Dietrich Becker: Geistliche Konzerte & Sonaten
Geistliche Konzerte & Sonaten
Hanna Zumsande, Lisa Florentine Schmalz, Mirko Ludwig, Knut Schoch, Klaus Mertens, Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
O hilf, Christe, Gottes Sohn; Schaff in mir, Gott, ein reines Herz; Selig sind die Toten; Es ist ein großer Gewinn; Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt
+Sonaten d-moll, a-moll, a-moll für 2 Violinen, 2 Violen da gamba, Bc
- Künstler: Hanna Zumsande, Lisa Florentine Schmalz, Mirko Ludwig, Knut Schoch, Klaus Mertens, Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert
- Label: CPO, DDD, 2021
- Bestellnummer: 11056849
- Erscheinungstermin: 20.10.2022
- Gesamtverkaufsrang: 3500
- Verkaufsrang in CDs: 1422
Geistliche Konzerte als Ersteinspielungen
Vermutlich 1623 in Hamburg geboren, beherrschte Dietrich Becker nicht nur das Orgelspiel, sondern entwickelte sich auch zu einem hervorragenden Violinisten und Komponisten. Seine musikhistorische Bedeutung liegt primär auf dem Gebiet der Instrumentalmusik, doch auch sein Beitrag zur geistlichen Musik zeigt ihn als profilierten Komponisten: Fünf geistliche Konzerte aus seiner Feder sind vollständig erhalten geblieben; sie sind als Ersteinspielungen auf dieser CD vereint. Form und Duktus der geistlichen Konzerte weisen typische Gemeinsamkeiten auf: Als Instrumentalstimmen bevorzugte Becker eine vollstimmige Streicherbesetzung; die Singstimmen werden nicht virtuos, sondern überwiegend syllabisch geführt und dienen vorrangig einer deutlichen Textwiedergabe und folgen dem Affekt des Textes. Dabei stehen Singstimmen und Instrumente einander häufig dialogisierend gegenüber.
Vermutlich 1623 in Hamburg geboren, beherrschte Dietrich Becker nicht nur das Orgelspiel, sondern entwickelte sich auch zu einem hervorragenden Violinisten und Komponisten. Seine musikhistorische Bedeutung liegt primär auf dem Gebiet der Instrumentalmusik, doch auch sein Beitrag zur geistlichen Musik zeigt ihn als profilierten Komponisten: Fünf geistliche Konzerte aus seiner Feder sind vollständig erhalten geblieben; sie sind als Ersteinspielungen auf dieser CD vereint. Form und Duktus der geistlichen Konzerte weisen typische Gemeinsamkeiten auf: Als Instrumentalstimmen bevorzugte Becker eine vollstimmige Streicherbesetzung; die Singstimmen werden nicht virtuos, sondern überwiegend syllabisch geführt und dienen vorrangig einer deutlichen Textwiedergabe und folgen dem Affekt des Textes. Dabei stehen Singstimmen und Instrumente einander häufig dialogisierend gegenüber.
Rezensionen
klassik-heute.com 11/2022: »Simone Eckert hat für diese Einspielung ihre Hamburger Ratsmusik um ein vorzüglich aufeinander abgestimmtes Vokalensemble ergänzt; und auf diese Weise entsteht eine mustergültige Darstellung des musikalischen Schaffens eines in der bisherigen Diskographie des 17. Jahrhunderts nur unvollkommen präsenten Meister der norddeutschen Musik des Hochbarocks.«- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13