Ferdinand Ries: Streichquartette Vol.4
Streichquartette Vol.4
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.

-
Streichquartett a-moll op. 105 Nr. 1
+Streichquintett C-Dur op. 37
- Künstler: Schuppanzigh Quartett (mit Raquel Massares, Viola)
- Label: CPO, DDD, 2019
- Bestellnummer: 1174889
- Erscheinungstermin: 28.3.2022
Schuppanzigh-Quartett & Ries IV
Die vierte Folge unserer Ferdinand Ries-Edition mit dem Schuppanzigh-Quartett präsentiert zwei ausgewählte Werke, die die große Bedeutung des Komponisten unterstreichen! Zeit seines Lebens hat sich der Beethoven-Schüler Ries mit der Komposition von Streichquartetten und –quintetten beschäftigt. Die Entstehung des C-Dur-Streichquintetts op. 37 fällt in das Jahr 1809. Es ist dem Geiger Ignaz Schuppanzigh gewidmet, der sich als Primarius des von ihm gegründeten „Schuppanzigh-Quartetts“ in Wien einen Namen gemacht hatte. In Ries’ Quintett ist das Besondere und Neue der Satzeröffnung, dass das zu Anfang eingeführte Thema selbst erst zur Grundtonart hinführt, anstatt in ihr zu beginnen oder stabil zu stehen. Auffallend ist zudem, dass das Eröffnungsthema nicht allein von einem Instrument vorgestellt wird. Es handelt sich vielmehr um ein Thema in Dialogform zwischen Cello und Erster Geige, in deren Mitte repetierende Füllstimmen erklingen. Ähnlich wie dieses Quintett zeichnet sich auch das Streichquartett op. 150, N. 1 durch interessante und vergleichsweise ungewöhnliche Merkmale aus. Der erste Satz wird zwar schnell und unruhig im geraden 4 / 4-Takt eröffnet, doch bereits nach vier Takten kontrastiert Ries die Stimmung durch ein kurzes, „suchend“ oder „fragend“ wirkendes Andantino im 6 / 8-Takt. Die Fachpresse schrieb 1827: „Ich will ihnen nur wenig von diesem vortrefflichen Künstler sagen, Sie müssen ihn selbst hören und seine jüngsten Schöpfungen bewundern. […] Wer mit Ries Kompositionen genau bekannt ist und das eigenthümliche in denselben erkannt hat, findet sich auch durch diese Kompositionen angezogen und hat einen seltenen Genuß. Seine Kompositionen tragen sämmtlich einen edlen großartigen Charakter, sie sind gediegen; selten nur verliert er sich in kleinliche Malerei, uninteressante Ausführungen, spielend und tändelnd, wie wirs beim großen Beethoven gewohnt sind, an den er überhaupt oft erinnert, ob er gleich nichts von ihm entlehnt. Ries geht seinen eigenen Weg.“
Schuppanzigh Quartet & Ries IV
The fourth installment of our Ferdinand Ries Edition with the Schuppanzigh Quartet presents two selected works that underscore the composer's great importance! Throughout his life, Ries, a student of Beethoven, was preoccupied with the composition of string quartets and quintets. The C major String Quintet op. 37 was composed in 1809 and dedicated to the violinist Ignaz Schuppanzigh, who had made a name for himself in Vienna as the primarius of the "Schuppanzigh Quartet" which he had founded. In Ries's quintet, what is special and new about the opening of the movement is that the theme itself, introduced at the beginning, first leads to the home key, rather than beginning or standing stably in it. It is also striking that the opening theme is not introduced by one instrument alone. Rather, it is a theme in dialogue form between cello and first violin, with repetitive filler voices in the middle. Similar to this quintet, the String Quartet Op. 150, N. 1 is distinguished by interesting and comparatively unusual features. Although the first movement opens quickly and restlessly in straight 4 / 4 time, after only four measures Ries contrasts the mood with a brief, "searching" or "questioning" Andantino in 6 / 8 time. The specialist press wrote in 1827: "I will tell you little of this excellent artist, you must hear him for yourself and admire his latest creations. [...] Whoever is familiar with Ries compositions and has recognized what is peculiar in them, will also be attracted by these compositions and will have a rare pleasure. His compositions all have a noble, grand character, they are solid; only rarely does he lose himself in petty painting, uninteresting executions, playing and dallying, as we are accustomed to with the great Beethoven, of whom he is often reminiscent, even though he borrows nothing from him. Ries goes his own way."
Die vierte Folge unserer Ferdinand Ries-Edition mit dem Schuppanzigh-Quartett präsentiert zwei ausgewählte Werke, die die große Bedeutung des Komponisten unterstreichen! Zeit seines Lebens hat sich der Beethoven-Schüler Ries mit der Komposition von Streichquartetten und –quintetten beschäftigt. Die Entstehung des C-Dur-Streichquintetts op. 37 fällt in das Jahr 1809. Es ist dem Geiger Ignaz Schuppanzigh gewidmet, der sich als Primarius des von ihm gegründeten „Schuppanzigh-Quartetts“ in Wien einen Namen gemacht hatte. In Ries’ Quintett ist das Besondere und Neue der Satzeröffnung, dass das zu Anfang eingeführte Thema selbst erst zur Grundtonart hinführt, anstatt in ihr zu beginnen oder stabil zu stehen. Auffallend ist zudem, dass das Eröffnungsthema nicht allein von einem Instrument vorgestellt wird. Es handelt sich vielmehr um ein Thema in Dialogform zwischen Cello und Erster Geige, in deren Mitte repetierende Füllstimmen erklingen. Ähnlich wie dieses Quintett zeichnet sich auch das Streichquartett op. 150, N. 1 durch interessante und vergleichsweise ungewöhnliche Merkmale aus. Der erste Satz wird zwar schnell und unruhig im geraden 4 / 4-Takt eröffnet, doch bereits nach vier Takten kontrastiert Ries die Stimmung durch ein kurzes, „suchend“ oder „fragend“ wirkendes Andantino im 6 / 8-Takt. Die Fachpresse schrieb 1827: „Ich will ihnen nur wenig von diesem vortrefflichen Künstler sagen, Sie müssen ihn selbst hören und seine jüngsten Schöpfungen bewundern. […] Wer mit Ries Kompositionen genau bekannt ist und das eigenthümliche in denselben erkannt hat, findet sich auch durch diese Kompositionen angezogen und hat einen seltenen Genuß. Seine Kompositionen tragen sämmtlich einen edlen großartigen Charakter, sie sind gediegen; selten nur verliert er sich in kleinliche Malerei, uninteressante Ausführungen, spielend und tändelnd, wie wirs beim großen Beethoven gewohnt sind, an den er überhaupt oft erinnert, ob er gleich nichts von ihm entlehnt. Ries geht seinen eigenen Weg.“
Product Information
Schuppanzigh Quartet & Ries IV
The fourth installment of our Ferdinand Ries Edition with the Schuppanzigh Quartet presents two selected works that underscore the composer's great importance! Throughout his life, Ries, a student of Beethoven, was preoccupied with the composition of string quartets and quintets. The C major String Quintet op. 37 was composed in 1809 and dedicated to the violinist Ignaz Schuppanzigh, who had made a name for himself in Vienna as the primarius of the "Schuppanzigh Quartet" which he had founded. In Ries's quintet, what is special and new about the opening of the movement is that the theme itself, introduced at the beginning, first leads to the home key, rather than beginning or standing stably in it. It is also striking that the opening theme is not introduced by one instrument alone. Rather, it is a theme in dialogue form between cello and first violin, with repetitive filler voices in the middle. Similar to this quintet, the String Quartet Op. 150, N. 1 is distinguished by interesting and comparatively unusual features. Although the first movement opens quickly and restlessly in straight 4 / 4 time, after only four measures Ries contrasts the mood with a brief, "searching" or "questioning" Andantino in 6 / 8 time. The specialist press wrote in 1827: "I will tell you little of this excellent artist, you must hear him for yourself and admire his latest creations. [...] Whoever is familiar with Ries compositions and has recognized what is peculiar in them, will also be attracted by these compositions and will have a rare pleasure. His compositions all have a noble, grand character, they are solid; only rarely does he lose himself in petty painting, uninteresting executions, playing and dallying, as we are accustomed to with the great Beethoven, of whom he is often reminiscent, even though he borrows nothing from him. Ries goes his own way."
Rezensionen
klassik-heute.com 05/2022: »Hochinteressante Kammermusik. Das Quintett wäre als strahlender Konzertabschluss exzellent geeignet, da es die Zuhörer auf jeden Fall mitreißt. Das Quartett ist jedoch mit seinen annäherend 40 Minuten und seinen technischen Anforderungen an Technik und Zusammenspiel ein wirklich harter - dabei aber äußerst wirkungsvoller - Brocken.«- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 150
- 1 1. Allegro
- 2 2. Andante
- 3 3. Scherzo
- 4 4. Finale
Streichquartett C-Dur op. 37
- 5 1. Allegro
- 6 2. Andante
- 7 3. Scherzo: Allegro molto vivace
- 8 4. Finale: Allegro
Mehr von Ferdinand Ries ...

Ferdinand Ries
Die Könige in Israel (Oratorium)
EUR 14,99**
2 Super Audio CDs
EUR 7,99*

Ferdinand Ries
Ouvertüren
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*

Ferdinand Ries
Klavierquintett op.74
CD
EUR 7,99*

Ferdinand Ries
Symphonien Nr.1-8
4 CDs
EUR 29,99*

Ferdinand Ries
Streichquartette Vol.3
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*