Paul Badura-Skoda - Tänze aus Wien auf CD
Paul Badura-Skoda - Tänze aus Wien
Mit Werken von:
Franz Schubert (1797-1828)
, Johann Strauss II (1825-1899)
Mitwirkende:
Paul Badura-Skoda
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
-
Schubert: Chain of Waltzes; Walzer D. 145 & D. 924; Deutscher & Eccossaise D. 643; 6 Walzer D. 365 / 722; 6 Atzenbrugger Deutsche aus D. 145 / 365; Valses nobles D. 969; Lerchenwalzer D. 145
+J. Strauss II/Schulhoff: Fledermaus-Polka; Pizzicato-Polka; Spieluhr-Polka
- Künstler:
- Paul Badura-Skoda (Klavier)
- Label:
- Gramola
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- Artikelnummer:
- 2296940
- UPC/EAN:
- 9003643991040
- Erscheinungstermin:
- 8.4.2016
Für seine jüngste Aufnahme schöpft Paul Badura-Skoda aus dem reichen Fundus der Tänze und Walzer von Franz Schubert. Im Rahmen von Hauskonzerten im seinem Freundeskreis, den Schubertiaden, kam es nicht selten zu ausgelassenen Tanzabenden, bei welchen Schubert am Klavier improvisierend die Musik beisteuerte. Die besten und schönsten Einfälle spielte Schubert mehrmals, um sie sich einzuprägen und im Nachhinein zu notieren.
So verbirgt sich hinter den scheinbar so einfachen Walzern und Tänzen Schuberts ein unfassbarer Reichtum an melodischer und harmonischer Erfindung, gekoppelt mit einer reichen Skala von Gefühlsinhalten: von strahlender Freude bis zu tiefer Trauer und Melancholie. Ebenfalls nicht für das Konzertpodium, sondern vornehmlich für den Hausgebrauch entstanden die Polka-Bearbeitungen von Otto Schulhof nach Motiven von Johann Strauß II. Paul Badura-Skoda Paul Badura-Skoda gilt als einer der größten Pianisten und als musikalischer Botschafter Österreichs in aller Welt.
Seine Karriere nahm ihren Anfang 1947, als er den ersten Preis des Österreichischen Musikwettbewerbes gewann und ein Stipendium für Edwin Fischers Luzerner Meisterkurse erhielt. Bereits 1949 wurden Wilhelm Furtwängler und Herbert Karajan auf die außerordentliche Begabung des jungen Künstlers aufmerksam, luden ihn zu Konzerten ein, worauf Badura-Skoda praktisch über Nacht weltberühmt wurde. Seither ist Paul Badura-Skoda regelmäßiger und gefeierter Gast der internationalen Musikzentren, Festivals, der großen Orchester sowie der Rundfunk- und Fernsehstationen der ganzen Welt. Neben Furtwängler und Karajan trat er mit den berühmtesten Dirigenten seiner Zeit auf wie George Szell, Karl Böhm, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Sir Charles Mackerras, Sir Georg Solti, Kent Nagano und Sir John Eliot Gardiner. Paul Badura-Skoda hat ein umfangreiches Repertoire auf Tonträgern aufgenommen, mehr als 200 LPs und an die hundert CDs, darunter die kompletten Sonatenzyklen von Beethoven, Mozart und Schubert.
Paul Badura-Skoda ist auch einer der universellsten Musiker unserer Zeit: er dirigiert, komponiert und sammelt Originalausgaben und historische Tasteninstrumente. Er gilt als internationale Autorität in Textfragen und hat hunderte von Autographen und Originalausgaben studiert, von denen er ein umfangreiches Archiv besitzt. Daraus sind zahlreiche Urtextausgaben, Aufsätze und Bücher über Bach- und Mozartinterpretation hervorgegangen.
So verbirgt sich hinter den scheinbar so einfachen Walzern und Tänzen Schuberts ein unfassbarer Reichtum an melodischer und harmonischer Erfindung, gekoppelt mit einer reichen Skala von Gefühlsinhalten: von strahlender Freude bis zu tiefer Trauer und Melancholie. Ebenfalls nicht für das Konzertpodium, sondern vornehmlich für den Hausgebrauch entstanden die Polka-Bearbeitungen von Otto Schulhof nach Motiven von Johann Strauß II. Paul Badura-Skoda Paul Badura-Skoda gilt als einer der größten Pianisten und als musikalischer Botschafter Österreichs in aller Welt.
Seine Karriere nahm ihren Anfang 1947, als er den ersten Preis des Österreichischen Musikwettbewerbes gewann und ein Stipendium für Edwin Fischers Luzerner Meisterkurse erhielt. Bereits 1949 wurden Wilhelm Furtwängler und Herbert Karajan auf die außerordentliche Begabung des jungen Künstlers aufmerksam, luden ihn zu Konzerten ein, worauf Badura-Skoda praktisch über Nacht weltberühmt wurde. Seither ist Paul Badura-Skoda regelmäßiger und gefeierter Gast der internationalen Musikzentren, Festivals, der großen Orchester sowie der Rundfunk- und Fernsehstationen der ganzen Welt. Neben Furtwängler und Karajan trat er mit den berühmtesten Dirigenten seiner Zeit auf wie George Szell, Karl Böhm, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Sir Charles Mackerras, Sir Georg Solti, Kent Nagano und Sir John Eliot Gardiner. Paul Badura-Skoda hat ein umfangreiches Repertoire auf Tonträgern aufgenommen, mehr als 200 LPs und an die hundert CDs, darunter die kompletten Sonatenzyklen von Beethoven, Mozart und Schubert.
Paul Badura-Skoda ist auch einer der universellsten Musiker unserer Zeit: er dirigiert, komponiert und sammelt Originalausgaben und historische Tasteninstrumente. Er gilt als internationale Autorität in Textfragen und hat hunderte von Autographen und Originalausgaben studiert, von denen er ein umfangreiches Archiv besitzt. Daraus sind zahlreiche Urtextausgaben, Aufsätze und Bücher über Bach- und Mozartinterpretation hervorgegangen.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Walzerkette (zusammengestellt von Paul Badura-Skoda)
-
1 Franz Schubert: D 790: Nr. 2 - D. 790: Nr. 3 - D 783: Nr. 5 - D. 146: Nr. 8 - D 145: Nr. 12 - D 365: Nr. 26 - D 790: Nr. 6 - ...
Walzer D 145 (aus op. 18) Nr. 1-12 (Auszug)
-
2 Franz Schubert: Nr. 6 h-moll
-
3 Franz Schubert: Deutscher Tanz cis-moll und Ecossaise Des-Dur D 643
Tänze D 365/722 Nr. 1-6
-
4 Franz Schubert: Track 4
Atzenbrugger Deutsche D 145/365 Nr. 1-6
-
5 Franz Schubert: Track 5
-
6 Franz Schubert: Valses nobles op. 77 D 969 Nr. 1-12
Walzer op. 91 D 924 Nr. 1-12 "Grazer Walzer" (Auszug)
-
7 Franz Schubert: Nr. 1 Abschiedswalzer
-
8 Johann Strauss II: Fledermaus Polka op. 362 (bearb. von Otto Schulhof)
-
9 Johann Strauss II: Pizzicato-Polka op. 234 (bearb. von Otto Schulhof)
-
10 Johann Strauss II: Spieluhr-Polka (bearb. von Otto Schulhof)
Walzer D 145 (aus op. 18) Nr. 1-12 (Auszug)
-
11 Franz Schubert: Nr. 7 Des-Dur - Nr. 8 Des-Dur
Mehr von Franz Schubert
-
Franz SchubertSämtliche Streichquartette6 CDsAktueller Preis: EUR 29,99
-
Franz SchubertKlaviersonaten D.664,959,9602 CDsAktueller Preis: EUR 14,99
-
Franz SchubertSämtliche Sonaten für Violine & KlavierCDVorheriger Preis EUR 12,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Franz SchubertSämtliche Ensembles für Männerstimmen5 CDsAktueller Preis: EUR 19,99

Paul Badura-Skoda - Tänze aus Wien
Aktueller Preis: EUR 16,99