Wilhelm Peterson-Berger: Lieder "Och Poeterna" auf CD
Lieder "Och Poeterna"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lieferzeit beträgt mind. 4 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Lieder nach Gedichten von Gustaf Fröding, Daniel Fallström, Ernst von der Recke, Ricarda Huch, August Strindberg, Verner von Heidenstam, Anders Österling, Erik Axel Karlfeldt
- Künstler:
- Solveig Faringer (Sopran), Lena Johnson (Klavier)
- Label:
- Nosag
- Aufnahmejahr ca.:
- 2003
- Artikelnummer:
- 11492666
- UPC/EAN:
- 7330560031910
- Erscheinungstermin:
- 28.4.2023
Die Frage, wie sehr mich moderne Lyrik inspiriert hat und welche Dichter mich beeinflusst haben, ließe sich leicht anhand der Sammlung »Schwedischer Lyrik« beantworten, die ich während meiner Arbeit verfasst und veröffentlicht habe. Ich werde dennoch versuchen, so objektiv wie möglich zu antworten, ohne zu weitschweifig zu werden.
Der Komponist Wilhelm Peterson-Berger schreibt dies über seine Beziehung zu Musik und Poesie, und diese CD versucht, einen guten Überblick über sein Schaffen im Lied-/Klaviergenre zu geben.
Es ist allgemein anerkannt, dass Wilhelm Peterson-Berger (1867–1942) eine der bekanntesten Persönlichkeiten der schwedischen Musikgeschichte ist – als Komponist, Kritiker, Kulturdiskutant, Opernautor, Übersetzer usw. Die Wertschätzung seiner Musik schwankte im Laufe der Jahre, doch die Lieder hatten stets einen festen Platz bei Interpreten und Publikum. Die konsequente Produktion »Svensk lyrik«, die in drei Serien mit je sechs Bänden erschien, war sein wichtigster Beitrag zur schwedischen romantischen Literatur. Die Auswahl dieser Platte reicht von den frühesten Liedern des Komponisten (Ende der 1880er Jahre) bis zu den letzten Karlfeldt-Liedern, die für dessen letzte Gedichtsammlung »Hösthorn« von 1927 entstanden.
Die Vielseitigkeit der Sopranistin Solveig Faringer zeigt sich in ihrer Karriere, die seit ihrem Debüt 1973 zwischen verschiedenen Genres wie Kammermusik, Romanzen, Oper, Kirchenmusik und Volksmusik wechselt. Ihre Interpretationen und ihre Repertoireauswahl waren stets von ihrem tiefen Interesse an Literatur geprägt. Als Liedinterpretin umfasst ihr Repertoire viele verschiedene Stile und Sprachen.
Die Pianistin Lena Johnson wuchs in Jämtland auf und kam daher schon als Kind mit der Musik von Peterson-Berger in Berührung, die seitdem einen festen Bestandteil ihres Repertoires bildet. Dies führte zu mehreren Aufnahmen sowie zum ersten Preis beim Wettbewerb für junge Musiker, der 1992 anlässlich des 50. Todestages des Komponisten veranstaltet wurde.
Der Komponist Wilhelm Peterson-Berger schreibt dies über seine Beziehung zu Musik und Poesie, und diese CD versucht, einen guten Überblick über sein Schaffen im Lied-/Klaviergenre zu geben.
Es ist allgemein anerkannt, dass Wilhelm Peterson-Berger (1867–1942) eine der bekanntesten Persönlichkeiten der schwedischen Musikgeschichte ist – als Komponist, Kritiker, Kulturdiskutant, Opernautor, Übersetzer usw. Die Wertschätzung seiner Musik schwankte im Laufe der Jahre, doch die Lieder hatten stets einen festen Platz bei Interpreten und Publikum. Die konsequente Produktion »Svensk lyrik«, die in drei Serien mit je sechs Bänden erschien, war sein wichtigster Beitrag zur schwedischen romantischen Literatur. Die Auswahl dieser Platte reicht von den frühesten Liedern des Komponisten (Ende der 1880er Jahre) bis zu den letzten Karlfeldt-Liedern, die für dessen letzte Gedichtsammlung »Hösthorn« von 1927 entstanden.
Die Vielseitigkeit der Sopranistin Solveig Faringer zeigt sich in ihrer Karriere, die seit ihrem Debüt 1973 zwischen verschiedenen Genres wie Kammermusik, Romanzen, Oper, Kirchenmusik und Volksmusik wechselt. Ihre Interpretationen und ihre Repertoireauswahl waren stets von ihrem tiefen Interesse an Literatur geprägt. Als Liedinterpretin umfasst ihr Repertoire viele verschiedene Stile und Sprachen.
Die Pianistin Lena Johnson wuchs in Jämtland auf und kam daher schon als Kind mit der Musik von Peterson-Berger in Berührung, die seitdem einen festen Bestandteil ihres Repertoires bildet. Dies führte zu mehreren Aufnahmen sowie zum ersten Preis beim Wettbewerb für junge Musiker, der 1992 anlässlich des 50. Todestages des Komponisten veranstaltet wurde.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 En vintervisa
-
2 Aftonstamning
-
3 No. 1. Jomfruen under lind
-
4 No. 2. Sommernatsdug
-
5 No. 3. Jomfrurosen
-
6 Svensk lyrik, Series 1, Vol. 1, Op. 17: No. 3. Titania
-
7 No. 1. Liebesreime
-
8 No. 2. Vorfruhling
-
9 No. 3. Der letzte Nacht
-
10 No. 4. Musik bevegt mich
-
11 No. 1. Mitt trollslott
-
12 No. 2. Sju rosor och sju eldar
-
13 No. 3. Semele
-
14 No. 4. Villemo
-
15 No. 1. Sporj ostan, sporj vastan
-
16 No. 2. Mumla, tumla, humla
-
17 No. 3 Sikta, sikta gullkorn
-
18 No. 4. Sag ostan, sag vastan?
-
19 No. 5. Hogt pa fallets ormbunkssnar
-
20 Frukttid
-
21 No. 1. Vandring
-
22 No. 2. Gammal ramsa
-
23 No. 3. Humlor
Mehr von Wilhelm Peterso...

Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942)
Lieder "Och Poeterna"
Aktueller Preis: EUR 16,99