Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Liv - Neuanfang mit Hindernissen Elisabeth Büchle
    Liv - Neuanfang mit Hindernissen (Buch)
    05.04.2021

    Mein Tipp für den Sommer 2021

    Elisabeth Büchle Liv Neuanfang mit Hindernissen Gerth Medien 2021
    1959. Liv Benediktsdottir versteckt sich in einem kleinen Schwarzwalddorf namens Vierbrücken. Dieser Ort und seine Einwohner sind sehr kurios und niemand darf fragen, warum es denn fünf Brücken gibt. Sechs Wochen bleibt Liv an diesem Ort, wo sie sehr viele Fettnäpfchen betritt, aber auch aufgrund ihrer Liebenswürdigkeit und Hilfsbereitschaft Freunde findet.

    Das Cover gefiel mir sehr gut und gerade deshalb hab ich mich bei Lovelybooks beworben, um das Buch zu gewinnen. Als ich es in der Hand hielt dachte ich, es ist zum reinbeißen. Die Kirschen und die Schwarzwälder Kirschtorte sind so lecker. Das Buchdrumherum ist sehr stimmig und sehr schön, daher möchte ich eine 1 mit Sternchen geben.

    Der Schreibstil ist sehr humorvoll, man liest sich fest und in nullkommanix ist das Buch schon zu Ende. Dabei sind es 319 Seiten die nur so dahinfliegen.

    Der Roman hat viel Herz, Wärme und Liebe. Manchmal vergoss ich ein paar Tränchen und oftmals musste ich sehr viel Lachen. Es gibt sehr viele Wendungen, Fettnäpfchen und ist super unterhaltsam. Langeweile ist ein Fremdwort in diesem Roman. Außerdem klingt es nach einer Fortsetzung, schon alleine Mariannes Sie bringt mich darauf.

    Die Charaktere sind in einer immensen Vielzahl enthalten. Fast das ganze Dorf wird vorgestellt und fast jeder wird charakterisiert. Es gibt überwiegend 3 Familien: Weiß, Schuster und noch was. Dabei unterteilt man in WestSchuster und noch andere. Ja, also das war mir dann zu kompliziert und ich hab aufgegeben. Irgendwann blickte ich einfach nicht mehr durch. Das ist das einzige, was ich wirklich kritisieren muss, an dem Buch. Ich hätte mir wirklich gewünscht, dass alle Charaktere aufgeschrieben werden und die Verwandtschaften und so aufgeführt werden.

    Meine Lieblingscharaktere sind Liv, Eddi der Vierte und seine Gans Fräulein Ansgar. Schon alleine die erste Szene mit Liv, Eddi, Fräulein Ansgar und dann Ben, gefiel mir sehr gut. Dass dann noch ein Ben auftauchte, der dann flugs Benny genannt wurde, sorgte für noch mehr Verwirrung. Ach ja, Hanna mochte ich auch sehr und die kleine Bärbel. Dass die Kuh dann Marianne genannt wurde, das fand ich nur gerecht. Schade, dass sie das nicht begriffen hat. Das wäre noch ne lustige Szene gewesen.

    Das ganze könnte ich mir sehr gut als Film vorstellen. Es hat Potential für viele Fortsetzungen. Es ist zwar nicht „die“ heile Welt, aber es sind eigentlich harmlose, lustige Sachen. Mal von dem Unfall, der aber trotzdem irgendwie gut ausgeht, mal abgesehen.

    Auch gefiel mir viel von der „Realität“ der damaligen Zeit. Ich kann mir das ganze gut vorstellen und mein Kopfkino war die ganze Zeit an.

    Die Bewertung fällt mir etwas schwer, weil ich wirklich mit so vielen Charakteren zu tun hatte, die ich am Schluss überhaupt nicht mehr zuordnen konnte. Das trübte etwas den Lesespaß und ich hätte mir wirklich ein Personenverzeichnis gewünscht. Ich mein, es ist ja kein Krimi, der irgendwas verrät, wenn man die Personen aufschreibt!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Da der Roman so viel Wärme, Liebe, Fettnäpfchen, lustige Szenen, tolle Charaktere und ein „feel-good“ enthielt und die Seiten nur so dahinflogen möchte ich knappe 5 Sterne vergeben.

    PS: Im übrigen freue ich mich tierisch über die Widmung!!!
    Die Toten von Lindau Die Toten von Lindau (Buch)
    05.04.2021

    Unter Lisbeths wachsamen Augen….

    Thomas J Fraunhofer Die Toten von Lindau Ein Bodensee-Krimi Lübbe 2021

    Niklas Grimm wurde an den Bodensee strafversetzt. Gleich als er ankommt, gerät er mitten in einen Mordfall. Seine Chefin lernt er auf witzige Art kennen. Freedog ist eine radikale Gruppe, die vorgibt, Tiere zu schützen und alles gnadenlos aufdeckt. Auf der anderen Seite gibt es noch eine Gruppe, die in den lukrativen Welpenhandel verstrickt ist. Einen Welpen kann Niklas retten, zwar ohne Ohr, aber er gewöhnt sich an den Hund.

    Das Cover wurde von mir bei Instagram zum Cover des Monats März 2021 gewählt. Es besticht durch einen schönen fast rätselhaften blauen Himmel, mit Blick auf den Lindauer Hafen, der wunderschön beleuchtet ist und dessen Spiegelung sich im Bodensee bricht. Ich habe das Buch ausgepackt und wusste, dass es das Cover des Monats März wird. Es ist einfach sooo schön. Eine 1 mit Sternchen.

    Den Autor Thomas J. Fraunhofer kenne ich schon von 3 anderen, zusammenhängenden Büchern: „Tote lächeln nicht“, „Das Spätzle Syndikat“ und „Das Extrawurscht Manöver“. Dazu gibt es noch einen 4. Band. Er hat diese Bücher unter dem Pseudonym Franz Hafermeyer geschrieben. Eine wunderschöne Serie mit einem verfressenen Mops und zwei lustigen „Ermittlern“, die in Augsburg spielt.

    Der Schreibstil ist auch super, denn ich habe keinerlei Probleme mich mit dem Buch anzufreunden. Auch ist der Krimi sehr spannend geschrieben, schon ewig habe ich keinen Krimi mehr in so kurzer Zeit gelesen. Die 361 Seiten sind viel zu schnell vorbei. Ich rate dazu, den Krimi übers Wochenende zu lesen, weil man sich sehr schlecht losreißen kann. Es passieren sehr viele unvorhergesehene Aktionen und die Charaktere sind total sympathisch. Niklas und seine Chefin finde ich sehr sympathisch, aber Enzo, der Taxifahrer sticht hervor.

    Ich erfahre auch sehr viel vom Privatleben der Ermittler. Emma führt mit ihrem Lebenspartner, der untreu zu sein scheint (das erfährt man aber wohl erst im nächsten Band), einen Gnadenhof. Und Niklas möchte so schnell wie möglich wieder nach München, daher nimmt er Emmas Einladung an und wohnt in einem ehemaligen Pferdestall mit seinem geretteten Welpen.

    Es gibt natürlich auch Lokalkolorit von Lindau. In diesem Buch wird einem Lindau als wunderschöne Stadt am Bodensee vorgestellt, mit dem Flair möglichst schnell dahin zu reisen. Das werde ich auch – wieder- tun, sobald mich die C-Plage samt –Umständen lässt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein wunderbarer stimmiger Krimi, der sehr spannend ist und bei dem ich den Mörder nicht auf dem Plan hatte. Mit tollen Charakteren, umwerfenden Lokalkolorit und einem fesselnden Schreibstil. 5 Sterne für das erste Buch der Serien, ein Behalti. Und ich hoffe, dass ich bald weiterlesen darf.
    Meine Produktempfehlungen
    • Tote lächeln nicht Franz Hafermeyer
      Tote lächeln nicht (Buch)
    • Der Brezen-Trick Franz Hafermeyer
      Der Brezen-Trick (Buch)
    Lavendeltage in der Auberge de Lilly Marion Stieglitz
    Lavendeltage in der Auberge de Lilly (Buch)
    05.04.2021

    Das Genießerbuch von Sonne und Lavendelduft


    Helen wird von ihrem Freund Leo zu einem Urlaub gedrängt. Sie hat eigentlich keine Zeit und ist dann schnell genervt, weil der Bully ständig kaputt geht und so landen sie in der „Auberge de Lilly“, das ich schon vom Vorgängerbuch „Das kleine Hotel in der Provence“ kenne. Beruflich arbeitet Helen an einer Präsentation für eine Kantine, die sie gerne übernehmen würde, weil „ihr“ Traum von einem Cafe geplatzt ist.

    Das Cover ist so schön und sinnlich, am liebsten möchte ich mich auf einen der Stühle setzen und mir die Lavendelfelder ansehen und den ganzen Flair genießen. Auch der Rückentext und der Buchtitel sind stimmig. Das Buch ist auch sehr gut verarbeitet, es sieht nach dem Lesen noch aus wie neu. Es macht sich auch gut in meinem Bücherregal, es ist ein Behalti wie das Vorgängerbuch. Eine 1 mit Sternchen.

    Der Schreibstil ist so locker leicht und flockig. Ich bin sehr schnell in die Geschichte abgetaucht. Der Lokalkolorit ist auch wunderschön hervorgehoben. Der Roman hat sehr viele Wendungen und ist nie langweilig. Die Liebesgeschichte und die Wirrung sind sehr gut dargestellt. Es passierten viele unvorhergesehene Sachen.

    Die Protas sind sehr gut dargestellt und verändern sich oft während der Geschichte. Bei Helen wurde sehr gut der gestresste Charakter gezeichnet, nur um sie dann nach einigen Tagen in der Provence ruhig und zielstrebig zu erleben. Sie weiß dann, was sie möchte. Bei ihrer Schwester Nadine erlebt man die Fürsorglichkeit, die Helen allerdings nervt und dass sie dann überraschend zustimmt, als Helen weiß, was sie möchte. Auch mit „alten, bekannten“ Charakteren feierte ich ein Wiedersehen, allen voran, Marianne, Lilly, Valeska und Noah und dazu Valeskas Tochter, die nun ein Brüderchen bekommen hat. Das gefällt mir sehr gut, wie die Zimmerbeschreibungen z. B. von Coco Chanel.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Der richtige Roman, um das Leben zu genießen, was momentan sonst nicht wirklich so schön möglich ist. Alles ist so schön stimmig und der Liebesroman so locker eingeflochten, zwischen dem Flair der Provence, dem Duft von Lavendel und der Liebe der Personen, so wie die provenzalische Sonne wärmt.

    5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Das kleine Hotel in der Provence Marion Stieglitz
      Das kleine Hotel in der Provence (Buch)
    Ostseefalle Eva Almstädt
    Ostseefalle (Buch)
    29.03.2021

    Schönes Wiederlesen mit Pia. :-)

    Pia Korittki darf ihren 16. Fall lösen. Es handelt sich um einen Cold Case. Der Vermisstenfall ist schon ca. 10 Jahre her und nun findet sich, in einem alten Haus unter Theaterrequisiten, ein Schädel. Pia kommt in dem Fall nicht weit, bis sie schon in eine Falle tappt.

    Die Protas sind wieder sehr interessant und gut gezeichnet. Den größten Teil des Buches nimmt allerdings Pias Gefangenschaft ein. Man kann nicht viel mitraten und irgendwie gibt es nicht so viel Fall. Dafür ist Pias Verhalten viel spannender und was da so alles passiert, bis die Protas um sie herum endlich merken, dass sie entführt wurde. Das alleine fand ich schon gruselig. Ich mag den Schreibstil von Eva Almstädt und hoffe, dass sie noch viele Krimis schreibt.

    Das Cover ist wieder sehr gut gelungen. Die Treppe, die ins nichts führt zu einem herrlichen Ostseestrand, dessen Himmel dunkelschwarz ist, wie es sich für einen Krimi geziemt. Eine 1.

    Die Geschichte selber ist auch sehr spannend und wirklich düster-dramatisch. Die Auflösung kommt dann sehr schnell, was mich etwas irritierte, weil Pia ja Probleme hatte. Bei was schreib ich nicht, sonst geht die Spannung für den Leser flöten. Der Kriminalfall ist zwar beendet, aber das Buch hat ein teilweises offenes Ende, was mir eigentlich nicht so wirklich gefällt. Bei dieser Serie ist es allerdings nicht dramatisch.

    Danke, an Lesejury, dass ich an der Leserunde teilnehmen durfte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein spannend-düsterer Ostseekrimi. Der etwas andere Eva Almstädt Krimi, mit einem nichtsdestotrotz gutem-interessantem 16. Serienteil. Ich bin sehr gespannt, wie es weiter geht. Klar, ist das ein Behalti, ich sammle die Bücher der Serie. :-) Knappe 4,5 Sterne, wegen dem teiloffenen Ende.

    Würde ich die Serie der Reihe nach lesen, hätte es gut sein können, auch wegen dem teiloffenen Ende, dass ich 3 Sterne gegeben hätte, aber ich hab mich einfach gefreut, nach einigen Jahren des Aussetzens mal wieder was von der sympathischen Prota Pia zu lesen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ostseelüge Ostseelüge (Buch)
    • Dornteufel Eva Almstädt
      Dornteufel (Buch)
    • Ostseerache Eva Almstädt
      Ostseerache (Buch)
    • Ostseegruft Eva Almstädt
      Ostseegruft (Buch)
    • Ostseemorde Eva Almstädt
      Ostseemorde (Buch)
    • Ostseeangst Eva Almstädt
      Ostseeangst (Buch)
    • Ostseejagd Eva Almstädt
      Ostseejagd (Buch)
    • Ostseetod Eva Almstädt
      Ostseetod (Buch)
    • Ostseefeuer Eva Almstädt
      Ostseefeuer (Buch)
    • Ostseefluch Eva Almstädt
      Ostseefluch (Buch)
    • Engelsgrube Eva Almstädt
      Engelsgrube (Buch)
    • Düsterbruch Eva Almstädt
      Düsterbruch (Buch)
    • Grablichter Eva Almstädt
      Grablichter (Buch)
    • Ostseeblut Eva Almstädt
      Ostseeblut (Buch)
    • Tödliche Mitgift Eva Almstädt
      Tödliche Mitgift (Buch)
    • Makronen, Mistel, Meuchelmord Makronen, Mistel, Meuchelmord (Buch)
    • Blaues Gift Eva Almstädt
      Blaues Gift (Buch)
    • Kalter Grund Eva Almstädt
      Kalter Grund (Buch)
    • Ostseesühne Eva Almstädt
      Ostseesühne (Buch)
    Mord vor Publikum Luc Winger
    Mord vor Publikum (Buch)
    28.03.2021

    Alle lieben Lucie ;-)


    Ein sehr erfolgreicher und nicht sehr sympathischer Autor stirbt bei einer Lesung. Zunächst ist kein Grund erkennbar warum. Dann wird schnell klar, dass es ein Mord war, zumal es dann noch eine weitere Autorin trifft.

    Die Charaktere:
    Lucie Girard, die agierende Kommissarin, ist sehr sympathisch und man erfährt doch einiges aus ihrem Leben, was mir sehr gut gefällt. Auch der Umgang mit ihren Kollegen und so, finde ich einfach schön.
    Auch die Buchhändler, die anderen Autoren und alle anderen sind gut beschrieben, so dass man sie sich gut vorstellen kann.

    Der Schreibstil ist so, dass ich mich gleich wohlfühle und er gefällt mir insgesamt sehr gut. Auch die Handlung ist schlüssig und wendungsreich und insgesamt spannend. Der Cosy Crime ist auch nicht zu durchsichtig, also ich hab immer wieder andere Protas verdächtigt.

    Das einzige womit ich haderte war, dass ich die Geschichte gleich zu Anfang drei Mal erlebte. Erst aus der Sicht des Autors, der ums Leben kommt, dann durch die Leute drumherum, was die taten und sahen. Zweitens das Buchhändlerehepaar, das die Geschichte den vier Autoren erzählte, die von dem Ermordeten abhängig waren. Und drittens dann noch der Zeitungsbericht. Es wurde zwar immer kürzer erklärt, aber das störte mich dann doch etwas.

    Insgesamt ist es wieder ein Krimi light, also ein Cosy-Crime, was ich – je älter ich werde – bevorzuge. Denn der Südfrankreichflair, die „alltäglichen“ Sachen, die jedem von uns passieren könnten, gefielen mir sehr gut. Auch die französischen Redewendungen, denn je länger man nicht dort ist, desto mehr verlernt man, daher liebe ich solche Krimis! Der wiederholende Lerneffekt ist einfach genial. :-) Was auch hervorsticht, der Krimi spielt in den 70er Jahren und somit ist er nicht so modern und man muss sich – glücklicherweise – noch Kommissar Zufall, Spürsinn, Fingerabdrücke und so weiter begnügen.

    Und die Reihe ist in sich abgeschlossen, so dass man jederzeit einsteigen kann mit Lesen, ohne dass man den Eindruck hat, es fehlt etwas.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    „Mord vor Publikum“ ist ein gelungener Band aus einer Reihe mit dem Genre Cosy-Crime, das voll und ganz bedient wird und wo noch ein bisschen mehr Humor das Ganze noch etwas besser machen könnte. Bis auf den einen Kritikpunkt (vom Anfang des Buches) sehr gute 4 Sterne mit deutlichem Aufwärtstrend.
    Schokoladentage Gabriele Diechler
    Schokoladentage (Buch)
    28.03.2021

    Ende gut, alles gut


    Alwy hat mit ihrem Freund und beruflichen Partner gebrochen und flieht nach Salzburg, um mit ihrer Freundin Tina, deren Pattiserie wieder auf Vordermann zu bringen, bevor sie in einem Sumpf von Schulden erstickt.

    Ich mag die Bücher von Gabriele Diechler, weil sie nicht wirklich vorhersehbar sind und die Geschichten immer wieder positive Wendungen bekommen. Und weil die Liebesromane nicht so flach sind und wirklich mit viel Liebe geschrieben sind, wie die ganzen Romane, die die Autorin schreibt.

    Sehr interessante und im Prinzip alles sehr sympathische Charaktere, die sich auch wandeln, falls sie nicht so nett sind, am Anfang. Aus Geld regiert die Welt wird bei Gabriele Diechler: Die Liebe siegt. Das gefällt mir total. Es ist so anders als das reale Leben. Man entflieht gerne in die Welt von Schokoladentage und nimmt sich welche mit für die Realität.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Die Bücher von Gabriele Diechler sind so liebevoll geschrieben, da fehlt es an nix. Hier wieder die überraschenden Wendungen, die Liebe zum Detail, Helenes Gedanken und Rezepte. Auch hier ist alles perfekt bis zum kleinsten Detail. Das gefällt mir total und ich finde das wunderbar.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Roseninsel Gabriele Diechler
      Die Roseninsel (Buch)
    • Lavendelträume Gabriele Diechler
      Lavendelträume (Buch)
    • Ein englischer Sommer Gabriele Diechler
      Ein englischer Sommer (Buch)
    Schlagfertig Michael Traindt
    Schlagfertig (Buch)
    18.03.2021

    … und wieder habe ich ein neues, weiteres Lieblingssachbuch, ein Behalti!!!


    Michael Traindt ist Schlagfertigkeits- und Auftrittstrainer. Er gibt viele hilfreiche Tipps, wie man mit bestimmten Situationen besser umgehen kann. Auch kann man vieles üben, vor allem immer wiederkehrende Situationen in der Familie.

    Das Buch hat einen sehr schönen Schreibstil. Ich konnte das sehr gut lesen und fand es sehr unterhaltsam. Allerdings macht es auch sehr nachdenklich und ich wünschte mir, dass mir das Buch jemand in meiner Teeniezeit in die Hände gegeben hätte. Mein Leben wäre sicher anders verlaufen!

    Ich habe sehr viel mit dem Buch gelernt: Nicht alles ist ein Angriff und man muss nicht alles ausdiskutieren. Ersteres war mir vielleicht unterbewusst klar, letzteres wusste ich, aber es gab für mich noch keine Lösung. Jetzt gibt es viele Lösungsansätze und ich werde noch viel mit dem Buch arbeiten, denn es hilft ganz sicher, wenn man den Inhalt „annimmt“. Es gibt auch einige Beispiele in diesem Buch, was ich sehr gut finde, denn anhand von den Beispielen kann ich mir das auch viel besser merken.

    Es gibt auch viele gute Sätze in diesem Buch:
    S. 91: „Irgendwas räumt in meinem Gedächtnis auf, und das Überflüssige wird ausgeschieden.“
    S. 122 Chinesisches Sprichwort: Wer es eilig hat, sollte einen Umweg gehen.
    S. 135 „Keine andere Position ist meiner Ansicht nach so schwer aufzugeben und kostet so viel Kraft wie die Position des Opfers.“

    Ich bin sehr froh, dass ich mit dem Autor in einer Leserunde bei Lovelybooks sein durfte und fand den Austausch sehr hilfreich. Wobei man das nicht für das Buch benötigt, aber ich fand das wirklich sehr schön.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Dieses Buch erleichtert das Leben. Es gibt viele Tipps, die der Gesundheit dienlich sind. Erspart Ärger und hilft einem, vieles in einem anderen Licht zu sehen. 10 Sterne für dieses tolle Sachbuch und eine „dicke“ Empfehlung!! … und wieder habe ich ein neues, weiteres Lieblingssachbuch, ein Behalti!!!
    Meine Produktempfehlungen
    • Kundermann, M: Emotionale Stresskompetenz Kundermann, M: Emotionale Stresskompetenz (Buch)
    Grado im Nebel Andrea Nagele
    Grado im Nebel (Buch)
    18.03.2021

    Spannend-Mysteriös


    Commissaria Degrassi wird an eine Mordserie erinnert, die sie vor kurzem abgeschlossen hatte, als eine weitere Leiche gefunden wird. Doch der Täter wurde gefasst und sitzt fest. Ein Nachahmungstäter? Oder wurde der wirkliche Mörder noch nicht gefunden? Und dann hat die Commissaria auch noch einen schweren Unfall und kommt ins Krankenhaus. Ausgerechnet dann, wenn sie die Antwort auf die Frage ihres Freundes weiß.

    Zuerst hatte ich ein paar kleine Probleme mit dem Schreibstil und den Redewendungen der Autorin, aber das Buch war so spannend, dass ich mich mit solchen Nebensächlichkeiten nicht befassen konnte. Irgendwie war das ganze so verwirrend-spanndend, dass ich das Buch mal wieder in Rekordzeit ausgelesen hatte. Ich fühlte mich sehr gut unterhalten. Es gab einen etwas düster-mysteriösen Lokalkolorit, genauso wie der Krimi war und das Cover. Das Cover gefällt mir sehr gut. Es bringt den Krimi auf den Punkt. Emons hat das wieder sehr gut getroffen. Die Charaktere kannte ich noch nicht, hatte aber keine Probleme damit. Mir gefiel es, dass es auch einige Verweise auf frühere Bücher gab und was aus dem Privatleben der Protas.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Grado im Nebel ist ein mysteriös-spannender Krimi, den man unbedingt lesen sollte! 5 Sterne für dieses tolle Verwirrspiel.


    Meine Produktempfehlungen
    • Grado in Flammen Andrea Nagele
      Grado in Flammen (Buch)
    • Du darfst nicht sterben Andrea Nagele
      Du darfst nicht sterben (Buch)
    • Grado im Mondschein Andrea Nagele
      Grado im Mondschein (Buch)
    • Grado im Sturm Andrea Nagele
      Grado im Sturm (Buch)
    • 111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, die man gesehen haben muss Andrea Nagele
      111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, die man gesehen haben muss (Buch)
    • Grado im Nebel Andrea Nagele
      Grado im Nebel (Buch)
    • Grado im Dunkeln Andrea Nagele
      Grado im Dunkeln (Buch)
    • Grado im Regen Andrea Nagele
      Grado im Regen (Buch)
    • Tod am Wörthersee Andrea Nagele
      Tod am Wörthersee (Buch)
    • Nagele, A: Tod auf dem Kreuzbergl Nagele, A: Tod auf dem Kreuzbergl (Buch)
    • Nagele, A: Grado nella nebbia Nagele, A: Grado nella nebbia (Buch)
    • Nagele, A: Grado nell'ombra Nagele, A: Grado nell'ombra (Buch)
    Die kleine Bücherei in der Church Lane Rachael Lucas
    Die kleine Bücherei in der Church Lane (Buch)
    16.03.2021

    Stanley ist eine Überraschung und Abbafans (Buch nicht lesen!)


    Als ich das Buch bei Vorablesen gesehen habe, war ich hellauf begeistert. Ich musste es haben. Ich hätte fast meine schwer erarbeiteten Punkte dafür ausgegeben. Dann dachte ich, ach was ich lese die Leseprobe. Da kam dann Stanley vor. Stanley ist die einzige Überraschung in dem Buch. Keine Angst, Stanley ist nett *fg*, auch wenn es nicht das gewöhnliche Haustier ist. Jedenfalls hab ich das Buch dann bei Vorablesen gewonnen. Erst war die Freude groß.

    Es gibt viel Lokalkolorit und eine nette Dorfgemeinschaft, etwas Witz, Liebe und gaaaaaaaaaaanz viel Geschichte. Leider hat mich niemand darauf vorbereitet und auch nicht auf die Tatsache, dass die Protas Abba nicht mögen. Geschichte mag ich nicht (und davon kam zu viel vor) und Abba liebe ich. Das war dann einfach zu viel und damit war das Buch für mich unten durch. Allerdings ist der Schreibstil gut, ich war schneller fertig als gedacht.

    Nur fand ich dann, dass es manchmal nach einigen Wochen weiterging, nicht gut. Warum? Warum fehlen uns da ein paar Wochen? Und dazu gab es zu viele Charaktere, sie wurden oft nur flach und unwirklich abgehandelt, weil auf knapp 400 Seiten wohl viel gekürzt werden musste? Das fand ich sehr schade. Und warum kann man die handelnden Personen nicht einschätzen? Urplötzlich bekommen sie mitten im Buch einen anderen Charakter, als ob man da aus zwei Buchcharakteren plötzlich und unerwartet einen gemacht hat. Das sorgt für ein kleines Durcheinander und trübt das Lesevergnügen enorm.

    Und jetzt komme ich zu meinem Liebling: Das Cover. Mit dem Cover steht und fällt meine Leselust. Denn im Internet sah es sehr schön aus, es fiel total in mein Beuteschema. Als ich es meinem Mann gezeigt habe, sagte er, ohne dass ich was sagte: „Fischeinwickelpapier, das ist keine Wertschätzung für ein Buch. Ich wollte als Autor nicht so ein Buch vorgeknallt bekommen.“

    Also ich finde, die Farben sind zu matt und der Einband ist einfach zu dünn, es sieht billig aus, dafür sind die Seiten umso dicker. Also da ist das Buch schon gleich beim Auspacken die Enttäuschung gewesen. Das ist wie, wenn ich ein Kleidungsstück im Internet bestelle, und dann bin ich enttäuscht, weil es nicht so ausfällt wie das Bild versprochen hat. Nach dem vorsichtigen Lesen des Buches ist es schief gelesen! Dazu die Beschreibung hinten, wo nicht drin stand, das es nur so von Geschichte wimmelt, und dazu noch dass die Hauptprotas Abba nicht mögen. Charaktere, die sich mittendrin irgendwie verändern und einfach zu viele, so dass man nicht in die Tiefe gehen kann. Ich fühle mich mal wieder vom Bild im Internet und die Beschreibung stimmt meiner Meinung nach nicht, weil sie Sachen unterschlägt. Das ist mit Abstand das schlechteste Buch vom äußeren, das ich je hatte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Also ich hatte meine Probleme mit dem Buch. Das fing an mit dem Auspacken und endete erst als das Buch zu Ende war. Zeitsprünge, sich drastisch verändernde Charaktere (die man nicht wiedererkennt), zu viele Charaktere, Hauptprotas mögen kein Abba, zuviel Geschichte…. Ich finde, mit 3 Sternen und keiner Empfehlung ist das Buch mehr als gut bewertet.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Roseninsel Gabriele Diechler
      Die Roseninsel (Buch)
    • Schokoladentage Gabriele Diechler
      Schokoladentage (Buch)
    • Lavendelträume Gabriele Diechler
      Lavendelträume (Buch)
    • Ein englischer Sommer Gabriele Diechler
      Ein englischer Sommer (Buch)
    Ich hab mit Ingwertee gegoogelt Susanne M. Riedel
    Ich hab mit Ingwertee gegoogelt (Buch)
    03.03.2021

    Maiglückchen oder Der gewünschte Anhang ist nicht verfügbar

    Susanne M. Riedel hat immer ihr Notizbuch dabei und schreibt sich alles auf, daraus entstanden geniale, lustige Geschichten. Humor ist Trumpf.

    Ich hab mich so scheggich gelacht. Es war total witzig und ich hab das Buch wirklich genossen. Mal was anderes und fast nix über C. Außer Sylvester mit farbigen Laserstrahlen, wie biologisch, dazu noch umweltfreundlichen Strom. Und dann die Sache mit dem Plastikstrohhalm. Auch der Berliner Lokalkolorit und viel Berlinerisches gefielen mir sehr gut und die schlagfertige Antwort zur Beschreibung des Wegs nach Berlin Mitte (ehemaliger Osten). Und das mit dem Perlhuhn einfach genial. Aber auch: Der Anhang konnte nicht geladen werden. Werde ich sicher auch nicht mehr vergessen. Es gab auch lustige neue Wortschöpfungen: vor allem Maiglückchen gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil trieft vor lauter Humor, einfach genial.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich hab mich so scheggich gelacht und meinem Mann viel aus dem Buch vorgelesen, so hatten beide was davon. Ich wünsche mir noch gaaaaaaaanz viele Bücher der Autorin. Am liebsten als Hörbuch oder als DVD. Susanne M. Riedel ist die weibliche Antwort auf Wladimir Kaminer und Dieter Nuhr. 10 Sterne für das Lachmuskeltraining.
    Sommer der Träumer Sommer der Träumer (Buch)
    01.03.2021

    Gegen den Stress des Alltags

    Das Cover von „Sommer der Träumer“ hat mir gut gefallen. Es passt zum Titel und ist romantisch angehaucht mit Meer und so. Das perfekte Buch für mich, dachte ich. Vor allem, nachdem ich die Leseprobe von Vorablesen gelesen hatte. Es gefiel mir, dass die achtzehnjährige Erica Hart, nachdem ihre Mutter stirbt aus ihrem Leben ausbrechen möchte. Weg von ihrem herrschsüchtigen Vater. Das Werk beginnt in London im Jahr 1960 und führt uns dann auf einer eher kurzen Reise (weil Bobby, Ericas Bruder, seine Freundin nicht verpassen möchte, die sich nicht von ihrem schrecklichen Leben bei ihrem Vater trennen getraute) auf die griechische Insel Hydra.

    Als Teil einer Künstlergemeinschaft, zu der ich – beim Lesen des Buches - wurde, habe ich das Buch erst mal verschlungen, bis es mir dann langweilig wurde. Es war dann immer und immer wieder dasselbe, bis es dann gegen Ende hin, dann doch wieder „interessanter“ wird. Zwischendurch aber starb ich dann fast vor lauter Langeweile. Gegen Schluss war ich dann aber auch eher traurig. Nichts mehr von der Leichtigkeit und den Sommergefühlen.

    Die Charaktere von Charmian und Erica haben mich – gefühlsmäßig - mitgenommen und ich wollte dann doch lieber nicht tauschen. Mariannes Schicksal ließ mich erst mal nicht wirklich kalt. Allerdings an alle Charaktere kam ich nicht wirklich richtig dran. Sie blieben etwas schwammig und erschienen weiter weg.

    Der Schreibstil ist eigentlich wirklich gut und nahm mich am Anfang auch gefangen, bis es mir einfach zu langweilig wurde. Es war etwas zäh. Eigentlich schade. Aber vielleicht kommt es dadurch, dass ich sonst eher Krimis lese oder mehr humorvolle Bücher. So konnte ich nicht wirklich in die Freiheit, die Sonne, das Meer abtauchen und die Erlebnisse in Griechenland, die nicht wirklich alle so glücklich waren, wie sie schienen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Buch, das sich zu lesen lohnt, wenn man zwischendurch nichts Großes erwartet, sich einfach durchziehen lässt und einen dann das Ende zufriedenstellt, auch wenn es nicht so wirklich ein Happy End ist. Es ist halt nicht alles Gold, denn schon zu Anfang und mittendrin merkt man, dass es doch nicht alleine die pure, glückliche Leidenschaft und die Leichtigkeit des Sommers ist. 3 Sterne.

    PS: Dadurch, dass es etwas langweilig ist, zwischendurch, ist es gut, gegen den Stress des Alltags.
    Die Barbara-Becker-Formel Die Barbara-Becker-Formel (Buch)
    26.02.2021

    Die Königin des Verkaufens

    Die Barbara Becker Formel ist sehr ausführlich und mit einem gut lesbaren, unterhaltsamen Schreibstil geschrieben. Es kommen dann auch immer wieder „bekannte Menschen“ zu Wort. Auch Danksagungen wie die für Tanja und Klaas kommen nicht zu kurz. Das komplette Programm Muskel Fazien Workout als Video kann man sich auch bei Vimeo für knapp 20 Euro runterladen.

    Insgesamt wäre das Buch wirklich gut, aber ich hab den Eindruck, da ist immer der Zeigefinger: Seht her, ich bin toll. Wie hat sie das geschafft? Indem sie viel Geld in ihren Körper investiert hat. Sie hat viele Trainer gehabt, die sicher nicht gratis gearbeitet haben. Und jeder Mensch hat andere Voraussetzungen. Menschen wie ich (mit diversen Vorerkrankungen) können dieses Programm leider nicht machen. Und die Übungen würde ich nie ohne „einen Film, wo das Ganze vorgemacht wird“ machen. Aber das kostet, zusätzlich zum Buch, noch mal Geld.

    Dazu erwähnt sie auch, dass sie eine Landwirtschaft im Kleinen hat. Sie sagt auch, dass sie auch viel reist. Finde ich ja alles prima. Aber wer kümmert sich dann um ihre „kleine Landwirtschaft“? Für mich ist das so nicht machbar. Sie trinkt auch keine Milch und kauft das meiste Bio. Finde ich klasse, funktioniert leider nicht überall. Mal davon abgesehen, dass da wo sie wohnt, das Klima „mild“ ist.

    Es gibt zum Beispiel unterlegte extra Bereiche, wo sie erklärt, wie man Mandelmilch macht oder gesunde Vorräte hat. Sie friert die Sachen ein oder hat sie im Kühlschrank. Ehrlich… Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Barbara Becker viele Vorräte selbst anlegt und was die „kleine Landwirtschaft“ betrifft… Ich bin sicher, dass sie da einige Menschen hat, die ihr dabei helfen. Seien wir mal realistisch, bei dem Lebensstil von Barbara Becker kann man nicht wirklich so viel selber machen, zumal sie ja auch viel Zeit für ihren Körper und Aussehen verwendet:

    „Wie sexy man ist, hat weder mit dem Alter noch mit dem Körpergewicht zu tun.“, meint sie. Nun ja, es hat aber auch was damit zu tun, wie man genetisch veranlagt ist und wie viel Geld man hat, damit man Menschen findet (spezielle Fitnesstrainer, Ernährungscoaches usw.), die ein Workout oder einen Essensplan für jemand speziell machen können.

    Dann erklärt sie Sachen über den Blutzuckerspiegel auf Seite 147. Nun ja, meine Ernährungsberaterin, die von der Krankenkasse bezahlt wird, besteht auf 5 Mahlzeiten mit je 4 Stunden Abstand. Dies ist für mich gar nicht realisierbar und ich dachte nur noch an Essen. Aber das meine ich damit, sie hat in vielem Recht, sie hat allerdings die Möglichkeit, genau die Sachen so umzusetzen. Wenn die Krankenkasse jemand einen Ernährungsberater bezahlt, muss ich erst mal gucken, dass ich das irgendwie 1:1 umsetze. Hätte ich mehr Geld und könnte es selbst bezahlen, würde ich mir dann doch lieber jemand nehmen, der sich um meine körperlichen Erfordernisse kümmert und nicht einen Essensplan aufstellt, von dem ich die Hälfte überhaupt gar nicht mag. Seit der Ernährungsberatung (wegen FI und LI) ist meine Ernährung SEHR einseitig und langweilig geworden. Und leider hab ich weder die Möglichkeit noch das Geld, alles Bio einzukaufen oder auf meiner (großen) Dachterrasse eine „kleine Landwirtschaft“ zu betreiben.

    Das Porridge Rezept auf Seite 148 fand ich lustig. Erst da habe ich gemerkt, dass ich morgens auch Porridge zu mir nehme. Aber in Eigenregie, meine Ernährungsberaterin hat mir anderes empfohlen. Dazu gibt es noch Darmtipps Seite 154. Blöde nur, dass meine Intoleranzen mir das nicht gestatten. Wobei ich meinen Darm ein Mal im Monat mit Sauerkraut füttere. Nein, er ist nicht begeistert, aber ich mag Sauerkraut und da es gesund ist, versuche ich es immer wieder. Ebenso auf Seite 154 erklärt die Autorin, dass Intervallfasten gesund sei und im Kampf gegen Entzündungen helfe Das stimmt, habe ich mir alles im Internet angelesen, weil ich halt keine Ernährungsberatung oder Arzt habe, die Zeit für einen Kassenpatienten haben und mir individuell „mein Programm“ erstellen würden.

    Nahrung kann Medizin sein, sagt die Autorin, ja klar, wenn die „Umstände“ stimmen, dann ganz sicher. Aber ich möchte nur mal ein paar Monate tauschen. Ich bin sicher, dass ich dann auf jeden Fall gesünder wäre und es mir besser gehen würde.

    Auf den Seiten 16, 24, 150 und 168 interviewt sie Menschen, die wir teilweise aus dem Fernsehen kennen.

    Das Cover ist ein Hardcover, es gibt schöne Bilder und Tabellen im Buch und erscheint hochwertig. Eine 1.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Persönlich halte ich Barbara Becker für eine sehr sympathische Frau. In diesem Buch empfinde ich, dass sie ein wenig angibt und protzt und ich glaube ihr nicht wirklich alles. Seien wir einfach realistisch, das was sie vorschlägt, wird kein „Otto-Normalbürger“ so umsetzen können. Für mich ist das Buch jetzt ziemlich nutzlos gewesen. Aber mir gefällt das Sachbuch, von der Aufmachung her, und Menschen, die sich weniger mit Ernährung usw. beschäftigen, für die kann das Buch hilfreich sein, daher gebe ich 3,5 Sterne dafür.
    Haller, I: Chienbäse Haller, I: Chienbäse (Buch)
    16.02.2021

    Im Stedtli ist viel los – Feuer unterm Dach

    Ina Haller hat nun schon den dritten Fall um den Charakter Samantha Källin geschrieben. Beim Chienbäse-Umzug in Liestal kann Sammy gerade noch gerettet werden, bevor der brennende Besen schlimmeres anrichtet. Joels Vater und seine Jassfreunde waren mit ihm beim Umzug unterwegs. Einer der Freunde stirbt fast vor Samanthas Füssen.

    Zunächst möchte ich mit dem Cover beginnen. Es ist sehr eindrucksvoll in orangen und gelben Tönen mit einem vertrocknet aussehendem Baum, der zwar Blätter hat, aber nicht aussieht, als ob er das lange durchhält. Eine 1 mit Sternchen. Ich liebe das Cover.

    Das Cover passt auch sehr gut zu diesem dritten Teil, denn wie das Feuer schnell voranschreitet, so ist auch dieser Krimi sehr, sehr spannend. Es fällt mir schon am Anfang schwer, das Buch zur Seite zu legen. Denn Joels ganze Familie ist involviert und Samanthas Schwester kommt aus Indien zu Besuch. Da ich die Charaktere kenne, möchte ich natürlich auch so wissen, wie es da weitergeht. Aber der Fall nimmt einem auch den Atem. Er ist sehr temporeich und irgendwann kommt ein Highlight nach dem anderen, so dass das Buch megamegaspannend ist.

    Ich hab mit den gut beschriebenen Charakteren mitgelitten und mich auch ab und an geärgert und gefragt, warum benimmt sich eine Schwester so?

    Gut gefallen mir die vielen Schauplätze und die Traditionen wie der Chienbäse-Umzug der erklärt wird, wie viele anderen Sachen. Es ist immer informativ, passend zur Sache und nie langweilig geschrieben.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich wäre nie auf den Mörder gekommen. Es war ein total überraschendes Ende. Super spannend, Temporeich, viele Traditionen, passende Rezepte, Übersetzung der Schweizer Wörter – einfach Perfekt. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und gebe hier 10 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Chriesimord Ina Haller
      Chriesimord (Buch)
    • Rüebliland Rüebliland (Buch)
    • Haller, I: Nebel im Aargau Haller, I: Nebel im Aargau (Buch)
    • Aarauer Finsternis Aarauer Finsternis (Buch)
    Homefarming Judith Rakers
    Homefarming (Buch)
    15.02.2021

    Wer möchte Hühner züchten?

    Judith Rakers Homefarming Selbstversorgung ohne grünen Daumen Gräfe und Unzer 2021


    Wieder ein Buch von meinem Lieblings-Sachbuch-Verlag Gräfe und Unzer. Ich hab mich total gefreut, als ich das Buch bei Vorablesen gewonnen habe.

    In diesem Buch geht es darum, dass eine bekannte Persönlichkeit, Judith Rakers, in ein Haus mit großem Garten umgezogen ist. Sie hat Pferde und genießt es, diese am Wochenende bei sich zu haben. Die Moderatorin hat keinen grünen Daumen und keine Ahnung von Kochen und noch weniger von Hühnerzucht, aber sie hat das alles geschafft. Und nun erzählt sie uns davon.

    Im Buch gibt es sehr viele Fotos, die sie beim Gärtnern zeigen und Bilder von ihren Tieren (Pferde, Hühner, Katzen). Judith ist auch immer adrett angezogen, weil man im Garten ja nicht dreckig wird. ;-) Es ist total unterhaltsam geschrieben und nebenher lernt man sehr viel über Obst- und Gemüseanbau und Hühnerhaltung, und selbst ein paar Rezepte gibt es noch. Dazu hat sie noch Wolf-Dieter Storl (aus dem Allgäu und Selbstversorger) und Bruder Felix aus dem Benediktiner Kloster in Beuron interviewt und einige Bilder beigefügt.

    Meiner Meinung nach hätte man aus dem Hühnerkapitel ein eigenes Buch machen sollen. Nicht jeder hat Platz dafür, viele interessieren sich nur für den Anbau auf dem Balkon und dafür hab ich wieder viele neue Tipps bekommen. Außerdem ist das einfach zu ausführlich. Zu viele Seiten.

    Das Buch ist wirklich schön aufgemacht und mit vielen Bildern, es ist total unterhaltsam und man lernt auch wirklich viel. Nur verstehe ich nicht, warum momentan in Büchern so viele „bekannt-berühmte Experten“ noch zu Wort kommen. Um das zu untermauern, was der Autor schon gesagt hat?

    Bei diesem Buch kann ich von 2 bis 5 Sternen alles verstehen. Man lernt zwar viel, aber wie schon gesagt, das mit den Hühnern ist nicht so interessant für die Mehrheit. Und Kürbis und Zucchini würde ich niemals nebeneinander anbauen. Ich finde, dass das ein ganz sensibles Kapitel ist und man darauf – vor allem bei Anfängern – dringend darauf eingehen sollte.

    Ihr seht schon, eigentlich bin ich nicht die „Anfängerin“ und auch nicht die Zielgruppe, denn die Rezepte sind wirklich nur für Anfänger und keines ist wirklich brauchbar oder gar so neu für mich.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das Buch ist schön aufgemacht, man kann durchaus noch einiges davon lernen. Es ist sehr unterhaltsam und es kommt zur richtigen Zeit in einer Phase des „zuhause bleiben Lebens“. Daher bekommt das Buch 4 Sterne von mir.

    PS: Für die Autorin: Zucchinispaghetti wär auch ein leckeres Rezept. Und es gibt leckere Zucchini/Karottengemüserezepte. Johannisbeersträucher sind auch toll. Da kann man leckeren Saft davon machen und leckere Marmelade. Vor allem die großen schwarzen sind toll und die roten (Träuble) kann man super für Kuchen benutzen. Champignons könntest du noch züchten, die kann man auch in der Wohnung haben. Und wie schon gesagt, bei Kürbis und Zucchini nebeneinander, da würde ich abraten.


    Meine Produktempfehlungen
    • Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl Christine Storl
      Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl (Buch)
    • Dort oben sehe ich euch wachsen Liesa Rechenburg
      Dort oben sehe ich euch wachsen (Buch)
    • Lorey, H: Wintergemüse Lorey, H: Wintergemüse (Buch)
    • Das sensationelle Winterhochbeet Doris Kampas
      Das sensationelle Winterhochbeet (Buch)
    Essen ändert alles Holger Stromberg
    Essen ändert alles (Buch)
    10.02.2021

    Teilweise könnte es noch ausführlicher sein

    Ein anderer Sachbuch-Lieblingsverlag ist Südwest, daher dachte ich mir, dieses Buch muss ich mir besorgen. Und ich hab es auch geschafft, es schnell zu lesen. An zwei Abenden.

    In dem Buch wird erklärt, warum man seine Ernährung umstellen sollte, und es kommen auch einige Menschen zu Wort, die das untermauern.

    Es gibt viele schöne Unterteilungen, etwa so wie in dem Buch von dem Ernährungsdoc Mathias Riedl - Mein Weg zur gesunden Ernährung.

    Eigentlich bin ich sehr begeistert von dem Buch, aber eine Anmerkung darf mir gestattet sein: Es wimmelt nur so von englischen Begriffen und Sätzen. Meine Mama guckt das Buch an und sagt: Sie wäre zu alt für so was. Gibt’s, keine deutschen Bücher mehr? Und sogar mir fiel das auf. Ich kann zwar mehr Englisch, als in dem Buch stand, aber was soll das?

    Was ich auch doof fand, da macht er Werbung für Sous Vide und sagt, er hätte die perfekten Plastikteile gefunden, sagt aber nicht, welche das sind. Wir können hier nicht viele besondere Sachen einkaufen, daher wäre es einfacher, wenn der Autor schreiben könnte, was er hat, auch mit dem Vakuumiergerät. Ein paar Tipps wären da doch nicht schlecht gewesen. Über Sous Vide hätte ich dann gerne ausführlicher gelesen.

    Also Meal-Prep (Vorbereitung fürs Kochen, 1 x nach dem Einkaufen für 7 bis 10 Tage) gefiel mir besonders gut. Das hält den Kühlschrank sauber und man kann übersichtlicher einräumen. Der Essensplan und Einkaufsplan des Autors sieht auch einfach aus, nur, dass es wieder einige Sachen gibt, die ich hier nicht besorgen kann.

    Gut finde ich auch, bei den Rezepten, ich kann mir die raussuchen, die meiner Lebensmittelintoleranz nicht im Weg stehen. So gab es tatsächlich noch 8 Rezepte. Außerdem finde ich zwar toll, dass er akzeptiert, dass man noch ab und zu gerne Fleisch (oder Fisch) isst, aber gleichzeitig wiederholt er gebetsmühlenartig, dass vegetarisch doch der bessere Weg sei, vor allem für die Umwelt.

    Es gibt auch einige Tabellen wie zum Beispiel die mit dem Wassergemüse. Die werde ich mir abschreiben, ohne die Sachen, die ich nicht essen kann und an den Kühlschrank heften. Das Buch ist sogar für Menschen mit LI und FI geeignet. Aber ich hätte mir gewünscht, dass er da noch mehr drauf eingeht oder dass er in seinem Ernährungsteller Ersatz angibt, weil ich Obst und Nüsse zum Beispiel nicht essen kann. Der Autor sagt zwar, dass es vom Essen kommt, dass man solche Intoleranzen bekommt, was ich jetzt irgendwie interessant finde. Das heißt also: Ich hab zu viel Obst gegessen! Denn genau das hab ich getan. Ich hab vorher gesünder gegessen, als jetzt.

    Intervallfasten finde ich gut, das mache ich auch des Öfteren. Aufs Abendessen zu verzichten und dann erst gegen 9 oder 10 Uhr frühstücken. Das macht dann gleich mal 17:7.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Also hier komm ich leider nicht umhin einige Sterne abzuziehen, nichtsdestotrotz mit 3 Sternen kann ich das Buch empfehlen und es ist ein Behalti.


    Gühmann, S: Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen Gühmann, S: Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen (Buch)
    10.02.2021

    Ein mal HH und nicht zurück. ;-)


    Der Abend mit dem Emonsbuch: Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen Hamburg von Sylvie Glühmann war sehr unterhaltsam und sehr schön. Die Autorin hat einen schönen, erfrischenden Schreibstil, so dass ich mich im Buch sofort wohl gefühlt habe.

    Dazu gibt es jede Menge tolle Tipps. Also ich werde mich dann erst mal durchessen in Hamburg und Kaffee trinken, nach dem bummeln und spazieren gehen. Und die Second Hand Shops werde ich auch aufsuchen, denn die kannte ich noch nicht. Es gibt auch App Tipps und vieles andere mehr. Mein Buch ist nun voller Post Its, so dass ich es nicht mehr ins Regal stellen kann, aber es ist eindeutig ein Behalti.

    Es gibt auch sehr viele Bilder im Buch, so dass ich mir alles gut vorstellen kann und es auch sehr anschaulich rübergebracht wird.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Irgendwie etwas minimalistisch einfach, aber nichtsdestotrotz, das Wichtigste ist drauf. Ich kann auch erkennen, dass es sich um ein Emonsbuch handelt. ;-) Es passt also sehr gut in mein Bücherregal zu den Regionalkrimis. Da es ein Softcoverbuch ist, hätte ich mir noch eine Karte dazugewünscht, damit ich einige Ziele miteinander hätte verbinden können.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein tolles Buch mit viel, viel Inhalt, so dass für jeden was dabei ist. 36 Sachen alleine für mich bzw. mit meinen Lieblingsmenschen. Danke für dieses tolle Buch, das gerne 8 Sterne von mir bekommt.
    Schwabentod Sybille Baecker
    Schwabentod (Buch)
    05.02.2021

    Sehr spannend, super interessant und bizarr

    Kommissar Brander und seine Kollegen aus Esslingen und Tübingen versuchen einen Mörder zu finden. Die Morde sind sehr bizzar und was machen da lebensgroße Silikonpuppen mit Sprachfunktion, die per Internet alles was sie sehen und hören weiterleiten können?

    Wie immer gibt es leckeren Whisky zu verkosten. So im Kopfkino halt, genauso wie man nur so im Ländle sein kann, momentan so.

    Der Krimi ist zu Anfang sehr bizzar und man lernt ganz viel über Silikonpuppen, was ich megainteressant finde. Dann wird der Fokus mehr auf die Morde gestreut und es wird dazu noch spannender. Und ja, auf den Mörder wäre ich wohl so nie gekommen. Wobei ich eine Person ausgeklammert hab, die dann am Schluss mehr oder weniger freiwillig für ein Highlight gesorgt hat.

    Die Charaktere sind sehr interessant, teilweise liebenswert und teilweise krass. Dadurch, dass vieles erwähnt wird, von den Vorgängerkrimis dürfte jeder mitkommen, der sonst nichts von der Autorin kennt.

    Und das Cover zum Buch ist so hammerhart, dass ich es bei Instagram gleich zum besten Cover des Monats Januar gewählt habe, von allen Covern die ich gesehen habe und auch von den Büchern, die ich gelesen haben und da liegt das Buch bzw. der Inhalt auch deutlich auf Platz 1.

    Ich weiß schon, warum ich die Bücher von Sybille Baecker seit dem Silberburgverlag sammle und lese.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Sehr spannend, interessant, lehrreich mit tollen Charakteren und bizzaren Morden. 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Siebenmühlental Sybille Baecker
      Siebenmühlental (Buch)
    • Whisky Trails Schwaben Sybille Baecker
      Whisky Trails Schwaben (Buch)
    • Baecker, S: Mordsangst Baecker, S: Mordsangst (Buch)
    • Baecker, S: Ausstieg rechts Baecker, S: Ausstieg rechts (Buch)
    • Körperstrafen Sybille Baecker
      Körperstrafen (Buch)
    • Adiós, mein Liebster Sybille Baecker
      Adiós, mein Liebster (Buch)
    • Neckartreiben Sybille Baecker
      Neckartreiben (Buch)
    • Eisblume Sybille Baecker
      Eisblume (Buch)
    • Baecker, S: Mordsbrand Baecker, S: Mordsbrand (Buch)
    Orangen für Dostojewskij Michael Dangl
    Orangen für Dostojewskij (Buch)
    27.01.2021

    Etwas ungewöhnlich :-)

    Nach der Leseprobe war ich sehr gespannt, wie sich die weiteren Begegnungen zwischen Rossini und Dostojewskij in Venedig, der letzten Station von Dostojewskijs Europareise, entwickeln. Leider gibt es nur wenige Begegnungen. Sie sind eh fiktiv, aber gerade das war ja das, was mich total angemacht hat, die Fantasie des Autors.

    Am positivsten empfand ich den Lokalkolorit des damaligen Venedigs. Das Buchcover fand ich total schön. Es inspirierte mich und ich erwartete einen farbenfrohen Roman.

    Was ich bekam, war nicht so farbenfroh. Es war streckenweise schwere Lektüre und vor allem – für mich – total unglaubwürdig, fast seicht plätschernd und total unspektakulär. Kurz gesagt, hab ich mir mehr erwartet. Das fand ich schade. Vielleicht gehöre ich auch nicht zur richtigen Leser- /Zielgruppe? Außerdem lasse ich mich gerne vom Cover einfangen und inspirieren.

    Die Charaktere gefielen mir auch nicht so gut. Dostojewskij wirkte unsympathisch, misstrauisch, unfreundlich, farblos und nicht wirklich skurril. Ich könnte endlos weitere negative Eigenschaftswörter hinzufügen. Durch seine Depris war er missmutig und hatte Heimweh. Seine Meinung zu Frauen gefiel mir überhaupt nicht. Rossini wurde als Genussmensch dargestellt und kam etwas sympathischer rüber. Die erste Begegnung fand ich langweilig, hatte aber irgendwie einen märchenhaften Witz. Weil es seltsam und wie aus der Welt der Fabeln erscheint, dass der Russe den Russen erkennt und dann sofort mit ihm redet.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Auch wenn ich wohl mal wieder nicht die Zielgruppe war, war das Buch dennoch kein Verlust meiner Lesezeit. Es gefiel mir nicht so gut, war aber doch nicht so langweilig, um es wegzulegen. Es hatte was. Von daher 3 Sterne.
    Walter, N: Blick in deine Augen Walter, N: Blick in deine Augen (Buch)
    27.01.2021

    Der Alpaka - Trend geht weiter... :-)

    Ich habe mir das Buch besorgt, weil ich von Emons ein Alpaka Buch bekommen habe. Da gefiel mir das Cover total und da dachte ich, als ich „Ein Blick in deine Augen“ von Nicole Walter sah, das muss ich unbedingt auch noch haben.

    Es geht darum, dass Maria Popp den Arche Hof rettet, mit all seinen Absonderlichkeiten und seltsamen Bewohnern. Denn eigentlich bekommen sie keinen Kredit und ein Bauhai, will den Hof und das angrenzende Land für sein neuestes Projekt. Dafür missbraucht er Maria, die denkt, dass sie sich in ihn verliebt hat.

    Einige Charaktere haben mich überzeugt, das Cover auch und natürlich die Alpakas. Eigentlich gab es auch einen Ideenreichtum, der grandios war, dafür fand ich den Schreibstil nicht so toll. Am besten gefielen mir die Charaktere des Bettlers und des Sohnes mit dem Down Syndrom. Bilder gab’s im Buch KEINE und ich fand das jetzt doof, dass ich gelesen habe, dass es irgendwo Bilder gibt (im Ebook und nicht in meinem Print. Das hätte es noch abgerundet.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Die Aussage des Buches ist klar, dass man das Glück finden kann, aber nicht da wo man es normalerweise sucht. Ich finde die Geschichte nett und deshalb werde ich, weil es mir streckenweise zu langweilig war, 3 Sterne geben. Wären Bilder im Buch gewesen, wären es sicher, 3,5 Sterne und weil ich finde, die Welt braucht grad gaaaaaaaaaaanz viele solcher Romane würde ich auf 4 Sterne aufrunden.

    PS: Der Alpaka Trend wird nun in Büchern umgesetzt, wenn nun nur auch die Geschichten darum besser wären, würde ich das gaaaaaaaaanz toll finden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Das Alpaka Thomas Hesse
      Das Alpaka (Buch)
    Kriminelles Kopenhagen Kriminelles Kopenhagen (Buch)
    01.01.2021

    DURCHWACHSENER HYGGE/ TI STILLE - SCHWEIGE STILL!!

    Da ich die Bücher von Frida Gronover kenne, die in Dänemark spielen, dachte ich, nachdem mich das Cover überzeugt hat (das find ich einfach toll), dass ich dieses Buch haben muss.

    Erst mal fand ich es blöde, dass sie die Fähre von Puttgarden nach Rödby nehmen. Sie fahren also über die Insel Fehmarn und erwähnen sie mit keinem Wort.

    Auf Seite 24 (und Seite 196) kann man bis Fehmarn sehen und es wird auch erwähnt. Ich finds seltsam, wohin man von da sehen kann. Auf Seite 244 wird drauf hingewiesen, dass der Fehmarn-Belt Tunnel noch nicht gebaut ist. Ja, da hätte man das erwähnen können.

    Zum Schluss gibt es noch einige Rezepte, was mir gefällt.

    Der Schreibstil ist nicht so ganz meins. Und die Handlung ist nicht so spannend, wie ich mir das vorgestellt habe. Teilweise hab ich mich gelangweilt. Auch der Lokalitätenwechsel nach Kopenhagen bringts jetzt nicht so. Vor allem, es spielt ja nur teilweise in Kopenhagen, somit ist der Titel etwas irreführend.

    Die Charaktere sind ok, aber teilweise wiederum etwas blass, was ich schade finde. Meiner Meinung nach, hätte man da mehr draus machen können.

    Ich schwanke zwischen 2 und 3 Sternen und keine Empfehlung.
    Hättest du geschwiegen Susanne Mischke
    Hättest du geschwiegen (Buch)
    30.12.2020

    Es wurde dann doch noch besser…. – Stayin’ alive

    Hauptkommissar Völxen muss mit seinem Team den Mörder des stadtbekannten Journalisten Boris Markstein finden.

    Das Cover ist recht schön und auch das Softcover mit dem Rückentext und innen, dass die Charaktere vorgestellt werden. Von daher kann ich eine 2 mit Sternchen geben. Deshalb wollte ich das Buch auch unbedingt haben. Auch weil es ein Krimi aus Hannover ist.

    Der Lokalkolorit könnte besser sein. Es werden überwiegend Orte aufgezählt, aber mir fehlt da einfach noch was zum Lokalkolorit. Es ist so, wie ich Hannover kennen gelernt habe, etwas blass. Wobei mir schon viele Menschen gesagt haben, wie toll Hannover sei.

    Der Schreibstil ist - nun ja - ich will das Buch auslesen, sitze aber ne ganze Woche dran. Von daher könnte er besser sein, aber andererseits ich lese schon ne ganze Woche und will das Buch auslesen, spricht auch dafür. Inzwischen hab ich knapp 2 Wochen benötigt, um das Buch auch aus zu lesen.

    Die Handlung und der Krimi sind etwas langweilig find ich, es geht einfach nicht so vorwärts, wie ich mir das vorstelle. Inzwischen weiß ich auch warum, weil ich die Charaktere nicht kenne und die vielen privaten Details für eine Quereinsteigerin, waren dann wohl zu viel für mich. Wobei die Charaktere recht gut gezeichnet sind, aber wohl eher für Fans der Serie.

    Auf Seite 288 kam dann doch noch etwas Humor durch mit Stayin’ Alive von den Bee Gees und einem Kommissar „der herumhüpft, seltsame Verrenkungen macht, zuckt wie ein Aal.“

    Und dann zusätzlich das Highlight riss es dann wieder etwas raus, denn eigentlich dachte ich an 2 Sterne und laaaaaaaaaaaaange Zeit wollte ich das Buch nicht auslesen und weglegen. Aber da war was, was mich – gefühlt 2 Wochen – am Buch hielt. ;-) 3 Sterne also.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Vielleicht muss man einfach Fan der Serie sein? Daher eine Empfehlung für das Buch.

    Meine Produktempfehlungen
    • Zärtlich ist der Tod Susanne Mischke
      Zärtlich ist der Tod (Buch)
    • Blank Space Blank Space (Buch)
    • Fürchte dich vor morgen Fürchte dich vor morgen (Buch)
    • Hättest du geschwiegen Susanne Mischke
      Hättest du geschwiegen (Buch)
    • Mordskind Susanne Mischke
      Mordskind (Buch)
    • Mordskerle Mordskerle (Buch)
    • Der Muttertagsmörder Susanne Mischke
      Der Muttertagsmörder (Buch)
    • Einen Tod musst du sterben Susanne Mischke
      Einen Tod musst du sterben (Buch)
    • Warte nur ein Weilchen Susanne Mischke
      Warte nur ein Weilchen (Buch)
    • Mischke, S: Winterküsse in New York Mischke, S: Winterküsse in New York (Buch)
    • Das dunkle Haus am Meer Susanne Mischke
      Das dunkle Haus am Meer (Buch)
    • Alte Sünden Susanne Mischke
      Alte Sünden (Buch)
    • Die Eisheilige Susanne Mischke
      Die Eisheilige (Buch)
    • Todesspur Susanne Mischke
      Todesspur (Buch)
    Jakobsson, M: Sommerliebe in Schweden Jakobsson, M: Sommerliebe in Schweden (Buch)
    30.12.2020

    Gegen den Blues

    Die Charaktere
    Tove hat sich von ihrem Mann getrennt und scheiden lassen, weil er sie betrogen hat. Gleichzeitig musste sie ihre Bäckerei aufgeben, weil sie „einer Großbäckerei“ zum Opfer fiel. Sie hat in der großen Bäckerei gearbeitet, bis sie ihrem Chef – weil der mit ihr ins Bett wollte -. Nun hat sie kein Geld und 3 Kinder, die sie großziehen soll. Ihr Anwalt Lovis versucht ihr zu helfen. Als er sie in die Kanzlei bestellt, an einem Regentag, wird sie von Patrik von oben bis unten mit Regenwasser geduscht. Er findet es witzig

    Patrik hat die Großbäckerei von seinem Vater geerbt. Er sucht immer das „schnelle Abenteuer“. 1 Nacht und dann weg. Als sein Anwalt Lovis einen neuen Vertragspartner aus Amerika gefunden hat, flunkert er. Patrik sei verheirat und nun braucht er eine Bilderbuchfamilie.

    Es wird aus Sicht von Tove und Patrik erzählt. So dass ich als Leserin beide kennen lerne und verstehe warum sie so sind, wie sie sind.

    Toves Kinder sind echt niedlich, vor allem der kleine Benny. Nun ja, die älteren haben es da eher faustdick hinter den Ohren.

    Die Charaktere wurden gut dargestellt und so konnte ich mir diese gut vorstellen.

    Der Schreibstil ist sehr gut. Der Humor und die Romantik (landschaftlich gesehen) kamen auch nicht zu kurz. Das Cover (1*) ist wunderschön und die Rezepte runden das ganze perfekt ab.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mir gefiel vor allem das wunderschöne romantische Cover. Dazu die authentischen Charaktere, die Verwicklungen, die Rezepte und der Schreibstil. Das Buch war viel zu schnell ausgelesen, daher 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Jakobsson, M: Sommerliebe in Schweden Jakobsson, M: Sommerliebe in Schweden (Buch)
    • Eine Liebe zu Mittsommer Eine Liebe zu Mittsommer (Buch)
    Der Teufel vom Brocken Eva-Maria Silber
    Der Teufel vom Brocken (Buch)
    09.12.2020

    Mysteriös-spannend-schaurig-gruselig mit viel Lokalkolorit und Atmosphäre

    Zur Zeit der Wende (Mauerfall) bricht eine Gruppe Studenten auf, um den Brocken zu befreien. Es stellt sich kurz darauf heraus, dass sie alle tot sind. Erfroren. Aber wie kam es dazu, dass sie teilweise barfuss das Zelt verließen?

    Mir gefiel das Buch sehr gut. Es war überraschenderweise von Anfang bis Ende total spannend und ich hab das Buch einfach nur verschlungen. Es war fast traurig, als es aufhörte und ich hoffe, aufrichtig, dass es eine Fortsetzung gibt.

    Eigentlich war es wie ein Theaterstück. Fast alles spielte am und um den Brocken und das fand ich soooo mysteriös-spannend und etwas schaurig-gruselig. Die ganzen Abläufe und Zusammenhänge, der Wahnsinn!

    Die Charaktere waren echt super beschrieben. Ich konnte mir alle vorstellen. Am besten gefielen mir Düvel und Cassandra. Aber auch Maus fand ich genial.

    Der Lokalkolorit war hier auch vorhanden. Die Atmosphäre des Brockens, der Kälte, des Schnees, die Russen, die Leute aus der DDR usw. war irgendwie perfekt eingefangen.

    Endlich mal was, was nicht in unserer aktuellen C-Zeit spielt. Ich bin echt total begeistert, denn der Spirit der Wende und das Gasthaus, das Essen, die Beschreibungen der Räume wurden einfach so toll eingefangen, dass ich als Leserin den Eindruck hatte, ich war dort. Ok, ich war nach der Wende auch im Osten um zu gucken und einfach, weil es anders war, als bei uns im Westen. Und genau das wurde im Buch „eingefangen und wiedergegeben“.

    Das Cover find ich mal wieder super passend. So der Reif auf den Nadelbäumen. Das sieht irgendwie cool aus. Farblich ist das so richtig schön, das Bild, der Einband, das Cover. Eine 1 mit Sternchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das Buch war von Anfang an so mysteriös-spannend und schaurig-gruselig, mit megaviel Lokalkolorit, so dass ich total gefangen war vom Buch. 8 Sterne für diesen tollen Emons-Krimi.
    Weber, L: Glück wartet am Wegesrand Weber, L: Glück wartet am Wegesrand (Buch)
    09.12.2020

    ETWAS BANALER JAKOBSWEG


    Das Buch ist interessant und der Schreibstil so, dass man es gut zu Ende lesen kann. Für einen Jakobsweg Roman, hat es meiner Meinung nach zu wenig Tiefgang. Diana „Didi“ hat die Trennung von Marc, einem sehr oberflächlichen Menschen, zu verkraften. Ihre Mutter und ihre beste Freundin Alex haben es gleich gewusst. Da sie nicht weiß, was sie tun soll, läuft sie auf dem Jakobsweg. Dort stößt sie gleich auf Raphael und Eric.

    Die Charaktere sind gut gezeichnet und es gefiel mir, dass sie nicht aufgab zu pilgern, sondern mit dem Fahrrad weiter fuhr. Ob das in echt auch gehen würde? Das Buch war unterhaltsam, hatte aber zu wenig Tiefgang. Ich hatte den Eindruck, die Autorin hat viel über den Jakobsweg gelesen, war vielleicht auch an einigen Orten, mehr aber auch nicht. Denn es kommt nicht wirklich viel „rüber“ von der Atmosphäre.

    Wobei es tatsächlich ab und an Sätze mit Tiefgang gibt: „Jede Krise ist schlimm, wenn man nicht drinsteckt. Ihre Schwere ist von außen nicht ermessbar.“ Helmut, auf Seite 122.

    Ab und an gab es auch Geschichtlich/Informatives wie auf Seite 140: Nur alle 25 Jahre sind heilige Jahre, es sei denn der Papst ruft ein weiteres aus. Wobei der Papst als der „Mann in Rom“ tituliert wird.

    Das Cover ist wunderschön und passt auch gut zum Buch. Ein paar Rezepte im Buch wären schön gewesen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    „Das Glück wartet am Wegesrand“ kann man lesen, wenn man einige unterhaltsame Stunden haben möchte. Wer aber einen Jakobsweg-Roman erwartet, der wirklich gelaufen wurde, mit Tiefgang und vielen Begegnungen, wird eher enttäuscht sein. 3 Sterne und eine Empfehlung.
    Schneewittchen und die sieben Särge Jürgen Seibold
    Schneewittchen und die sieben Särge (Buch)
    09.12.2020

    VERHEISSUNGSVOLLER ANFANG EINER NEUEN SERIE.

    Habt ihr auch einen oder mehrere Autoren, deren Bücher ihr seit Jahrzehnten gesammelt habt? Das macht alt, nein, das ist eine FREUDE. Schade fand ich es, als ich hörte, dass es kein neues Buch mehr von Jürgen Seibolds Allgäukrimis gibt. Dafür hat er eine neue Serie. Schneewittchen und die sieben Särge ist Teil eins einer Serie um Buchhändler Mondrian. Tolle Charaktere, ein bissle Lokalkolorit und ein spannender Krimi mit einigen Highlights runden das Ganze ab. Ein verheißungsvoller Neubeginn einer neuen Serie. Ich kenne Jürgen Seibolds Werke ja schon aus seinen Zeiten vom Silberburgverlag und hab seine Bücher weiter gelesen. Dann vom Piperverlag.

    Mir gefielen sehr viele Szenen in dem Buch. Ich fand es harmonisch spannend und bin sehr begeistert. Was mir etwas fehlt, wäre ein bissle mehr Lokalkolorit. Es sprechen zu wenige Leute schwäbisch.

    Das Cover ist auch wunderschön und das alles rundum verdient eine 1 mit Sternchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein gelungener Neubeginn einer Serie. Tolle Charaktere, tolle Schauplätze, super spannend. 4 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Volltreffer Jürgen Seibold
      Volltreffer (Buch)
    • Schandfleck Jürgen Seibold
      Schandfleck (Buch)
    • Pferdefuß Pferdefuß (Buch)
    • Spritztour Jürgen Seibold
      Spritztour (Buch)
    • Völlig bedient Völlig bedient (Buch)
    • Gnadenhof Gnadenhof (Buch)
    • Landpartie Landpartie (Buch)
    • Rosskur Jürgen Seibold
      Rosskur (Buch)
    • Seibold, J: Lindner und das schwarze Schaf Seibold, J: Lindner und das schwarze Schaf (Buch)
    • Seibold, J: Unsanft entschlafen Seibold, J: Unsanft entschlafen (Buch)
    • Seibold, J: Sag niemals noi Seibold, J: Sag niemals noi (Buch)
    • Seibold, J: Endlich Richtfest Seibold, J: Endlich Richtfest (Buch)
    • Seibold, J: Lindner und das Keltengrab Seibold, J: Lindner und das Keltengrab (Buch)
    • Seibold, J: Lindner und der klare Fall Seibold, J: Lindner und der klare Fall (Buch)
    176 bis 200 von 311 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7
    8
    9 10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt