jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    667 Rezensionen
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Detox-Formel Matthias Riedl
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Detox-Formel (Buch)
    19.03.2025

    Nützliche Tipps, Ratschläge und Rezepte

    Das Buch „Die Ernährungs-Docs – Unsere Detox-Formel“ stammt von den vier Ernährungs-Docs Dr. med. Viola Andresen (Fachärztin für Innere Medizin), Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin, Ernährungsmediziner und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer und Kathrin Burger geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Detox ist derzeit zu einem Modewort geworden und es wird hierüber versucht mit verschiedenen Mitteln zum Entgiften Geld zu verdienen. Wie Entgiften mittels Fasten und bestimmter Lebensmittel auch ohne spezielle Detoxpillen oder ähnlichem gut funktionieren kann, zeigen die Ernährungs-Docs. Wie üblich, beginnt der Ratgeber mit einem Wissensteil. Hier geht es darum, wie wir unseren Körper richtig entgiften, wozu dieses gut ist und auf welche Stoffe wir lieber gleich verzichten sollten. Auch wird erläutert, welche Organe ständig mit Reinigen beschäftigt sind. Es werden außerdem verschiedene Varianten des Fastens (zum Beispiel Saftfasten, Schleimfasten, Intervallfasten) vorgestellt, so dass jeder die für seinen Körper und Alltag am besten umsetzbare Fastenart finden kann. Auch gesunder Schlaf, Bewegung und Entspannung werden kurz thematisiert.

    An den Wissensteil schließt sich, wie bei den Büchern der Ernährungs-Doc üblich, der Rezeptteil an, der ebenfalls einen Schwerpunkt des Buchs bildet. Er besteht aus mehr als 70 Rezepten, die in die Bereiche Heilfasten, Scheinfasten und Intervallfasten unterteilt sind. Für das Intervallfasten gibt es Rezepte für Frühstück, Sattmacher und kleine Gerichte.

    Die Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Quellzeiten, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie teilweise weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, antientzündlich, proteinreich und/oder low carb ist und/oder gesunde Fette enthält.

    Das Buch besticht durch den typischen Stil der Bücher der Ernährungs-Docs. Die Texte sind verständlich geschrieben und enthalten viele hilfreiche Informationen und Tipps. Außerdem sind dazu passende abwechslungsreiche, alltagstaugliche Rezepte enthalten. Insgesamt ist es wieder ein empfehlenswertes Buch der Ernährungs-Docs.
    Expertenwissen: Fettleber Frank Tacke
    Expertenwissen: Fettleber (Buch)
    19.03.2025

    Eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und praktischen Tipps

    Der Ratgeber „Expertenwissen: Fettleber " stammt von Prof. Dr. med. Frank Tacke und Prof. Dr. med. Münevver Demir. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Tacke ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Intensivmedizin und Infektiologie. Demir ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Transplantationsmedizin.

    Eine Fettleber ist sehr verbreitet. Sie ist die häufigste Lebererkrankung. Meist wird sie mit einem erhöhten Alkoholkonsum in Zusammenhang gebracht. Allerdings liegt viel häufiger eine stoffwechselbedingte Störung, die sogenannte Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) vor. Vielleicht hat sich der eine oder andere über die unbekannte Bezeichnung gewundert. Dieses liegt daran, dass zukünftig weltweit einheitliche Fachbegriffe genutzt werden sollen. Daher heißt die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) jetzt MASLD.

    Das Buch beginnt mit einem Wissensteil, in dem unter anderem die Anatomie, der Aufbau der Leber und ihre Funktionen beschrieben werden. Daran anschließend werden verschiede Lebererkrankungen und ihre Verläufe sowie die dazugehörige Diagnose einschließlich der auffälligen Blutwerte beschrieben. Weiter geht es mit den Behandlungsmöglichkeiten. Hier geht es insbesondere um die richtige Ernährung und die damit verbundene Gewichtsreduktion. Ebenfalls wird thematisiert, welche Komplikationen es bei einer Fettleber geben kann.

    Die Autoren zeigen deutlich auf, dass es sehr wichtig ist sich um seine Leber zu kümmern, denn es gibt keine typischen Beschwerden oder Schmerzen, die eine Erkrankung der Leber anzeigen. Daher wird die Erkrankung dieses lebenswichtigen Organs häufig erst sehr spät erkannt. Bei der Prävention oder Verbesserung einer Fettleber hilft dieses Buch.

    Das Buch beinhaltet außerdem ein vierwöchiges Praxisprogramm, in dem die angegebenen Unterstützungsmöglichkeiten für die Lebergesundheit nach und nach umgesetzt werden.

    Das Buch ist verständlich geschrieben. Es ist auch gut strukturiert und übersichtlich. Es werden beispielsweise Infoboxen und viele Zwischenüberschriften verwendet. Abgerundet wird der Text durch Tabellen und farbige Zeichnungen. Etwas schade finde ich, dass ein Großteil der Tipps sich auf die Gewichtsreduzierung bezieht, denn nicht jeder, der eine Fettleber hat, ist auch übergewichtig. Als sehr hilfreich empfinde ich neben dem Wissensteil die Lebensmittellisten als auch die gut umsetzbaren Übungen. Ich empfehle den Ratgeber daher sehr gerne weiter.
    Ran an die Stifte! Zephy
    Ran an die Stifte! (Buch)
    19.03.2025

    Eine etwas andere Zeichnenlernmethode

    Dieses Buch ist etwas anders als meine sonstigen Zeichnenbücher. Das liegt daran, dass hier eine andere Art des Zeichnenlernens vermittelt wird. Es wird jeweils in drei Schritten gezeichnet und häufig werden Fotos als Grundlage verwendet. Für mich ist dieses etwas ungewohnt, aber durch die Aufteilung in drei Schritte wird der Zeichnende insbesondere, wenn er Anfänger ist, nicht überfordert. Auch fällt es mir leichter, wenn ich ein Foto als Vorlage zum Zeichnen verwende, als dass ich Gegenstände aus dem Kopf zeichnen muss.

    Ich bin ein Mensch, der es gerne mag, wenn neben den verschiedenen Skizzen/Zeichnungen auch textliche Erläuterungen im Buch enthalten sind. In diesem Buch gibt es eine angenehme Mischung aus Text und Skizzen. Mir gefällt außerdem, dass bei den Zeichnungen wichtige Linien eine bestimmte Farbe haben, so dass sie in den verschieden Zeichenstadien eines Motivs sehr leicht wiedererkannt werden.

    Sehr hilfreich finde ich weiterhin, dass in jedem Kapitel ein Thema behandelt wird. So kann ich später leicht, wenn ich merke, dass bei einem Thema noch Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung besteht, das jeweilige Thema wiederfinden und auffrischen. Es besteht die Möglichkeit gleich im Buch zu zeichnen. Das mag ich allerdings nicht so gern und nehme daher lieber ein gesondertes Blatt für meine Zeichenübungen. Durch das Buch zerlege ich auch außerhalb des Zeichnens die Gegenstände in meiner Umgebung gedanklich in ihre Grundformen, da sich dieses so gut üben lässt.

    Mir gefällt das Buch insgesamt aber auch auf Grund der Farbwahl sehr gut und ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Mein Heilpflanzen-Hochbeet Renate Hudak
    Mein Heilpflanzen-Hochbeet (Buch)
    09.03.2025

    Hilfreiche Informationen, die ansprechend aufbereitet sind

    Der Ratgeber „Mein Heilpflanzen-Hochbeet“ stammt von Renate Hudak und ihrem Mann Harald Harazim. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Hudak ist Diplom-Ingenieurin für Gartenbau (FH). Sie arbeitet im Botanischen Garten Augsburg und hält Gartenfachvorträge und -seminare. Harazim ist Maschinenbauer. Mittlerweile arbeitet er unter anderem als Referent in der Umweltbildung.

    Das Buch mit Hardcover vereint die beiden Themen Hochbeet und Heilpflanzennutzung. Mir gefällt diese Kombination sehr gut, da ich gerne Heilpflanzen nutze, gärtnere und auch gerne weiß, woher die Heilpflanzen bzw. Heilpflanzenteile stammen, die ich verarbeite. Ebenfalls ist mir wichtig, dass die verwendeten Zutaten „bio“ sind. Daher nutze ich gerne eigene Pflanzen. Wichtig bei der Nutzung von Heilpflanzen ist, dass diese in Bezug auf die Gesundheit unterstützen, aber den Arztbesuch und Medikamente nicht ersetzen können. Bei der Verwendung von Heilpflanzen ist zu berücksichtigen, dass dieses die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen können. Ich frage daher hierzu gerne vorher meinen Arzt.

    Am Buchanfang geht es zunächst insbesondere um den Bau der Hochbeete, deren richtigen Standort und ihre Bepflanzung. Bei letzterer spielt nicht nur der Standort eine große Rolle, sondern auch welche Pflanzen gute Beetnachbarn sind. Die Antwort hierauf liefert eine nützliche Tabelle, die auch den Nährstoffbedarf (gering, mittel, hoch) angibt. Danach geht es im Buch mit den 36 Heilpflanzen-Porträts weiter. Diese beinhalten unter anderem textliche Informationen zum Wuchs, zur Anwendung sowie zu Anbau und Ernte. Über Symbole wird über den richtigen Standort, den Wasserbedarf, den Erntezeitpunkt sowie den Bereich der Anwendung informiert. Weiterhin gehört noch ein Foto zum Porträt. Ich habe allerdings nicht vermutet hier ein Porträt von Möhre und schwarzem Winter-Rettich zu finden.

    Danach geht es um die Verarbeitung, die Haltbarmachung der Heilpflanzen bzw. ihrer Teile. Außerdem sind hier 20 Heilrezepte zu finden. Sie reichen von Salbe über Tinktur bis hin zu Sirup und Badesalz. Als letztes geht es um Themenhochbeete, bei denen sich die Pflanzenauswahl nach dem Anwendungsgebiet richtet. Hier gibt es beispielsweise einen Pflanzplan „Kleine Wunden – schnell versorgt“ oder „Kräuter für Kids“. Etwas schade finde ich, dass hier die Anzahl der jeweils benötigten Pflanzen für eine bestimmte Fläche, wie beispielsweise einen Quadratmeter, nicht angegeben ist.

    Mir gefällt neben dem Buchinhalt auch dessen Aufbereitung. So sind die Texte gut strukturiert und es gibt Zwischenüberschriften. Tipps stehen gesondert und sind sowohl durch ein Symbol als auch durch die verwendete Farbe sehr schnell zu erkennen. Abgerundet werden die Texte durch schöne Fotos und hilfreiche Zeichnungen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Sieg der Blödigkeit Oliver Kalkofe
    Sieg der Blödigkeit (Buch)
    09.03.2025

    Gelungen!

    Das Buch „Sieg der Blödigkeit“ stammt von Oliver Kalkofe. Es ist im Knaur Verlag erschienen. Kalkofe ist ein deutscher Comedian und Satiriker, den viele aus dem Radio, Fernsehen, Kino und/oder dem ARD-Podcast „Kalk & Welk – Die fabelhaften Boomer Boys“ kennen werden.

    Der ein oder andere wird sich wahrscheinlich auch schon mal gefragt haben, wo Niveau und Verstand geblieben sind. Diesem Verschwinden und ggf. bestehenden biologischen Zusammenhängen sowie weiteren gesellschaftlichen Themen geht Kalkofe in diesem Buch nach. Er beleuchtet dabei mit viel Humor und Ironie das jeweilige Thema.

    Seine sprachliche Bandbreite ist enorm. Er nutzt nicht nur viele Synonyme für die einzelnen Begriffe, sondern ist auch in der Lage sowohl sehr hochgestochen als auch im Straßenjargon zu schreiben. Zur Abrundung der Texte verwendet er viele Beispiele, Bilder und Vergleiche. Er weckt beim Lesenden Erinnerungen durch den Rückblick in die Vergangenheit, beispielsweise auf „Godzilla“, „Der große Preis“ oder verschiedene frühere Werbungen. Gleichzeitig übt er nachvollziehbare Kritik an verschiedenen Themen und Verhalten, wie zum Beispiel dem Niveau von verschiedenen heutigen Fernsehformaten oder übertriebene Warnungen, wie beispielsweise, wenn auf einer Erdnusspackung steht, dass diese Spuren von Erdnüssen enthalten kann.

    Mir hat der Schreibstil sehr viel Spaß bereitet und ich habe mir die Texte sehr gerne durchgelesen und als Anregung zum Nachdenken über das jeweilige Thema genutzt. Es ist ein unterhaltsames Buch mit kritischen Inhalten und einem deutlichen Appell an die Lesenden ihren Verstand wieder/weiterhin für das Leben in dieser hochkomplexen Welt zu nutzen, um die mentale Schieflage wieder zu begradigen. Ich empfehle es sehr gerne weiter, damit die Blödigkeit nicht siegt.
    Am Arsch vorbei geht auch ein Weg - Special Edition  Alexandra Reinwarth
    Am Arsch vorbei geht auch ein Weg - Special Edition  (Buch)
    09.03.2025

    Sehr zu empfehlen!

    Das Buch „Am Arsch vorbei geht auch ein Weg“ wurde von Alexandra Reinwarth geschrieben und ist im mvgverlag erschienen. Reinwarth hat zwischendurch bei einer Werbefilmproduktion in Barcelona gearbeitet. In Spanien entstand auch ihr erstes Buch, dem zwischenzeitlich viele gefolgt sind. Bei dem von mir gelesenen Buch handelt es sich um die „Special Edition“. Diese hebt sich durch das grüne Hardcover mit goldener Folienprägung, einem Lesebändchen und UV-Lack von der anderen „einfacheren“ Version ab.

    In dem Buch wird mit brillantem Humor und deutlichen Worten aufgezeigt, wie dadurch, dass uns Dinge und Personen „am Arsch vorbei gehen“, das Leben leichter und selbstbestimmter wird. Die Autorin nutzt zur Verdeutlichung der möglichen Umsetzung gerne eigene Erfahrungen und Erlebnisse. Die Bandbreite an Themen, die im Buch besprochen wird, bei denen mehr Gelassenheit nützlich wäre ist, ist lang. Sie reicht vom eigenen Aussehen und dem Selbstverbesserungsdrang über die Menschen in unserer Umgebung (Familie, Freunde, Bekannte und Unbekannte) über den Beruf bis hin zur Liebe/Partnerschaft.

    Der Schreibstil ist super und mir gefällt auch sehr gut, dass die Autorin ihre Meinung den Leserinnen und Lesern nicht aufzwingen will, sondern Kriterien aufzeigt mittels derer jeder für sich entscheiden kann, was ihm wirklich wichtig ist und was nicht.

    Durch das Stilmittel der Wiederholung prägt sich ihr Motto beim Lesenden sehr gut ein. Das führte bei mir dazu, dass ich mir im Alltag häufiger Gedanken mache, ob mir Dinge, Themen oder die Gedanken von Personen wichtig oder egal sind.

    Mir gefällt dieses Buch auf Grund des gelungenen Humors und insbesondere der deutlichen Worte der Autorin, wie mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung in das eigene Leben einziehen können, sehr gut. Es regt zum Nachdenken und zu Veränderungen an. Mir geht dieses Buch definitiv nicht am Arsch vorbei. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter. Insbesondere die Special Edition eignet sich sehr gut als Geschenk für andere oder auch als Geschenk an sich selbst.
    Das Kalendermädchen Sebastian Fitzek
    Das Kalendermädchen (Buch)
    02.02.2025

    Gelungener Thriller!

    Der Thriller „Das Kalendermädchen“ stammt von Sebastian Fitzek. Er ist im Droemer Verlag erschienen. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass jeder schon mal etwas von diesem Autor gehört hat. Falls doch jemand Fitzek nicht kennen sollte, er ist einer von Deutschlands erfolgreichsten Autoren. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben. Die meisten davon sind (Psycho-)Thriller, wie auch dieses Buch.

    In diesem Buch dreht sich alles um Alma. Alma wurde als Baby von Olivia Rauch und ihrem Mann adoptiert. Die leiblichen Eltern sind nicht öffentlich bekannt, da für sie Lebensgefahr bestehen würde, wenn die Identität ans Licht kommt. Das war für Olivia auch so lange kein Problem bis Alma an Leukämie erkrankt ist und ein passender Knochenmarkspender benötigt wurde. Das ist der Grund, warum Olivia alle Hebel in Bewegung setzt die leiblichen Eltern ihrer Adoptivtochter zu finden. Eine weitere Hauptfigur des Buchs ist die Studentin Valentina Rogall aus Berlin, die sich zum Lernen für ihr Examen in ein einsames Ferienhaus im Frankenwald zurückzieht.

    Der Autor nutzt für seinen Thriller drei verschiedene Zeitebenen: vor 21 Jahren (Valentina im Internat), vor 11 Jahren (Adoption von Alma) und heute (Suche nach den leiblichen Eltern von Alma). Zunächst waren für mich die Zeitebenen und die jeweils in diesen handelnden Personen nicht ganz leicht auseinander zu halten, auch wenn meist die Hauptperson, der Ort und/oder die Zeitangabe über dem jeweiligen Kapitel stehen. Das besserte sich jedoch im Laufe des Buchs. So dass ich später sehr gut klarkam.

    Ich bin wieder begeistert davon, wie viele Themen, sowohl das menschliche Verhalten und die Psyche als auch andere gesellschaftliche Themen betreffend, in das Buch eingeflossen sind. Weiterhin gefällt mir der Schreibstil und auch die Handlung, aus der sich das Puzzle der Geschichte nach und nach mit vielen Wendungen zusammensetzt. Es stellt sich bei manchen der handelnden Personen erst sehr spät heraus, ob ihnen getraut werden kann bzw. ob sie eher zu den Guten oder den Bösen gehören.

    Somit gibt es auch in diesem Thriller von Fitzek viele Überraschungen. Allerdings ist es, wie bei Fitzeks Thrillern üblich, kein Buch für Schwache Nerven. Allen, die über gute Nerven verfügen, empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Erste Hilfe für die Wechseljahre Franziska Rubin
    Erste Hilfe für die Wechseljahre (Buch)
    19.01.2025

    Verständliche Informationen und hilfreiche Ratschläge

    Die Box „Erste Hilfe für die Wechseljahre“ stammt von Dr. med. Franziska Rubin und ist im Knaur Verlag erschienen. Rubin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen, wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache Gesund“, moderiert.

    Die Box besteht aus 21 Karten und einem Booklet. Die Box hat die Maße 17 x 11,2 x 2,3 cm (L/B/H). Die Anzahl der Karten, die zu einer Kategorie gehören, variiert zwischen 1 und 6. Die einzelnen Themenbereiche (Gesundheit, Bewegung, Haut und Haare, Mind-Body-Medicine und Ernährung) sind durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht. Auf den Karten sind verschiedene Tipps, Anleitungen und Rezepte zu finden. Mir gefällt die große Bandbreite der Tipps, die von der Nutzung von Kräutern über Homöopathie, Wasseranwendungen und Bewegung bis hin zu Akupressur und Ernährung reicht, sehr gut.

    Im Booklet werden kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu den Wechseljahren vermittelt sowie weitere Tipps und Ratschläge gegeben. Außerdem werden die Karten und ihre Themengebiete vorgestellt.

    Ich nutze grundsätzlich sehr gerne Karten. Daher gefällt mir die Aufbereitung des Wissens hier mit den Karten samt dazugehörigem Booklet sehr gut. Ich mag zum Beispiel an diesen, dass die Karten problemlos nach den eigenen Wünschen sortiert werde können und sie sich ebenfalls gut mitnehmen lassen. Auch diese Box gefällt mir sehr gut, da sie die wichtigsten Informationen zu den Wechseljahren und ganz viele hilfreiche Tipps und Ratschläge enthält. Ich empfehle die Box daher sehr gerne weiter.
    Wie man unstressbar wird Mo Gawdat
    Wie man unstressbar wird (Buch)
    19.01.2025

    Umfangreiches, informatives Buch

    Der Ratgeber „Wie man unstressbar wird“ umfasst 416 Seiten. Er wurde von Mo Gawdat mit Unterstützung von Alice Law geschrieben. Er ist im Redline Verlag erschienen. Gawdat war Chief Business Officer von Google [X]. Law arbeitet als Beraterin für Stressmanagement und Speakerin.

    Stress ist ein Thema, das sehr viele Menschen betrifft. So sind auch die beiden Autoren und deren Familien von Stress betroffen gewesen. Ihre Erfahrungen sind ins Buch eingeflossen und werden auch als Beispiele genutzt. An der einen oder anderen Stelle war mir dieses zu viel und die Wiedergabe der Erfahrungen hätten teilweise gerne etwas kürzer ausfallen können. Es wird zur Veranschaulichung außerdem mit Vergleichen, zum Beispiel aus der Physik (Materialermüdung), gearbeitet.

    Inhaltsich hat mir das Buch sehr gut gefallen, da es viele Informationen vermittelt und auch eine große Bandbreite an Vorschlägen und Tipps zur Stressreduzierung enthalten ist. Hilfreich ist, dass mit Zeichen und kurzem Text gearbeitet wird, um wichtige Sätze („Nicht vergessen!“ oder „Sehr wichtig!“), Stress-Tricks und Aufgaben zum Nachdenken („Zeit zum Nachdenken“) schneller zu finden bzw. diese besser als solche zu identifizieren. Außerdem werden auch Zwischenüberschriften genutzt. Diese sind leider nicht im Inhaltsverzeichnis angegeben. Weitere Kritikpunkte sind, dass der Test zur Ermittlung des eigenen Stresswertes im Internet, der zum Buch gehört, nur auf Englisch ist. Etwas Farbe auf den Buchseiten hätte mir auch gut gefallen, denn schöne Farben können auch zum Wohlbefinden beitragen.

    Insgesamt ist es ein empfehlenswertes Buch mit einer guten Mischung aus Wissensvermittlung und praktischer Anwendung.
    Die Kunst des Quality Investing Luc Kroeze
    Die Kunst des Quality Investing (Buch)
    19.01.2025

    Ein Buch, das in relativ einfachen Worten erläutert, wie man Qualitätsaktien findet

    Das Buch „Die Kunst des Quality Investing - Wie man in die besten Unternehmen der Welt investiert“ ist beim FinanzBuch Verlag erschienen und wurde von Luc Kroeze geschrieben. Er ist seit 2008 an der Börse aktiv, seit 2014 hauptamtlicher Anleger, Immobilieninvestor und Finanzblogger.

    Es gibt mittlerweile unzählige Wege, auf denen man seine künftigen Aktien finden kann: Index-Investing, random-walk-Theorien, Fundamentale- und Technische Analyse, etc. Eine der bekannteren Methoden ist das Quality oder Value Investing, also das Investieren in Unternehmen, die bereits über ein erfolgreiches Geschäftsmodell verfügen und sich von anderen Unternehmen durch qualitative Merkmale hervorheben. Diese Methode wird vom Altmeister der Geldanlage, Warren Buffett, den man nicht umsonst wegen seiner Erfolge am Kapitalmarkt auch das „Orakel von Omaha“ nennt, angewandt und hat ihn reich und berühmt gemacht.

    Natürlich gibt es zu dem Thema schon viel Literatur und selbst wenn man zu dem Thema nur zwei Bücher liest, erhält man dadurch drei Meinungen. Die der beiden Autoren und seine Eigene. Und das ist auch gut so, denn es gibt nicht DEN klassischen Weg, wie man reich wird. Letztlich geht es darum, seinen persönlichen Anlagestil zu finden. Und mit diesem Buch findet man heraus, ob das Quality Investing der künftige Weg sein könnte.

    Der Autor beschreibt sein Vorgehen zum Quality Investing klar verständlich und nicht zu ausladend auf 217 Seiten. Ein Wegweiser durch die Schritte, die es einem ermöglichen, gute zukunftsorientierte Unternehmen aus der Breite des Angebots herauszufiltern. Aber und das sollte auch klar sein, mit der Lektüre des Buchs fängt die Arbeit erst an…

    Das Buch empfehle ich Neueinsteigern, aber auch denjenigen, die schon länger an der Börse investieren, aber bisher nicht strukturiert vorgehen, sondern ihr Geld mehr nach Bauchgefühl, Finanzzeitschriften und/oder Finanz-Blogger-Empfehlungen anlegen und dies ggf. künftig strukturierter machen wollen.
    Die Essays von Warren Buffett Lawrence A. Cunningham
    Die Essays von Warren Buffett (Buch)
    19.01.2025

    Für mich ein absolutes Must-Have-Buch!

    Das Buch „Die Essays von Warren Buffet – Die wichtigsten Lektionen für Investoren und Unternehmer“ ist in der 8. komplett überarbeiteten und neu übersetzten Auflage beim FinanzBuch Verlag erschienen. Das Buch wurde von Warren Buffet und Lawrence A. Cunningham verfasst.

    Eigentlich braucht man zu diesem Buch nicht mehr viel zu sagen. Die Anmerkung des Herausgebers Lawrence A. Cunningham treffen es bereits auf den Punkt:

    Die Essays in den vorhergehenden Auflagen entwickelten sich bereits zum Klassiker der Investment- und Managementliteratur. Die Bücher erreichen regelmäßig Millionen von Lesern, vom Hörsaal bis zur Vorstandsetage.

    Die Sichtweisen und Denkansätze von Warren Buffett sind großartig und das Lesen bereitet Freude und vermittelt nebenbei auch interessante Erkenntnisse.

    Ein aus meiner Sicht sehr empfehlenswertes Buch für alle an Wirtschaft interessierten Leser mit Wissen um die wirtschaftlichen Zusammenhänge.

    Den Neueinsteiger in die Welt der Geldanlagen wird das Buch meines Erachtens beim Lesen überfordern. Wer aber schon ein paar Runden im Haifischbecken der Kapitalanlagen geschwommen ist, wird mit diesem Buch bestimmt eine hervorragende Literatur finden.
    Kunst des Zeichnens 100 Motiv-Vorlagen Tiere Frechverlag
    Kunst des Zeichnens 100 Motiv-Vorlagen Tiere (Buch)
    19.01.2025

    Ein hilfreiches Buch mit verschiedenen Tiermotiven

    Häufig weiß ich nicht, wie ich bei einem Motiv mit dem Zeichnen beginnen soll. Hier bietet mir das Buch eine gute Hilfe, da ich bei dieser Frage sehr gut die Umrisszeichnungen des Buchs nutzen kann. Sofern mir diese als bloße Anregung nicht weiterhilft, pause ich sie einfach ab. Auch die zweite zu jedem Motiv enthaltene Zeichnung, nutze ich gerne, um eine Anregung für das Zeichnen des Haar-/Federkleids zu erhalten. Bevor ich die Motive weiterzeichne sehe ich mir bei Bedarf die Beispiele dafür an, wie Fell bzw. Federn gezeichnet werden können, die zum Grundlagenteil des Buchs gehören.

    Die im Buch enthaltenen Motive stammen aus verschiedenen Büchern der Reihe „Die Kunst des Zeichnens“. Der Buchname zum jeweiligen Motiv ist angegeben. Allerdings fände ich es hilfreich, wenn hier auch die Seite, auf der das Motiv in dem anderen Buch zu finden ist, angegeben wäre, um diese ggf. schneller zu finden.

    Sehr hilfreich ist, dass das Buch ein Softcover hat, so dass es sich richtig aufschlagen lässt und das Abpausen leichter geht als bei einem Buch mit Hardcover. Ich bin allerdings kein Freund davon, im Buch selber die Vorlagen weiter zu zeichnen, da sie danach nicht mehr verwendet werden können und ich manchmal mehrere Anläufe benötige, bis mir mein fertiges Motiv gefällt.

    Die Motive sind teilweise in unterschiedlichen Stilen gezeichnet. Ich mag lieber die feingliedrigeren Zeichnungen und nicht die, bei denen grobe Striche genutzt werden. Aber das ist Geschmackssache. Genau wie, ob man die Comic-Tiere, die ich selber sehr mag, oder aber auch die Fantasy-Tiere, die nicht meins sind, gut findet. Das Buch beinhaltet auch diese Arten von Zeichnungen.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sowohl auf Grund seiner Aufbereitung als auch den enthaltenen Motiven sehr gut.
    Self Care - sei gut zu dir Sabine Hubbertz-Josat
    Self Care - sei gut zu dir (Buch)
    27.12.2024

    Gut aufbereitetes Wissen mit viele Ansätzen für die eigene Umsetzung


    Der Ratgeber „Self Care – sei gut zu dir“ stammt von Prof. Dr. Sabine Hubbertz-Josat und Prof. Dr. Katharina Wick. Er wurde von der Stiftung Warentest herausgegeben. Hubbertz-Josat ist Professorin für Medizinpädagogik und Wick ist Professorin für Psychologie und Soziale Arbeit.

    Jeder von uns muss selbst auf seine Bedürfnisse und deren Berücksichtigung in unserem meist stressigen Alltag achten. Welche Möglichkeiten es gibt, für sich selbst zu sorgen und wie man seine eigene Strategie hierfür entwickeln kann, zeigen die Autorinnen in diesem Buch. Dabei liegt der Schwerpunkt des Buchs auf den fünf Säulen der Gesundheit (Ernährung, Bewegung, Regeneration, Stressmanagement und Soziale Unterstützung).

    Im Buch gelingt den Autorinnen durchgehend eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und praktischer Anwendung. Es gibt hier nicht, wie in vielen anderen Büchern üblich, einen Wissensteil und einen praktischen Teil, sondern beides wird zusammen thematisiert. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Bedürfnisse: Erst soll sich der Leser mit den Fotos im Anhang beschäftigen, um etwas über seine Bedürfnisse zu erfahren und dann wird die Bedürfnispyramide von Maslow vorgestellt. Anschließend wird geschaut, in welchem Bereich der Bedürfnispyramide sich der Leser befindet.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und durch Fragen und Aufgaben wird der Leser immer wieder direkt angesprochen. Mir gefällt auch die Aufbereitung des Textes sehr gut. Es wird beispielsweise mit Symbolen, Farben und vielen Überschriften gearbeitet. Nicht so gut gefällt mir, dass als Hauptfarbe rot gewählt wurde. Aber das ist Geschmackssache. Verschiedene Zeichnungen sowie die Fotos im Anhang runden das Buch ab.

    Die eine oder andere Methode oder auch der eine oder andere Tipp waren mir bereits bekannt. Aber trotzdem finde ich es hilfreich, dass sie enthalten sind, denn durch die angeleitete Erarbeitung der eigenen Self-Care-Strategie ist es sinnvoll, wenn eine möglichst große Bandbreite an Themen und Vorschlägen enthalten ist. Mir hilft das Buch sehr gut bei der Entwicklung und Umsetzung meiner Self-Care-Strategie, auch wenn es bei meiner Umsetzung manchmal Rückschläge gibt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Bin fast fertig, muss nur noch anfangen Nicole Staudinger
    Bin fast fertig, muss nur noch anfangen (Buch)
    27.12.2024

    Unterhaltsam und informativ

    Das Buch „Bin fast fertig, muss nur noch anfangen“ wurde von Nicole Staudinger geschrieben. Es ist im Knaur Verlag erschienen. Staudinger arbeitet als Trainerin und Coach. Sie gibt ihr Wissen sowohl in Seminaren als auch mittels Bücher weiter.

    Dieses Mal dreht es sich in ihrem Buch um die Motivation für ein optimiertes Leben. Dabei wird sowohl auf Dinge eingegangen, die wir tun müssen, als auch auf Dinge, die wir eigentlich gerne tun und wie wir es schaffen diese anzufangen bzw. zu erledigen. Sie geht dabei beispielsweise auf die „Ich muss“- und „Was ich will“-Liste ein sowie auf das schlechte Gewissen, Belohnungen und die Überwindung des inneren Schweinehunds. Perfektionismus ist ausdrücklich kein Ziel des Buchs. Staudinger lässt bei der Vermittlung des dazugehörigen Wissens und den Umsetzungstipps ihre eigenen Erfahrungen einfließen und nutzt auch gerne Vergleiche und Beispiele.

    Neben der humorvollen, frechen Schreibweise der Autorin und dem enthaltenen Wissen sowie den Tricks gefällt mir auch die Tiefe des Inhaltsverzeichnisses sehr gut. Denn aus ihm geht beispielsweise auch hervor, auf welchen Seiten die verschiedenen Tricks zu finden sind. Etwas schade finde ich, dass die Tricks des Buchs nicht fortlaufend nummeriert sind, sondern bei jedem Kapitel die Zählung neu beginnt.

    Das Buch liefert gute Ansätze, um Dinge, die man im eigenen Leben machen möchte und auch die, die man machen muss, aus eigenem Antrieb anzugehen. Es ist wieder ein sehr unterhaltsames Buch, mit dessen Hilfe der Lesende viele nützliche Tricks und Impulse erhält. Daher empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Die Unmöglichkeit des Lebens Matt Haig
    Die Unmöglichkeit des Lebens (Buch)
    27.12.2024

    Schön, aber anders als erwartet

    Der Roman „Die Unmöglichkeit des Lebens“ wurde von Matt Haig geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Haig ist ein britischer Autor, der seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und Angststörungen als zentrale Themen in seinen Büchern verwendet. Eines seiner bekanntesten Bücher ist „Die Mitternachtsbibliothek“.

    In diesem Buch geht es um die pensionierte Mathematiklehrerin Grace Winters. Sie hat vor über dreißig Jahren ihren Sohn Daniel auf Grund eines Unfalls verloren. Vor vier Jahren ist auch ihr Mann verstorben. Spätestens seit dem Tod ihres Mannes kann sie ihr Leben nicht mehr genießen und ihr Lebenswille ist ihr abhandengekommen. Als sie von ihrer Freundin Christina ein Häuschen auf Ibiza erbt, rafft sie sich auf, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und auf die Insel zu reisen. Dort forscht sie nach den Todesumständen von Christina.

    Der Einstieg in die Geschichte, der über eine E-Mail eines ehemaligen Schülers von Grace erfolgt, hat mir sehr gut gefallen. Gleiches gilt auch für den Geschichtsteil bevor sie nach Ibiza fliegt. Mir ist es dann allerdings zunächst nicht leichtgefallen, mich auf die Ereignisse auf Ibiza einzulassen. Denn ich habe in einem Roman nicht mit La Presencia, (Die Präsenz), einem seltsamen Licht im Meer das besondere Fähigkeiten verleiht, gerechnet. Wenn dieses für mich nicht so überraschend gewesen wäre, hätte ich dem Buch vermutlich 5 Sterne gegeben, denn der Schreibstil des Autors mit seinen plastischen Beschreibungen und dass er den Lesenden an den Gefühlen von Grace teilhaben lässt, gefällt mir sehr gut. Auch die Themen, die im Buch enthalten sind, wie Selbstzweifel, Trauer aber auch Zusammenhalt sind gut gewählt.

    Insgesamt ist es eine schöne, lebensbejahende Geschichte, die nicht nur reale Bestandteile hat, auf die man sich allerdings einlassen muss. Es lohnt sich definitiv dieses zu tun.
    Dein Puzzle-Kalender. Lege das Datum - ein Rätsel für jeden Tag im Jahr Mike Naylor
    Dein Puzzle-Kalender. Lege das Datum - ein Rätsel für jeden Tag im Jahr (SPL)
    11.12.2024

    Ein schöner Start in den Tag durch ein immer verändertes kleines Puzzle!

    Ich habe mir dank dieses ewigen Kalenders eine kleine, neue Morgenroutine als schönen Start in den Tag angewöhnt. Ich puzzle fast jeden Tag das Kalender-Puzzle um das aktuelle Datum freizulegen. Danach stelle ich den Kalender auf meinen Schreibtisch. Wie lange ich dazu benötige, ist immer unterschiedlich. Wenn es morgens mal schnell gehen muss, schlage ich im beigefügten Lösungsbuch eine der Lösungen für den jeweiligen Tag nach und setze sie um. In diesem findet man nicht nur eine Lösungsmöglichkeit, sondern es ist für jeden Tag angegeben, wie viele Lösungsmöglichkeiten es gibt. Es gibt 7 bis 216 mögliche Lösungen für einen Tag.

    Die Holzteile sind gut verarbeitet und die farbliche Gestaltung gefällt mir auch sehr gut, da eher zurückhaltende Farben verwendet wurden.

    Weil ich mich jeden Tag aufs Neue auf die kleine Auszeit durch die Verwendung dieses Kalenders freue, empfehle ich ihn sehr gerne weiter.
    Gesund und schlank mit Brot Björn Hollensteiner
    Gesund und schlank mit Brot (Buch)
    08.12.2024

    Sehr gut aufbereitete, gesunde Brotrezepte

    Das Backbuch „Gesund und schlank mit Brot“ stammt von Dr. med. Björn Hollensteiner (Spitzname: Der Brotdoc). Es ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Hollensteiner ist Allgemeinmediziner und arbeitet als Hausarzt.

    Unverträglichkeiten, Allergien und sogenannte Zivilisationskrankheiten stehen im Zusammenhang mit unserer Ernährung. Da Brot ein Hauptnahrungsmittel ist, spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle. Wer selbst backt, kann die Zutaten selbst bestimmen und bei Bedarf an seine Erkrankungen anpassen, daher ist es eine gute Möglichkeit Einfluss auf seine Gesundheit zu nehmen.

    Als Einführung in das Thema informiert der Autor über die Inhaltsstoffe und über den Verdauungsprozess von Brot. Anschließend stellt er Erkrankungen vor, die mit Brot assoziiert werden und wie deren Diagnose aussehen kann. Danach geht er auf verschiedene Brotzutaten ein und beschreibt das Zubehör, welches für die Brotherstellung benötigt wird. Anschließend startet der eigentliche Rezeptteil mit vier verschiedenen Vorteigen.

    Bereits in der Übersicht über die Rezepte und die dazugehörigen Seitenzahlen ist durch verschiedene Buchstaben gekennzeichnet, bei welchen Erkrankungen, wie Adipositas, Laktose-Intoleranz oder Reizdarmsyndrom, welches Brot besonders empfehlenswert ist. Auch über dem Rezept ist eine entsprechende Buchstaben-Kodierung angegeben. Die Rezepte bestehen aus einem Info-Text, dem Zeitplan, der Zutatenliste, der Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie den Nährwertangaben. Teilweise wird zusätzlich auf eine allgemeine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung des Buchs verwiesen. Weiterhin sind positive Gesundheitsaspekte und Allergene aufgeführt und es gehört mindestens ein Foto des Brots/Brötchens zum Rezept.

    Wie bei vielen Brotrezepten üblich, müssen fast immer bereits am Vortag erste Vorbereitungen getroffen werden, so dass es sich bei diesen Rezepten meist nicht um Rezepte handelt, die sich eben mal schnell umsetzen lassen. Allerdings sollte jedem seine Gesundheit dieses auch wert sein.

    Ein besonderer Pluspunkt des Buchs sind die vielen Hinweise und Erläuterungen, wie beispielsweise eine Übersicht zur Nutzung der Rezeptseiten. Abgerundet wird das Buch durch Videos, die über einen QR-Code im Buch abgerufen werden können.

    Neben den sehr gut aufbereiteten Rezepten gefällt mir auch die Bandbreite an Broten/Brötchen und ihren Zutaten sehr gut. Hier kann jeder sein Lieblingsbrot/-brötchen finden. Daher empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Der verrückteste Reiseführer für Nord- und Ostsee Moritz Wollert
    Der verrückteste Reiseführer für Nord- und Ostsee (Buch)
    08.12.2024

    Ein etwas anderer, sehr nützlicher Reiseführer!

    „Der verrückteste Reiseführer für Nord- und Ostsee“ stammt von Moritz Wollert und ist im riva Verlag erschienen. Wollert hat Sportmanagement studiert, sich dann allerdings dafür entschieden als freier Redakteur und Autor zu arbeiten.

    Als erstes ist mir der Einband aufgefallen. Er ist sehr flexibel und beschichtet, so dass er nicht so schnell Knicke bekommt. Nach diesen Äußerlichkeiten nun zum Buchinhalt. Die Sehenswürdigkeiten, die das Buch vorstellt, befinden sich in Deutschland (43), Dänemark (18), Polen (17), Schweden (24), Norwegen (14) und den Niederlanden (13). Der Autor hat diese in die Kategorien „Abenteuer“, „Achtung Kunst!“, „Geniale Architektur“, „Geschichte hautnah“, „Gruseliges“, „Kraftorte“, „Landmarke“, „Naturwunder“, „Ruinen und Lost Places“, „Schräge Museen und „Völlig verrückt“ unterteilt. Damit sie schneller zu finden sind, gibt es auch ein Register mit diesen Kategorien. Bereits hier zeigt sich die große Bandbreite der Sehenswürdigkeiten.

    Über dem jeweiligen Text der Sehenswürdigkeit ist ein entsprechendes Symbol zur Kategorie abgebildet und auch die Rubrik textlich benannt. Es folgt eine Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeit und die Adresse sowie die Koordinaten. Meist gehört auch ein Foto dazu. Die Texte sind sehr ansprechend formuliert und wecken die Neugier auf den Besuch dieses Ortes.

    Etwas schade finde ich, dass der zu der jeweiligen Sehenswürdigkeit gehörende Text nicht mit der Nummer aus der grafischen Übersichte des jeweiligen Landes versehen ist, um ihn leichter zu finden.

    Insgesamt gefällt mir das Buch gut und ich werde es immer wieder nutzen, wenn es in die Nähe der Küsten von Nord- und Ostsee geht, um mir interessante Ziele herauszusuchen. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Zukunftslust Achim Kampker
    Zukunftslust (Buch)
    08.12.2024

    Mut machender Blick in die Zukunft

    Das Buch „Zukunftslust“ von Prof. Dr. Achim Kampker ist im bene! Verlag erschienen.
    Kampker ist Ingenieur, Miterfinder des Elektrofahrzeugs StreetScooter und Leiter des von ihm gegründeten Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen.

    Im Buch beschreibt der Autor erst einmal eine Sicht in eine lebenswerte Zukunft, indem er einen Zeitsprung macht und aus der Zukunft berichtet.

    Dann kommt er zurück in die Gegenwart und beschreibt anhand vorhandener Probleme, wie Lösungen dieser aussehen können. Dabei geht er auf aktuelle Projekte ein, die bereits jetzt ihren (kleinen) Teil zur Lösung des jeweiligen Problems beitragen. Die Schilderung der Herangehensweise ließ mich auch an einigen Stellen darüber nachdenken, ob der geschilderte Ansatz auch im kleineren Maßstab bei mir Zuhause realisierbar wäre bzw. ob ich vielleicht auch in ähnlicher Weise meinen kleinen Teil zu einer besseren Welt beitragen könnte.

    Bei seiner Beschreibung von Lösungsansätzen geht er auch auf diverse Themen ein, die mich selbst seit längerem beschäftigen. Sei es die zunehmende Automobilität mit den einhergehenden Staus, die klimatischen Veränderungen, die Veränderung der Innenstädte oder der Streit um die zukünftige Mobilität (Verbrenner, E-Antrieb, Wasserstoff) um nur einige zu nennen. Geschickt springt Herr Kampker dabei immer wieder mal zwischen den Zeiten hin und her.

    Das Buch erläutert auch für Nichtwissenschaftler in verständlicher Weise teils komplexere Sachverhalte und deren Zusammenspiel. Und es macht vor allem Mut in Zeiten, in denen man fast nur noch mit negativen Schlagzeilen in Berührung kommt. Ein Lichtblick und u.a. darum eines der besten Sachbücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe!
    Hausapotheke Ätherische Öle Maria M. Kettenring
    Hausapotheke Ätherische Öle (Buch)
    08.12.2024

    Sehr hilfreich!

    Der Ratgeber „Hausapotheke Ätherische Öle“ wurde von Maria M. Kettenring geschrieben. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Kettenring ist Aroma-Gesundheitspraktikerin.

    Ätherische Öle sind eine gute Möglichkeit die Hausapotheke zu erweitern, um so ggf. auf die eine oder andere Tablette verzichten zu können. Ich nutze beispielsweise sehr gerne Pfefferminzöl, wenn ich Kopfschmerzen habe. Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für ätherische Öle und die dazugehörigen Rezepturen sind in diesem Buch zu finden.

    Die Autorin hat das Buch so aufgebaut, dass sie zunächst fünf Öle (ihre ständigen Begleiter) vorstellt. Das hat den Vorteil, dass der Leser zunächst mit einer kleineren Anzahl an ätherischen Ölen seine ersten Erfahrungen machen kann und sich nicht von der Menge an Anwendungsmöglichkeiten und Rezepturen überfordert fühlt. Nach und nach können dann bei Bedarf die anderen der insgesamt 13 Öle dazu genommen werden.

    Zu jedem der Öle gibt es einen Steckbrief, der die wichtigsten Informationen zum Öl enthält: Den lateinischen Namen, die Wirkung (unterteilt nach körperlich und psychisch), Warnhinweise und eine allgemeine Beschreibung. Gleich hinter dem jeweiligen Steckbrief befinden sich die dazugehörigen Rezepturen. Die Anzahl der Zutaten je Anwendung/Rezeptur ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von einer Zutat bis zu acht Zutaten und Hilfsmitteln (beispielsweise Dose oder Braunglasflasche).

    Ein Symptom-Register hilft beim Finden der passenden Rezeptur. Etwas schade finde ich, dass die Informationen zu wertvollen Basis- bzw. Samenölen, Mazeraten und Wachsen erst am Ende des Buchs stehen. Da das Buch für mich ein Nachschlagewerk ist und kein Buch, welches von vorne bis hinten gelesen wird, habe ich die Angewohnheit nur die ersten Seiten zu lesen und dann zu der gerade benötigten Rezeptur zu springen. Da ich davon ausgehe, dass viele so verfahren, könnte diese Information schnell überlesen werden.

    Für die Art der Anwendung verwendet sie Autorin in den Rezepten Symbole, so dass diese schnell erkennbar ist. Die Anwendungsarten sowie die Symptome bei denen die enthaltenen Rezepturen helfen, sind sehr breit gefächert. Die Anwendungsarten reichen von Gurgeln, über Massage bis hin zu Airsprays. Durch die Nutzung von Farben sowohl als Hintergrund als auch für die Schrift, wird die Nutzung des Buchs vereinfacht. Warnhinweise sind beispielsweise violett hinterlegt und fallen so gleich ins Auge.

    Mir gefällt sowohl die Bandbreite an Rezepturen und Anwendungsmöglichkeiten als auch die Aufbereitung der Informationen sehr gut. Das enthaltene Grundlagenwissen ist für mich völlig ausreichend. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Toxic Jobs Rolf Schmiel
    Toxic Jobs (Buch)
    08.12.2024

    Sehr zu empfehlen!

    Das Sachbuch „Toxic Jobs“ stammt von Rolf Schmiel. Es ist im ZS Verlag erschienen. Schmiel ist Psychologe. Viele werden ihn aus dem Fernsehen oder auf Grund des Podcast „Psychohacks – Leichter durchs Leben“ kennen, denn er arbeitet seit 2013 vorwiegend als Vortragsredner und Medien-Experte.

    Die eigene Arbeit hat nicht nur gute Seiten. Sie kann sich auch negativ auf die Psyche auswirken. Mit der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigt sich Schmiel in diesem Buch. Er zeigt zunächst auf, welche Faktoren sich negativ auf die mentale Gesundheit auswirken bzw. krank machen. Danach erläutert er, wie sich leider viele Arbeitgeber/Chefs diesbezüglich verhalten. Auch zeigt er auf, dass viele Arbeitgeber aus deren Sicht viel für die Psyche der Arbeitnehmer tun, allerdings handelt es sich hierbei häufig um Nettigkeiten, die sich allerdings kaum oder gar nicht positiv auf die Psyche auswirken. Im letzten Teil des Buchs geht es darum, welche Lösungen es für den Erhalt der psychischen Gesundheit gibt. Last but not least befindet sich noch ein Forderungskatalog mit zehn Appellen von Schmiel im Buch, der sich sowohl an die Politik, an die Unternehmer als auch an die Ärzte und Arbeitnehmenden wendet.

    Es ist ein sehr wichtiges Thema und mir gefällt sehr gut, wie dieses von Schmiel aufbereitet wurde und welche Bandbreite er hierbei berücksichtigt. Denn er versucht die Lage aus möglichst vielen Blickwinkeln zu beleuchten und mit vielen Veränderungsvorschlägen etwas zu bewirken. Er nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und auch an Kritik fehlt es nicht. Seine Texte sind sehr nahbar, da er auch sich selbst und seine Erlebnisse mit einbringt.

    Er schafft es nicht nur verständlich zu schreiben, sondern hat mir auch deutlich aufgezeigt, welche Möglichkeit auch ich selbst habe, um mich im beruflichen Zusammenhang um meine Psyche zu kümmern.

    Ich bin von seinem Buch begeistert, da er ein wichtiges Thema auf verständliche Weise vermittelt und Ansätze für seine Lösung bietet. Jedem sollte dieses Thema wichtig sein, da nicht nur die Produktivität, sondern auch die Gesundheit unter Toxic Jobs leidet. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Dem Tod auf der Spur Michael Tsokos
    Dem Tod auf der Spur (Buch)
    23.11.2024

    Informativ und spannend

    Das Buch „Dem Tod auf der Spur“ stammt von Michael Tsokos, einem bekannten Professor für Rechtsmedizin. Es ist im Droemer Verlag erschienen.

    Bei diesem Buch von Tsokos handelt es sich mal nicht um einen Thriller, sondern um ein Buch, in dem er von seiner Arbeit berichtet ohne die dazugehörigen Fälle in eine Geschichte einfließen zu lassen. Das Buch beinhaltet dreizehn Fälle aus seinem Berufsalltag. Die Bandbreite dieser Fälle und deren Todesursachen sind vielfältig. Bei den Opfern handelt es sich um Personen, die mitten unter uns gelebt haben. Die Todesursachen geben einen Einblick in unsere Gesellschaft.

    Tsokos schildert nicht nur die Ermittlung der Todesursache in den speziellen Fällen, sondern gibt dem Lesenden einen weitergehenden Einblick in die Rechtsmedizin. Dabei übt er auch an der ein oder anderen Stelle nachvollziehbare Kritik, beispielsweise daran, dass Alkohol beim Jagen nicht verboten ist oder auch, daran, dass in Deutschland ein Arzt jeder Fachdisziplin die Leichenschau vornehmen kann.

    Tsokos hat seine geschilderten Fälle so aufgebaut, dass der Lesende gut miträtseln kann, wie das Opfer zu Tode kam. Vorkommende Fachbegriffe werden für Laien verständlich erklärt. Er zitiert teilweise auch aus seinen rechtsmedizinischen Protokollen.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es einen noch tiefergehenden Einblick in die Arbeit der Rechtsmedizin gewährt, als es die Thriller von Tsokos bereits tun. Auch finde ich es gut, dass angemessene Kritik im Buch enthalten ist. Durch die Reihenfolge seiner Schilderungen konnte ich sehr gut miträtseln. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Neustart fürs Gehör Tobias Knop
    Neustart fürs Gehör (Buch)
    23.11.2024

    Sehr verständlich und hilfreich

    Der Ratgeber „Neustart fürs Gehör“ stammt von Tobias Knop und Daniel Niehaus. Er ist im riva Verlag erschienen. Knop und Niehaus sind Osteopathen, Heilpraktiker und Physiotherapeuten.

    Die Gesundheit der Ohren wird leider häufig so lange vernachlässigt bis sie sich, beispielsweise durch Tinnitus, Hörminderung oder Entzündungen, bemerkbar machen. Dabei sollten sich insbesondere Personen, die gestresst sind, Kopfschmerzen haben und/oder denen schwindelig ist, um ihre Ohren kümmern. Das Buch sensibilisiert dafür, sich mit seinen Ohren und deren Gesundheit zu beschäftigen.

    Es beginnt mit einem Wissensteil, der sich nicht nur mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Ohren beschäftigt, sondern auch den Zusammenhang zum übrigen Körper aufzeigt. Weiterhin wird darauf eingegangen, welche Dinge sich negativ auf die Ohren auswirken können. Auch werden Krankheiten und Probleme der Ohren thematisiert und es wird mit Mythen aufgeräumt.

    Der dann folgende Praxisteil enthält Tipps zu den Bereichen Ernährung, Lifestyle und Pflege sowie verschiedene Übungen, die den Ohren guttun. Weiterhin ist eine hilfreiche Übersicht zu finden, die für bestimmte Beschwerden die passenden Übungen sowie die dazugehörigen Seitenangaben auflistet.

    Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und eignet sich daher auch sehr gut für Personen, die sich bisher mit diesem Thema nicht beschäftigt haben. Die Farbgestaltung gefällt mir ebenfalls gut. Durch Zeichnungen und Fotos wird der Text abgerundet.

    Ein Teil der Übungen und Tipps war mir schon bekannt, allerdings habe ich auch viel hilfreiches Neues gelernt, dass ich jetzt in meinen Alltag integriere. Insbesondere die Übungen für Halswirbelsäule, Schulter und Nacken nutze ich sehr gerne. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Tödlicher Schall Vincent Kliesch
    Tödlicher Schall (Buch)
    23.11.2024

    Spannender Thriller

    Der Thriller „Tödlicher Schall“ ist der 5. Band der AURIS-Reihe von Vincent Kliesch. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

    In der Buchreihe spielt der forensische Phonetiker und Psychologe Matthias Hegel die Hauptrolle. Bei seinen Ermittlungen wird er von der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge unterstützt. In diesem Band spielt die Vergangenheit von Hegel eine große Rolle. Das liegt beispielsweise daran, dass Veith Vries, ein ehemaliger Studienfreund und Kollege von Hegel, noch eine Rechnung mit ihm offen hat. Er beabsichtigt sich mittels der Phonetik an Hegel zu rechen. Er stellt Hegel dafür sehr schwere Aufgaben. Wenn er diese löst, kann er Unheil verhindern.

    Ich habe bisher kein Buch der Reihe gelesen. Trotzdem fiel es mir leicht der Handlung zu folgen und auch die handelnden Personen kennenzulernen. Entsprechende Informationen zu vorangegangen Ereignissen hat der Autor an passenden Stellen in den Thriller einfließen lassen. Neben der Handlung an sich gefällt mir auch gut, dass der Autor nebenbei noch etwas Wissen zur Phonetik vermittelt. Ebenfalls gefällt mir, dass der Autor deutlich macht, dass nicht immer alles nur schwarz oder weiß ist bzw. ein Mensch nicht immer nur gut oder nur böse ist.

    Die unerwarteten Wendungen der Geschichte sorgen für angenehme Spannung. Am liebsten hätte ich das Buch am Stück durchgelesen. Aber das war leider nicht möglich.

    Kurz zusammengefasst gefällt mir das Buch wegen der Handlung und der beschriebenen Charaktere und der sich beim Lesen aufbauenden Spannung sehr gut. Ich werde auf jeden Fall die anderen Bände dieser Reihe auch noch lesen.
    Sockenliebe Tanja Steinbach
    Sockenliebe (Buch)
    23.11.2024

    Viele verständliche Anleitungen für schöne Socken

    Omas Sparstrumpf war noch selbstgestrickt. Doch ansonsten hatte ich keinerlei Berührungspunkte mit dem Stricken von Socken bis ich dieses Buch in den Händen hielt. Ich bin von den vielen verschiedenen Sockendesigns begeistert. Durch sie kann ich immer wieder andere Socken stricken. Ich nutze als Entscheidungshilfe gerne den angegebenen Schwierigkeitsgrad. Da die Größentabellen häufig benötigt werden, finde ich es hilfreich, dass diese ganz vorne und ganz hinten im Buch zu finden sind.

    Etwas gewöhnungsbedürftig ist für mich die Reihenfolge der verschiedenen Themen und Anleitungen im Buch. So sind zum Beispiel allgemeine Themen zum Sockenstricken, wie warum Sockenwolle verwendet werden sollte und die Grundanleitung an verschiedenen Stellen des Buchs zu finden. Da ich das jetzt weiß, nutze ich bei Bedarf das Inhaltsverzeichnis, bei dem beide Themen unter einer Gesamtüberschrift zu finden sind.

    Ich stricke jetzt gerne Socken, da sie relativ schnell gestrickt werden können und sie sich nicht nur als Geschenk, sondern auch für mich selbst eignen. Selbst mein Mann mag meine selbstgestrickten Socken.
    1 bis 25 von 667 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt