Jakov Gotovac: Ero S Onoga Svijeta (Ero der Schelm)
Ero S Onoga Svijeta (Ero der Schelm)
Valentina Fijacko Kobic, Jelena Kordic, Tomislav Muzek, Ljubomir Puskaric, Croatian Radio Choir, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Valentina Fijacko Kobic, Jelena Kordic, Tomislav Muzek, Ljubomir Puskaric, Croatian Radio Choir, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic
- Label: CPO, DDD, 2019
- Bestellnummer: 6096029
- Erscheinungstermin: 7.2.2020
In Kroatien Dauerbrenner, hierzulande Rarität:
die komische Oper "Ero der Schelm"
"Ero der Schelm" ist die ungeschlagene Lieblingsoper der Kroaten. Vor einigen Jahren wurde die 700. Aufführung allein am Nationaltheater Zagreb gefeiert. Der Kroate Jakov Gotovac, einer der wegweisenden Komponisten des früheren Jugoslawiens, brachte die Oper 1935 zur Uraufführung. Nach direktem Erfolg tourte sie durch das damalige Königreich und wird in den Ländern Ex-Jugoslawiens bis heute gerne auf Spielpläne gesetzt. In Deutschland allerdings darf man diese mit viel musikalischem Witz versehene komische Oper als Rarität bezeichnen. 1942 erklang sie zum letzten Mal in München, damals in deutscher Sprache. Nun also zurück zum Original: Am Sonntag, 19. Mai, führte das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung des Kroaten und Chefdirigenten Ivan Repušic "Ero der Schelm" in kroatischer Sprache konzertant auf. Die großen Solistenrollen sind mit Muttersprachlern besetzt, dazu reiste der Kroatische Rundfunkchor an, mit dem Repušiæ eine Kooperation angestoßen hat. Gotovacs Musik sprüht vor osteuropäischen und südlichen folkloristischen Einflüssen. Der Komponist gilt als einer der Begründer einer kroatischen nationalen Musiksprache, die im 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach einer nationalen Identität noch befeuerte. Musik voller lyrischer und witziger Momente, mit großen Arien und Chornummern ist zu hören. Und ein Schelm, der es mit dem Schicksal aufnimmt.
A Classic in Croatia, in Germany a Rarity: The Comic Opera »Ero the Joker«
Ero the Joker is the absolute all-time favorite opera among Croatians. A couple of years ago it celebrated its seven hundredth performance alone at the Zagreb National Theater. The Croatian Jakov Gotovac, one of the most trailblazing composers of the earlier Yugoslavia, premiered the opera in 1935. After its immediate success it toured through what was then the Kingdom of Serbs, Croats, and Slovenes, and today it continues to be a favorite selection for performance programs in the countries of the former Yugoslavia. In Germany, however, this comic opera brimming with musical wit has to be assigned the status of a rarity. Its last performance prior to this one was in Munich in 1942 – in a German translation. But now back to the original: on Sunday, 19 May 2019, the Munich Radio Orchestra under its principal conductor, the Croatian Ivan Repušić, presented a concert performance of Ero the Joker in Croatian. The lead solo roles are sung by native speakers of Croatian, and for the occasion the Croatian Radio Chorus, with which Repušić has launched a cooperative program, made the trip to Munich. Gotovac’s music sparkles with Eastern European and Mediterranean folkloric influences. The composer is regarded as one of the founders of a Croatian national musical language that in the nineteenth century was fueled by the yearning for national identity. Here we hear music full of lyrical and witty moments and with magnificent arias and choral numbers. And its hero is a joker who challenges fate.
"Ero der Schelm" ist die ungeschlagene Lieblingsoper der Kroaten. Vor einigen Jahren wurde die 700. Aufführung allein am Nationaltheater Zagreb gefeiert. Der Kroate Jakov Gotovac, einer der wegweisenden Komponisten des früheren Jugoslawiens, brachte die Oper 1935 zur Uraufführung. Nach direktem Erfolg tourte sie durch das damalige Königreich und wird in den Ländern Ex-Jugoslawiens bis heute gerne auf Spielpläne gesetzt. In Deutschland allerdings darf man diese mit viel musikalischem Witz versehene komische Oper als Rarität bezeichnen. 1942 erklang sie zum letzten Mal in München, damals in deutscher Sprache. Nun also zurück zum Original: Am Sonntag, 19. Mai, führte das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung des Kroaten und Chefdirigenten Ivan Repušic "Ero der Schelm" in kroatischer Sprache konzertant auf. Die großen Solistenrollen sind mit Muttersprachlern besetzt, dazu reiste der Kroatische Rundfunkchor an, mit dem Repušiæ eine Kooperation angestoßen hat. Gotovacs Musik sprüht vor osteuropäischen und südlichen folkloristischen Einflüssen. Der Komponist gilt als einer der Begründer einer kroatischen nationalen Musiksprache, die im 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach einer nationalen Identität noch befeuerte. Musik voller lyrischer und witziger Momente, mit großen Arien und Chornummern ist zu hören. Und ein Schelm, der es mit dem Schicksal aufnimmt.
Product Information
A Classic in Croatia, in Germany a Rarity: The Comic Opera »Ero the Joker«
Ero the Joker is the absolute all-time favorite opera among Croatians. A couple of years ago it celebrated its seven hundredth performance alone at the Zagreb National Theater. The Croatian Jakov Gotovac, one of the most trailblazing composers of the earlier Yugoslavia, premiered the opera in 1935. After its immediate success it toured through what was then the Kingdom of Serbs, Croats, and Slovenes, and today it continues to be a favorite selection for performance programs in the countries of the former Yugoslavia. In Germany, however, this comic opera brimming with musical wit has to be assigned the status of a rarity. Its last performance prior to this one was in Munich in 1942 – in a German translation. But now back to the original: on Sunday, 19 May 2019, the Munich Radio Orchestra under its principal conductor, the Croatian Ivan Repušić, presented a concert performance of Ero the Joker in Croatian. The lead solo roles are sung by native speakers of Croatian, and for the occasion the Croatian Radio Chorus, with which Repušić has launched a cooperative program, made the trip to Munich. Gotovac’s music sparkles with Eastern European and Mediterranean folkloric influences. The composer is regarded as one of the founders of a Croatian national musical language that in the nineteenth century was fueled by the yearning for national identity. Here we hear music full of lyrical and witty moments and with magnificent arias and choral numbers. And its hero is a joker who challenges fate.
Rezensionen
FonoForum 07/2020: "Ivan Repusic lässt die Muskeln spielen und meißelt den volkstümlichen Humor der Musik plastisch heraus. Dieser funkelnden Energie kann man sich nicht entziehen. So feurig musiziert, macht 'Ero, der Schelm' Spaß, zumals Tomislav Muzek und Valentina Fijacko Kobic als Liebespaar und Jelena Kordic und Ivica Cikes als die geprellten Brauteltern ihre Rollen authentisch schelmenhaft singen."klassik-heute 03/2020: »Gotovac setzt in ›Ero‹ ganz auf die Kraft der einheimischen Folklore, ihre zündenden Rhythmen und ihre sanft-melancholischen Melodien. Die Moderne seiner Zeit bleibt außen vor, allenfalls in den Orchesterüberleitungen und im häufig expressiven Gebrauch des Schlagwerks wird erkennbar, dass die Oper nicht zur Zeit Smetanas komponiert worden ist. Für Ivan Repusic, den kroatischen Chefdirigenten des Münchner Rundfunkorchesters, ist ›Ero‹ offenbar eine Herzensangelegenheit, der er sich mit Liebe und Leidenschaft hingibt; er lässt das Orchester gewaltig aufdrehen, und die Musiker folgen seinem Überschwang mit Laune und Klangpracht.«
» ›Ero der Schelm‹ ist ein letzter Höhepunkt des Genres Volksoper, in der Volksmusik, echte und in deren Stil erfundene, mit einer pfiffigen Harmonik und einer knallbunten Instrumentierung, die alles verarbeitet, was Wagner, Richard Strauss und Debussy in ihren Klangfarbenhexenküchen zusammengebraut haben, eine glänzende Verbindung eingehen, um das eigene Publikum mit einer gehörigen Dosis Nationalismus zu versorgen und das Publikum außerhalb der Grenzen über die Exotik staunen zu lassen....In der neuen Aufnahme schlägt das Pendel zugunsten der Energie aus, was vor allem dem Dirigenten Ivan Repušić am Pult des Münchner Rundfunkorchesters und einer glänzenden Leistung der kroatischen Solisten und des Chors des kroatischen Rundfunks zu verdanken ist: Alle Temperamentsausbrüche wirken echt, und die rhythmischen Triebkräfte wirken so frühlingsfrisch und originell, dass man sich dem Charme dieser Oper nicht zu entziehen vermag. Besser kann man dieses Werk wohl nicht aufführen.« (Wiener Zeitung)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Ero der Schelm (Ero s onoga svijeta, Oper in 3 Akten)
- 1 Duni mi, duni ladane (1. Akt)
- 2 Dula pred kucom sjedila
- 3 Oh, boze! - Sta je? Jao meni, jao!
- 4 Vidjele ste, sidoh odozgora
- 5 Da l'od nasih nekog tamo vidje?
- 6 Koji vam je jutros vrag?
- 7 Evo torba!
- 8 Ja sam ti o Durdevu dne kitio pendzere
- 9 Sta radi ovdje ovaj stranac?
- 10 He, he! Da je tvoje, sto je moje
- 11 Ero!
- 12 Sto je sjajno, Ero, zuto zlato!
- 13 Sto ti je?
- 14 Ha, ha! Bruka, jest! - Kad bi mogô ja bih mu pomogô
- 15 Kao da sam tvoje misli znala...
- 16 Oj! - Brblje voda, zrvbji rokcu (2. Akt)
- 17 Ja sam gazde-Marka zena!
- 18 Majko, majcice
- 19 Otari s lica suze djevojko
- 20 Od mog dvora do dragina...
- 21 A sad da vidis cuda!
- 22 Juri, juri, stari sokole...
- 23 Sto su konji, Ero, za jasenje!
- 24 Sta ne ides? - Sta jos stojis?
- 25 Jao meni! - Jao meni
- 26 Ah, ti si ovdje?
- 27 Sta da covjek radi? - Da grdi?
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 Skitao se budalina Tale (3. Akt)
- 2 Oba mi se slomise koljena
- 3 Ne dodoh ne dernek da gladnim i zednim
- 4 Gazda Marko! - Pocekaj!
- 5 Sto su mome, ero, za kradenje! - Oj!
- 6 Ti znas, Mica, dok sam dijete bila
- 7 Jao meni, joj!
- 8 Caca! - Cako!
- 9 Cekaj samo cas!
- 10 Necu du se dalje ponizujes ovdje
- 11 Mene moja majka svjetovala
- 12 Pa sta si onda varao i krao?
- 13 Sto je sjajno, ero, zuto zlato!
- 14 Kolo - Finale: Sto na nebu sja visoko