Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 162
    698 Rezensionen
    The Dark Emma Haughton
    The Dark (Buch)
    25.01.2023

    Ein Thriller mit einem ungewöhnlichen Schauplatz

    Der Antarktis-Thriller „The Dark“ wurde von Emma Haughton geschrieben. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Haughton hat Englisch studiert und als Journalistin gearbeitet.

    Der Thriller spielt, wie schon der Name verrät, in der Antarktis und zwar genauer auf einer UN-Forschungsstation. Nachdem der Stationsarzt Jean-Luc bei einem Ausflug im Eis ums Leben kam, wurde kurzfristig Ersatz gesucht, damit dieser noch vor dem Winter die Arbeit aufnehmen kann, denn im Winter kann die Forschungsstation nicht angeflogen werden. Da Kate einen Neuanfang suchte, hat die Notärztin das Angebot, die Stelle des Arztes auf der Forschungsstation zu besetzen, gerne angenommen. Aus ihrer Sicht ist auch der Thriller geschrieben. Allerdings ist das Leben auf der Forschungsstation nicht ruhig und friedlich. Dieses liegt nicht nur an den äußeren Umständen, wie der monatelangen Dunkelheit und Abgeschiedenheit. Kate bekommt auf Grund ihrer Gespräche und Nachforschungen zum Tod von Jean-Luc immer mehr den Eindruck, dass es kein natürlicher Tot war, sondern Mord. In diesem Fall wäre der Täter noch unter ihnen und es bestünde die Gefahr, dass der Täter sich gegen seine Entdeckung zur Wehr setzten könnte. Doch wer von den übrigen 12 Personen auf der Forschungsstation könnte der Täter sein?

    Im Rahmen der Nachforschungen von Kate erfährt man immer mehr über ihr bisheriges Leben und warum sie sich auf die Stelle des Arztes in der Antarktis beworben hat. Außerdem geht die Autorin auf verschiedene gesellschaftliche Themen, wie Sucht, Liebe, Einsamkeit, Wirkung von Abgeschiedenheit und fehlendem Licht ein.

    Für mich ist immer ein Personenverzeichnis sehr hilfreich. Daher bin ich froh, dass das Buch über ein Dramatis Personae (Personen der Handlung) verfügt. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und es entsteht auch keine Langeweile beim Lesen. Mir hat der Ort der Handlung und die damit verbundenen Besonderheiten sowie das Herausarbeiten der sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf das menschliche Verhalten gut gefallen. Dieses gilt auch für die Wahl der Erzählperspektive, denn durch die Ich-Erzählerin erfährt man sehr viel über das Gefühlsleben von Kate und man kann ihrem Verhalten durch diese Perspektive besser folgen. Für mich stand allerdings das Thema Sucht zu sehr im Mittelpunkt der Handlung. Auch wenn ich es wichtig finde, dass es in Büchern angesprochen wird. Außerdem habe ich erwartet, dass eine Notärztin, die süchtig ist, gar nicht erst eine solche Stelle erhält, da vorab umfangreiche medizinische und psychologische Tests durchgeführt werden, um die Eignung der Bewerber für eine so spezielle Stelle zu überprüfen. Insgesamt hat mir das Buch trotzdem gut gefallen.
    3 Jahre jünger in acht Wochen Franziska Rubin
    3 Jahre jünger in acht Wochen (Buch)
    25.01.2023

    Durch die Verwendung von Karten lassen sich die Vorschläge besser umsetzen.

    Die Box „3 Jahre jünger in acht Wochen“ besteht aus 22 Karten und einem Begleitbuch. Sie stammt von Dr. med. Franziska Rubin und ist bei Knaur MensSana HC erschienen. Rubin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen, wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache Gesund“, moderiert.

    Die Box hat die Maße 17,5 x 11,2 x 2,9 cm. Das Begleitbuch hat einen Umfang von 48 Seiten. Es informiert über die wissenschaftliche Studie, die Grundlage dieser Box und ihrer Empfehlungen ist. Außerdem wird in ihm erläutert, wie die Integration der Vorschläge in den Alltag erfolgen kann und mit welchen fünf natürlichen Dingen der Alterungsprozess laut Studie aufgehalten bzw. sogar umgekehrt werden kann. Dabei wird etwas umfangreicher auf das Thema Ernährung eingegangen. Die fünf Dinge sind auch auf der Karte „Alles auf einen Blick“ zu finden. Die übrigen Karten beziehen sich auf Bewegung im Alltag, Entspannung und den Bereich Ernährung mit den Unterthemen Kohl, Grünzeug & Co., Kerne & Samen, Gewürze & Kräuter sowie Folat. Jeder Rubrik ist eine Farbe zugeordnet worden. Auf der Vorderseite der Karte befindet sich die Information, wie die Empfehlung wirkt und wie oft eine Karte aus dieser Rubrik umgesetzt werden soll. Auf der Rückseite findet sich die detaillierte Beschreibung, wie die Umsetzung erfolgen soll und was ggf. hierbei zu beachten ist.

    Für die Umsetzung schlägt die Autorin zwei Varianten vor. Die etwas Aufwändigere (von der Autorin als Verjüngungskur bezeichnet) sieht vor, dass jeden Tag aus jeder Farbkategorie eine Karte umgesetzt wird, also insgesamt sieben Karten pro Tag, über einen Zeitraum von acht Wochen. Dieses sollte einmal pro Jahr wiederholt werden. Danach sollten die Dinge, die einem am besten getan haben, langfristig in den Alltag integriert werden. Die andere Variante ist aus meiner Sicht alltagstauglicher. Bei dieser kann jeder selbst entscheiden wie viele Karten er pro Tag umsetzt. Das ist für mich die bessere Wahl, damit es nicht zu einer Überforderung kommt und im Endeffekt gar nichts umgesetzt wird.

    Das in der Box enthaltene Wissen war für mich grundsätzlich nicht neu. Aber mir gefällt die Idee mit den Karten sehr gut, da die Karten eine gute Hilfe für die Umsetzung im Alltag sind. Wer umfangreiche Informationen zur Verjüngung und den dazugehörigen Empfehlungen sucht, ist hier falsch. Wer allerdings eine einfache und gleichzeitig sinnvolle Unterstützung für die Umsetzung positiver Dinge im Alltag sucht, dem empfehle ich die Box sehr gerne weiter.
    Abnehmen mit der HAWEI-Methode Winfried Keuthage
    Abnehmen mit der HAWEI-Methode (Buch)
    23.01.2023

    Hilfreiches Buch zum Abnehmen und gegen Heißhunger

    Der Ratgeber „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ stammt von Dr. med. Winfried Keuthage. Er ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Keuthage ist Ernährungsmediziner und Diabetologe. Er hat sich in seiner Praxis auf die Behandlung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas spezialisiert. Weiterhin ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner.

    Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig, daher ist das Thema des Buchs für viele relevant. Abnehmen ist nicht nur wegen des häufig damit verbundenen Heißhungers nicht einfach, sondern auch da eine dauerhafte Ernährungsumstellung erforderlich ist, um das verringerte Gewicht zu halten. Wie abnehmen und auch das Halten des reduzierten Gewichts möglich ist, beschreibt der Autor. Dazu nutzt er die von ihm entwickelte HAWEI-Methode, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Bei der die Namensgeber HAfer und EiWEIß die Hauptrollen spielen.

    Zu Beginn des Buchs geht der Autor darauf ein, warum Abnehmen schwerfällt, wie sich der Körper gegen das Abnehmen wehrt und wie es zu einer Insulinresistenz kommen kann. Danach stellt er die HAWEI-Methode vor und erläutert, wie diese umgesetzt werden kann. Dabei geht er auch darauf ein, dass Rückschläge normal sind. Die wichtigsten Regeln der HAWEI-Methode sind bereits ganz vorne in der ausklappbaren Umschlagseite zu finden. Am Ende des Buchs befinden sich mehr als 60 dazu passende Rezepte.

    Durch QR-Codes wird auf weiter Informationen, zum Beispiel zum Bauchumfang, oder auf einen Rechner für den Kalorienverbrauch verwiesen. Gut gefällt mir, dass weitere Unterlagen, wie der Wochenplan, nicht nur im Buch enthalten sind, sondern auch heruntergeladen werden können. Leider verweisen die QR-Codes häufig nur auf die Hauptseite und nicht auf die spezielle Seite, wo das Wissen o. ä. zu finden sind. Es ist daher etwas Suche erforderlich, um beispielsweise die Downloads zu finden.

    Das enthaltene Wissen wird leicht verständlich vermittelt. Daher ist das Buch auch gut für Personen ohne Vorwissen geeignet. Für Personen, die sich mit dem Thema bereits beschäftigt haben, ist wahrscheinlich nur wenig neues Wissen enthalten. Allerdings steht für mich nicht das Grundlagenwissen im Vordergrund, sondern die HAWEI-Methode und die dazugehörigen Rezepte. Daher hat das Buch für mich, trotz des mir bekannten Grundwissens, einen großen Mehrwert. Ich empfehle es daher gerne allen, die abnehmen wollen, etwas gegen ihren Heißhunger und/oder ihre Insulinresistenz tun möchten.
    Mimik Sebastian Fitzek
    Mimik (Buch)
    31.12.2022

    Rundum gelungen!

    Der Psychothriller „Mimik“ wurde von Sebastian Fitzek geschrieben. Er wurde bezüglich Mimik und Körpersprache von Dirk Eilert (Mimik- und Körpersprache-Experte) beraten. Das Buch ist im Droemer Verlag erschienen. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass jeder schon mal von diesem Autor etwas gehört hat. Falls doch jemand Fitzek nicht kennen sollte, er ist einer von Deutschlands erfolgreichsten Autoren. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben, meistens (Psycho-)Thriller, von denen einige Besteller geworden sind.

    Hauptcharakter dieses Buchs ist die unbescholtene Hannah Herbst, die als Mimikresonanz-Expertin die Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen unterstützt. Sie hat das Problem, dass bei ihr Narkosemittel zu einem Gedächtnisverlust führen. Nach einer Operation wird sie mit einem Video konfrontiert, in dem sie erstaunlicherweise gestanden hat, ihre Familie ermordet zu haben. Es ist ihre Aufgabe dieses Video, dessen Inhalt sie nicht nachvollziehen kann, zu analysieren, um weitere Verbrechen zu verhindern. Im Rahmen der Geschichte gibt es neben aktuellen Begebenheiten immer wieder Rückblicke auf lange zurückliegende Ereignisse im Leben der handelnden Personen.

    Ich war zunächst über das Aussehen des Schutzumschlags irritiert. Nachdem ich jedoch das Buch gelesen habe, finde ich ihn sehr passendend, da er klar im Bezug zur Handlung steht. Auch über den Inhalt und Aufbau des Thrillers bin ich total begeistert, da er sehr durchdacht ist, es immer wieder neue Wendungen gibt und mir auch der Schreibstil des Autors sehr gut gefällt. Für mich ist es sehr hilfreich, dass nur wenige Personen im Thriller agieren, da es mir so deutlich leichter fällt diese auseinander zu halten. Auch die Verwendung von kursiver Schrift und die Arbeit mit „Splitpages“ (hier werden zwei Handlungsstränge nebeneinander auf einer Buchseite abgebildet) haben mir sehr gefallen.

    Auch wenn es auf Grund des Erfolgs des Autors kaum zu glauben ist, aber es ist das erste Buch, dass ich von Fitzek gelesen habe. Jetzt kann auch ich die Begeisterung für diesen Autor nachvollziehen und bin mir sicher, dass es nicht das letzte Buch sein wird, dass ich von ihm lesen werde.

    Insgesamt ist es ein absolut gelungenes Buch, das durchgehend spannend ist und nebenbei Informationen über die Mimik vermittelt. Ich kann es jedem, der gerne Psychothriller liest, sehr empfehlen.
    Aromatherapie für Kopf und Seele Sabrina Herber
    Aromatherapie für Kopf und Seele (Buch)
    31.12.2022

    Viele Tipps und Ideen um mit ätherischen Ölen seine Gesundheit zu unterstützen

    Der Ratgeber „Aromatherapie für Kopf und Seele“ stammt von Sabrina Herber und Eliane Zimmermann. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Beide Autorinnen sind ausgebildete Aromatherapeutinnen. Herber hat eine eigene Schule für Aromatherapie und Aromapflege. Zimmermann leitet Fortbildungen und schreibt entsprechende Fachbeiträge.

    Zunächst wird im Buch darauf eingegangen, was ätherische Öle sind, wie sie wirken und wie sie gewonnen werden. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass sie kein Allheilmittel sind, sondern als Ergänzung angewendet werden sollten. Danach werden die 26 wirksamsten ätherische Öle, zu denen unter anderem Neroli, Lavendel, Rose, Tonkabohne und Ylang Ylang gehören, vorgestellt. Hier wird auch auf ihrer Wirkung und Besonderheiten eingegangen. Ein passendes Foto fehlt auch nicht. Daran schließt sich der Rezeptteil an. Die Rezepte sind nach unterschiedlichen Gesundheitseinschränkungen, wie depressive Verstimmung, Liebeskummer, Überlastung, Schlafstörung und Tinnitus unterteilt. Im Buch werden außerdem immer mal wieder weitere Faktoren, die die Gesundheit positiv beeinflussen können, wie die richtige Ernährung oder Entspannungsmethoden, angerissen.

    Für mich ist neben den Streckbriefen zu den Ölen und den allgemeinen Informationen auch die Übersicht „Alternative Düfte“ sehr hilfreich, da meine Nase manche Gerüche, wie beispielsweise Lavendel nicht mag. Durch sie besteht die Möglichkeit die Rezepte entsprechend des eigenen Behagens anzupassen. Für die Rezepte werden meist mehrere ätherische Öle benötigt. Da ich mir am Anfang nicht mehrere ätherische Öle zur Herstellung einer Grundmischung kaufen wollte, habe ich als Einstieg die Informationen aus dem Buch, insbesondere aus den Steckbriefen sowie aus den Abschnitten zu den verschiedenen Gesundheitszuständen, genutzt, um mir zunächst fertige Mischungen zu kaufen.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Das liegt nicht nur an den vielen nützlichen Informationen und Rezepten, sondern auch an der guten Struktur (die Basics für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Duftkompresse, Roll-on, Riechstift oder Bäder, sind beispielsweise bereits im Buchdeckel zu finden). Aber auch die sinnvolle Verwendung von Schriftfarben und das Vorhandensein von hilfreichen Übersichten, wie beispielsweise der Weg zum passenden Öl oder zum Gleichgewicht von Sympathikus und Parasympathikus, tragen zum guten Lesekomfort bei. Ich empfehle es daher gerne allen, die sich im der Aromatherapie beschäftigen möchten.
    Mord ist eine Wissenschaft Carla Valentine
    Mord ist eine Wissenschaft (Buch)
    31.12.2022

    Sehr gut geeignet für Fans von Geschichten von Agatha Christie

    Das Buch „Mord ist eine Wissenschaft – Was schon Agatha Christie über Rechtsmedizin wusste“ wurde von Carla Valentine geschrieben. Es ist im Droemer Verlag erschienen. Valentine hat forensische Wissenschaften, forensische Archäologie und Anthropologie studiert. Sie hat bei verschiedenen Pathologen gearbeitet und ist mittlerweile Kuratorin des Barts Pathology Museum.

    Die Liebe zur forensischen Wissenschaft hat sich bereits in der Kindheit von Valentine auf Grund der Bücher von Agatha Christie entwickelt. Christie hat sich große Mühe gegeben für ihre Bücher immer auf dem neusten Stand der Verfahren und Entwicklungen der Kriminologie sowie der Rechtsmedizin zu sein. Dafür war sie eines der Gründungsmitglieder und auch Präsidentin des Destection Clubs (Zusammenschluss von Krimischriftstellern). Außerdem hat sie Anregungen für ihre Geschichten aus damals aktuellen Verbrechen, über die beispielsweise in der Zeitung berichtet wurde, erhalten.

    Valentine erläutert an realen Fällen und anhand der Kriminalromane und Detektivgeschichten von Christie die Entwicklung der Forensik. Dabei geht sie detailliert auf folgende Bereiche ein: Fingerabdrücke, Materialspuren, Schusswaffen und die dazugehörigen Spuren, Dokumente und Handschriften, Abdrücke, verschiedene Waffen, wie Messer und Werkzeuge, Wunden, Blutspuren, Autopsie und Toxikologie. Sie zeigt überdies an der einen oder anderen Stelle auch auf, welche Art zu morden damals favorisiert wurde und welche forensischen Möglichkeiten es heutzutage gibt.

    Auch wenn im Untertitel der Bezug zu Agatha Christie ersichtlich ist, habe ich nicht erwartet, dass sie bzw. ihre Werke einen so großen Teil des Buchs einnehmen werden. Da ich kein Buch von Christie gelesen habe, war der Anteil für mich etwas zu groß. Allerdings habe ich, da Valentine den von ihr jeweils zur Erläuterung verwendeten Geschichtsteil gut zusammengefasst bzw. passende Zitate genutzt hat, trotzdem dem Inhalt gut folgen können.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Ich empfehle es allerdings eher Personen, die sich für die Werke von Agatha Christie und (die Geschichte der) Rechtsmedizin interessieren, als Personen, die sich nur für letzteres interessieren.
    Osteopathie in der Box Torsten Pfitzer
    Osteopathie in der Box (Div.)
    31.12.2022

    Super Idee, die Übungen und Tests auf Karten zu drucken!

    „Osteopathie in der Box“ besteht aus 100 Karten und einem Begleitbuch. Sie stammt von Dr. Torsten Pfitzer und Marion Lechner und ist im riva Verlag erschienen. Beide sind Heilpraktiker und Osteopathen. Lechner ist außerdem Quigong-Trainerin.

    Die Box hat die Maße 16,6 x 5,1 x 11,6 cm. Die Karten sowie das Buch haben das Maß ca. 10,1 cm x 15,1 cm. Das Buch selbst ist 0,6 cm dick. Es informiert über die Grundlagen und Ziele der Osteopathie einschließlich der Selbstbehandlungsmöglichkeiten, wie Triggerpunktbehandlung, Fasziendehnung und Mobilisation. Außerdem bietet das Buch Hintergrundwissen zu den wichtigsten Beschwerdebereichen. Hier wird neben Text auch mit hilfreichen Abbildungen verschiedener Körperregionen gearbeitet. Weiterhin gibt es eine kurze Einführung, wie geübt werden soll sowie einen Vordruck für die Testergebnisse sowie für den Übungsplan. Beide können auch im Internet heruntergeladen werden.

    Die Karten beziehen sich auf folgende Themenbereiche:
    - Ganzkörperbehandlung durch craniosacrale Therapie

    - Kopf, Kiefer und Nacken

    - Schulter, Schlüsselbein, Schulterblatt und Oberarme

    - Ellenbogen und Unterarm

    - Handgelenk und Hand

    - Wirbelsäule

    - Becken und Hüfte

    - Oberschenkel und Knie

    - Wade, Unterschenkel, Sprunggelenk und Fußgewölbe sowie

    - Allgemeine Abschlussübung

    Die Anzahl der Karten, die zu einer Kategorie gehören, variiert zwischen 1 und 18. Die einzelnen Themenbereiche sind durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht. Aus meiner Sicht hätten sich die Farben gerne deutlicher unterscheiden dürfen. Auf der Vorderseite und Rückseite jeder Karte befindet sich sowohl der Themenbereich als auch die Kartennummer. Auf der Vorderseite ist der Name bzw. bei mehreren Schritten auch die Nummer des Schrittes angegeben sowie ob es sich um einen Test oder eine Übung handelt. Außerdem ist bzw. sind hier ein oder mehrere Fotos zu finden. Auf der Rückseite folgt die textliche, schrittweise Erläuterung der Übung/des Testes ggf. mit der Angabe des Ziels, der Technik, der Methode und/oder Empfehlungen.

    Für die Übungen werden häufig eine Matte, ein Handtuch, ein Stuhl, ein Tisch, bis zu zwei Kissen, ein/e Massageball/-rolle und/oder ein Gymnastikband benötigt. Viele der Gegenstände hat man wahrscheinlich sowieso zu Hause.

    Etwas schade finde ich, dass die Box nicht die Form einer Karteikartenbox hat, aus der die Karten einzeln entnommen werden können, ohne dass die Karten, die sich davor befinden, ebenfalls herausgenommen werden müssen.

    Ich bin von der Box insgesamt sehr begeistert, da sich mit den Karten einfacher üben lässt als mit einem Buch. Außerdem kann man die Karten problemlos nach seinen Wünschen sortieren und damit schneller auf sein eigenes Übungsprogramm zugreife kann als es mit einem Buch möglich ist. Ich empfehle die Box daher sehr gerne weiter.
    Nirvana Thich Nhat Hanh
    Nirvana (Buch)
    31.12.2022

    Erläuterungen zu Nirvana vom bekannten Zen-Meister

    Das Sachbuch „Nirvana – Die Lehre von der großen Freiheit im Hier und Jetzt“ stammt von Thich Nhat Hanh. Es ist im O.W. Barth Verlag erschienen. Der Autor war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch und Zen-Meister, der sich als buddhistischer Lehrer und Friedensaktivist engagiert hat. Außerdem hat er in Frankreich das Kloster Plum Village gegründet.

    Der Autor erläutert anhand alter Verse (36. Kapitel des chinesischen Dharmapada auch Nirvana-Kapitel genannt), was unter Nirvana zu verstehen ist und wie es von uns im Hier und Jetzt erreicht werden kann bzw. welche Hindernisse es gibt, es zu erreichen. Zunächst wird im Buch beschrieben, wie das Dharmapada zusammengestellt wurde. Als nächstes sind im Buch die reinen Verse zu finden. Der sich anschließende Kommentarteil beginnt mit einer Erläuterung der englischen Übersetzerin, aus der zu entnehmen ist, dass der Kommentar aus einer Reihe von Dharma-Vorträgen von Thich Nhat Hanh aus dem Jahr 2010 zusammengefügt wurde. Daran schließt sich eine allgemeine Einführung an, bevor jeder Vers einzeln kommentiert wird und eine Schlussfolgerung gegeben wird

    Für jemanden, der sich mit dem Buddhismus und der damit verbundenen Denkweise und den Begrifflichkeiten nicht auskennt, ist es ein schwer zugängliches Thema. Trotzdem sich im Rahmen des Buchs große Mühe gegeben wurde, es verständlich und an westliche Denkweise angepasst, beispielsweise durch eine Übersetzung der Begrifflichkeiten ins Christentum, zu vermitteln.

    Insgesamt ist es für mich ein Buch mit einer guten Struktur und einem guten Ansatz, für welches es von Vorteil ist, bereits über etwas Grundwissen zum Buddhismus zu verfügen, um die Verse mittels der Kommentare wirklich zu durchdringen.
    NFL American Football Marcus Blumberg
    NFL American Football (Buch)
    29.12.2022

    Ein liebevoll und aufwendig gestaltetes Buch

    Das Buch „American Football NFL: Helden. Dramen. Spektakel.“ wurde von Marcus Blumberg, Adrian Franke und Sebastian Mühlenhof geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Alle drei Autoren weisen eine mediale Verbundenheit zu diesem Sport auf, die teilweise schon während ihrer Studienzeiten begann. Sei es als Redakteur bei Online-Portalen oder deutschsprachigen NFL-Magazinen oder als Kommentator bei Streamingdiensten oder Fernsehsendern.

    Bei diesem Buch handelt es sich um ein gewichtiges Buch in doppelter Hinsicht. Die reinen Ausmaße des 241 Seiten starken Werks sind ca. 28 x 31 cm und es liegt entsprechend des Formates gut in der Hand. Das Buch macht von der Aufmachung einen wirklich hochwertigen Eindruck. Der Einband verschafft schon beim Anfassen haptische Erlebnisse durch unterschiedliche verwendete Materialien und die Seiten sind aus dickem Papier, was heute nicht mehr selbstverständlich ist. Aber auch der Inhalt kann sich sehen lassen. Ein Bildband mit vielen spektakulären Fotos rund um diesen spannenden Sport ergänzt um die textlichen Erläuterungen dazu. Dabei wird nicht nur in die jüngste Vergangenheit geschaut, sondern auch in die Kindertage dieses Sports.

    Ich selbst verfolge diesen Sport schon seit vielen Jahren regelmäßig im Fernsehen und habe mit diesem Buch trotzdem noch ein Werk gefunden, dass mir viel neues Wissen vermitteln konnte. Natürlich finde ich auch viele der selbst miterlebten Highlights wieder, was ja auch spannend ist.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es allen, die diesen Sport lieben oder gerade dabei sind, sich zu verlieben. Ein liebevoll gemachtes, nicht ganz günstiges Buch, das aber seinen Preis wert ist. Es wird bei mir einen besonderen Platz im Bücherschrank erhalten.
    Zerteilt Michael Tsokos
    Zerteilt (Buch)
    05.12.2022

    Wieder ein gelungener True-Crime-Thriller von Tsokos

    Der Thriller „Zerteilt“ wurde von Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Er ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Charité.

    Bei diesem Buch handelt es sich um den fünften und letzten Band der Fred-Abel-Reihe. Dieses Mal gibt es zwei verschiedene Verbrechensstränge, die allerdings mehr zusammengehören als man ursprünglich denkt. Ein Strang besteht aus brutalen Anschlägen, die in Aufzügen erfolgen. Da die Tatorte gut gewählt sind, gelingt es dem Täter zu fliehen. Auch Überwachungskameras können bei der Aufklärung nicht behilflich sein. Beim anderen Geschichtsstrang geht es um die frühere Lebensgefährtin Marie von Lars Moewig. Er ist der beste Freund von Fred. Marie ist Zeugin des Mordes an ihrem neuen Lebensgefährten und schwebt deshalb in Lebensgefahr. Fred und Lars versuchen alles um Maries Leben zu schützen.

    Das Vorgehen der Rechtsmedizin einschließlich der Durchführung von Obduktionen wird auch in diesem Buch von Tsokos wieder sehr detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben. Sehr gut haben mir der angenehme Schreibstil des Autors sowie die spannende Handlung gefallen. Weiterhin finde ich es gut, dass die dargestellten Fälle auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, auch wenn diese, um die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzten, abgewandelt wurden. Zur Einordnung der Handlungsbestandteile in den Gesamtzusammenhang haben die über den einzelnen Kapiteln angegeben Informationen zu Tag, Uhrzeit und Ort des Geschehens beigetragen. Auch bei diesem Band ist es nicht erforderlich die anderen Bände der Reihe zu kennen, da der Autor alle zum Verständnis erforderlichen Informationen wieder mit einfließen lässt.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es allen, die nicht vor der detaillierten Beschreibung von Tatorten und Obduktionen zurückschrecken. Ich finde es schade, dass diese Serie endet. Allerdings hat der Autor angekündigt, dass es eine neue True-Crime-Thriller-Reihe geben wird. Bei dieser soll es auch ein Wiedersehen mit den Charakteren aus der rechtsmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA Berlin geben. Darauf freue ich mich schon sehr.
    Mein Lettering-Training Katja Reiter
    Mein Lettering-Training (Buch)
    05.12.2022

    Liebevoll gestaltete, hilfreiche Trainingsgrundlage

    Das Buch „Mein Lettering-Training“ stammt von Katja Reiter. Es ist im frechverlag erschienen. Es ist in 10 Übungseinheiten unterteilt. Die dazugehörigen Übungen und Vorlagen können im Internet heruntergeladen werden. Das Buch ist so aufgebaut, dass der Schwierigkeitsgrad der Übungen langsam steigt. Zu Beginn gibt es eine kurze Materialkunde. An diese schließen sich die Übungseinheiten an. In diesen geht es beispielsweise um Druckschrift, das Stretchen von Buchstaben, die Verwendung von Brush Pens, Lettern mit weißem Stift auf farbigem Papier und Lettern mit dem Pinsel. Jeder Übungseinheit wurde zur Unterscheidung eine eigene Farbe zugewiesen.

    Zu jeder Einheit gehören mindestens die Übersicht der empfohlenen Materialien, ein Trainingsplan, bei dem ersichtlich ist, an welcher Stelle des Programms man sich gerade befindet, verschiedene Übungen einschließlich Aufwärmübungen für das Handgelenk, das jeweils zum Thema gehörende Alphabet, wie beispielsweise Druckbuchstaben-Alphabet oder Alphabet mit Schmuckelementen und ein sogenanntes Projekt, in dem das Gelernte umgesetzt wird. Abgerundet werden die Kapitel durch viele schöne Zeichnungen und Fotos.

    Das Buch ist schön gestaltet und auch die Farbauswahl gefällt mir sehr gut. Die Übungen sind verständlich geschrieben, so dass sie gut selbstständig umgesetzt werden können. Beim ersten Üben musste ich improvisieren, da ich weder über die empfohlenen noch über vergleichbare Materialien verfügt habe. Aber diese zu beschaffen, ist spätestens durch die Nutzung des Internets kein Problem.

    Mich gefällt das Buch sehr gut, da es verständlich und gut umsetzbare Übungen enthält und die Vorlagen zum Üben einfach ausgedruckt werden können. Das macht das Üben deutlich einfacher. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Gesund essen durchs Jahr Gesund essen durchs Jahr (Buch)
    28.11.2022

    Inhalt und Aufmachung gefallen mir sehr

    Das Buch „Gesund essen durchs Jahr“ stammt von Sarah Schocke. Es ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Schocke ist Ökotrophologin.

    Das Buch gliedert sich in zwölf Teile, die den Monaten eines Jahres zugeordnet sind. Damit die einzelnen Monate einfach gefunden werden können, ist jedem Monat eine eigene Farbe zugeordnet und es gibt ein Register am rechten Rand. Zu einem Monat gehört ein Gesundheitsthema, die Helden des jeweiligen Monats (insbesondere saisonales, regionales Obst und/oder Gemüse) sowie meist fünf dazu passende Rezepte. Das Gesundheitsthema ist beispielsweise vegane Ernährung, Fasten, Vitamine, Stärkung des Immunsystems oder Tipps gegen Winterblues.

    Das Buch ist schön gestaltet und auch die Fotos gefallen mir sehr gut. Es ist dafür gedacht, dass es über ein Jahr hinweg durchgelesen wird. Daher finde ich es sehr gut, dass es ein Hardcover-Einband besitzt. Der Vorteil bei dieser vorgesehenen Lesezeit ist, dass man jeden Monat nur eine begrenzte Anzahl an Informationen und Tipps erhält und so nicht überfordert wird und das Wissen nach und nach umsetzen kann. Die Autorin vermittelt ihr Wissen verständlich. Mir gefällt, dass sie einem ihre Ratschläge nicht aufdrängen möchte. Beim Thema vegane Ernährung zeigt sie beispielweise auch auf, wie eine Verbesserung der Ernährung und der Umwelt erfolgen kann, ohne dass gleich komplett auf vegane Ernährung umgestiegen wird.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es mir eine gute Mischung aus Informationen sowohl zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse sowie die dazugehörigen Rezepte und für jeden Monat ein zum Monat passende Schwerpunktthema bietet. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Einfach heilen mit Natur! Franziska Rubin
    Einfach heilen mit Natur! (Buch)
    28.11.2022

    Hilfreiche Tipps und Ratschläge aus der Naturheilkunde

    Der Ratgeber „Einfach heilen mit Natur“ wurde von Dr. med. Franziska Rubin und Gudrun Strigin geschrieben. Er wurde von Knaur MensSana HC herausgegeben. Rubin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen, wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache Gesund“, moderiert. Strigin ist Regisseurin und Medizinjournalistin und war lange die redaktionelle Leiterin von „Hauptsache Gesund“.

    Das Buch geht sowohl darauf ein, mit welchen Methoden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden können als auch welche Lebensmittel sich positiv auf den Körper auswirken. Dazu wird erläutert, warum sich eine positive Wirkung ergibt bzw. welche Inhaltsstoffe hierfür verantwortlich sind. Weiterhin wird auf Studien, die die positive Wirkung belegen, eingegangen. Auch sind passende Rezepte, zum Beispiel für Smoothies und Apfelchips, enthalten.

    Die leicht verständlichen Texte sowie die farbliche Gestaltung haben mir neben den hilfreichen Tipps und Informationen gut gefallen. Auch finde ich es nützlich, dass viel mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften gearbeitet wurde. Für meinen Geschmack hätten es gerne weniger Fotos von Frau Rubin sein können. Schön finde ich, dass das Buch nicht von vorne bis hinten gelesen werden muss, sondern man sich die für sich passenden Themen heraussuchen und einzeln lesen kann. Manche Vorschläge bedürfen der Vorbereitung, da beispielsweise Lebensmittel oder benötigte Gegenstände ggf. noch gekauft werden müssen. Bei anderen benötigt man professionelle Unterstützung, wie zum Beispiel bei der Behandlung mit Blutegeln.

    Das Buch eignet sich sehr gut für Einsteiger in das Thema, da es das Wissen kompakt und gut umsetzbar aufbereitet. Bei Personen, die sich bereits mit dem Themengebiet beschäftigt haben, ist es möglich, dass sie den einen oder anderen Ratschlag und die dazugehörigen Anwendungen und Wirkungen bereits kennen. Daher empfehle ich das Buch insbesondere Einsteigern und Personen, die Ratschläge und Tipps sowie dazugehörige Studien in kompakter Form suchen.
    88 Ernährungs-Mythen 88 Ernährungs-Mythen (Buch)
    28.11.2022

    Hilfreiches Buch

    Das Buch „88 Ernährungs-Mythen“ stammt von Dr. Malte Rubach. Es ist bei Knaur MensSana erschienen. Rubach ist Ernährungswissenschaftler. Er arbeitet beispielsweise als Gastwissenschaftler an der Technischen Universität München.

    Es gibt heutzutage viele verschiedene Informationen zum Thema Ernährung. Leider sind nicht alle wahr. Daher ist es das Anliegen von Rubach wissenschaftlich begründet über Ernährungs-Mythen aufzuklären.

    Die 88 im Buch enthaltenen Ernährungsmythen beziehen sich auf folgende Themengebiete: Körper und Gesundheit, Kochen und Küche, Diäten, Ernährungsweisen, Esskultur. Landwirtschaft und Umwelt, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelhandel, Lebensmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Auf einer Doppelseite wird über jeden Mythos informiert.

    Mir gefällt, dass die Texte des Autors verständlich sind, kein Vorwissen erforderlich ist und auch kritische Worte enthalte sind. Die Auswahl der Mythen sagt mir ebenfalls zu, auch wenn ich mit dem Bereich Landwirtschaft und Umwelt nicht gerechnet habe.

    Ich hätte mir an der einen oder anderen Stelle eine etwas differenziertere Antwort gewünscht. In Bezug auf die Blutwerte wäre es beispielsweise wünschenswert gewesen, wenn angegeben worden wäre, welche Blutwerte häufiger bestimmt werden müssen, damit sie aussagekräftig sind. Gleichzeitig dazu wäre eine Information darüber, welche Werte auch schon bei einmaliger Blutabnahme aussagekräftige Ergebnisse liefern, sinnvoll. Das hätte ggf. dazu geführt, dass eine Doppelseite hierfür nicht ausreichend wäre. Ich hätte es allerdings besser gefunden, wenn sich die Textlänge je Mythos an dem zu vermittelnden Inhalt ausgerichtet hätte und nicht an einer Doppelseite. Beim Mythos - Smoothies verfetten die Leber – hätte ich mir einen Hinweis gewünscht, dass Obst unterschiedlich viel Fruchtzucker enthält und welche Sorten besonders empfehlenswert sind.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn ich an mancher Stelle gerne mehr Informationen erhalten hätte. Es liefert auf jeden Fall einen guten Einstieg in den Bereich Ernährungsmythen. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Cyber Crime Files - Fallakte: Das Geheimnis der Hackerin - Das geniale Krimispiel mit über 30 Beweismitteln Hans Pieper
    Cyber Crime Files - Fallakte: Das Geheimnis der Hackerin - Das geniale Krimispiel mit über 30 Beweismitteln (SPL)
    23.11.2022

    Sehr gut aufbereiteter, interaktiver Krimispaß

    Bei der Fallakte Das Geheimnis der Hackerin handelt es sich um ein interaktives Krimispiel. Bei diesem schlüpft man in die Rolle eines Spezial-Ermittlers für Cyber-Kriminalität.

    Eine Hackerin hat in den Briefkasten der Polizeistation Hensfeld eine Cyber-Fallakte mit unterschiedlichen Beweisstücken geschmissen. Diese ist in der Spieleverpackung zu finden. Zu ihr gehören verschiedenen Gegenständen, wie Foto, Visitenkarte, SIM-Karte, Rubbellos, Stadtplan, Zeitungsartikel und Schlüsselanhänger. Außerdem hat die Hackerin auf der Polizeiwebsite Änderungen vorgenommen. Wenn man diese Seite aufruft und das richtige Kennwort eingibt, erscheint eine Seite mit verschiedenen Menüpunkten. Sie sieht aus, wie die eigentliche Programmieroberfläche und nicht wie eine normale Internetseite. Neben weiteren Beweismitteln enthält die Seite auch Tools zur Kontrolle der Ermittlungsergebnisse sowie allgemeine und personenbezogene Hinweise, die bei der Lösung des Falls unterstützen. Erstes Ziel des Spiels ist es fünf Personen mit je einer möglichen Straftat in Verbindung zu bringen. Nach dem dieses erfolgreich abgeschlossen ist, erhält man einen letzten, entscheidenden Hinweis, um den Fall insgesamt zu lösen.

    Für das Spiel werden auf jeden Fall Geräte mit Internetzugang benötigt. Wir haben sowohl Laptop als auch Handys verwendet, um auf die digitalen Beweismittel zugreifen und bei Bedarf einen QR-Code scannen zu können.

    Das Spiel ist sehr liebevoll ausgearbeitet worden und es wurde auf Details wertgelegt. Ein Beispiel hierfür ist der gedruckte Kaffeefleck auf der Mitteilung der Hackerin. Sehr gut haben uns auch die sehr unterschiedlichen Beweismittel und dass diese teilweise digital und teilweise dem Spiel beigefügt sind, gefallen. Es ist eine schöne Art zu rätseln, die auch berücksichtigt, dass das Internet und die dazugehörigen Endgeräte heutzutage aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Der Schwierigkeitsgrad war für uns genau richtig. Kleiner Kritikpunkt ist, dass das teilweise verwendete Papier sehr dünn ist.

    Uns hat das Krimirätsel sehr gut gefallen und viel Spaß bereitet. Wir empfehlen es daher gerne weiter.
    Sticken Anne Mende
    Sticken (Buch)
    23.11.2022

    Sehr gut aufbereitetes Buch mit verständlichen Anleitungen

    Das Buch „Sticken“ stammt von Anne Mende. Es ist im frechverlag erschienen. Das Buch im DIN A4-Format besitzt ein Hardcover und umfasst 144 Seiten. Zu Beginn des Buchs werden Grundlagen zum Sticken vermittelt. Hierzu gehört eine kleine Einführung in die Material- und Werkzeugkunde sowie die Beschreibung wie Stickmuster übertragen werden.

    Danach werden verschiedenste Sticharten, wie Vor-, Rück-, Waben-, Ketten-, Kreuz- und Knotenstich, erklärt. Jeder Art ist eine eigene Farbe zugeordnet. Diese bezieht sich nicht nur auf die farbliche Gestaltung der entsprechenden Seiten (zum Beispiel Hintergrundfarbe der Überschriften und der Zeichnungen), sondern auch auf das auf den Fotos verwendete Stickgarn. Sofern zwei oder mehr Fäden für den Stich benötigt werden, hat jeder eine andere Farbe, damit der Verlauf des jeweiligen Fadens besser nachvollzogen werden kann. Eine dieser Farben ist jedoch die Farbe, die zu der Stichart gehört.

    Zu jeder Stichart gibt es eine kurze Einführung. Danach wird zunächst der Grundstich beschrieben. Zur Anleitung gehört ein Foto der gestickten Stiche, Zeichnungen der einzelnen Schritte der Stichherstellung sowie eine textliche Schritt-für-Schritt Anleitung. Danach folgen Varianten des Grundstichs, die nach dem gleichen Schema erläutert werden.

    Am Ende des Buchs sind noch Stickbeispiele zu finden, deren Vorlagen aus dem Internet heruntergeladen werden können. Außerdem befindet sich dort ein Stichverzeichnis mit Stichnamen und eins, in dem die Auflistung nach Stichfamilien mit Fotos der Stiche erfolgt. Letzteres finde ich sehr hilfreich, da ich die Namen der Stiche nicht kenne, aber anhand der Fotos gut erkennen kann, welchen Stich ich suche. So kann ich die dazugehörige Anleitung schnell im Buch finden.

    Ich bin positiv überrascht, wie viele Sticharten und Variationsmöglichkeiten im Buch enthalten sind. Auch gefällt mir die Aufbereitung sehr gut. Die Kombination aus Text, Foto und Zeichnung führt dazu, dass die Stiche gut nachgestickt werden können.

    Insgesamt ist es ein Buch, das mir sehr gut gefällt. Ich nutze es daher immer wieder gerne, um neue Stiche zu lernen oder zum Nachschlagen mir bereits bekannter Stiche. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter. Wer auf der Suche nach Stickanleitungen für Motive ist, wird mit diesem Buch eher nicht glücklich. Wer allerdings Beschreibungen zu vielen Stickstichen erhalten möchte, für den ist dieses Buch genau richtig.
    Gesunder Kiefer - Gesunder Körper Stefanie Kapp
    Gesunder Kiefer - Gesunder Körper (Buch)
    23.11.2022

    Verständliches Wissen, hilfreiche Tipps und nützliche Übungen

    Der Ratgeber „Gesunder Kiefer – Gesunder Körper“ stammt von Stefanie Kapp. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Kapp ist Kieferspezialistin und Physiotherapeutin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Betreuung von orthopädischen und chronischen Schmerzpatienten.

    Zähneknirschen, Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus sowie Beschwerden im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule sind leider heutzutage weit verbreitet. Der Kiefer kann die Ursache hierfür sein. Warum das so sein kann und was dagegen unternommen werden kann, erläutert das Buch. Es ist so konzipiert, dass die Kapitel aufeinander aufbauen. Daher sollte es von vorne nach hinten durchgelesen werden.

    Die Autorin informiert über die Anatomie der Kieferregion sowohl textlich als auch mit Hilfe von farbigen Zeichnungen. Weiterhin wird insbesondere erläutert, was genau unter CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) zu verstehen ist. Diese Dysfunktion haben etwa ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland. Welche Symptome hierzu gehören und welche Ursachen es hierfür geben kann, wird ebenfalls thematisiert. Auch werden die Auswirkungen von Zahnfehlstellungen und Kieferstörungen auf den gesamten Körper beschrieben.

    Der Übungsteil beginnt mit wichtigen Informationen zu den Übungen und ihrer Umsetzung. Die Übungen beziehen sich auf die Bereiche Entspannung, Massage, Dehnung, Stabilisation, Mobilisation des Kiefers sowie speziell auf einzelne Beschwerden. Die individuellen Ursachen für die Beschwerden sollten allerdings auch gefunden und Schritt für Schritt beseitigt werden. Diese können beispielsweise in Schlafmangel, Stress, Bewegungsmangel oder falscher Haltung liegen. Die Übungen beinhalten das Ziel der Übung, die Ausgangsstellung, die Ausführung, die Anzahl der Wiederholungen bzw. die Dauer der Übung, ein oder mehrere Fotos sowie ggf. Varianten und Tipps.

    Ich war sehr erstaunt, welche großen Auswirkungen sich aus Kieferproblemen für den gesamten Körper ergeben. Ich bin sehr froh, dass ich dank des Buchs nunmehr über entsprechendes Wissen verfüge. Noch wichtiger finde ich, dass ich jetzt Übungen kenne, mit denen ich die negativen Auswirkungen verringern kann.

    Sehr hilfreich finde ich auch die Exkurse im Buch. Einer ist ein Leitfaden, der in tabellarischer Form Beschwerdebilder, Symptome und Ursachen auflistet und auf das jeweils passende Wissen im Buch und die entsprechenden Übungen hierzu verweist. Die beiden anderen Exkurse beziehen sich auf das Zähneknirschen und -pressen sowie die Entwicklung des Schmerzgedächtnisses.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es das Wissen verständlich vermittelt und viele alltagstaugliche Übungen mit Fotos enthält. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Miss Kim weiß Bescheid Cho Nam-Joo
    Miss Kim weiß Bescheid (Buch)
    23.11.2022

    Acht Kurzgeschichten über koreanische Frauenschicksale

    Das Buch „Miss Kim weiß Bescheid“ wurde von der Koreanerin Cho Nam-Joo geschrieben. Es ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Im Buch sind acht Geschichten über unterschiedliche koreanische Frauen und ihre Schicksale enthalten. Sie beziehen sich auf verschiedene gesellschaftliche Themen, die in Korea aktuell sind. Die Themen sind allerdings auch in Deutschland gegenwärtig. Auch wenn sich die Kulturen etwas unterscheiden und hier vielleicht mit dem ein oder anderen Thema offener umgegangen wird und die eigenen Wünsche eher kommuniziert werden.

    Die Geschichten decken eine große Bandbreite an Themen, die insbesondere Frauen betreffen, ab. Hierzu gehört beispielsweise, wer sich um die Erziehung der Kinder kümmert, häusliche Gewalt und das Kämpfen gegen diese. Auch die Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz und die Bevorzugung der Verwandtschaft werden thematisiert. Weiterhin geht es um die Umsetzung der eigenen Träume bzw. das Zurückstellen der eigenen Wünsche für die Familie.

    In die Hauptperson der jeweiligen Geschichte kann man sich gut hineinversetzen. Die Themen regen zum Nachdenken an. Manchmal hatte ich leider das Problem, dass für mich zu viele Zeitsprünge in den Geschichten vorkamen. Dadurch hatte ich manchmal Schwierigkeiten der Geschichte zu folgen. Auch wäre es mir leichter gefallen, wenn die Hauptpersonen der Geschichten unterschiedliche Namen gehabt hätten.

    Gut gefallen haben mir neben dem angenehmen Schreibstil auch die Themen, die in den Geschichten angesprochen wurden. Denn ändern kann sich nur etwas, wenn diese Themen öffentlich gemacht werden.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich empfehle es gerne Personen, die gesellschaftliche Themen in Form von Geschichten lesen möchten.
    Die Buteyko-Atmung Silvia Smolka
    Die Buteyko-Atmung (Buch)
    13.11.2022

    Nützliches Buch auf Grund des enthaltenen Wissens und der Übungen

    Der Ratgeber „Die Buteyko-Atmung“ wurde von Dr. Silvia Smolka geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Smolka war Wissenschaftlerin und arbeitet heute als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie ist die Initiatorin der Einführung der Buteyko-Methode im deutschsprachigen Raum.

    Die Buteyko-Atmung ist eine Selbsthilfemethode, mit der verschiedene Atemwegserkrankungen sowie weitere Krankheiten, wie beispielsweise chronische Entzündungen, Schwindel und Angststörungen gelindert werden können. Außerdem steigert sie das Wohlbefinden, die Immunität und die Leistungsfähigkeit. Dieses liegt daran, dass die Atmung Auswirkungen auf den gesamten Körper hat und das sowohl im positiven als auch bei falscher Atmung, wie beispielsweise bei der Überatmung (chronische Hyperventilation), im negativen Sinne.

    Für die Umsetzung der Methode ist laut Autorin das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des Körpers, Motivation und Durchhaltevermögen sowie die Bereitschaft zur Selbstbeobachtung und zum Üben erforderlich. Je nach Beschwerdeart kann es etwas dauern bis die Übungen zu einer Verbesserung führen.

    Zu Beginn des Buchs wird auf die Atmung sowie kurz auf die Buteyko-Atmung eingegangen, bevor sich die praktischen Übungen anschließen. Wer mehr Informationen insbesondere zur wissenschaftlich belegten Wirksamkeit der Buteyko-Atmung und zu Ursachen der Hyperventilation erhalten möchte, findet diese im hinteren Teil des Buchs.

    Der Autorin ist ganz wichtig, dass die Buteyko-Atmung dabei als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Therapie erfolgen soll. Sie zeigt auch sehr deutlich auf, welche Grenzen die Atmung hat und was bei den Atemübungen beachtet werden muss. Dabei erläutert sie ausführlich die Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen. Die Übungen beruhen auf den vom russischen Arzt und Wissenschaftler Dr. Konstantin P. Buteyko im Rahmen seiner Forschungsarbeiten gefundenen Zusammenhängen und der von ihm entwickelten Buteyko-Methode. Allerdings stammen nicht alle Übungen explizit von ihm, sondern es handelt sich um Übungen, die die Autorin seit Jahren in ihren Kursen zur Besserung der Atmung einsetzt.

    Die Übungen sind verständlich beschrieben und teilweise gehört auch ein Foto dazu. Wichtig ist, dass beim Üben ein Übungsprotokoll geführt wird. Ein Beispiel hierfür ist im Buch enthalten. Etwas schade finde ich, dass ein entsprechender Vordruck nicht als Download im Internet zur Verfügung steht.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl auf Grund des verständlichen Textes, der Nutzung von Zeichnungen und Infoboxen und der enthaltenen Übungen sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Atme und heile dich selbst Patrick McKeown
    Atme und heile dich selbst (Buch)
    13.11.2022

    Umfangreiches, sehr nützliches Buch mit gut umsetzbaren Übungen

    Das Buch „Atme und heile Dich selbst“ wurde von Patrick McKeown geschrieben und ist im riva Verlag erschienen. McKeown hat eine Ausbildung in der Buteyko-Methode (Verfahren der Komplementärmedizin zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale). Er leitet die Buteyko Clinic International.

    Unsere Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere körperliche und psychische Gesundheit und damit auf unsere Leben und unsere Leistungsfähigkeit und außerdem auf verschiedene Krankheiten bzw. krankmachende Faktoren. Zu diesen gehören beispielsweise Stress, Asthma, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Bluthochdruck.

    Wie umfangreich das Thema ist, ist an der Dicke des Buchs, das 624 Seiten umfasst, erkennbar. Auch auf Grund der vielen Quellen (das Quellenverzeichnis besteht aus mehr als 70 Seiten) wird die Bedeutung dieses Themas ersichtlich. Zu den Inhalten des Buchs gehören beispielsweise welche Wirkung die richtige bzw. falsche Atmung auf den Körper hat, wie falsche Atmung entsteht und welche Rolle der Vagusnerv sowie Bewegung in Bezug auf das Atmen spielen. Des Weiteren wird auf verschiedene Krankheiten und ihren Zusammenhang mit der Atmung eingegangen.

    Außerdem sind natürlich viele Atemübungen, die auf der Weiterentwicklung der bekannten Buteyko-Methode beruhen, ein wichtiger Bestandteil des Buchs. Die Übungen beziehen sich auf die zwei Bereiche funktionales Atemmuster, um dadurch die Atmung im Alltag zu verbessern, und Atemanhalteübungen, die ein Höhentraining simulieren. Zu Beginn des Kapitels mit den Übungen sind unter anderem die Kontraindikatoren angegeben. Zu den Übungen gehört eine Information, welches Ziel mit der jeweiligen Übung verfolgt wird, die Anleitung sowie ggf. Variationsmöglichkeiten. Neben dem Text erläutern teilweise auch Zeichnungen, die das Atemvolumen in Bezug zur Zeit setzen sowie schwarz-weiß Zeichnungen von Personen oder Gesichtern die Übungen.

    Wie sehr das Thema dem Autor am Herzen liegt, ist deutlich zu erkennen. Dieses beruht wahrscheinlich darauf, dass er selbst über 20 Jahre lang an Asthma und anderen Atemstörungen litt und sich somit auch sehr gut in andere Personen mit ähnlichen Schwierigkeiten hineinversetzten kann. Dem Autor gelingt es sehr gut wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu vermitteln und sie in Form von Übungen für den Leser umsetzbar zu machen. Auch, dass die verständlich beschriebenen Übungen in einem Kapitel am Anfang des Buchs zusammengefasst sind, gefällt mir sehr gut, da sie so schnell zu finden sind. Etwas schade finde ich, dass das Buch ein Softcover und leider kein Hardcover besitzt. Denn sowohl auf Grund der Seitenanzahl als auch, dass man es beispielsweise auf Grund der Übungen immer wieder zum Nachschlagen verwendet, wäre ein Hardcover besser gewesen.

    Insgesamt ist es ein sehr informatives Buch mit alltagstauglichen, hilfreichen Übungen, die ich gerne umsetze, da sie sich positiv auf meine Gesundheit auswirken. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Krebs-Strategie Jörn Klasen
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Krebs-Strategie (Buch)
    13.11.2022

    Gute Einführung in das Thema und leckere Rezepte

    Das Buch „Unsere Anti-Krebs-Strategie“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Ernährungsmedizin), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer und Kathrin Burger geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Laut den Autoren gibt es keinen sicheren Schutz gegen eine Krebserkrankung. Allerdings sind fast die Hälfte der Krebserkrankungen auf schlechte Ernährung sowie einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Beides lässt sich beeinflussen und damit lässt sich auch das Risiko an Krebs zu erkranken bzw. das Rückfallrisiko senken. Was jeder von uns dafür tun kann, beschreiben die Ernährungs-Docs in diesem Buch.

    Zu Beginn des Buchs wird erläutert, was Krebs ist, welche Krebsarten es gibt und welche Faktoren die Entstehung von Krebs fördern bzw. das Krebsrisiko verringern. Es wird auch darüber informiert, welche Vorsorgemöglichkeiten von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden. Außerdem wird auf Mythen rund um den Krebs eingegangen. Durch einen Test kann man sein eigenes Krebsrisiko ermitteln und auch gleich erkennen, in welchem Bereich (Lebensfakten, Ernährung und/oder Bewegung) bei einem Handlungsmöglichkeiten bestehen. Des Weiteren wird auf den Bereich Therapie eingegangen. Hier werden die wichtigsten Therapien vorgestellt sowie Informationen zur Ernährung in dieser Phase vermittelt.

    An den Wissensteil schließt sich der Rezeptteil, der ebenfalls ein Schwerpunkt des Buchs bildet, an. Er besteht aus über 70 Rezepten, die in die Bereiche Frühstück, Mittagessen und Abendessen unterteilt sind. Die Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Quell- und Backzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie häufig einen Tipp bzw. weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, antientzündlich, fettgesund, proteinreich und/oder Low Carb ist.

    Das Buch besticht durch den typischen Stil der Bücher der Ernährungs-Docs. Die Texte sind verständlich geschrieben und enthalten viele hilfreichen Informationen. Außerdem sind dazu passende abwechslungsreiche Rezepte enthalten.

    Etwas schade finde ich, dass die Tabelle „Entzündungshemmer auf einen Blick“ sowie die 10 wichtigen Regeln zur Krebsprävention ganz am Ende des Buchs direkt vor dem Register zu finden sind. Hier besteht die Gefahr, dass diese übersehen werden.

    Insgesamt ist es wieder ein verständliches Sachbuch der Ernährungs-Docs, das viele hilfreiche Informationen und Tipps sowie Rezepte enthält. Es eignet sich sehr gut als Einstieg in das Thema für alle, die Informationen zur Prävention, Behandlung und Nachsorge erhalten möchten. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    KIEZ. Kein Roman Daniel Schmidt
    KIEZ. Kein Roman (Buch)
    13.11.2022

    Kurzweilig, unterhaltsam und gleichzeitig offene Worte zu Schmidt und dem Kiez

    Das Buch „KIEZ. Kein Roman“ stammt von Daniel Schmidt und ist im Verlag Edel Books erschienen. Schmidt ist Wirt des Elbschlosskellers und zusammen mit seiner Lebensgefährtin Gründer des gemeinnützigen Vereins „Wer wenn nicht wir“, der in der Coronakrise entstanden ist.

    In diesem Buch geht es natürlich um Schmidt und den Elbschlosskeller, aber auch um die Orte auf dem Kiez, die eine Rolle in Schmidts Leben spielten und spielen sowie um verschiedene Menschen, die eine besondere Bedeutung für den Kiez haben bzw. hatten. Diese Personen werden textlich von Schmidt vorgestellt. Weiterhin ist jeweils ein Text, der aus Sicht der entsprechenden Person geschrieben ist, enthalten. Bei den Personen handelt es sich beispielsweise um Frank Hoffmann (Kiezpastor), Thomas (Tessi) Tessmann (ehemaliger Polizist der Davidwache) und Veuve Noire (Dragqueen).

    Neben dem Kiez nimmt auch die Familie von Schmidt im Buch einen großen Stellenwert ein. Dabei geht es nicht nur um schöne Zeiten mit der Familie, sondern beispielsweise auch um die bipolare Störung seiner Schwester und ihren Selbstmord sowie das Verhältnis zu seinem Vater und die Achterbahnfahrt, die sich durch sein ganzes Leben zu ziehen scheint, zu der auch seine Süchte und die drogeninduzierte Psychose sowie die verschiedenen Maßnahmen gehören, um sein Leben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.

    Insgesamt erhält der Leser viele Informationen sowohl über den Kiez mit seinen zum Teil sehr schillernden und bunten Persönlichkeiten, aber auch über die Schattenseiten sowie über den Zusammenhalt und die Unterstützung, die es ebenfalls auf dem Kiez über die unterschiedlichsten Schichten hinweg gibt.

    Sehr gut gefällt mir, dass Schmidt sehr offen mit seinem Leben umgeht und auch die negativen Dinge nicht verschweigt. Dabei benutzt er deutliche Worte und ist auch über sein bisheriges Verhalten nicht immer erfreut. Das Buch lässt sich sehr gut lesen und ich finde gut, dass es auch immer mal wieder einen Blick in die Vergangenheit gibt. Auch wenn es sich um das zweite Buch von Schmidt handelt, ist es nicht erforderlich das erste Buch zu kennen, um den Inhalt von diesem Buch zu verstehen.

    Ich habe dank des Buchs einen sehr guten Eindruck vom Kiez und auch von Schmidts Leben erhalten und ich finde beeindruckend welchen Zusammenhalt und welche Unterstützung auf dem Kiez zu finden ist, auch wenn es dort auch viele negative Seiten und Kriminalität gibt. Ich ziehe den Hut vor soviel Offenheit, insbesondere auch in Bezug auf die psychischen Krankheiten und die Süchte in Schmidts Familie. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter.
    Voller Energie statt völlig fertig Steven R. Gundry
    Voller Energie statt völlig fertig (Buch)
    04.11.2022

    Viele hilfreiche Informationen und Tipps gegen Ermüdung und Erschöpfung

    Der Ratgeber „Voller Energie statt völlig fertig“ stammt von Dr. med. Steven R. Gundry und ist im riva Verlag erschienen. Gundry ist Leiter des International Heart and Lung Institute in Palm Springs. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt mittlerweile auf der Heilung moderner Krankheiten durch Ernährungsumstellung.

    Das Buch gliedert sich in die zwei Teile „Die Erschöpfungsepidemie“ und „Das Energie-Paradox-Programm“. Im ersten Teil erläutert der Autor, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass wir müde und erschöpft sind und wie der Energiehaushalt, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und ein langes, gesundes Leben zusammenhängen. Dabei wird zum Beispiel darauf eingegangen, welche Rolle die Mitochondrien und die Darmmikroben sowie auf der anderen Seite das Leaky-Gut-Syndrom (durchlässiger Darm), Entzündungen, Lektine und LPS (Lipopolysaccharide) diesbezüglich spielen. Weiterhin räumt der Autor mit verschiedenen Energiemythen auf.

    Im zweiten Teil geht es dann darum, wie das eigene Energielevel gesteigert werden kann. Hierfür sind die richtige Lebensmittelauswahl und die richtigen Essenzeiten, der Lebensstil, zu dem beispielsweise Bewegung, Schlaf und Sonne tanken gehören, aber auch Nahrungsergänzungsmittel von Bedeutung. In diesem Teil sind auch dazugehörige Rezepte zu finden.

    Sehr angenehm finde ich den Schreibstil des Autors, der unter anderem bildliche Sprache und Vergleiche zur Verdeutlichung nutzt. Auch gefällt mir, dass mit Zwischenüberschriften gearbeitet wurde. Positiv ist, dass in beide Teile die Erfahrung des Autors, die er durch seine Patienten erlangt hat, eingeflossen sind und er auch seine Patienten als Beispiele nutzt. Die enthaltenen Rezepte sind nicht so richtig etwas für mich, da viele davon Fisch, Muscheln oder Fleisch als Zutat enthalten. Ich greife daher lieber auf die Liste der empfehlenswerten Lebensmittel zurück und nutze andere Rezepte.

    Alle Tipps und Vorschläge des Autors in den Alltag zu integrieren finde ich insbesondere in Bezug auf die Lebensmittel, die nicht konsumiert werden sollen, nicht einfach. Allerdings gibt es noch viele weitere Vorschläge zur Verringerung der Erschöpfung. Daher habe ich für mich entschieden, dass ich diese nach und nach in meinen Alltag einbaue und auch versuche die Lebensmittel, die nicht gut sind, zu meiden, aber diese nicht komplett aus meinen Leben zu streichen, da dieses aus meiner Sicht nur schwer umzusetzen ist, insbesondere wenn man nicht alleine lebt bzw. auswärts isst.

    Trotz meiner oben genannten Anmerkungen hat mir das Buch sehr gut gefallen, da ich viel neues Wissen und Tipps erhalten habe, um meinen Gesundheitszustand zu verbessern.
    Herzhaft & vegetarisch Oetker Verlag
    Herzhaft & vegetarisch (Buch)
    04.11.2022

    Ein weiteres gelungenes Kochbuch der Marke Dr. Oetker Verlag

    Das Kochbuch „Herzhaft & vegetarisch“, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit einem Ratgeberteil, indem beispielsweise auf problematische Nährstoffe bei vegetarischer Ernährung, Basiszutaten und auf das Erkennen von tierischen Produkten eingegangen wird. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: „Salate & Bowls“, „Suppen und Eintöpfe“, „Aus dem Backofen“, „Nudel- & Reisgerichte“ und „Aus der Pfanne“. Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register von A – Z, dem auch die veganen Gerichte entnommen werden können.

    Aus meiner Sicht sind die Rezepte wieder sehr gut aufbereitet. Sie beinhalten die Zutatenliste, die Portionsanzahl bzw. die entstehende Stückzahl, die Nährwerte, verschiedene Zeitangaben, die Zubereitung und ein Foto. Teilweise sind auch Tipps oder Variationsmöglichkeiten und bei veganen Rezepten der Hinweis, dass sie vegan sind, enthalten. Zu den enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise Kartoffelpizza, Gemüse-Bowl mit Tofu-Sticks, Brotsalat, Vollkornnudeln mit Linsenbolognese und Schupfnudeln mit fruchtigem Gemüse.

    Neben der Vielfalt der Gerichte und den gut aufbereiteten Rezepten hat mir auch der Ratgeberteil sehr gut gefallen. Das Buch zeigt sehr gut, dass vegetarische Ernährung abwechslungsreich sein kann.

    Ich nutze die Kochbücher der Marke Dr. Oetker Verlag sehr gern, da sie auch für Anfänger gut umsetzbare Rezepte sowie nützliche Tipps und Tricks enthalten. Auch dieses Kochbuch gefällt mir wieder sehr gut. Daher empfehle ich es gerne weiter.
    Herzhaft & vegetarisch Oetker Verlag
    Herzhaft & vegetarisch (Buch)
    04.11.2022

    Ein weiteres gelungenes Kochbuch der Marke Dr. Oetker Verlag

    Das Kochbuch „Herzhaft & vegetarisch“, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit einem Ratgeberteil, indem beispielsweise auf problematische Nährstoffe bei vegetarischer Ernährung, Basiszutaten und auf das Erkennen von tierischen Produkten eingegangen wird. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: „Salate & Bowls“, „Suppen und Eintöpfe“, „Aus dem Backofen“, „Nudel- & Reisgerichte“ und „Aus der Pfanne“. Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register von A – Z, dem auch die veganen Gerichte entnommen werden können.

    Aus meiner Sicht sind die Rezepte wieder sehr gut aufbereitet. Sie beinhalten die Zutatenliste, die Portionsanzahl bzw. die entstehende Stückzahl, die Nährwerte, verschiedene Zeitangaben, die Zubereitung und ein Foto. Teilweise sind auch Tipps oder Variationsmöglichkeiten und bei veganen Rezepten der Hinweis, dass sie vegan sind, enthalten. Zu den enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise Kartoffelpizza, Gemüse-Bowl mit Tofu-Sticks, Brotsalat, Vollkornnudeln mit Linsenbolognese und Schupfnudeln mit fruchtigem Gemüse.

    Neben der Vielfalt der Gerichte und den gut aufbereiteten Rezepten hat mir auch der Ratgeberteil sehr gut gefallen. Das Buch zeigt sehr gut, dass vegetarische Ernährung abwechslungsreich sein kann.

    Ich nutze die Kochbücher der Marke Dr. Oetker Verlag sehr gern, da sie auch für Anfänger gut umsetzbare Rezepte sowie nützliche Tipps und Tricks enthalten. Auch dieses Kochbuch gefällt mir wieder sehr gut. Daher empfehle ich es gerne weiter.
    226 bis 250 von 698 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    10
    11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt