Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jonas bei jpc.de

    Jonas Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 17. August 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 251
    153 Rezensionen
    The Great Lakes Suites The Great Lakes Suites (CD)
    06.10.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Vier Meister spielen auf

    Extra für dieses Traum-Quartett (Wadada Leo Smith, Henry Threadgill, John Lindberg, Jack DeJohnette) hat Wadada Leo Smith diese Stücke geschrieben und viel Raum für Improvisation gelassen. Manchmal vielleicht zuviel Raum: die Stücke könnten kürzer sein, oder man hätte sie live einspielen sollen.
    Dies ist eine der wenigen Aufnahmen, bei denen Henry Threadgill "nur" Sideman ist. Seine Soli wirken frischer als bei seinen eigenen Produktionen.
    Jack DeJohnette spielt wie entfesselt. Er scheint hier mehr gefordert als bei Keith Jarrett.
    Live At The Village Vanguard Live At The Village Vanguard (CD)
    06.10.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Marc Ribot at his Best

    Diese wundervolle Live-Aufnahme hält alles ,was die Besetzung verspricht: Marc Ribot, Henry Grimes, Chad Taylor.
    Der lange verschollene Bass-Veteran Grimes hat nichts von seinen Fähigkeiten eingebüßt. Chad Taylor (Chicago Underground Duo/Trio) unterlegt alles mit vertrackten Rhythmen.
    Bei den beiden Ayler-Coverstücken zeigt Ribot, wie nah Albert Ayler an der Folkmusic war.
    Open, To Love Open, To Love (CD)
    29.09.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Der "Erfinder" des ECM-Klanges

    Man könnte Paul Bley - und nicht Keith Jarrett - als den "Erfinder" des ECM-Klanges bezeichnen. Er spielte diese Art Solo-Klavier-Musik bereits, bevor es ECM überhaupt gab. Da ist es nur logisch, daß Manfred Eicher auch mit Paul Bley ins Studio ging.
    Da Paul Bley nicht so selbstverliebt wie Keith Jarrett ist, sind auf dieser CD klar definierte, musikalische Vignetten zu hören. Es fehlt die Weitschweifigkeit von Jarrett.
    Anatomie des clefs Anatomie des clefs (CD)
    29.09.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Sopran-Saxophon solo

    Neben Evan Parker und Lol Coxhill ist Michel Doneda ein weiterer, großer europäischer Sopransaxophonist.
    In diesen Solo-Aufnahmen von 1998 kann man seine Kunst solo hören, die sich zwischen melodiösen Fragmenten und Geräusch-Passagen bewegt, und zwar auf eine ganz individuelle Weise
    Not Not (CD)
    29.09.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Live-Mitschnitte von 1999

    Im Mai 1999 machten die drei Musiker Michel Doneda (ss), ErikM (electronics) und Jean-Marc Montera (electric guitar) eine kleine Konzert-Reise durch die französische Provinz. Für diese CD wurden Aufnahmen aus Metz und Lons-le-Saunier ausgewählt.
    Freie Improvisation im Grenzbereich zwischen rein elektronischen Live-Klängen und geräuschhaften Saxophon-Linien
    String Feartet Haydn String Feartet Haydn (CD)
    05.09.2014
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Haydn reloaded

    Diese Suite war ein Auftragswerk der Brühler Schlosskonzerte, deren Thema für 2013 Haydn war. Scott Fields hat es extra für sein Strung Feartet konzipiert.
    Kurze Schnipsel von Haydn-Kompositionen werden wie loops behandelt oder verfremdet. Wohlgemerkt, die Gruppe spielt akustisch, außer Scott Fields mit seiner E-Gitarre.
    So ensteht eine neue Art von Kammermusik mit einem Streichquartett, das statt Cello mit einer E-Gitarre besetzt ist.
    Jacana Jacana (CD)
    03.09.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Norwegisch-Schwedisches Improv-Duo

    Die beiden Musiker haben seit den 90er Jahren zusammen in verschiedenen Gruppen gespielt. Dies ist ihre erste Duo-Einspielung. Die Aufnahmen stammen vom Kongsberg Jazzfestival. Beide sind hervorragend aufeinander eingestellt.
    Sten Sandell ist einer der großen europäischen Pianisten, wird aber oft übersehen.
    Occupy The World Occupy The World (CD)
    27.08.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Big Band von und mit Wadada Leo Smith

    Das finnische TUM Orchestra (TUMO) mit den Gästen Wadada Leo Smith (tr) & John Lindberg (b) spielt Kompositionen von Wadada Leo Smith.
    Die Aufnahme zeigen Smith's Entwicklung seit den Big Band Aufnahmen bei MOERS MUSIC aus den Siebziger Jahren. Die Big Band wird bei den TUMO-Aufnahmen differenzierter eingesetzt.
    Live At "A Space" 1975 Live At "A Space" 1975 (CD)
    27.08.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Wiederveröffentlichung von 1975

    Unter den Fittichen des Delmark-Labels erscheint diese Sackville-Session von 1975 mit zusätzlichen Tracks.
    Der Titel "Quartet" ist nicht richtig. Auf der CD finden sich eine Solo-Aufnahme (Lewis), Duette (Mitchell/Lewis & Mitchell/Abrams) sowie Quartett-Aufnahmen. Alle wurden an zwei aufeinander folgenden Tagen im live "A Space" in Toronto aufgenommen.
    Das dürfte die erste Recording-Session von George Lewis gewesen sein.
    Trinity (Limited Edition) Trinity (Limited Edition) (CD)
    27.08.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Höhepunkt im ENJA-Katalog

    Das Re-Mastering für die CD-Ausgabe hat der Musik gut getan. M.Satoh hatte damals (1971) einen Ring-Oszillator an das Piano angeschlossen; dieser veränderte das traditionelle Klangspektrum des Klaviers. Diese Trio-Session war schon 1971 eine der besten ENJA-Sessions. Sie ist nicht gealtert.
    Standards Live: At The Village Vanguard 2009 Standards Live: At The Village Vanguard 2009 (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Vol.2 von "Live at the Village Vanguard 2009"

    Dies ist Teil 2 der Aufnahmen, die Lee Konitz und das Trio Minsarah (Weber/Denson/Ravitz) im Jahre 2009 im Village Vanguard einspielten.
    Es lohnt sich beide Einspielungen zu kaufen
    Conversations With Craig Taborn And Kikanju Baku Conversations With Craig Taborn And Kikanju Baku (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Improvisations-Trio

    Dieses Trio hat meines Wissens noch nie zusammengespielt. Roscoe Mitchell hat keine seiner Kompositionen mitgebracht, nur seine Saxophone und Klarinetten. Craig Taborn hat eine Palette von Keyboard-Instrumenten um sich gesammelt. Beide verstehen sich prächtig, wovon zwei Duette zeugen.
    Der Schlagzeuger Kikanju Baku enttäuscht ein wenig in diesem Trio; sein unsensibler Anschlag verdirbt oft die Stimmung, die Mitchell und Taborn aufgebaut haben.
    Apices: Live At Egg Farm 2000 Apices: Live At Egg Farm 2000 (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Fundstück vom Oktober 2000

    Steve Lacy reiste immer wieder nach Japan. Davon zeugen viele Einspielungen, meistens mit seinem Lieblingsmusiker Masahiko Togashi (perc).
    Im Oktober 2000 bei einem Konzert in der "Egg Farm" (Fukuya) kam Masahiko Satoh (p) dazu, der das Konzert auch aufnahm.
    Masahiko Satoh hat die Aufnahmen erst im Jahr 2014 veröffentlicht. Sie sind ein Genuß.
    Drums And Horns,Horns And Drums Drums And Horns,Horns And Drums (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Interessantes Trio aus Boston

    Der Schlagzeuger Luther Gray hat für die beiden Saxophonisten Allen Chase (ss,bs) und Jim Hobbs (as) abwechslungsreiche Stücke komponiert bzw Cover-Versionen arrangiert.
    Das Bostoner Trio steckt mit seiner Spielfreude an.
    Beating The Teens: Songs Of Steve Lacy Beating The Teens: Songs Of Steve Lacy (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Entäuschung

    Die dritte Einspielung der Lacy-Cover-Band "Ideal Bread" hat mich enttäuscht. Die kurzen Stücke bieten der Band keine Entfaltungsmöglichkeit. Der Ehrgeiz, in verschiedenen Stilen Lacy zu interpretieren, läßt die Band verkrampft wirken.
    The Jimmy Giuffre 3 & 4 New York Concerts 1965 The Jimmy Giuffre 3 & 4 New York Concerts 1965 (CD)
    20.08.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Missing Link in der Giuffre-Diskographie

    In der Zeit von 1963 bis 1974 nahm Jimmy Giuffre hatte Jimmy Giuffre keine Studio-Sessions. Daher sind diese beiden Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1965 so wichtig.
    Das Trio Giuffre-Richard Davis-Joe Chambers ist ganz vom Klang des Tenorsaxophons (Giuffre) geprägt. Diese - relativ - freien Aufnahmen zeigen einen neuen Aspekt in Giuffre's Spiel.
    Das Quartet Giuffre-Don Friedman-Barre Phillips-Joe Chambers bewegt sich in ähnlichen musikalischen Gefilden. Damals war Don Friedman noch nicht der 08/15-Mainstream-Pianist, der er heute ist.
    Verschränkte Konstruktion: Live 1986 Verschränkte Konstruktion: Live 1986 (CD)
    18.02.2013
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine etwas andere Art von Kirchen-Musik

    Günter "Baby" Sommer & Hans-Günther Wauer haben mehrere Aufnahmen zusammen gemacht, auch im Trio mit Theo Jörgensmann (cl). Dies ist die Wiederveröffentlichung ihrer ersten Zusammenarbeit, ursprünglich eine AMIGA-LP.
    Alle Projekte der beiden - auch dieses - zeigt, daß sich hier zwei gefunden haben, die traumhaft sicher zusammen improvisieren können.
    Sommer mit seinem Schlagzeug saß bei diesen Konzerten unten im Kirchenschiff, Wauer oben auf der Orgelbank; es gab keinen Blickkontakt.
    We're All Together For The First Time We're All Together For The First Time (CD)
    18.02.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Guter Live-Auftritt

    Mir hat das Zusammenspiel von Desmond und Mulligan schon immer gefallen. Hier spielen sie mit dem - meiner Meinung nach - besten Brubeck-Rhythmus-Team: Alan Dawson & Jack Six.
    Descendants Descendants (CD)
    08.02.2013
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Joe Maneri's Erben

    Noah Kaplan hat bei Joe Maneri studiert. Es gelingt ihm bereits mit seinem Erstling eine eigene Sprache zu entwickeln. Zu seinen Altersgenossen Giacomo Mereaga (e-bass) und Jason Nazary (drums) stößt der ältere Joe Morris (el.guitar). Ein gelungenes Debut.
    Solarius Solarius (CD)
    31.01.2013
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Reise in die Vergangenheit

    Eine Zeitreise ins Jahr 1964: Im Ost-Berliner AMIGA-Studio spielen 3 Deutsche und 2 Polen. Es wird eine Musik eingespielt, die auch auf Blue Note hätte erscheinen können. Die Themen lassem jedoch aufhorchen: sie unterscheiden sich vom damaligen Durchschnitt.
    Boneshaker Boneshaker (LP)
    14.01.2013
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Portrait von Mars Williams

    Dies ist die - meines Wissens - erste "Jazz"-Session von Mras Williams. Bisher spielte er im Hal Russell Ensemble und verschiedenen Gruppen um Ken Vandermark. Danach spielte er in eher rocklastigen Gruppen.
    Diese LP möchte ich als seine erste "Jazz"-Session bezeichnen: keine Rock-Anklänge. Diese LP hätte auch bei FMP erscheinen können.
    Walk Love Sleep Walk Love Sleep (CD)
    03.01.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Letztes Dokument dieser Gruppe

    Ende 2012 hat Peter Brötzmann verkündet, daß er sein Chicago Tentet für eine Weile ruhen lassen möchte.
    Somit dürfte dieser Mitschnitt vom April 2011 aus Wuppertal eines der letzten Ton-Dokumente dieser Gruppe sein. Es ist ein würdiger Abschluß einer über zehnjährigen Geschichte.
    'N Tango für Gitti 'N Tango für Gitti (CD)
    20.12.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Solo Piano von Ulrich Gumpert

    Diese CD (ursprünglich eine DDR-LP) sollte man nicht mit dem Titel "Unter anderem: n'Tango für Gitti" (ein Titel der Ulrich Gumpert Workshop Band) verwechseln.
    Diesmal spielt Gumpert Solo-Versionen seiner damals (1973) neuen Kompositionen.
    Retrospektive: Jazz in der Kammer Nr. 100 Retrospektive: Jazz in der Kammer Nr. 100 (CD)
    18.12.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Verborgener Schatz

    Hinter dieser CD, die wie eine "Best of.."-Sammlung mit "Various Artists" aussieht verbirgt sich ein Live-Mitschnitt der erweiterten Ulrich Gumpert Workshop Band. Zur Aufführung gelangt Gumpert's Suite "Aus teutschen Landen". Die Original-Stuio-LP ist momentan vergriffen. Diese CD ist mehr als ein Ersatz
    Navidad De Los Andes Navidad De Los Andes (CD)
    18.12.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Lustlos und ohne Spannung

    Leider setzt diese Produktion die Serie hervorragender Einpsielungen von Dino Saluzzi auf ECM nicht fort. Es fehlen interessante musikalische Themen und Spiellaune.
    101 bis 125 von 153 Rezensionen
    1 2 3 4
    5
    6 7
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt