jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    671 Rezensionen
    Dem Tod auf der Spur Michael Tsokos
    Dem Tod auf der Spur (Buch)
    23.11.2024

    Informativ und spannend

    Das Buch „Dem Tod auf der Spur“ stammt von Michael Tsokos, einem bekannten Professor für Rechtsmedizin. Es ist im Droemer Verlag erschienen.

    Bei diesem Buch von Tsokos handelt es sich mal nicht um einen Thriller, sondern um ein Buch, in dem er von seiner Arbeit berichtet ohne die dazugehörigen Fälle in eine Geschichte einfließen zu lassen. Das Buch beinhaltet dreizehn Fälle aus seinem Berufsalltag. Die Bandbreite dieser Fälle und deren Todesursachen sind vielfältig. Bei den Opfern handelt es sich um Personen, die mitten unter uns gelebt haben. Die Todesursachen geben einen Einblick in unsere Gesellschaft.

    Tsokos schildert nicht nur die Ermittlung der Todesursache in den speziellen Fällen, sondern gibt dem Lesenden einen weitergehenden Einblick in die Rechtsmedizin. Dabei übt er auch an der ein oder anderen Stelle nachvollziehbare Kritik, beispielsweise daran, dass Alkohol beim Jagen nicht verboten ist oder auch, daran, dass in Deutschland ein Arzt jeder Fachdisziplin die Leichenschau vornehmen kann.

    Tsokos hat seine geschilderten Fälle so aufgebaut, dass der Lesende gut miträtseln kann, wie das Opfer zu Tode kam. Vorkommende Fachbegriffe werden für Laien verständlich erklärt. Er zitiert teilweise auch aus seinen rechtsmedizinischen Protokollen.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es einen noch tiefergehenden Einblick in die Arbeit der Rechtsmedizin gewährt, als es die Thriller von Tsokos bereits tun. Auch finde ich es gut, dass angemessene Kritik im Buch enthalten ist. Durch die Reihenfolge seiner Schilderungen konnte ich sehr gut miträtseln. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Neustart fürs Gehör Tobias Knop
    Neustart fürs Gehör (Buch)
    23.11.2024

    Sehr verständlich und hilfreich

    Der Ratgeber „Neustart fürs Gehör“ stammt von Tobias Knop und Daniel Niehaus. Er ist im riva Verlag erschienen. Knop und Niehaus sind Osteopathen, Heilpraktiker und Physiotherapeuten.

    Die Gesundheit der Ohren wird leider häufig so lange vernachlässigt bis sie sich, beispielsweise durch Tinnitus, Hörminderung oder Entzündungen, bemerkbar machen. Dabei sollten sich insbesondere Personen, die gestresst sind, Kopfschmerzen haben und/oder denen schwindelig ist, um ihre Ohren kümmern. Das Buch sensibilisiert dafür, sich mit seinen Ohren und deren Gesundheit zu beschäftigen.

    Es beginnt mit einem Wissensteil, der sich nicht nur mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Ohren beschäftigt, sondern auch den Zusammenhang zum übrigen Körper aufzeigt. Weiterhin wird darauf eingegangen, welche Dinge sich negativ auf die Ohren auswirken können. Auch werden Krankheiten und Probleme der Ohren thematisiert und es wird mit Mythen aufgeräumt.

    Der dann folgende Praxisteil enthält Tipps zu den Bereichen Ernährung, Lifestyle und Pflege sowie verschiedene Übungen, die den Ohren guttun. Weiterhin ist eine hilfreiche Übersicht zu finden, die für bestimmte Beschwerden die passenden Übungen sowie die dazugehörigen Seitenangaben auflistet.

    Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und eignet sich daher auch sehr gut für Personen, die sich bisher mit diesem Thema nicht beschäftigt haben. Die Farbgestaltung gefällt mir ebenfalls gut. Durch Zeichnungen und Fotos wird der Text abgerundet.

    Ein Teil der Übungen und Tipps war mir schon bekannt, allerdings habe ich auch viel hilfreiches Neues gelernt, dass ich jetzt in meinen Alltag integriere. Insbesondere die Übungen für Halswirbelsäule, Schulter und Nacken nutze ich sehr gerne. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Tödlicher Schall Vincent Kliesch
    Tödlicher Schall (Buch)
    23.11.2024

    Spannender Thriller

    Der Thriller „Tödlicher Schall“ ist der 5. Band der AURIS-Reihe von Vincent Kliesch. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

    In der Buchreihe spielt der forensische Phonetiker und Psychologe Matthias Hegel die Hauptrolle. Bei seinen Ermittlungen wird er von der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge unterstützt. In diesem Band spielt die Vergangenheit von Hegel eine große Rolle. Das liegt beispielsweise daran, dass Veith Vries, ein ehemaliger Studienfreund und Kollege von Hegel, noch eine Rechnung mit ihm offen hat. Er beabsichtigt sich mittels der Phonetik an Hegel zu rechen. Er stellt Hegel dafür sehr schwere Aufgaben. Wenn er diese löst, kann er Unheil verhindern.

    Ich habe bisher kein Buch der Reihe gelesen. Trotzdem fiel es mir leicht der Handlung zu folgen und auch die handelnden Personen kennenzulernen. Entsprechende Informationen zu vorangegangen Ereignissen hat der Autor an passenden Stellen in den Thriller einfließen lassen. Neben der Handlung an sich gefällt mir auch gut, dass der Autor nebenbei noch etwas Wissen zur Phonetik vermittelt. Ebenfalls gefällt mir, dass der Autor deutlich macht, dass nicht immer alles nur schwarz oder weiß ist bzw. ein Mensch nicht immer nur gut oder nur böse ist.

    Die unerwarteten Wendungen der Geschichte sorgen für angenehme Spannung. Am liebsten hätte ich das Buch am Stück durchgelesen. Aber das war leider nicht möglich.

    Kurz zusammengefasst gefällt mir das Buch wegen der Handlung und der beschriebenen Charaktere und der sich beim Lesen aufbauenden Spannung sehr gut. Ich werde auf jeden Fall die anderen Bände dieser Reihe auch noch lesen.
    Sockenliebe Tanja Steinbach
    Sockenliebe (Buch)
    23.11.2024

    Viele verständliche Anleitungen für schöne Socken

    Omas Sparstrumpf war noch selbstgestrickt. Doch ansonsten hatte ich keinerlei Berührungspunkte mit dem Stricken von Socken bis ich dieses Buch in den Händen hielt. Ich bin von den vielen verschiedenen Sockendesigns begeistert. Durch sie kann ich immer wieder andere Socken stricken. Ich nutze als Entscheidungshilfe gerne den angegebenen Schwierigkeitsgrad. Da die Größentabellen häufig benötigt werden, finde ich es hilfreich, dass diese ganz vorne und ganz hinten im Buch zu finden sind.

    Etwas gewöhnungsbedürftig ist für mich die Reihenfolge der verschiedenen Themen und Anleitungen im Buch. So sind zum Beispiel allgemeine Themen zum Sockenstricken, wie warum Sockenwolle verwendet werden sollte und die Grundanleitung an verschiedenen Stellen des Buchs zu finden. Da ich das jetzt weiß, nutze ich bei Bedarf das Inhaltsverzeichnis, bei dem beide Themen unter einer Gesamtüberschrift zu finden sind.

    Ich stricke jetzt gerne Socken, da sie relativ schnell gestrickt werden können und sie sich nicht nur als Geschenk, sondern auch für mich selbst eignen. Selbst mein Mann mag meine selbstgestrickten Socken.
    365 Zeichenmotive für jeden Tag Lise Herzog
    365 Zeichenmotive für jeden Tag (Buch)
    20.10.2024

    365 verschiedene, schöne Zeichenmotive zum Üben

    Das Zeichenbuch „365 Zeichenmotive für jeden Tag” stammt von Lise Herzog. Es ist im frechverlag erschienen.

    Das Hardcoverbuch besteht aus 368 Seiten und hat die Abmessungen 16,8 x 21,3 x 3,5 cm. Es ist als Übungsbuch vorgesehen. Dazu beinhaltet es 365 Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Diese werden im Laufe des Buchs etwas schwieriger. Jeder Buchseite ist ein Motiv zum Nachzeichnen gewidmet. Oben auf der Seite sind die einzelnen Zeichenschritte zu sehen. Darunter befindet sich das fertige Motiv sowie der Anfang für das Nachzeichnen. Weiterhin ist hier noch ein kurzer Text zum jeweiligen Motiv sowie die Tageszahl zu finden. Motivname und die Tageszahl sind farbig hervorgehoben.

    Die Motive sind sehr abwechslungsreich und reichen von Menschen bzw. Ausschnitten von diesen (z. B. Mund oder Hand) über Tier (zum Beispiel Hund, Katze, Vogel, Pferd), Pflanzen (wie Fingerhut, Baum, Blühte) bis hin zu Gegenständen (beispielsweise Schere, Geige), Fahrzeugen (wie Ozeandampfer, Wohnwagen) und Gebäuden/Bauwerke (wie Hängebrücke, Freiheitsstatue). Anhand der Motive wird auch gezeigt, wie schattiert wird, Perspektive und Tiefenwirkung entstehen und Motive Volumen erhalten.

    Die einzelnen Zeichenschritte sind manchmal für mich etwas zu klein dargestellt. Allerdings hätten größere Abbildungen nicht zum Buchformat gepasst. Die eigenen Zeichnungen können direkt im Buch vorgenommen werden. Allerdings bin ich davon kein Fan, so dass ich immer auf gesondertem Papier meine Zeichenübungen durchführe und daher immer Papier in Griffweite habe.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, denn auf Grund der verschiedenen Motive und der Schwierigkeitssteigerung zeichnet man immer etwas Neues und lernt etwas dazu. Außerdem sind die Motive nicht sehr aufwendig, so dass immer wieder Zeit bleibt, um mit ihnen das Zeichnen zu üben. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    My Booklove Buchhülle hell My Booklove Buchhülle hell (Div.)
    20.10.2024

    Wertige, schön gestaltete Bücherhülle

    Die „My Booklove Buchhülle hell“ mit dem Text „Books can take you everywhere“ hat die Maße 19,7 x 27,8 cm. Sie ist damit für Bücher mit üblichem Hardcover-Format verwendbar.

    Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite sind sehr schön gestaltet. Neben den Motiven gefallen mir auch die verwendeten Farben sehr gut. Die goldfarbene Schrift wirkt sehr edel. Verschlossen wird die gepolsterte Hülle mit einem Klettverschluss.

    Die Hülle ist laut Verpackung aus 100 % Polyester und wasserabweisend. Laut Internetseite des frechverlags ist sie waschbar. Leider gibt es in der Hülle und auch auf der Verpackung keinen Hinweis hierzu.

    Mir gefällt die Hülle sowohl auf Grund des verwendeten Materials als auch wegen des Motives sehr gut und sie ist bei mir regelmäßig im Einsatz, wenn ich Bücher mitnehme. Ich empfehle sie daher sehr gerne weiter.
    Zeit für Dich Geschenkbox - Selbstliebe Zeit für Dich Geschenkbox - Selbstliebe (Div.)
    20.10.2024

    Eine schöngestaltete und hilfreiche Box!

    Die Geschenkbox „Zeit für Dich – Selbstliebe“ des frechverlags gehört zur Reihe „Zeit für Dich“. Sie beinhaltet 50 Selbstliebe-Karten mit verschiedenen Impulsen & Übungen, einen Kartenhalter, ein Journal, einen Brush Pen und einen Rosenquarz in Herzform.

    Selbstliebe ist nicht selbstverständlich. Häufig sind wir eher damit beschäftigt unsere Fehler zu finden und uns diese immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, als wertschätzend und liebevoll mit uns umzugehen. Für unser Wohlbefinden und Glück ist es allerdings essenziell sich selbst zu lieben.

    Unterstützung dabei erhält man von dieser Box. Sie begrüßt einen beim Aufklappen mit den Worten „Du bist wunderbar“. Zur Stärkung der Selbstliebe dienen auch die Selbstliebe-Karten mit ihren Affirmationen, Impulsen und hilfreichen Übungen. Durch den Kartenständer, auf dem ebenfalls „Du bist wunderbar“ steht, kann die jeweilige Karte so positioniert werden, dass sie einen regelmäßig daran erinnert, an sich selbst zu denken. Gleiches gilt für den herzförmigen Rosenquarz. Er kann auch gut mitgenommen und somit zum ständigen Begleiter werden. Ich habe mich dafür entschieden meinen gut sichtbar auf meinen Schreibtisch zu legen und ihn als zusätzliche Erinnerung an die Selbstliebe zu nutzen.

    In das enthaltene Notizbuch (DIN A5) können sowohl die Notizen zu den Übungen der Karten als auch andere Dinge, wie beispielsweise Gedanken und schöne Erlebnisse, geschrieben werden.

    Die ganze Box einschließlich des Notizbuchs und der farbigen Karten sind schön gestaltet. Die Schrift der Karten ist gut lesbar und ihre Sprüche und kleinen Übungen finde ich hilfreich.

    Mir gefällt die Box sehr gut, da ich mich mit ihrer Hilfe im Alltag um mehr Selbstliebe für mich kümmern kann. Sie eignet sich sowohl als Geschenk für andere als auch als Geschenk für sich selbst sehr gut. Ich empfehle sie daher gerne weiter.
    Tinnitus loslassen Annette Nowak
    Tinnitus loslassen (Buch)
    20.10.2024

    Neue Erkenntnisse und hilfreiche Übungen und Tipps

    Der Ratgeber „Tinnitus loslassen“ wurde von Annette Nowak geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Nowak ist Diplom-Sozialpädagogin, Integrative Gestalttherapeutin und Systemische Paartherapeutin. Sie hat seit mehr als 20 Jahren eine eigene Beratungspraxis, die auf psychologische(s) Tinnitus-Beratung und -Retraining spezialisiert ist. Den Tinnitus kennt sie aus eigener Erfahrung.

    Wer einen Tinnitus hat, weiß wie belastend dieser sein kann und welche große Rolle er im Leben einnehmen kann, wenn man es zulässt. Die wissenschaftlichen Hintergründe sowie Auswege aus einem belastenden Tinnitus zeigt die Autorin auf.

    Das Buch beginnt mit theoretischen Grundlagen, die verständlich und unter Verwendung von Beispielen erläutert werden. Zu diesen gehören unter anderen welches die häufigsten Auslöser für den Tinnitus sind, was das innere Kind mit dem Tinnitus zu tun hat und warum der Tinnitus für manche Personen eine große Belastung darstellt und für andere nicht.

    Daran schließt sich der praktische Teil an, der aufzeigt, welche Möglichkeiten es für einen besseren Umgang mit dem Tinnitus gibt, um zu erreichen, dass er keine Belastung mehr darstellt. Hier geht es beispielsweise um den Umgang mit negativen Glaubenssätzen, um Fragen von Klient*innen der Autorin und ihren Antworten sowie um acht „Erste-Hilfe-Notfallschirme“. Aus denen kann sich jeder den für sich passenden heraussuchen. Die Palette an Übungen und Tipps ist breit gefächert, so dass hier jeder etwas für sich finden wird.

    Auch wenn der Tinnitus bei jedem anders ist und er die jeweilige Person unterschiedlich stark einschränkt, finde ich es für ein bessere Verständnis der Personen mit Tinnitus hilfreich, dass die Autorin eigene Erfahrungen mit dem Tinnitus gemacht hat. Außerdem motiviert ihre Geschichte und zeigt, wie gut ein Leben mit Tinnitus möglich ist.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und es wird mit Zeichnungen, Infoboxen, farbigen Texten und verschiedenen Schriftarten, wie es im TRIAS Verlag üblich ist, gearbeitet.

    Obwohl es nicht das erste Buch ist, dass ich zum Thema Tinnitus gelesen haben, habe ich sowohl in Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse neue Informationen erhalten als auch in Bezug auf den Umgang mit dem Tinnitus neue hilfreiche Übungen und Ratschläge erhalten. Daher empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Schluss mit Kopfschmerzen Claudia Ritter
    Schluss mit Kopfschmerzen (Buch)
    20.10.2024

    Sehr zu empfehlen!

    Der Ratgeber „Schluss mit Kopfschmerzen“ wurde von Claudia Ritter geschrieben und ist im ZS Verlag erschienen. Ritter ist Heilpraktikerin mit eigener Praxis, deren Behandlungsschwerpunkte Kopfschmerzen und Migräne sind.

    Kopfschmerzen sind weit verbreitet und jeder von uns kennt sie wahrscheinlich. Häufig werden gegen sie Schmerzmittel eingenommen. Aber es gibt auch andere Wege mit ihnen umzugehen. Diese zeigt das Buch auf.

    Zunächst vermittelt das Buch Wissen rund um das Thema Kopfschmerzen. Hierbei wird darauf eingegangen, wie der Schmerz entsteht, welche Rolle das Schmerzgedächtnis spielen kann sowie welche Medikamente und welche Kopfschmerzarten mit welchen Symptomen und Ursachen es gibt. Zu jeder Kopfschmerzart ist ein sogenannter Anti-Kopfschmerz-Fahrplan angegeben. In diesem ist entweder direkt die jeweilige Strategie und ihre Umsetzung angegeben oder es wird der Name der Strategie sowie die Seite, auf der sie im Selbsthilfeteil beschrieben ist, benannt.

    Daran schließt sich der Selbsthilfeteil an. Dieser zeigt auf, welche Strategien es zur Vorbeugung und welche es bei vorhandenen Kopfschmerzen gibt und welche Kontraindikationen für die jeweilige Strategie bestehen. Zu den Strategien gehören die richtige Trinkmenge, Ernährung, physikalische Maßnahmen, pflanzliche Stoffe, Vitalstoffe, Bewegung und Entspannung.

    Neben der verständlichen Wissensvermittlung gefällt mir auch die große Bandbreite an Strategien sowie die Aufbereitung der Texte (zum Beispiel farbliche Gestaltung und Zwischenüberschriften) sehr gut. Abgerundet wird alles durch die ansprechenden Fotos.

    Etwas schade finde ich, dass die Tabelle „Mein Kopfschmerztagebuch“ nicht als Download zur Verfügung gestellt wird.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut, da es mich beim Vorbeugen und Behandeln meiner Kopfschmerzen mit verschiedensten Vorschlägen unterstützt und ich mir die jeweils am besten funktionierende Methode heraussuchen kann. Ich nutze es immer wieder gerne und empfehle es daher auch sehr gerne weiter.
    Medical Cooking: Ayurvedische Ernährung Hedwig Gupta
    Medical Cooking: Ayurvedische Ernährung (Buch)
    20.10.2024

    Gute Mischung aus Wissensvermittlung und Rezepten

    Der Ratgeber „Ayurvedische Ernährung“ aus der Reihe „Medical Cooking“ stammt von Dr. med. Hedwig Gupta und ist im TRIAS Verlag erschienen. Gupta ist Fachärztin für Orthopädie. Sie hat außerdem Ayurveda und Yoga in Indien studiert. Seit mehr als 20 Jahren betreibt sie eine Praxis für Ayurvedamedizin.

    Es ist allgemeinhin bekannt, dass unsere Nahrung Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Im Ayurveda gelten Nahrungsmittel und Gewürze sogar als Heilmittel. Wie diese am besten genutzt werden können, erläutert Gupta in diesem Buch.

    Dafür vermittelt die Autorin zunächst die Grundlagen von Ayurveda, zu denen die fünf Elemente, die drei Doshas (Konstitutionstypen), die sieben Grundgewebe und die Wirkung der Lebensmittel gehören. Danach geht es um allgemeingültige Ernährungsregeln. Darüber hinaus gibt es im Ayurveda auch spezifische Empfehlungen, die von der Eignung der Lebensmittel, der jeweilige Konstitution, dem Lebensalter sowie der Jahreszeit abhängen.

    Neben der Prävention hat auch die Beseitigung von Störungen/Krankheiten ihren Platz im Buch. Es wird für Erkrankungen/Störungen in sechs Bereiche, wie die Verdauung, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Knochen und Gelenke, auf Therapiemöglichkeiten und spezielle Heilmittel im Rahmen der Ernährung eingegangen.

    Etwas schade finde ich, dass unter „Einfache Rezepte“ bei den Erkrankungen teilweise keine Mengen angegeben sind (zum Beispiel: Granatapfelsaft mit Kreuzkümmel und Mischung von Zimt, Nelke und Pippali in Honig).

    Hilfreich sind neben dem verständlichen Text die farbig hinterlegten Infoboxen sowie verschiedene Tabellen, wie beispielsweise die Tabelle über die Ernährungsempfehlungen, entsprechend der Dosha-Verteilung in der Konstitution. Durch die Tabellen erhält man einen schnellen Überblick.

    Bis auf die oben genannte kleine Einschränkung gefällt mir das Buch sehr gut, da es verständlich Grundlagenwissen zur Ayurvedischen Ernährung einschließlich Rezepten und auch Vorschläge der Anwendung bei verschiedenen Beschwerden enthält. Ich nutze das Buch daher sowohl zur Prävention als auch bei meinen Beschwerden. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Funny Sketchnotes Simone Abelmann
    Funny Sketchnotes (Buch)
    20.10.2024

    Witzige und gut nutzbare Sketchnotes mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen

    Das Buch „Funny Sketchnotes“ stammt von Simone Abelmann und ist im frechverlag erschienen. Abelmann ist Gründerin der Marke „Funny Sketchnotes“, unter der unter anderem Onlinekurse zu Sketchnotes (sketch = Skizze und note = Notiz), Doodling (Kritzeln) und digitalem Zeichnen angeboten werden.

    Sketchnotes können auch als visuelle Notizen bezeichnet werden. Sie eignen sich beispielsweise für Präsentationen, kreative Projekte sowie Tagebücher und Bullet Journals. Der Autorin geht es darum, dass der Leser Spaß am Zeichnen hat. Hierzu passt auch ihr Motto „Unperfekt ist perfekt!“.

    Das Workbook ist untergliedert in „Vorwort“, „Die Magie der Sketchnotes“, „Grundlagen“, „Struktur und Co.“, „Ausflug in die Tierwelt“, „Durchs Jahr mit Sketchnotes, „Natur“, „Menschen“, „Kochen & Essen“, „Kartenwerkstatt“ sowie „Ideen“.

    Die Autorin beschreibt nicht nur, wie sie zum Zeichnen von Sketchnotes gekommen ist, sondern erläutert auch, wo sie gut verwendet werden können und welchen Nutzen sie haben können. Weiterhin vermittelt sie Grundlagen rund um das Thema. Zu diesen gehören Materialkunde, das visuelle Alphabet, Symbole und Tipps und Tricks zum Umgang mit Blockaden. Danach geht es mit den Zeichnungen an sich und den dazugehörigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen los. Bei diesen sind meist die Linien, die von einem Schritt zum Nächsten dazukommen, farblich hervorgehoben. Die Bandbreite an Motiven lässt sich bereits an den o. g. Kapitelüberschriften erkennen. Die Autorin zeigt auch auf, dass sich mit den Sketchnotes nicht nur schöne Karten erstellen lassen, sondern sie beispielsweise auch für die Visualisierung von Rezepten eingesetzt werden können. Am Ende des Buchs befindet sich noch ein Sticker-Bogen.

    Mir war nicht bekannt, dass die Grundformen Kreis/Oval, Dreieck und Rechteck eine so große Rolle spielen. Dieses sowie dass diese Zeichnungen nicht perfekt sein müssen, führt dazu, dass sie sich auch sehr gut für Anfänger eignen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Sketchnotes schnell zeichnen lassen.

    Ich bin von diesen schönen Sketchnotes und den dazugehörigen Anleitungen und Informationen absolut begeistert. Daher empfehle ich das Buch auch sehr gerne weiter.
    Von Zahlen, Menschen und Maschinen Christian Hesse
    Von Zahlen, Menschen und Maschinen (Buch)
    20.10.2024

    Ein Mathematik-Professor versucht auf kreative Weise die Mathematik zu erklären.

    Das Buch „Von Zahlen, Menschen und Maschinen“ wurde von Christian Hesse geschrieben. Es ist im Droemer Verlag erschienen. Hesse ist Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Er hat bereits mehrere Bücher geschrieben.

    Die Mathematik hört für die meisten von uns beim Dreisatz auf. Vom Satz des Pythagoras oder den Binomischen Formeln haben viele vielleicht noch etwas gehört, aber dann verschwindet bei den meisten die Mathematik in einem Buch mit sieben Siegeln.

    Um wesentliche mathematische Errungenschaften einer größeren Anzahl von Personen zugänglich zu machen, findet Herr Hesse teils überraschende Ansätze, anhand derer er „Mathe“-Laien komplexe Ansätze verständlich näherbringt.

    Zu einer mathematischen Erkenntnis erläutert er z. B. erst einmal wesentliche Hintergründe, beispielsweise zu der Person, die die Erkenntnis herausgefunden hat, und erläutert dann anhand eines praktischen Beispiels was mit dieser Errungenschaft berechnet werden kann bzw. woraus der Nutzen besteht.

    Zwischendurch gibt es dann auch noch sogenannte Denkpausen in denen der Lesende eine kleine Aufgabe gestellt bekommt, die er dann versuchen soll zu lösen.

    Das Buch ist sehr abwechslungsreich geschrieben und vermittelt auf „spielerische“ Weise viel Wissen rund um die Mathematik. Selbst wenn man nicht unmittelbar Nutzen aus dem Gelesenen ziehen kann, so ist man zumindest gewappnet für die nächste Diskussion am Stammtisch…

    Ich habe das Buch gern gelesen und viel dabei gelernt. Auch habe ich mich gern an den Denkpausen versucht. Leider habe ich aber durch das Lesen des Buchs auch erkennen müssen, dass ich einmal mehr an meine mathematischen Grenzen gestoßen.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Schreibstil als auch von den Übungen und seiner Gestaltung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    NeuroGraphik Ingrid Werner
    NeuroGraphik (Buch)
    20.10.2024

    Ein erster Einblick in eine interessante Methode

    Das Buch „NeuroGraphik – Die Anleitung aus der Praxis“ wurde von Ingrid Werner geschrieben und ist bei Books on Demand (BoD) (Self-Publishing) erschienen.

    NeuroGraphik ist eine Zeichen- und Transformationsmethode zur Persönlichkeitsentwicklung, die Professor Dr. Pavel Piskarev (u. a. Proffessor der Psychologie, Entwicklungsarchitekt, Managerberater und Doktor der östlichen Medizin) im Jahr 2014 konzipiert hat. Für die Methode ist es nicht wichtig, ob man zeichnen kann. Das Buch beginnt damit, dass erläutert wird, was unter NeuroGraphik verstanden wird und was die NeuroGraphik bewirken kann. In diesem Zusammenhang informiert die Autorin darüber, dass es keine repräsentativen Studien oder sonstige belastbare Forschungsdaten zu dieser Methode gibt. Diese Offenheit gefällt mir gut. Ich habe mich davon nicht beeinflussen lassen und die Methode mit neutraler Haltung ausprobiert.

    Weiterhin erläutert die Autorin die Basics der Methode. Dazu gehört welches Material benötigt wird, wie eine Aktivierung des Themas erfolgt und die acht Schritte des Basisalgorithmus und es werden drei Modelle mit deren Umsetzung vorgestellt. Bis hier hin hat mir das Buch sehr gut gefallen.

    Als nächstes werden ausführlich Beispiele für Anwendungsbereiche der NeuroGraphik vorgestellt. Diese umfassen mehrere Seiten. Allerdings gibt es für die meisten dazugehörigen Modelle keine Anleitung in diesem Buch. Manche dieser Modelle sind Bestandteil des Basiskurses, der von der Autorin angeboten wird. Danach werden Kolleg*innen von der Autorin und ihre Arbeit mit der NeuroGraphik vorgestellt.

    Die Anwendungsmöglichkeiten und auch die Vorstellung der Kolleg*innen war für mich zu lang. Stattdessen hätte ich gerne mehr über Anleitungen für Modelle gelesen, denn laut Buch werden in der Trainerausbildung über 60 Modelle gelehrt.

    Das Cover und die Aufbereitung des Textes (Schriftgröße, Zwischenüberschriften, Schriftart, grau hinterlegte Infobox etc.) gefallen mir sehr gut. Gleiches gilt für die kleinteilige Untergliederung des Inhaltsverzeichnisses. Da durch kleinere Abschnitte und Zwischenüberschriften später Themen leichter wiederzufinden sind.

    Durch dieses Buch habe ich einen ersten Eindruck von der NeuroGraphik bekommen. Ich hatte mir allerdings die Vorstellung von mehr Modellen mit entsprechender Umsetzungsbeschreibung gewünscht.

    Ich empfehle das Buch allen, die eine Entscheidungshilfe suchen, ob ein NeuroGraphik-Kurs für sie in Frage kommt. Wer allerdings ein Buch sucht, um die NeuroGraphik mit dem Buch zu lernen, ist bei diesem Buch nicht richtig aufgehoben.
    Lieferdienst Tom Hillenbrand
    Lieferdienst (Buch)
    20.10.2024

    Ein unterhaltsamer Blick in das Lieferwesen von morgen

    Der Roman „Lieferdienst“ stammt von Tom Hillenbrand und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.

    Die Geschichte spielt irgendwann in der Zukunft in Neu-Berlin. Die Hauptrolle spielt der 27-jährige Arkadi Schneider. Er ist Zusteller bei einem großen Lieferdienst namens Rio. Dieser ist darauf spezialisiert Bestellungen per 3D-Drucker herzustellen und sofort auszuliefern. Sobald eine Bestellung eingeht, läuft die Maschinerie gleich bei allen Lieferdiensten an. Nur wer als erstes zustellt, hat den Auftrag gewonnen. Es ist ein brutaler Kampf um Kunden, bei dem nicht nur mit fairen Mitteln gekämpft wird, sondern es auch Tote gibt.

    Das Buch und die Sprache sind typisch Hillenbrand. Ich musste mich allerdings zunächst wieder an beides etwas gewöhnen, da es schon etwas her ist, das ich ein Buch dieses Autors gelesen habe. Die verwendete Sprache ist etwas vulgär, was allerdings gut zur Geschichte passt. Außerdem werden viele englische Begriffe genutzt, was für eine Geschichte, die in der Zukunft spielt, ebenfalls stimmig ist.

    Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, allerdings kam das Ende etwas plötzlich. Aus meiner Sicht wäre es auch ausreichend gewesen, wenn der Roman mit seinen 192 Seiten als Buch mit Softcover und damit zu einem geringeren Preis erschienen wäre.

    Etwas wundert mich, dass auf dem Buchcover „Roman“ steht und im Klapptext dieses Buch als „Thriller“ bezeichnet wird. Für ein Thriller hätte die Geschichte für mich spannender sein können. Sehr gut gefallen hat mir, dass auch aktuelle Themen, wie Wohnungsnot, Bürokratie und die Wegwerfmentalität, in die Geschichte eingeflossen sind.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn das Ende etwas langsamer hätte kommen dürfen.
    Ein Jahr in Affirmationen - Reichtum und Fülle Philipp Hausser
    Ein Jahr in Affirmationen - Reichtum und Fülle (Buch)
    07.10.2024

    Tägliche Impulse für ein positiveres Leben

    Das Buch „Ein Jahr in Affirmationen – Reichtum und Fülle“ stammt von Philipp Hausser und ist im mvgverlag erschienen. Hausser gilt als Experte für das Gesetz der Anziehung und erfolgreiches Manifestieren. Er hat High Energy Mind gegründet und erstellt Blogbeiträgen, Videos und Social-Media-Posts zu vorgenannten Themen und produziert den „Positive Affirmationen“-Podcast.

    Auf den 208 Seiten des Hardcover-Buchs befinden sich 366 Affirmationen, für jeden Tag eines Jahres einschließlich des 29. Februars eine. Dabei beginnt jeder Monat mit einem eigenen Monatsmantra. Diese drehen sich, wie schon der Untertitel vermuten lässt um Reichtum und Fülle sowie Erfüllung. Wobei der Autor unter Fülle inneren Frieden, Freude und ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit anderen versteht. Die aussagekräftigen Affirmationen (kurze, kraftvolle Aussagen, die sich auf das Unterbewusstsein auswirken können) funktionieren nach den Prinzipien der Positiven Psychologie und dem Gesetz der Anziehung. Sie haben das Ziel die Gedanken passend zu den eigenen Wünschen zu verändern.

    Zu Beginn erläutert der Autor, wie die Affirmationen verwendet werden sollen. Sie denken eine große Bandbreite der Themen des Lebens ab.

    Das Buch mit seinem dunkel gestalteten Cover mit goldfarben Elementen wirkt sehr edel. Auch die Farbgestaltung im Buch ist sehr ansprechend.

    Neben der Gestaltung des Buchs gefallen mir auch die Affirmationen sowie die Monatsmantras sehr gut und ich nutzte das Buch daher sehr gerne. Ich empfehle es deshalb auch sehr gerne weiter.
    Genug gegrübelt, lieber Kopf! Katharina Tempel
    Genug gegrübelt, lieber Kopf! (Buch)
    07.10.2024

    Hilfreiche Wissensvermittlungen und Übungen

    Der Ratgeber „Genug gegrübelt, lieber Kopf!“ wurde von Katharina Tempel geschrieben. Er ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Tempel ist Diplom-Psychologin und Online-Coachin.

    Selbstzweifel und Sorgen, um die die eigenen Gedanken kreisen, kennen wahrscheinlich viele von uns. All diese Dinge wirken sich negativ auf unser Wohlbefinden, unseren Erfolg und auf unsere Lebensqualität aus. Daher ist es sinnvoll sich mit ihnen zu beschäftigen.

    Welche Funktion Gedanken eigentlich haben und wie mit Gedanken umgegangen werde sollte, damit sie sich nicht negativ auswirken, erläutert Tempel in diesem Buch. Hierfür geht die Autorin zunächst darauf ein, wie es zu negativen Denkgewohnheiten kommt, wo das Problem von Grübeln und Gedankenkarussells liegt und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben können. Danach werden verschiedene Beispielcharaktere mit ihren Besonderheiten vorgestellt, auf die immer wieder zurückgekommen wird. Weiterhin wird thematisiert, wie der Verstand funktioniert.

    Nach der Schaffung des Wissenshintergrunds geht es um den besseren Umgang mit den Gedanken und dem Abstellen des Gedankenkarussells. Dazu enthält das Buch verschiedene Methoden und Übungen. Hier kann jeder für sich gucken, welche Übung am besten passt. Es werden in diesem Zusammenhang ebenfalls die Grenzen des Buchs und seiner Übungen aufgezeigt. Am Ende des Buchs gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

    Zur Wissensvermittlung benutzt die Autorin hilfreiche Beispiele. Die durch ihre lilafarbene Schrift gut erkennbar sind. Durch angemessene Wiederholungen im Verlauf des gesamten Buchs prägen sich die wichtigsten Informationen gut ein. Die Kapitel beginnen mit einem prägnanten kurzen Text zum folgenden Inhalt. Als Kommunikationsmittel mit dem Lesenden nutzt die Autorin Fragen an diesen. Dadurch fühlt man sich einbezogen und die Fragen helfen dabei, sich in das Thema und die eigene Situation reinzuversetzen.

    Das Buch ist sehr verständlich und leicht lesbar geschrieben. Auf Fremdwörter verzichtet die Autorin. Die angenehme Farbgestaltung sowie die passenden Fotos runden das Buch ab.

    Teile der im Buch enthaltenen Informationen waren mir schon vorher bekannt. Allerdings hat die Autorin sie gut vermittelt und gerade bei diesem Thema ist eine gute Wissensbasis sehr wichtig, da nur wenn diese vorliegt, die Übungen sinnvoll umgesetzt werden können.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Schreibstil als auch von den Übungen und seiner Gestaltung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Moments in Nature Gamander López
    Moments in Nature (Buch)
    07.10.2024

    Wunderschöne Fotos!

    Das Buch „Moments in Nature“ stammt von den Geschwistern Gamander und Una López-Caparrós Jungmann. Es ist im Franckh-Kosmos Verlag erschienen. Gamander ist Tierfilmer und -fotograf und Una hat Anglistik und Germanistik studiert.

    Die Liebe zur Natur der beiden Geschwister ist im Buch sehr deutlich zu spüren. Ihre Begeisterung für Tiere und Pflanzen springt durch ihre Texte und wunderschönen Tierfotos auch auf den Leser über. Die Texte handeln sowohl davon, wie die Geschwister die Natur kennengelernt haben, als auch von ihren Tierbeobachtungen. Außerdem gibt es von Gamander Informationen dazu, wie Tiere am besten fotografiert werden können und wie man sich in der Natur verhalten sollte.

    Bei den Texten steht meist drüber, wer von beiden Geschwistern sie geschrieben hat. Die Texte sind eher seichte Unterhaltung und bieten eine gute einfache Ablenkung vom Alltag. Manchmal habe ich mir gewünscht, dass die Texte mehr Detailinformation liefern. Ein weiterer kleiner Minuspunkt ist, dass manchmal die Beschriftung der Tierfotos fehlt.

    Wer einen Tierführer mit ganz viel Informationen zu Lebensraum, Alter, Größe; Nahrung usw. haben möchte, ist bei dem Buch nicht richtig aufgehoben. Wer allerdings wunderschöne Fotos, ein paar Tipps zum Fotografieren und unterhaltsame Texte über die Natur sucht, der ist bei diesem Buch genau richtig.
    Colorful World - Die große Weltreise Madalina Tantareanu
    Colorful World - Die große Weltreise (Buch)
    07.10.2024

    Wunderschöne Motive in einem besonderen Format

    Das Ausmalbuch „Die große Weltreise“, ist für Erwachsene gedacht. Es gehört zur Buchreihe „Colorful World Weltreise“. Die Motive stammen von der Künstlerin Madalina Tantareanu. Das Buch ist im frechverlag erschienen.

    Auch dieses Buch der Serie beinhaltet eine kleine Materialkunde und Farbenlehre. Auf Bildeffekte wird ebenfalls kurz eingegangen. Die 22 ganzseitigen Ausmalmotive beziehen sich auf eine Stadt oder Region. Das jeweilige Ausmalbild beinhaltet beispielsweise die charakteristischen und sehr bekannten Bauwerke der Örtlichkeit. Neben San Francisco (USA) sind beispielsweise Fira (Griechenland), Venedig (Italien) und Rio de Janeiro (Brasilien) enthalten.

    Auf der dem Motiv vorangegangenen Seite steht der Name der Stadt/Region. Weiterhin befindet sich hier ein kurzer Text, der über eine Besonderheit des Orts informiert. Die Motive enthalten meist sehr viele liebevolle Details. Dank des besonders großen Buchformats (Breite 42,0 cm und Höhe 30,0 cm) lassen sich auch diese gut ausmalen. Das Papier hat eine angenehme Stärke zum Bemalen und das Buch ist so konstruiert, dass es problemlos offen liegen bleibt.

    Die Motive gefallen mir sehr gut und mir bereitet ihr colorieren viel Freude und Entspannung. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Sorry, aber ... Tara-Louise Wittwer
    Sorry, aber ... (Buch)
    28.09.2024

    Empfehlenswert

    Das Sachbuch „Sorry, aber ...“ wurde von Tara-Louise Wittwer geschrieben. Es ist im Knaur Verlag erschienen. Wittwer arbeitet als Autorin, Content Creatorin und Sinnfluencerin. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen „Zwischenmenschlichen Beziehungen“, „Das Leben als Frau in der heutigen Gesellschaft“, „Mental Health“ und „Feminismus“.

    Die Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Frauen, da sich viele von uns, mich eingeschlossen, ständig entschuldigen. Warum wir dieses tun, was die Geschichte damit zu tun hat und welche Wirkung das Entschuldigen in einem Beziehungsgefüge haben kann, erläutert die Autorin in ihrem Buch. Auch geht sie darauf ein, ob man sich wirklich entschuldigen kann oder nur um Entschuldigung bitten kann und was ist, wenn die Entschuldigung nicht angenommen wird. Weiterhin geht es um Entschuldigungen, die nur aus kapitalistischen Gründen erfolgen. Um das ganze anschaulich zu gestalten, nutzt Wittwer ihre Erfahrungen gerne als Beispiel. In diese kann man sich gut hineinversetzten und einige dieser Beispielsituationen hat Frau wahrscheinlich auch schon selbst erlebt.

    Das ernste Thema wird von Wittwer mit angemessenem Humor unterhaltsam rübergebracht. Der Text lässt sich gut lesen und es werden schöne Vergleiche genutzt. Kritik an der Gesellschaft kommt ebenfalls nicht zu kurz, auch wenn manche davon über das eigentliche Thema des Entschuldigens hinaus geht.

    Etwas gefehlt haben mir konkrete Lösungsvorschläge bzw. Übungen, wie ich es schaffe mich künftig weniger zu entschuldigen, auch wenn es mir bereits einiges gebracht hat, mich mit dem Thema und dem Hintergrund näher zu beschäftigen.

    Das Buch gefällt mir sehr gut, auch wenn mir entsprechende Übungen/Lösungsvorschläge, sofern diese überhaupt für dieses Thema möglich sind, fehlen. Es hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht, wann ich mich wirklich entschuldigen möchte. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Schulkochbuch Oetker Verlag
    Schulkochbuch (Buch)
    28.09.2024

    Ein Must-have für jeden Haushalt!

    Das „Schulkochbuch“ ist im Dr. Oetker Verlag erschienen. Das erste Schulkochbuch stammt aus dem Jahr 1911 und hat sich im Laufe der Zeit zu einem absoluten Standardwerk entwickelt. Dabei wurde beibehalten, dass sowohl Basisrezepte als auch Klassiker und Rezepte, die die neuen Trends widerspiegeln (wie pflanzenbasierte Ernährung), enthalten sind.

    Das Buch mit Hardcover umfasst mittlerweile 600 Seiten. Es enthält Küchen-Basics, wie beispielsweise die Planung der Portionsgrößen, Einkauf, Lagerung und Haltbarkeit, Resteverwertung, Kräuter & Gewürze, Garmethoden und Basic-Handgriffe.

    Die Rezepte sind unterteilt in die Rubriken „Suppen & Eintöpfe“, „Salate“, „Saucen & Dips“, „Gemüse“, „Kartoffeln“, „Teigwaren, Reis & Co.“, „Eier & Käse“, „Fleisch“, „Geflügel & Wild“, „Fisch & Meeresfrüchte“ sowie „Süßspeisen & Desserts“. Jeder Rubrik ist eine Farbe zugeordnet, die sich beispielsweise auf den dazugehörigen Seiten auf Höhe der Seitenzahl befindet und als Seitenhintergrund für die Grundrezepte und auch teilweise als Textfarbe genutzt wird. Bereits die Vielzahl an Rubriken lässt die große Bandbreite der Rezepte erkennen.

    Wie für diesen Verlag typisch, sind die Rezepte super aufbereitet. Sie beinhalten neben den Zutaten die Angabe der daraus entstehenden Portionen, die Nährwerte, verschiedene Zeitangaben, die textliche Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie mindestens ein Foto. Weiterhin gehört meist ein Tipp oder eine Variationsmöglichkeit dazu. Außerdem ist durch Symbole erkennbar, ob das Rezept vegetarisch oder vegan ist. Bei den Grundrezepten wird die textliche Schritt-für-Schritt-Anleitung durch entsprechende Fotos ergänzt.

    Neben der Vielfalt der Gerichte, den gut aufbereiteten Rezepten einschließlich der vielen hilfreichen Fotos, haben mir auch die weiteren Informationen, wie beispielsweise die Übersicht über die Kräuter und Gewürze, sehr gut gefallen. Die vorgenannte Übersicht enthält ein Foto des Gewürzes/Krauts, Informationen zu Geschmack und Verwendung sowie die Rubrik „Gut zu wissen“.

    Ein weiterer Pluspunkt des Buchs ist, dass die Rezepte auch für Anfänger gut umsetzbar sind und das Buch gleichzeitig viele Tipps und Tricks dazu enthält. Auf Grund der Bandbreite ist das Buch ebenfalls für fortgeschrittenere Personen geeignet. Dieses Kochbuch erfüllt voll und ganz meine Erwartungen an ein gelungenes Kochbuch. Daher nutze ich es sehr gerne und empfehle es auch sehr gerne weiter!
    Mit kaltem Kalkül Michael Tsokos
    Mit kaltem Kalkül (Buch)
    28.09.2024

    Neues aus der Rechtsmedizin

    Der Rechtsmedizin-Thriller „Mit kaltem Kalkül“ wurde von Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Charité.

    Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band der Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Dr. Sabine Yao. Sie war eine Kollegin von Dr. Fred Abel und ist seine Nachfolgerin als stellvertretende Leitung der rechtmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA.

    In diesem Band geht es um das Verschwinden des achtjährigen Yasser Khatib. Er ist nicht das erste Kind, das aus der High-Deck-Siedlung (Berlin – Neukölln) verschwindet. Da seine Mutter und auch das Kind illegal in der Siedlung leben, traut sie sich nicht zur Polizei zu gehen. Daher versucht der Ex-Geheimdienstler Hassan Khalaf, der auch schon für den Saad-Clan gearbeitet hat, den Jungen zu finden. Bei der Aufklärung eines Mordes, der im Zusammenhang mit dem Verschwinden steht, spielt auch Monica Monti, Erste Hauptkommissarin vom LKA eine entscheidende Rolle.

    Das Vorgehen der Rechtsmedizin einschließlich der Durchführung von Obduktionen und Bestimmung des Todeszeitpunkts wird auch in diesem Buch von Tsokos wieder sehr detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben. Daher ist auch diese Buchserie von Tsokos nichts für Personen mit schwachen Nerven.

    Sehr gut haben mir der angenehme Schreibstil des Autors sowie das Aufgreifen von gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Familie und Schattengesellschaft, gefallen. Weiterhin finde ich es gut, dass die dargestellten Fälle auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, auch wenn diese, um die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzten, abgewandelt wurden. Zur Einordnung der Handlungsbestandteile in den Gesamtzusammenhang tragen die über den einzelnen Kapiteln angegeben Informationen zu Tag, Uhrzeit und Ort des Geschehens bei.

    Mir hat das Buch gut gefallen, allerdings hätte es nach meinem Geschmack etwas mehr Spannung vertragen können. Wieder sehr gut gefallen hat mir, wie Tsokos rechtsmedizinisches Wissen in den Thriller eingearbeitet hat.
    Über Leben und Tod Florian Klenk
    Über Leben und Tod (Buch)
    28.09.2024

    Etwas anders als erwartet

    Das Buch „Über Leben und Tod“ stammt von Florian Klenk und ist im Paul Zsolnay Verlag erschienen. Klenk ist Jurist und Journalist. Außerdem erstellt er zusammen mit dem Gerichtsmediziner Christian Reiter den Podcast „Klenk + Reiter", in dem es um die Gerichtsmedizin (österreichisch für Rechtsmedizin) geht. Aus dem Podcast entstand die Idee des vorliegenden Buchs.

    Buchinhalte sind die Gerichtsmedizin und das Leben von Christian Reiter. Dabei geht es beispielsweise um die Ausbreitung der Pest oder den Nachweis, ob eine Locke wirklich von Beethoven stammt. Aber auch der Einsatz Reiters bei der Identifikation von Toten im In- und Ausland wird thematisiert. Ebenfalls hat die Familiengeschichte von Reiter ihren Platz im Buch gefunden. Beispielsweise war sein Urgroßvater Jakob Wenzl Illustrator und hat unter anderem das Pestbazillus gezeichnet. Das Buch beinhaltet somit sowohl aktuelle als auch historische Gegebenheiten.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm. Er lässt auch seinen Wiener Schmäh in den Text einfließen. Fachbegriffe werden verständlich erklärt und trotz der österreichischen Herkunft des Autors lässt sich der Text sehr gut lesen. Richtig gut gefällt mir auch, die anschauliche Sprache und dass der Autor kein Blatt vor den Mund nimmt. Die Schrift hätte für mich gerne etwas größer sein dürfen. Auch hätte für mich ein Softcover statt des Hardcovers ausgereicht. In Bezug auf den Inhalt hatte ich erwartet, dass mehr zu aktuellen Fällen und weniger zu alten Fällen geschrieben wird. Weiterhin ist mir das Buch manchmal zu oberflächlich und ich hätte gerne mehr Details, zum Beispiel anhand welcher Befunde auf welche Todesursache geschlossen werden kann, gehabt.

    Auf Grund des Themas sowie der enthaltenen Beschreibungen, zum Beispiel der Asservate, ist das Buch nichts für schwache Nerven. Alle die eine Mischung aus alten und neuen gerichtsmedizinischen Themen ohne große Tiefe haben möchten, sind bei dem Buch genau richtig.
    Heile dein inneres Kind Kurt Tepperwein
    Heile dein inneres Kind (Buch)
    26.08.2024

    Ein hilfreiches Buch zur eigenen Stärkung

    Der Ratgeber „Heile dein inneres Kind“ stammt von Kurt Tepperwein. Tepperwein ist Heilpraktiker und Forscher auf dem Gebiet der wahren Ursachen von Krankheit und Leid und hat Techniken des Mental- und Intuitionstrainings entwickelt. Seit 1997 ist er Dozent an der Internationalen Akademie der Wissenschaften.

    Erfahrungen, Unsicherheiten und Ängste aus der Kindheit können sich auch im Erwachsenenalter negativ auf das eigene Leben auswirken. Zu der Zielgruppe des Buchs gehören laut Autor unter anderem alle, die mit ihrem inneren Kind Frieden schließen möchten, alle Verletzlichen, die nicht zur Ruhe kommen und die, denen es an Gelassenheit fehlt.

    Das Buch beginnt mit Informationen zu Grundlagen. Hier geht es beispielsweise um die Vergangenheit und den individuellen Rucksack mit Erfahrungen und Erlebnissen, den jeder von uns zu tragen hat. Aber auch um die Frage „Wer bin ich?“ und was wird unter dem Begriff „inneres Kind“ verstanden. Nach der Theorie schließt sich der Praxisteil an.

    Hier wird ermittelt, woher die Verletzungen des Lesenden stammen und welche Ziele und Wünsche dieser hat. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie mit alten Verletzungen umgegangen werden kann. Im letzten Teil des Buchs geht es darum neuen Verletzungen vorzubeugen.

    Im Buch sind immer wieder Aufgaben enthalten. Diese reichen vom Aufschreiben der eigenen Definition des inneren Kinds über Malen bis hin zu Überlegungen zu Versäumnissen und zu der Ausprägung von verschiedenen Eigenschaften bis hin zur Beantwortung verschiedener Fragen in Bezug auf die künftige Vermeidung von Verletzungen.

    Das Thema ist nicht ganz leicht und es bedarf Ausdauer, Mut und Geduld sich mit dem eigenen inneren Kind zu beschäftigen. Dem Lesenden soll bewusst sein, dass die Erledigung der Aufgaben und die Umsetzung der Ratschläge nicht von heute auf morgen geht und dementsprechend auch Verbesserungen nicht gleich ersichtlich sind.

    Sehr hilfreich finde ich, dass mit Kursiv- und Fettschrift sowie Rahmen und grauer Hintergrundfarbe gearbeitet wird. Bei der Aufgabe selbst das „innere Kind“ zu definieren, fand ich die Reihenfolge etwas merkwürdig, da der Autor erst die Definitionen von verschiedenen Personen hierzu vorstellte und dann den Leser aufforderte eine eigene Definition aufzuschreiben, ohne dass vorher in diesem Buch gelesene mit einzubeziehen.

    Das Buch liefert eine gute Grundlage sich mit seinem inneren Kind sowie alten Glaubenssätzen und -mustern sowie Gewohnheiten auseinander zu setzen, um die daraus resultierenden negativen Emotionen und Verhaltensweisen zu verbessern. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Tote klagen an A. K. Turner
    Tote klagen an (Buch)
    26.08.2024

    Der dritte gelungene Band dieser Serie

    Der Thriller „Tote klagen an“ wurde von A. K. Turner geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Turner arbeitete viele Jahre als Produzentin für die BBC. Sie dreht mittlerweile Dokumentarfilme und True Crime-Dokumentationen.

    Bei diesem Forensik-Thriller handelt es sich um den dritten Band, in dem Cassie Raven (Sektionsassistentin) und Phyllida Flyte (Detective Sergeant) ermitteln. Das Aussehen von Cassie ist durch ihren Gothic Look und zahlreiche Piercings eher ungewöhnlich. Sie hat es daher mit anderen Menschen nicht immer leicht, denn es wird von ihrem Äußeren häufig auf ihren Charakter geschlossen. Sie ist jedoch insbesondere in Bezug auf die Toten und ihre Angehörigen sehr einfühlsam.

    In diesem Thriller geht es um den Mord an einem jungen Mann, den Cassie neben dem Hausboot, auf dem sie derzeit wohnt, findet. Aber auch das Privatleben von Cassie und Phyllida spielt eine große Rolle in diesem Buch. Bei Cassie geht es, wie auch in den Vorbänden, insbesondere um ihre Oma und die Annäherung an ihren Vater. Diesen hat sie, erst als sie schon erwachsen war, wieder kennengelernt. Vorher hat ihre Oma ihr immer erzählt, dass ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind als sie noch klein war. Dieses ist allerdings gelogen. Nachdem ihre Oma einen leichten Schlaganfall hatte, erzählt sie ihrer Enkelin die Wahrheit über ihre Eltern. Ihre Mutter wurde ermordet als Cassie vier Jahre alt war. Ihr Vater wurde für den Mord verurteilt und musste unschuldig ins Gefängnis. Weiteres privates Thema von Cassie ist, dass sie mittlerweile die Freude an der Arbeit verloren hat. Sie glaubt ihre besondere Gabe, dass die Toten zu ihr „sprechen“ verloren zu haben. Dadurch ist sie kurz davor ihren Job aufzugeben. Bei Phyllida geht es ebenfalls um einen familiären Schicksalsschlag und wie die Familie und ihr Expartner mit diesem umgeht.

    Auch dieser Thriller schließt gut an den Vorband an. Es ist jedoch für das Verständnis nicht erforderlich, die Vorbände gelesen zu haben, da wichtige Informationen in Bezug auf die aktuelle Geschichte noch mal aufgegriffen werden. Mit jedem Band lernt man die zwei sehr unterschiedlichen und teilweise auch nicht einfachen Charaktere der Hauptrollen besser kennen. Wie üblich wird auch wieder über die Rechtsmedizin und die Untersuchung von Leichen sowie die Feststellung der jeweiligen Todesursache berichtet.

    Die Autorin verfügt unter anderem auf Grund ihrer Arbeit im Zusammenhang mit True Crime-Dokumentationen über Wissen zur Rechtsmedizin und zur Polizeiarbeit. Darüber hinaus hat sie auch bei diesem Thriller bei der Erstellung Personen mit entsprechenden Erfahrungen auf den vorgenannten Gebieten einbezogen. Dieses ist für die Handlung definitiv von Vorteil. Für Abwechslung sorgt, dass auch dieser Band mal aus Cassies und mal aus Phyllidas Sicht geschrieben ist. Damit der Leser weiß, aus welcher Sicht gerade berichtet wird, sind die Teile von Phyllida entsprechend überschrieben.

    Ich habe auch diesen Band mit sehr viel Spaß gelesen. Denn er enthält einen gelungenen Spannungsbogen, überraschende Wendungen, und die besonderen Charaktere der Protagonistinnen. Ich würde mich freuen, wenn es bald einen vierten Fall dieser Forensik-Thriller-Serie geben würde.
    Die große Zeichenbibliothek Melinda Simon
    Die große Zeichenbibliothek (Buch)
    26.08.2024

    Eine umfangreiche und hilfreiche Zeichenbibliothek mit verschiedenen Motiven und Motivteilen

    Das Buch „Die große Zeichenbibliothek“ stammt von Dorina Tessmann (Illustratorin), Melinda Simon (freiberufliche Künstlerin und Buchautorin) und Sergej Schachow (Künstler und Dozent). Es ist im frechverlag erschienen.


    Die Skizzen, Zeichnungen und Motive des Buchs untergliedern sich in folgende fünf Themenbereiche: Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften und Motivkombinationen. Die Zeichenobjekte haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass sowohl Zeichenanfänger als auch fortgeschrittene Zeichner hier Motive zum Nachzeichnen finden. Durch die drei verschiedenen Personen, die die Werke angefertigt haben, sind auch drei verschiedene Zeichenstile im Buch enthalten.

    Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Materialkunde. Es wird beispielsweise auf die Auswahl des passenden Bleistifts, Fineliners, Brush Pens und Papier eingegangen. Danach sind Informationen zu Zeichentechniken, der richtigen Stifthaltung und Schraffuren enthalten.

    Dann startet der praktische Teil. Die Motive sind fast ausschließlich in schwarz-weiß gehalten. Es gibt Motive, zu denen Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten sind, und welche, bei denen nur das entstandene Motiv abgebildet ist. Bei den Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird beispielsweise auf die richtigen Proportionen eingegangen und auch aufgezeigt, wie ein Menschenkopf in verschiedenen Ausrichtungen und Positionen gezeichnet wird. Im Bereich Menschen werden außerdem verschiedene Bereiche des Körpers einzeln und in unterschiedlichen Ausführungen dargestellt, so dass sich jeder „seinen“ Körper oder auch nur ein Gesicht aus den einzelnen Bestandteilen zusammensetzen kann.

    Die Bandbreite bei den Tieren reicht von Säugetieren über Vögel und Fische bis hin zu Insekten und Reptilien. Bei den Pflanzen sind unter anderem Blätter, Blüten, Wurzeln, Früchte, Blumen und Bäume zu finden. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie verschiedene Motive kombiniert und dadurch zu einem neuen Bild werden.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es Wissen mit vielen Motiven zum Nachzeichnen verknüpft und eine sehr große Bandbreite an Motiven mit unterschiedlichen Zeichenstilen abdeckt. Mit diesen vielen Motiven oder Motivteilen erhält man die Grundlage für das Kreieren eigener Zeichnungen. Wer Lust hat, kann mit den Zeichnungen als Grundlage auch farbige Motive erstellen. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter.
    26 bis 50 von 671 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt