jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von anna-lee bei jpc.de

    anna-lee

    Aktiv seit: 27. August 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    12 Rezensionen
    Mudbound - Die Tränen von Mississippi Mudbound - Die Tränen von Mississippi (CD)
    15.12.2017

    Aufwühlendes und spannendes historisches Porträt

    Die Geschichte dreht sich um zwei Familien in den Südstaaten der 1940er Jahre. Eine Zeit und ein Ort, die schon in anderen Erzählungen Sklaverei und Rassenhass zum Thema hatten. Historisch gesehen eine bedeutende Epoche, thematisch gesehen auch bedeutend für die heutige Zeit und daher lesenswert wie nie. Nicht zuletzt, weil die Geschichte authentisch und spannend erzählt wird. Die Personen, ihre Beziehungen untereinander und die zahlreichen Probleme werden detailliert und anschaulich beschrieben, man ist den Personen schon bald sehr nah.
    Auf der Baumwollplantage „Mudbound“ will Lauras Ehemann Fuß fassen. Für sie eine Herausforderung, das Leben dort ist hart und entbehrungsreich, es gibt keinen Strom und kein Wasser. Unterstützt werden die beiden von ihren farbigen Pächtern. Missstände, Missgunst und Ausgrenzung liefern eine aufgeladene Stimmung und bieten zahlreiche Konflikte.
    Interessant ist auch der Aufbau der Geschichte. Man erfährt zunächst das Ende, an das man nach und nach herangeführt wird. Sehr spannend gemacht!
    Das Hörbuch wird durch die unterschiedlichen hervorragenden Sprecher zu einem echten Erlebnis. Die lebendigen Schilderungen reißen mich von Minute 1 bis Minute 586 mit.
    Dunkel Land Dunkel Land (Buch)
    15.12.2017

    Einzigartiges Ermittlerduo bietet Spannung pur

    Verena Hofer hat nach dem Tod ihrer Schwester deren kleine Tochter, ihre Nichte, bei sich aufgenommen. Dafür hat sie einiges auf sich genommen – den Verlust ihres Jobs an der Uni sowie die Trennung von ihrem Partner. In ihrer Not nimmt sie einen gut bezahlten Job als Kindermädchen an, der ihr neben der Unterkunft auch die Betreuung ihrer Nichte bietet. Nach ihrer Ankunft muss sie feststellen, dass sich das vermeintliche Dorf als Gut und das Kind als erwachsener Mann herausstellt. Der Mann, ein vor kurzem angeschossener Kriminalist, leidet unter Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und lehnt den Plan seiner Tante ab. Die beiden arrangieren sich: Verena hilft ihn bei seinen Ermittlungen und er lässt sie den Job machen.
    Die Dynamik dieses Duos ist von Anfang an bestechend, mit Witz, Charme und Klugheit liefern sie sich einen Schlagabtausch nach dem anderen. Ich bin sofort bei den Figuren. Auch der Fall ist spannend, wenn auch einige Dinge leicht vorhersehbar sind. Das Ende lässt auf eine Fortsetzung der Beiden hoffen und da muss ich nicht lange überlegen – die würde ich sofort lesen wollen!
    Verschieben Sie die Deutscharbeit - mein Sohn hat Geburtstag! Lena Greiner
    Verschieben Sie die Deutscharbeit - mein Sohn hat Geburtstag! (Buch)
    15.12.2017

    Auch für "Außenstehende" lesenswert

    Selbst Menschen ohne Kinder kommen an diesem Thema nicht vorbei – Erziehung. Momentan laufen zig Sendungen im TV und den Begriff Helikopter-Eltern hat sicherlich fast jeder schon einmal gehört. Das Thema löst Diskussionen aus, 1000 Meinungen prallen aufeinander. Besonders interessant ist es dabei, einen Blick aus der Sicht derjenigen zu wagen, die beruflich mit Kindern und Eltern zu tun haben – Hebammen, Ärzte, Erzieher, Lehrer, Trainer und Professoren sowie SPIEGEL-ONLINE Leser erzählen ihre lustigsten, skurrilsten und unglaublichsten Erfahrungen.
    Herausgekommen ist eine wirklich unterhaltsame Sammlung, die kurzweilig zu lesen ist und Spaß macht (und zwar auch, wenn man keine Kinder hat). Was schade ist: Der Lesefluss wird durch die blockhafte Aufteilung einzelner Notizen gestört und ich brauche ein bisschen länger, um mich zurechtzufinden und den Aufbau zu verstehen.
    Stille Stille (Buch)
    15.12.2017

    Wunderschön still

    In der heutigen Welt viel zu selten zu finden und doch wichtiger denn je - Stille. Das schlicht gehaltene und passend ruhig anmutende Buchcover stimmt gleich auf die Thematik ein. Weltenwanderer Erwin Kagge ist weit gereist, hat sich an den verschiedensten Orten, von Nord- und Südpol bis zum Mount Everest, mit Fragen rund um das Thema Stille beschäftigt und Antworten gefunden. Genauer gesagt 33 Antworten in Form von Kurzgeschichten. Alle, die nicht am Nord- und Südpol wohnen, sondern in der Stadt, müssen sich nicht erst auf die Reise machen, auch für sie gibt es Antworten. Klug geschrieben, mit vielen Aha-Momenten packt mich dieses Buch, macht mich abenteuerlustig und ganz ruhig, wenn ich mir Stille schaffe, sie bewusst wahrnehme. Dazu trägt auch die ruhige, auf dem Boden gebliebene Erzählart des Autors bei.
    Nettes, gut durchdachtes und vielsagendes Detail: Nimmt man den weißen Schutzumschlag ab, kommt ein buntes Bild aus der Stadt zum Vorschein.
    Niemals Andreas Pflüger
    Niemals (Buch)
    01.11.2017

    Klare Leseempfehlung

    Die Geschichte der blinden Polizistin Jenny Aaron ist sehr spannend geschrieben und klug inszeniert. In der Fortsetzung des Bestsellers „Endgültig“, in dem Aaron nur knapp dem Tod entkommen ist, soll sie zurück in die geheime Sondereinheit. Ob sie das überhaupt noch will, darüber will sie sich in der Einsamkeit Schwedens klar werden, denn sie hat sich verändert. Dann erfährt sie, dass sie von ihrem Erzfeind ein Vermögen geerbt hat und wird mit ihrer größten Angst konfrontiert und von ihrer Vergangenheit eingeholt.
    Der Autor schreibt sehr detailliert und schafft ein genaues Bild von Aarons Leben und Beweggründe, sodass man der Figur sehr nah kommt. Bis zur letzten Seite bleibt es spannend, ich erlebe ein paar kurzweilige Abende.
    Das Buch erscheint sehr hochwertig, der Schutzumschlag hat in der Mitte Erhöhungen: Blindenschrift, die den Titel des Buches wiedergibt. Die Seitenenden sind in Gelb gefärbt, ein schönes Detail, das man momentan an vielen Büchern sehen kann. Ein stimmiges Bild, hier hat sich jemand Gedanken gemacht.
    Brenot, P: Sex Story Brenot, P: Sex Story (Buch)
    01.11.2017

    Unterhaltsamer Ausflug in die Kulturgeschichte des Sex

    Zugegeben, mein erster Gedanke war: ein Comic über die Geschichte des Sex? Das kann ja nichts Vernünftiges sein, wie albern… Dann aber halte ich das hochwertige Buch in den Händen und muss meinen Eindruck nach und nach revidieren. Der Ausflug durch die Kulturgeschichte des Sex bringt uns vom Ursprung in der Steinzeit nach Babylon, Ägypten, Griechenland und Rom über das Mittelalter, die Renaissance, das Zeitalter der Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert und sogar in die Zukunft. Es wird ein sehr interessanter, lehrreicher und unterhaltsamer Überblick gegeben. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, muss sich aber woanders informieren. Doch das ist gar nicht der Sinn des Buches. Durch die Comics wird das Thema locker leicht und witzig, dennoch aber mit Anspruch angegangen und auch Themen wie Homosexualität und die Rolle der Frau kommen nicht zu kurz. Stellenweise etwas langatmig, aber durchaus unterhaltsam!
    Und du wirst den verborgenen Schatz in dir finden Laurent Gounelle
    Und du wirst den verborgenen Schatz in dir finden (Buch)
    01.11.2017

    Neue Sichtweisen

    Atheistin Alice vertieft sich in verschiedene Religionen und die Welt der Spiritualität und des Glaubens, um ihrem Jugendfreund Jérémy zu helfen, der Priester ist und frustriert, da sein Gottesdienst nicht gut besucht ist. Philosoph und Psychologe Laurent Gounelle nimmt den Leser mit zu einer Sinnsuche auf dem Weg zu persönlicher Entfaltung und Glück. Am Ende steht eine bewegende und tiefe Botschaft, die als „universelle Wahrheit“ hinter allem liegt.
    Spiritualität hat manchmal einen etwas verschrobenen Beigeschmack, als ob sie nicht von dieser Welt sei. So war auch ich zunächst etwas skeptisch, als ich den Klappentext des Buches las. Beim Lesen hat mich Gounelle dann sehr schnell und immer mehr gefangen genommen in seine Welt. Locker und leicht geschrieben, mit vielen Aha-Erlebnissen und Denkanstößen habe ich dieses Buch sehr gerne gelesen und kann es nur weiterempfehlen.
    Einen kleinen Minuspunkt verleihe ich der Rahmenhandlung. Das eigentliche Thema des Buches, die Sinnsuche und die Erkenntnisse, nehmen einen großen Teil ein, wirken aber wie ein Bruch in der eigentlichen Handlung. Am Ende hat man das Gefühl, der Autor versucht gezwungenermaßen wieder zur Handlung zurückzukehren, nachdem er sein eigentliches Ansinnen abgehakt hat, um die Geschichte wieder aufzugreifen und zu einem Ende zu bringen.
    Prophet, I: Entdeckung des Glücks Prophet, I: Entdeckung des Glücks (Buch)
    20.09.2017

    Lesenswert und aktuell wie nie

    Zunächst fällt der aufwendig und schön gestaltete Umschlag auf. Über den Titel ist goldene Farbe „gewischt“. Optisch sehr schön, haptisch allerdings nicht. Schon nach wenigen Minuten wird die Oberflächentextur unangenehm. Ich kann das Buch nicht mehr in den Händen halten und lege es zum Lesen hin.
    Die Thematik ist aktuell und spielt heutzutage eine größere und wichtigere Rolle denn je. Der Mensch definiert sich über Arbeit und sie macht einen großen Teil unseres Lebens aus. „Bist du glücklich? Auch in deinem Job?“ und „Das Leben fängt nicht erst nach der Arbeit“ – schon die ersten Fragen und Aussagen auf dem Cover bzw. der Rückseite des Buches regen mich zum Nachdenken an. Dieses Buch stellt die richtigen Fragen, regt zum Nachdenken und zum Überdenken von Gewohnheiten an, die uns nicht guttun, die wir aber hinnehmen. Es ist ja schließlich für die Arbeit und die ist wichtig. Dieses Buch zeigt, dass das eben nicht so sein muss und mehr noch – es liefert sogar Ansätze dagegen anzugehen! Natürlich sind die kein Allheilmittel, aber definitiv ein richtiger und guter Ansatz. Absolut lesenswert!
    Und es schmilzt Und es schmilzt (Buch)
    14.09.2017

    Eiskaltes Suchtpotenzial

    Schon beim Auspacken fällt mir sofort die hochwertige Erscheinung des Buches auf – Hardcover mit Schutzumschlag, die Seitenränder in blau, erhabene Schrift. Alles wirkt stimmig und bis ins Detail durchdacht.
    Die Geschichte weckt sofort mein Interesse: Die Hauptfigur Eva fährt nach der Einladung zweier alter, ehemaliger Freunde in ihr Heimatdorf – mit einem Eisklotz im Kofferraum. Schon ab der ersten Seite bin ich von der Geschichte gefangen. Dieses Buch gehört zu den wenigen, die ich seit Langem mal wieder verschlungen habe. Ich konnte es kaum aus der Hand legen und habe mich immer wieder gefreut, in die Geschichte einzutauchen.
    Die Autorin besticht durch ihren Schreibstil: auf den Punkt gebracht, zynisch, voll mit beißender Ironie, schwerwiegend und trotzdem leicht, schonungslos und knallhart.
    Ragde, A: Sonntags in Trondheim Ragde, A: Sonntags in Trondheim (Buch)
    27.08.2017

    Spannung und Spaß in Trondheim

    Ein Bestattungsunternehmer mit Personalproblemen, der sich mit Saunabesuchen tröstet, ein hysterischer und schwuler Schaufensterdekorateur, dessen übergewichtiger Lebensgefährte einen Zusammenbruch erleidet und eine Frau, die sich mit den Schlittenhunden ihres Mannes besser versteht als mit ihm selbst – drei sehr skurrile und unterschiedliche Charaktere, die familiär verbunden sind, spielen in diesem Buch die Hauptrolle und geraten in allerlei Verwicklungen. Spannung, Spaß und eine ordentliche Portion Lebensweisheiten und Anregungen zum Nachdenken sind da vorprogrammiert und genau diese bekommt der Leser auch!

    Die Charaktere sind gut beschrieben, man bekommt schnell einen Zugang und lernt die Personen gut kennen. Der Schreibstil der Autorin ist locker, leicht und macht einem das Lesen sehr angenehm. Allerdings wirken die Verwicklungen manchmal etwas Durcheinander und man muss sich anstrengen um den Überblick zu behalten. Ebenso braucht man ein bisschen, um die Personen und die Familienverhältnisse zu entwirren, dazu hilft aber der Stammbaum am Anfang.
    H1: Vong H1: Vong (Buch)
    27.08.2017

    Warum? Vong Sinn her

    Vong scheidet die Geister und auch ich habe bei der ganzen Sache gemischte Gefühle. In den sozialen Medien kommt man nicht daran vorbei und so wurde auch ich unweigerlich mitgerissen. Am Anfang denke ich oft „Was soll das…?“, doch wenn ich dann genauer lese, muss ich fast jedes Mal wirklich lachen und alleine deshalb musste ich mir die ganze Sache einmal genauer ansehen.

    Das Buch kommt als Wörterbuch daher und so ist es nicht verwunderlich, dass ein Teil als eben solches aufgemacht ist. Nach einigen „Aha-Momenten“ und Lachern ist der Teil allerdings schnell wieder vorbei und es folgt der Rest, der bei mir nur Fragezeichen und Unverständnis aufwirft. Der Sinn der „Kurzgeschichten“ bzw. Tagebucheinträge erschließt sich mir überhaupt nicht. Die Geschichten sind weder vom Inhalt in irgendeiner Weise sinnvoll, noch lustig. Ebenso erging es mir mit den Zeichnungen und Comics. Am Anfang noch einigermaßen lustig, wird auch das Lesen der „vong“-Sprache irgendwann nur nervig und anstrengend.

    Ich habe sehr viel mehr erwartet und denke, das Buch bleibt deutlich hinter dem Potenzial zurück. Daraus hätte man viel mehr machen können – schade.
    Heuchert, S: Dunkels Gesetz Heuchert, S: Dunkels Gesetz (Buch)
    27.08.2017

    Dunkels Gesetz bleibt für mich im Dunklen

    Die Leseprobe sowie der Klappentext sind zunächst vielversprechend. Da ist von „Hart, schroff, melancholisch und rabenschwarz“ die Rede, von „Provinz“-Noir, einem geplatzten Drogendeal und einem jungen Mädchen, das einen Ausweg sucht. Das ist genau meins – dachte ich. Leider hat das Buch nicht gehalten, was es versprochen hat. Viel mehr als das erwähnte gibt es nicht zu erzählen und so richtig Spannung kommt bis zum Ende nicht auf.

    Die Charaktere sind relativ flach gehalten und ich bin nicht richtig an sie herangekommen, was ein Buch für mich immer schwierig macht.
    Die Sätze wirken teilweise abgehackt und sind sehr kurz gehalten. Was ich am Anfang noch für einen Spannung aufbauenden Schreibstil gehalten habe und aufregend fand, wird schnell anstrengend und nervig. Auffallend sind auch die sehr großen Buchstaben. Man ist sehr schnell mit einer Seite und letztendlich auch mit dem gesamten Buch durch, was bei mir einen komischen Eindruck hinterlässt, als habe man die Seiten irgendwie füllen wollen.

    Was ich mochte, war der regionale Bezug und das Abtauchen in eine völlig andere Welt. Man kommt ins Nachdenken – was passiert da draußen, was man gar nicht mitbekommt, wovon man im normalen Alltag vollkommen unbehelligt ist und was jenseits der Vorstellungskraft liegt?
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt