Berliner Saxophon Quartett - Renaissance
Berliner Saxophon Quartett - Renaissance
Mit Werken von:
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594), Heinrich Isaac (1450-1517), Tielman Susato (1500-1564), Samuel Scheidt (1587-1654), Girolamo Frescobaldi (1583-1643), Orlando di Lasso (Lassus) (1532-1594), Giovanni Gabrieli (1557-1612), John Dowland (1562-1626), Mateo Flecha (1481-1553), Francisco de la Torre (1483-1504), Josquin Desprez (1440-1521), Mabriano de Orto (1460-1529),
Mitwirkende:
Berliner Saxophonquartett, Berliner Saxophon Quartett
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Werke von Palestrina, Isaac, Susato, Scheidt, Frescobaldi, Lasso, Gabrieli, Dowland, Flecha, Torre, Desprez, Orto & anonymen Meistern in Bearbeitungen für Saxophonquartett
- Künstler: Berliner Saxophon Quartett
- Label: CPO, DDD, 2009
- Bestellnummer: 2657253
- Erscheinungstermin: 21.1.2011
- Gesamtverkaufsrang: 1880
- Verkaufsrang in CDs: 776
Produktinfo:
Alte Musik mit neuen Instrumenten
Schon 19 Jahre lang ist Bachs »Kunst der Fuge« in der Interpretation des Berliner Saxophon Quartetts bei cpo im Programm und es ist immer noch ein Renner (cpo 999 058-2 / jpc 5001749). Jetzt sind wir froh, ein neues Projekt mit den Interpreten zu veröffentlichen: Musik der Renaissance – arr. für 4 Saxophone. Im 16. Jahrhundert sind viele Kompositionen noch keinen bestimmten Instrumenten zugeordnet. Stücke konnten mit Flöten ebenso gut gespielt werden wie mit Lauten oder Gamben. Vieles blieb der Fantasie der Ausführenden überlassen, auch Tempi und Lautstärken. Um 1845 wurden die Saxophone erfunden. Mit ihrer vielfarbigen Klanglichkeit eröffnen sie der alten Musik ein neues unverbrauchtes Hörerlebnis im Bereich der klassischen Musik. Polyphone Musik, bei der alle Stimmen gleichberechtigt sind, ist das ideale Musizierfeld für Saxophonisten. Die imitierenden Motive in Fugen und Ricercare werden für den Hörer besonders deutlich und nachvollziehbar, da sie von den Saxophonen solistisch artikuliert werden und damit gut wiedererkennbar sind. Motive werden sich gegenseitig zugeworfen: ein faszinierender Hörgenuss nonverbaler Kommunikation!
Product Information
Early Music with Modern Instruments
The interpretation of Bach's The Art of Fugue by the Berlin Saxophone Quartet has had its place in the cpo catalogue for nineteen years and continues to rank as an all-time favorite (cpo 999 058-2 / jpc 5001749). It is now our pleasure to release a new project with these interpreters featuring Renaissance music arranged for four saxophones. During the sixteenth century many compositions were not yet assigned to specific instruments. Pieces with flutes could be played just as well with lutes or gambas. A lot – including tempos and volumes – was left up to the imagination of the performers. Saxophones were invented around 1845. With their rich color and timbre these instruments open up a new fresh listening experience for Early Music in the classical realm. Polyphonic music in which all the voices are equal partners is the ideal musical field of operations for saxophonists. The imitative motifs in the fugues and ricercars are communicated with special clarity and intelligibility to the listeners because they are articulated in solo by the saxophones and thus can easily be recognized. Motifs are volleyed back and forth – fascinating listening pleasure in the form of nonverbal communication!
Rezensionen
klassik. com 03 / 11: »Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beeindruckenden Vorlagen mit faszinierenden Klängen und musikalischer Sorgfalt eingespielt wurden. Wenn große Meister der Komposition auf Ausnahmemusiker treffen, kann nur eine gelungene Produktion entstehen.«- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Ricercar sol-mi-la-so (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 2 Ricercar im 1. Ton (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 3 Riccercar La-mi-la-so (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 4 Innsbruck, ich muss dir lassen (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 5 Fammi una gratia (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 6 Drei Allemanden und eine Tripola (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 7 Pavane et gaillarde: La Donna (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 8 Canzon Cornetto a 4 (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 9 Ricercar la-fa-so-la-re (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 10 Canzon terzadecima a 4 (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 11 Ricercar mi-re-fa-mi (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 12 Die kalte Nacht (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 13 Madonna mia cara (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 14 Canzone La Spiritata (bearb. für Saxofon Quartett von Berliner Saxophon Quartett)
- 15 Canzone seconda (bearb. für Saxofon Quartett von Berliner Saxophon Quartett)
- 16 Flow my tears (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 17 Lachrimae pavan (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 18 Un nino nos es nacido (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 19 Ríu, ríu, chíu (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 20 Donza Alta (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 21 Ojos garcos (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 22 E la Don Don (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 23 Coorten espados afilados (bearb. für Saxofon Quartett von C. Hoffmann)
- 24 Se je perdu mon amy (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 25 Fars seulement (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)
- 26 Se je perdu mon amy (bearb. für Saxofon Quartett von F. Graef)