellen - aber auch höhere Risiken beinhalten. Das sich anschließende Kapitel „Abseits der Börsen“ ist den eher in jüngeren Zeiten entstandenen Anlagemöglichkeiten gewidmet. „CFD“, Kryptowährungen aber auch Crowdinvesting werden verständlich dargestellt und die damit verbundenen Chancen und Risiken genannt.

    „Praxis: Pläne clever umsetzen“ beschreibt dann, wie die auf Grundlage der Lektüre dieses Buches bisher gefassten Entscheidungen umgesetzt werden können. Hat man seine Strategie gefunden und den geeigneten Partner (zum Beispiel Bank oder Online-Broker) gefunden, werden in „Das Geheimnis des Erfolges“ die wesentlichen 15 sogenannten „goldenen Regeln“ für Anleger noch mal zusammengefasst. Im letzten Kapitel werden dann noch mal die wesentlichen Fachbegriffe erläutert, günstige Depotanbieter sowie gute ETF genannt.

    Fazit: Ob man „Mut“ als Aufhänger benötigt, um sich mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen, muss jeder für sich bewerten. Das Buch schildert jedenfalls klar gegliedert die Alternativen zu verzinslichen Anlageformen und nennt Pros und Contras. Gut und verständlich werden die wesentlichen Grundlagen (und darüber hinaus) geschildert. Das Buch nimmt den Leser quasi „an die Hand“ führt ihn von A (theoretische Grundlagen) bis Z (Umsetzung seiner persönlichen Anlagestrategie) durch die Welt der Geldanlage. Anhand von Beispielen, guten Grafiken aber auch Einschüben unter dem Titel „Gut zu wissen“ erhält der Leser viele nützliche Informationen, die die Texte abrunden.

    Ein sehr empfehlenswertes Buch für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene, die mehr aus ihrem Geld machen wollen. Ich habe bisher kein anderes Buch zu dem Thema gelesen, was auf so kompakte Art und Weise so gut verständlich über eine so große Bandbreite von Anlageformen aufklärt.
    Gitter, C: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apo

    Gitter, C: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apo (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.06.2019

    Humorvolle Wissensvermittlung zum wichtigen Thema Medikamente

    Das Buch „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apothekerin“ wurde von Christine Gitter geschrieben. Sie hat Pharmazie studiert und über zwanzig Jahre Apothekenerfahrung gesammelt, davon 16 Jahre als Inhaberin der zweitältesten Apotheke Deutschlands.

    Das Buch untergliedert sich in die folgenden Abschnitte, die wiederum weiter untergliedert sind: „Eine Tablette geht auf Reisen“, „Wie wirken Arzneimittel, und wenn ja, warum?“, „Forschung und Technologie“, „Glauben Sie nicht alles, was Sie schlucken!“, „Die ultimative Hausapotheke leicht gemacht“ sowie „Was in die Hausapotheke gehört“.

    Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, denn Frau Gitter ist es gelungen, das eigentlich eher langweilige Thema Medikamente durch ihre humorvolle Art sehr unterhaltsam aufzubereiten, so dass es mir viel Spaß bereitet hat, das Buch zu lesen und mir es dadurch leichter gefallen ist, die enthaltenen Informationen aufzunehmen.

    Ein für mich sehr wichtiger Bereich des Buchs ist das Thema Hausapotheke. In diesem wird für verschiedenen Krankheiten/Symptome insbesondere über folgende Dinge informiert: Bei welchen Symptomen bzw. nach welchem Zeitraum sollte nicht mehr auf die Hausapotheke zurückgegriffen, sondern unbedingt ein Arzt aufgesucht werden? Welcher Wirkstoff hilft und für wen ist dieser Wirkstoff geeignet bzw. ungeeignet? Welche Wechselwirkungen können auftreten und welche Nebenwirkungen sowie welche Dosierung sollte erfolgen und zu welchem Zeitpunkt sollte der Wirkstoff eingenommen werden.

    Das Buch hat mir sehr gut gefallen, da ich viel Wissen zu Medikamenten und ihrer Wirkweise sowie zum Thema Hausapotheke erhalten habe und dieses auf unterhaltsame Weise vermittelt wurde. Ich werde das Buch insbesondere auf Grund der Informationen zur Hausapotheke, aber auch bezüglich der Probleme bei der Kombination von manchen Medikamenten mit gewissen Lebensmitteln und der Beschreibung der verschiedenen Einnahmezeitpunkte immer wieder zum Nachschlagen nutzen.
    Sich selbst vertrauen

    Charles Pépin
    Sich selbst vertrauen (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    16.06.2019

    Sehr philosophische Ansätze

    Das Buch „Sich selbst vertrauen – Kleine Philosophie der Zuversicht“ wurde von Charles Pépin, der Schriftsteller ist und Philosophie unterrichtet, geschrieben.

    Es ist unterteilt in die Abschnitte „Pflege gute Beziehungen“, „Übe fleißig“, „Hör auf dich selbst“, „Staune“, „Sei entschlussfreudig“, „Lege Hand an“, „Schreite zur Tat“, „Bewundere“, „Bleibe deinem Begehren treu“ und „Vertraue dem Mysterium der Existenz“.

    Im Rahmen seines Buchs zitiert Herr Pépin sehr viele verschiedene Personen. Das ist zwar ganz interessant, aber leider sind die zum Zitat dazugehörigen Erklärungen sehr kurz, so dass ich das Gefühl hatte, dass ständig von einem Zitat zum nächsten gesprungen wurde und dadurch der Lesefluss behindert wurde. Gut gefallen haben mir die verwendeten Beispiele/Lebensgeschichten, da diese sehr anschaulich sind sowie dass durch das Lesen des Buchs angeregt wird, sich mit dem Thema Selbstvertrauen zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang entstanden bei mir auch Gedanken dazu, bei welchen Dingen es selbstverständlich ist, dass man sie üben muss, um sie gut zu können.

    Auch wenn bereits aus dem Titel hervorgeht, dass das Thema aus philosophischer Sicht bearbeitet wird, hatte ich mir mehr nutzen für den Alltag erhofft.
    Gemüsegärtnern super einfach

    Jean-Michel Groult
    Gemüsegärtnern super einfach (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.06.2019

    Gelungene Schritt-für-Schritt-Anleitung mit aussagekräftigen Fotos

    Das Buch „Gemüsegärtnern super einfach“ wurde von Jean-Michel Groult geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Herr Groult ist Botaniker, Buchautor, Journalist und Fotograf.

    Das Buch besteht aus den drei Teilen „Basics“, „Gemüse von A bis Z“ und „Kräuter“. Bei den „Basics“ sind Informationen zur benötigten Grundausstattung (unter anderem zum Werkzeug, aber auch zu Licht, richtigem Boden, Wasser und Geduld) enthalten. Zum „Gemüse von A bis Z“ gehören beispielsweise Artischocke, verschiedene Bohnen, Erdbeere, Gurke, Kartoffel, Kürbis, Mangold, Melone, Rote Beete, Rübe, Spinat und Tomate. Da beim „Gemüse von A bis Z“ auch Naschobst enthalten ist, hat mich der Name des Teils etwas irritiert.

    Für die verschiedenen Gemüse wird jeweils Schritt für Schritt erklärt, wie diese ausgesät bzw. die Jungpflanzen eingepflanzt werden, was während des Wachstums zu beachten ist (zum Beispiel Stützen, Entspitzen, Wässern und Triebe kürzen) und wann geerntet werden darf. Auch wird angegeben, wie viele Pflanzen für vier Personen benötigt werden. Durch Symbole wird dargestellt, wie viel Pflegebedarf das jeweilige Gemüse hat, ob der Standort sonnig oder halbschattig sein sollte, wie viel Wasserbedarf besteht und wie lang die Zeit bis zur Ernte dauert. Außerdem ist angegeben, in welchem Monat gepflanzt und wann geerntet werden kann.

    Der Kräuterteil ist unterteilt in einjährige, mehrjährige und strauchige Kräuter sowie essbare Blüten. Der Aufbau der Schritt-für-Schritt-Anleitung ähnelt dem beim Gemüse. Außerdem werden die wichtigsten Kräuter kurz vorgestellt.

    Im Rahmen des Buchs fällt positiv auf, dass sehr viele schöne und hilfreiche Fotos enthalten sind. Es gibt keinen Fließtext, sondern die verschiedenen Themen werden immer anhand von passenden Fotos und einem dazugehörigen kurzen Text erläutert. Dabei wurde aus meiner Sicht genau die richtige Textlänge gewählt. Sehr hilfreich finde ich auch den Jahreskalender, in dem für jeden Monat angegeben wird, was in diesem geerntet und was ausgepflanzt werden kann.

    Wer tiefergehende Informationen zum Beispiel zum Bau eines Hochbeets oder zum Pflanzenschutz einschließlich Schädlingen und ihrer Bekämpfung erhalten möchte, wird in diesem Buch allerdings nicht fündig. Ich finde das allerdings nicht negativ, da diese Themen jeweils eigene Bücher füllen können und ansonsten aus dem kompakten, handlichen Buch ein dicker Wälzer geworden wäre.

    Insgesamt hat mir das Buch durch seine Schritt-für-Schritt-Anleitung und den dazugehörigen gelungenen und aussagekräftigen Fotos sehr gut gefallen und es wird mir dadurch künftig beim Anbau meines Gemüses/Naschobstes und meiner Kräuter helfen.
    Das hilft bei Leaky Gut - Wie ein durchlässiger Darm uns krank macht und was wir dagegen tun können. Alles über Reizdarm & Co.

    Heike Bueß-Kovács
    Das hilft bei Leaky Gut - Wie ein durchlässiger Darm uns krank macht und was wir dagegen tun können. Alles über Reizdarm & Co. (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.06.2019

    Ein unterschätztes Syndrom, das sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen kann

    Das Sachbuch „Das hilft bei Leaky Gut“ wurde von Dr. med. Heike Bueß-Kovács (Ärztin und Medizinjournalistin mit den Schwerpunkten Präventionsmedizin, Ernährungsmedizin und ganzheitliche Medizin), Prof. Dr. Dr. med. Claus Muss (Ernährungsmediziner, Immunologe, Präventionsmediziner und Umweltmediziner) und Prof. Dr. med. Götz Nowak (Arzt und Pharmakologe) geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen.

    Das Buch besteht aus den acht Kapiteln „Der Darm ist das Tor zum Leben“, „Die Darmflora – Ökosystem mit reicher Artenvielfalt“, „Der Darm – Das zweite Gehirn im Bauch“, „Nicht mit uns! Vom Kampfgeist unserer Abwehr-Armada“, „Leaky Gut – Alarm im Darm“, „100 Krankheiten, eine Ursache: Leaky Gut“, „Mit Spezialdiagnostik dem Leaky-Gut-Syndrom auf der Spur“ und „Die Therapie des Leaky Gut“.

    Zu Beginn des Buchs sind Informationen zum Darm sowie zur Verdauung und den dazugehörigen Bakterienkulturen enthalten, bevor auf das Immunsystem eingegangen wird. Daran schließt sich die Vorstellung der unterschiedlichen Triggerfaktoren (zum Beispiel ungesunde Ernährung und Medikamente) sowie der bei Leaky Gut auftretenden zwölf Warnsignale (unter anderem Blähungen, Migräne und Autoimmunerkrankungen) an. Im Anschluss daran werden verschiedene Möglichkeiten zur Diagnose erklärt und es wird über verschiedene Fallbeispiele und deren Therapie berichtet. Am Ende des Buchs erfährt der Leser, wie eine umfassende Darmsanierung erfolgen kann.

    Der Text des Buchs ist sehr verständlich geschrieben und die Fachbegriffe werden grundsätzlich erklärt bzw. ins Deutsche übersetzt. Verschiedene Zeichnungen und Fotos runden den Text ab und visualisieren die Informationen zusätzlich.

    Das Buch lässt sich insgesamt sehr gut lesen und das Wissen wird verständlich vermittelt. Ich habe daher viele Informationen über das Syndrom erhalten und werde die Tipps zur Darmgesundheit in meinen Alltag einbeziehen und bei künftigen Symptomen auch hinterfragen, ob diese auf das Leaky-Gut-Syndrom zurückzuführen sind.
    Hou, W: Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezie

    Hou, W: Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.06.2019

    Sehr informativ

    Das Buch „Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezielt behandeln“ wurde von Wanzhu Hou, Guangpi Xu und Hanjie Wang geschrieben und von Dr. Petra Zimmermann ins Deutsche übersetzt. Erschienen ist das Buch beim Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH). Die Autoren sind in der USA praktizierende Ärzte, die über entsprechende Kenntnisse sowohl in der chinesischen als auch in der westlichen Medizin verfügen.

    Das Buch besteht aus 16 Kapiteln. Im ersten Kapitel „Grundlagen der Immunologie und Immunsystemstörungen“ werden insbesondere der Immunsystemprozess einschließlich Antigenen und Antikörpern sowie die verschiedenen Hypersensitivitätstypen beschrieben.

    Im zweiten Kapitel „Autoimmunerkrankungen in der chinesischen Medizin und die Rolle des Yin-Mangels“ wird für verschiedene Autoimmunkrankheiten erläutert, wie sich die chinesische Medizin diesen nähert und wie sie therapiert werden.

    Daran schließen sich 13 Kapitel an, die sich jeweils auf eine bestimmte Krankheit pro Kapitel beziehen. Zu diesen Krankheiten gehören beispielsweise rheumatoide Arthritis, Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, Multiple Sklerose und Raynaud-Phänomen. Die entsprechenden Kapitel sind dabei mindestens in die Bereiche „Ätiologie und Pathologie gemäß der westlichen Medizin“ (Ätiologie ist die Lehre von den Ursachen und der Entstehung von Krankheiten), „Diagnose gemäß der westlichen Medizin“, „Ätiologie und Pathologie gemäß der chinesischen Medizin“, „Allgemeines Therapieprinzip“, „Differenzierung und Therapie“, „Kasuistiken“ (Beschreibung von Krankheitsfällen), „Analyse der Fallbeispiele“ und „Hinweise zu Lebensstil und Gesundheitsrisiken“ unterteilt.

    Am Ende des Buchs befinden sich die Schlussfolgerungen, das Glossar der Immunologie, die Verzeichnisse der chinesischen Arzneimittelrezepturen und der Akupunkturpunkte sowie das Register.

    Das Buch zeigt auf, dass die chinesische Medizin eine gute Ergänzung der westlichen Medizin sein kann und daher bei einem Therapieansatz berücksichtigt werden sollte.

    Es ist sehr gut strukturiert und viele Fachbegriffe werden erläutert. Die Zielgruppen des Buchs sind grundsätzlich Ärzte/Therapeuten und Medizinstudenten. Daher ist es sehr „medizinisch“ geschrieben und der Laie muss manches Fachwort nachschlagen. Allerdings fand ich es mit dieser Einschränkung auch für eine Laien gut lesbar.

    Sehr hilfreich ist für mich das Glossar der Immunologie und ich hätte mir ebenfalls eins für die chinesische Medizin gewünscht. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, denn ich habe viele nützliche Informationen erhalten und werde insbesondere die Hinweise zu Lebensstil und Gesundheitsrisiken in meinem Alltag berücksichtigen und die erworbenen Erkenntnisse auch für meine Arztgespräche nutzen.
    Der letzte Tanz

    Karoline Eisenschenk
    Der letzte Tanz (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.05.2019

    Ein gelungener Krimi

    Der Niederbayern-Krimi „Der letzte Tanz“ wurde von Karoline Eisenschenk geschrieben. Wie bereits dem Buchtitel zu entnehmen ist, spielt ein Tanz, nämlich der sogenannte Schäfflertanz, der nur alle sieben Jahre aufgeführt wird, eine große Rolle.

    Der pensionierte Geschichtsprofessor Gregor Cornelius ist mal wieder im Urlaub in Neukirchen. Eigentlich möchte er ausspannen und sich den Schäfflertanz ansehen. Allerdings kommt es anders als erhofft. Denn er wird unfreiwillig Zeuge von verschiedenen unschönen Begebenheiten, die alle mit Julian Bernbacher, dem ersten Vortänzer und Juniorchef eines Sägewerks, zusammenhängen, hineingezogen. Es beginnt alles damit, dass ein Auto beim Ausparken Julian fast anfährt. Dann findet er eine tote Ratte auf seinem Auto. Die negativen Ereignisse nehmen von ihrer schwere immer weiter zu und Herr Cornelius s schafft es nicht, diesen aus dem Weg zu gehen, auch wenn er bei der örtlichen Polizei auf Grund einer alten Geschichte nicht gerne gesehen ist.

    Frau Eisenschenk gelingt es hervorragend den Leser insbesondere mit Julian und auch mit Herrn Cornelius mitfiebern zu lassen und ihn bezüglich des jeweiligen Täters immer wieder auf eine falsche Spur zu bringen. Dabei wird nach und nach immer klarer welche Personen wie miteinander verbunden sind. Die handelnden Personen werden selbst wenn sie nur eine kleine Rolle besitzen sehr plastisch dargestellt. Der Schreibstil ist sehr angenehm und der Leser erfährt nicht nur viel über die verschiedenen Personen und ihre familiäre Situation sondern auch über den Schäfflertanz.

    Insgesamt hat mir das spannende Buch sowohl in Bezug auf die Story als auch von der Art und Weise wie es geschrieben wurde sehr gut gefallen. Ich kann es daher sehr empfehlen.
    Wo die wilden Nützlinge wohnen

    Sonja Schwingesbauer
    Wo die wilden Nützlinge wohnen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.05.2019

    Wunderschöne Fotos und Zeichnungen sowie hilfreiche Informationen

    Das Buch „Wo die wilden Nützlinge wohnen“ wurde von Sonja Schwingesbauer geschrieben. Sie ist promovierte Landschaftsplanerin und arbeitet als Pflanzplanerin. Als wissenschaftliche Assistentin an der Universität für Bodenkunde in Wien (BOKU) war sie in der universitären Lehre tätig und konnte im Rahmen von Forschungsprojekten ihre Dissertation verfassen.

    Das Buch gliedert sich in die drei Teile „Mein wilder Nützlingsgarten“, „Wer lebt im wilden Nützlingsgarten?“ und „Wie wird mein Garten zum wilden Nützlingsschlaraffenland?“. Im ersten Teil wird beispielsweise beschrieben, wann es sich bei einem Garten um einen Nützlingsgarten handelt und welchen Vorteil es hat Wildtiere im Garten zu haben.

    Der Teil zwei enthält Portraits von mehr als 70 verschiedenen Nützlingen. Zu diesen gehören unter anderem verschiedene Schmetterlinge (beispielsweise Tagpfauenauge und Bläuling), Bienen, Hummeln, Eichhörnchen, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Spitzmaus, Zauneidechse, Braunbrustigel, Wespenspinne, Weberknecht, Siebenpunkt-Marienkäfer, Gemeiner Ohrwurm, Libelle, Blattlauswespe, Gemeiner Regenwurm und Tausendfüßler.

    Die Portraits beinhalten insbesondere allgemeine Informationen sowie die Kategorien Art, Familie, Unterklasse, Klasse, Stamm, Merkmale, Wohlfühlorte, Lieblingsessen und verwandte Arten sowie eine Zeichnung und ggf. Fotos.

    Im dritten Teil sind verschiedene Informationen und Tipps enthalten, wie die Nützlinge angelockt werden und was für sie getan werden kann. Die Tipps und Informationen reichen vom besten Zeitpunkt zum Rasenmähen über einer Wiese mit Pflanzen, die von den Nützlingen gerne gemocht werden (Kräuter-/Wildblumenwiese), bis hin zu geeigneten Pflanzen für Beete einschließlich der Angabe von Blütezeit, Blütenfarbe, Wuchshöhe und Besonderheiten sowie Wasserstellen, Futterstationen und Unterkünfte für die Nützlinge.

    Im Buch sind viele wunderschöne Fotos und auch Zeichnungen enthalten. Die Texte sind verständlich geschrieben und die Informationen und Tipps sind weit gefächert, so dass nicht nur viel Wissen vermittelt wird, sondern auch für jeden etwas dabei ist, was sie/er zum Erhalt bzw. zur Unterstützung der Nützlinge umsetzen kann.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, denn es enthält viele brauchbare Informationen über unsere Nützlinge und die Dinge, die ich für sie tun kann.
    Meuth, M: Kochwerkstatt

    Meuth, M: Kochwerkstatt (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.05.2019

    Nützliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Küchenhelfern und dazugehörige Rezepte

    Das Buch „Kochwerkstatt – Küchentechnik, Handwerkszeug, 1000 Tipps & Tricks“ wurde von Martina Meuth und ihrem Ehemann Bernd Neuner-Duttenhofer geschrieben. Frau Meuth hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und für zwei Zeitschriften gearbeitet, bevor sie sich als Autorin selbständig machte. Herr Neuner-Duttenhofer hat zunächst ein Studium Generale (Theater-, Kunstgeschichte und Soziologie) angefangen, bevor er das Kochressort der Zeitschrift „Meine Familie & ich“ übernahm. Seit 1988 sind die beiden als Köche im WDR-Fernsehen („Kochen mit Martina und Moritz“) zu sehen.

    Das Buch ist eine Mischung aus Informationen zu verschiedenen Küchenhelfern und deren Handhabung sowie Rezepten, bei deren Umsetzung die Küchenhelfer benötigt werden. Außerdem sind verschiedene Tipps und Tricks im Buch enthalten.

    Das Buch gliedert sich in die Teile „Das Wunder des Elektromotors“ (zum Beispiel Stabmixer und Zubehör, Zerhacker und Küchenmaschine mit Kochfunktion), „Moderne Feuerstellen“ (wie Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle), „Töpfe und Pfannen“ (unter anderem Wok und Bräter und Backformen), sowie „Handwerkszeug“ (beispielsweise Messer, Hobel, Mühlen, Mörser sowie Siebe). Am Ende des Buchs befindet sich noch der Abschnitt „Die ideale Küche“ und das Register.

    Die verschiedenen Küchenhelfer werden verständlich beschrieben und es werden Tipps zu ihrem Kauf und dem Umgang mit ihnen gegeben. Außerdem werden auch die Grenzen der verschiedenen Küchenhelfer aufgezeigt.

    Die Rezepte enthalten neben der Angabe der Personenzahl, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zutatenliste und die Zubereitung sowie zu den benötigten Küchenhelfern Verweise auf die dazugehörigen Seiten. Außerdem gehören meist Fotos zum Rezept. Nährwertangaben sind nicht enthalten. Die für die Umsetzung der Rezepte benötigten Zeiten (wie Zubereitungs- und Backzeit) sind in der Beschreibung der Zubereitung enthalten.

    Das Buch ist eine gute Mischung aus Informationen zu unterschiedlichen Küchenhelfern, ihrem Kauf sowie ihrer Verwendung und dazugehörigen Rezepten und passenden Tipps und Tricks. Es ist insbesondere für Personen geeignet, die sich neue Küchenhelfer anschaffen möchte oder Informationen zu ihrer Nutzung erhalten möchten.
    Hartl, G: Kochen kann so einfach sein!

    Hartl, G: Kochen kann so einfach sein! (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    19.05.2019

    Viele abwechslungsreiche Rezepte

    Das Buch „Kochen kann so einfach sein!“ wurde von der Ernährungswissenschaftlerin Gertrud Hartl geschrieben. Die Rezepte, die im Buch enthalten sind, beruhen auf zehn Basiszutaten, nach denen das Buch auch gegliedert ist. Diese Basics sind: Getreide, Grieß, Reis, Nudeln, Linsen & Bohnen, Brot, Kartoffeln, Gemüse, Milch & Milchprodukte sowie Eier.

    Zu diesen sind beispielsweise folgende Rezepte im Buch enthalten: „Buchweizen-Blinis mit geräucherter Forelle“, „Grießknödel mit Mangold-Begleitung“, „Kürbiscurry mit Reis“, „Nudeln mit Nüssen und Apfelmus“, „Laibchen aus Bohnen mit frischem Salat“, „Wärmende Brotsuppe“, „Überbackenes Kartoffelallerlei“, „Brokkoli-Haselnuss-Salat“, „Spinat-Ricotta-Nockerln mit Salbeibutter“ und „Kaiserschmarrn schmeckt auch pikant“.

    Die Rezepte enthalten die Zutaten und die Zubereitung sowie meist ein Foto. Außerdem sind in Stichworten, wie „ganzes Jahr“, „einfach & gut“, „schnell gekocht“, „tolle Alternative zu Reis“, die Besonderheiten des jeweiligen Rezepts angegeben. Verschiedene Zeitangaben, wie zum Beispiel Zubereitungs-, Koch- und Ruhezeiten, sind, sofern überhaupt vorhanden, nur im Text über die Zubereitung enthalten. Das erschwert insbesondere für Kochanfänger die Umsetzung der Rezepte.

    Es erscheint dem fachkundigen Leser wahrscheinlich zunächst etwas ungewohnt, dass nicht die meist übliche Aufteilung der Rezepte in Vorspeise, Hauptgericht und Dessert verwendet wurde. Da aber die o. g. Basics die Grundlage des Buchs bilden, ist dieses verständlich und ich habe mich auch daran gewöhnt.

    Die für die allgemeinen Texte, die Zutaten und Zubereitung verwendete Schriftgröße hätte nach meinem Geschmack gerne etwas größer sein können.

    Als Fazit lässt sich festhalten, dass mir die Idee der zehn verschiedenen Basics und die Abwechslung an Rezepten einschließlich der enthaltenen Variationsmöglichkeiten sehr gut gefallen hat. Leider gab es wenige Kleinigkeiten, wie die Schriftgröße und die zum Teil fehlenden Kochzeiten, die dazu geführt haben, dass das Buch von mir „nur“ vier Sterne erhält.
    Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem.

    Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem. (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    05.05.2019

    Was lassen sich Frauen gefallen?

    Das Buch „Golden cage“ wurde von Camilla Läckberg geschrieben. Die Protagonistin des Buchs ist Faye. Sie dachte, dass sie mit Ihrem Mann Jack ein absolutes Traumpaar sei. Zusammen mit Henrik haben sie ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Allerdings wandelte sich die Rolle von Faye immer mehr dahin, dass sie nur noch gut aussehen soll und sich um die gemeinsame Tochter Julienne kümmert. Sie tat nur noch Dinge, mit denen sie glaubte ihrem Mann gut zu gefallen. Dabei war ihr nicht klar, dass sie ihre eigene Persönlichkeit verlor und bei einer Trennung sowohl ohne Geld als auch ohne Studiumabschluss dastand. Das stellt sie dann allerdings im Rahmen der unschönen Trennung von Jack fest.


    Das Buch lässt sich gut lesen und regt auch zum Nachdenken über seine eigene Rolle sowohl in der Gesellschaft als auch in einer Beziehung an. Es wird regelmäßig zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewechselt, so dass sich das Bild insbesondere über Faye nach und nach zusammensetzt. Grundsätzlich hat mir das Buch gefallen, aber an mancher Stelle fand ich den Roman durch zu viele Klischees und Vorurteil etwas überzogen. Daher gebe ich ihm 4 Sterne.
    Gemüse und Kräuter im Garten

    Markus Phlippen
    Gemüse und Kräuter im Garten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.05.2019

    Viele gut strukturierte Informationen zu verschieden Gemüsearten und Kräutern

    Das Buch „Gemüse und Kräuter im Garten“ wurde von Dr. Markus Phlippen geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Der Autor hat Biologie studiert und war von 2004 bis 2014 als Gärtner im „ARD Ratgeber Haus + Garten“ zu sehen.

    Das Buch beginnt mit dem Abschnitt „Grundlagen“, in dem unter anderem der Ort der Aussaat, die Bodenbeschaffenheit sowie die Fruchtfolge und Mischkulturen kurz thematisiert werden. Daran schließt sich der „Gemüse“-Teil an, der Porträts von mehr als 30 Gemüsearten enthält. Der letzte Teil „Kräuter“ informiert über 15 verschiedene Kräuter.

    Zu den vorgestellten Gemüsearten gehören unter anderem Kartoffeln, Rhabarber, Mangold, Knollenfenchel, Pastinaken, Brokkoli, Kohlrabi und Knoblauch. Jedes der Gemüseporträts enthält allgemeine Informationen sowie unter anderem Informationen zu den Herkunftsgebieten, zu Typen und Varianten, zum richtigen Standort ggf. einschließlich der Möglichkeit des Anbaus auf dem Balkon, zur Aussaat und Kultur, zur Ernte und Lagerung, zur Sortenkunde sowie einer Tabelle zur Aussaat-, Pflanz- und Erntezeit, den Experten-Tipp und einen Steckbrief. Im Steckbrief sind die wichtigsten Informationen, wie beispielsweise Aussaat/Pflanzung, Ernte, Standort, Lebensdauer, Besonderheiten, gute und schlechte Nachbarn, Lagerung, Haltbarkeit und Verwendung in übersichtlicher Form aufgelistet.

    Der Bereich der Kräuter beginnt mit allgemeinen Informationen zu Kräutern insbesondere zu den Bereichen der richtige Standort, die Aussaat und Kultur sowie die Ernte und Lagerung. Die Darstellung der einzelnen Kräuter beinhaltet spezielle Informationen zum jeweiligen Kraut, die Herkunftsgebiete, eine Tabelle zur Aussaat-, Pflanz- und Erntezeit sowie einen Steckbrief mit den Kategorien Aussaat, Pflanzung, Ernte, Standort, Wasserbedarf, Winterhärte, Lebensdauer, Vermehrung, Verwendung und Besonderheiten.

    Abgerundet werden sowohl die Porträts des Gemüses als auch die der Kräuter durch gelungene Fotos und Zeichnungen. Leider sind keine Fotos von den Keimlingen und Jungpflanzen enthalten. Dieses hätte mir dabei geholfen die kleinen Pflanzen, wenn ich sie selbst gesät habe, von Unkraut zu unterscheiden.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und es sind aus meiner Sicht alle wichtigen Informationen zu den Gemüsearten und Kräutern enthalten. Jedoch hätte ich es noch besser gefunden, wenn die Gemüsearten in alphabetischer Reihenfolge im Buch enthalten wären.

    Insgesamt gefällt mir das Buch insbesondere auf Grund der Übersichtlichkeit, der enthaltenen Rubriken sowie der Auswahl an Gemüsearten und Kräutern sehr gut und ich nutze es immer wieder gerne.
    601 bis 625 von 704 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    25
    26 27 28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt