Unicum - New Songs from the Leuven Chansonnier
Unicum - New Songs from the Leuven Chansonnier
Mit Werken von:
Gilles Binchois (1400-1460)
, Walter Frye
, Barbingant (fl. ca. 1445-1460)
, Johannes Ockeghem (1430-1497)
, Firminus Caron (1430-1480)
, Antoine Busnois (1430-1492)
Mitwirkende:
Ensemble Leones, Marc Lewon
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Walter Frye: Ave regina celorum
+Barbingant: Au travail suis que peu de gens croiroient
+Johannes Ockeghem: Ma maistresse et ma plus qu'aultre amye
+Alexander Agricola (?): Si vous voullez que je vous ame
+Gilles Binchois: Comme femme desconfortee
+Firminus Caron oder Antoine Busnoys: Cent mil escuz quant je voulroye
+Antoine Busnois: Est il mercy de quoy l'on sceust finer
+Anonymus: Ou beau chastel est prisonnier mon cueur; Par malle Bouche la cruelle (2 Versionen); Donnez l'aumosne, chiere dame; Tousdis vous voit mon souvenir; En atendant vostre venue; Escu d'ennuy, seme de plours; J'ay des semblans tant que je vueil; Vrauz amans pour Dieu suppliez; Henri Phlippet, le vert me fais porter; Helas mon cueur, tu m'occiras; Oublie, oublie - Specials: New Songs from the Leuven Chansonnier
- Künstler: Ensemble Leones, Marc Lewon
- Label: Naxos, DDD, 2021
- Bestellnummer: 11128405
- Erscheinungstermin: 24.2.2023
- Gesamtverkaufsrang: 9217
- Verkaufsrang in CDs: 3823
Die Entdeckung eines pergamentenen Chansonniers aus dem 15. Jahrhundert, das sich noch im Originaleinband befand, im Jahr 2015 war umso erstaunlicher, als es zwölf bisher unbekannte, anonyme Chansons enthielt. Bei den meisten handelt es sich um Rondeaus, die von einfach bis hin zu raffiniert und kunstvoll reichen; viele tragen musikalische Hinweise darauf, dass sie von den größten Komponisten der Zeit stammen. In dieser Aufnahme wurden sie mit anderen bekannten Liedern kontextualisiert, allerdings in den in Leuven gefundenen Varianten. Wie bei der Einspielung des Chansonnier Cordiforme (jpc 4481788) nutzt das Ensemble Leones eine Reihe von Aufführungsmöglichkeiten, vom A-cappella-Ensemble bis hin zu einer Mischung aus Instrumenten und Stimmen.
Rezensionen
pizzicato.lu 03/2023: »Marc Lewon hat sich einmal mehr von seinem Entdeckerspürsinn leiten lassen und einen wahren musikalischen Schatz ausgegraben: ein Pergament-Chansonnier aus dem 15. Jahrhundert, der 2015 in Löwen zu Tage kamen. Bemerkenswert an diesem Fund ist, dass er eine hohe Anzahl an Unikaten enthält, Chansons, die nur in dieser einen Quelle dokumentiert sind. Sie machen denn auch das Gros des neuen Leones-Albums aus.Besonders in den mehrstimmigen Werken zeichnen sich die Interpreten als homogenes Ensemble aus, die mit feiner Transparenz und Klarheit im Ausdruck durch die wunderbaren Harmonien geleiten. Von den reinen Sopranstimmen über die schmiegsamen Mittellagen bis hin zum zart grundierenden Bass ist für perfekte Balance gesorgt, die vor allem den Liebesliedern die nötige Aussagekraft verleiht.
In dieses fast zerbrechliche stimmliche Gewebe fügt sich das Instrumentaltrio nahtlos ein und verleiht einigen Chansons zusätzliche Klangfarben, die uns in eine ferne, zum Teil fremde Welt entführen – Musik, die uns thematisch und auch klanglich letztlich doch näher ist als wir glauben.«
"Lewon hat bei seiner Einspielung des Leuven Chansonniers, der ersten mit allen Unica, 'plausible Lösungen gefunden', wie er sagt. Das klingt bescheiden, bringt es aber auf den Punkt. Er entschied sich für Fidel, Großgeige - sie wird zwischen den Beinen gehalten - und natürlich Laute als Begleitung der Stimmen in Lage Diskant, Tenor und Bassus. Die CD mit dem Titeln 'Unicum' (Einzelstück) ist selbst ein Meisterwerk. Der Gesang beglückt man kann beim Hören der unglaublichen Melancholie nachspüren, die Chansons der Renaissance durchgehend prägt. Ein großer Hörspaß - zum Heulen schön." (Der Spiegel)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Walter Frye: Ave regina celorum
- 2 Anonym: Ou beau chastel est prisonnier mon cueur (bearb. für 2 Stimmen und Viola)
- 3 Barbingant: Au travail suis que peu de gens croiroient
- 4 Johannes Ockeghem: Ma maistresse et ma plus qu'aultre amye (bearb. für Viola, Viola d'arco und Laute)
- 5 Anonym: Par Malle Bouche la cruelle (bearb. für Stimme, Viola und Viola d'arco)
- 6 Anonym: Par Malle Bouche la cruelle (bearb. für Gittern, Viola und Viola d'arco von Marc Lewon)
- 7 Anonym: Donnez l'aumosne, chiere dame (bearb. für 6 Stimmen, Viola, Viola d'arco und Laute)
- 8 Anonym: Tousdis vous voit mon souvenir (bearb. für 2 Stimmen und Laute)
- 9 Anonym: En atendant vostre venue (bearb. für Stimme, Viola und Viola d'arco)
- 10 Anonym: Escu d'ennuy, semé de plours (bearb. für Stimme und Laute von Marc Lewon)
- 11 Anonym: J'ay des semblans tant que je vueil (bearb. für Stimme, Viola d'arco und Laute)
- 12 Alexander Agricola: Si vous voullez que je vous ame (bearb. für Stimme, Viola, Viola d'arco und Laute)
- 13 Gilles Binchois: Comme femme desconfortée
- 14 Anonym: Vraiz amans pour Dieu suppliez (bearb. für 2 Stimmen und Viola d'arco)
- 15 Cent mil escuz quant je vouldroye (bearb. für Stimme, Renaissancevioline und Laute)
- 16 Anonym: Henri Phlippet, le vert me fais porter (bearb. für Stimme, Viola d'arco und Laute)
- 17 Antoine Busnois: Est il mercy de quoy l'on sceust finer (bearb. für Viola, Viola d'arco und Laute)
- 18 Anonym: Hélas mon cueur, tu m'occiras (bearb. für 2 Stimmen und Laute)
- 19 Anonym: Oublie, oublie (bearb. für 6 Stimmen, Viola, Viola d'arco und Laute)