Carl Philipp Emanuel Bach: Sonaten für Violine & Cembalo Wq.71,76,78
Sonaten für Violine & Cembalo Wq.71,76,78
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- +Sonate für Violine & Cembalo g-moll; Arioso con Variazioni für Violine & Cembalo Wq. 79
- Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler: Rachel Podger (Violine), Kristian Bezuidenhout (Cembalo & Hammerklavier)
- Label: Channel Classics, DDD, 2022
- Bestellnummer: 11432868
- Erscheinungstermin: 5.5.2023
- Gesamtverkaufsrang: 4260
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 92
Filmausschnitte/Videotrailer
Dreamteam
Das barocke Dreamteam Rachel Podger (Violine) und Kristian Bezuidenhout (Cembalo und Hammerklavier) interpretiert auf CHANNEL CLASSICS die immer wieder erstaunliche Musik von Carl Philipp Emanuel Bachs Sonaten für Tasteninstrument und Violine c-moll Wq. 78 / H. 514, h-Moll Wq76 / H. 512, D-Dur Wq. 71 / H. 502 und g-moll Wq. deest / H. 542 (früher BWV 1020) sowie das Arioso con variazioni Wq79 / H. 535 aus dem Jahr 1781. Die beiden frühen Sonaten aus den 1730er Jahren (Wq. 71 und Wq deest / H. 542. 5) ähneln noch hörbar dem älteren Stil seines Vaters Johann Sebastian, was im Falle der g-moll-Sonate sogar zu einer Fehlzuschreibung an den Vater führte.
Wenn man sich diese Werke anhört, kann man sich sehr schön vorstellen, wie J. S. Bach dem jungen Emanuel kritisch und beratend über die Schulter schaute, als er diese als Teenager zuhause in Leipzig schrieb. Die beiden übrigen Sonaten, die heute allgemein in die frühen bzw. späten 1760er Jahre datiert werden, offenbaren bereits einen emanzipierten Komponisten, dessen entwickelte musikalische Sprache den damals avantgardistischen »Empfindsamen Stil« verkörpert, einen unmittelbar emotionalen und sprechenden Stil, der für die norddeutsche Musik jener Zeit charakteristisch war und deren Hauptexponent und Originalgenie C. P. E. Bach war.
Rachel Podger gerät im Beiheft über dieses Aufnahmeprojekt ins Schwärmen: »Es war wunderbar, für diese Aufnahme mit Kris in die spezifische musikalische Welt von Carl Philipp Emanuel Bach einzutauchen. Diese Violinsonaten stehen bedauerlicherweise weitgehend im Schatten der klassischen Wiener Sonaten von Mozart und Beethoven. Es gehört zu seinem Genie, dass er voller Überraschungen und unvorhersehbarer Wendungen steckt, und das hat mir in der musikalischen Partnerschaft mit dem wunderbaren Kristian Bezuidenhout sehr viel Freude bereitet«.
Das barocke Dreamteam Rachel Podger (Violine) und Kristian Bezuidenhout (Cembalo und Hammerklavier) interpretiert auf CHANNEL CLASSICS die immer wieder erstaunliche Musik von Carl Philipp Emanuel Bachs Sonaten für Tasteninstrument und Violine c-moll Wq. 78 / H. 514, h-Moll Wq76 / H. 512, D-Dur Wq. 71 / H. 502 und g-moll Wq. deest / H. 542 (früher BWV 1020) sowie das Arioso con variazioni Wq79 / H. 535 aus dem Jahr 1781. Die beiden frühen Sonaten aus den 1730er Jahren (Wq. 71 und Wq deest / H. 542. 5) ähneln noch hörbar dem älteren Stil seines Vaters Johann Sebastian, was im Falle der g-moll-Sonate sogar zu einer Fehlzuschreibung an den Vater führte.
Wenn man sich diese Werke anhört, kann man sich sehr schön vorstellen, wie J. S. Bach dem jungen Emanuel kritisch und beratend über die Schulter schaute, als er diese als Teenager zuhause in Leipzig schrieb. Die beiden übrigen Sonaten, die heute allgemein in die frühen bzw. späten 1760er Jahre datiert werden, offenbaren bereits einen emanzipierten Komponisten, dessen entwickelte musikalische Sprache den damals avantgardistischen »Empfindsamen Stil« verkörpert, einen unmittelbar emotionalen und sprechenden Stil, der für die norddeutsche Musik jener Zeit charakteristisch war und deren Hauptexponent und Originalgenie C. P. E. Bach war.
Rachel Podger gerät im Beiheft über dieses Aufnahmeprojekt ins Schwärmen: »Es war wunderbar, für diese Aufnahme mit Kris in die spezifische musikalische Welt von Carl Philipp Emanuel Bach einzutauchen. Diese Violinsonaten stehen bedauerlicherweise weitgehend im Schatten der klassischen Wiener Sonaten von Mozart und Beethoven. Es gehört zu seinem Genie, dass er voller Überraschungen und unvorhersehbarer Wendungen steckt, und das hat mir in der musikalischen Partnerschaft mit dem wunderbaren Kristian Bezuidenhout sehr viel Freude bereitet«.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sonata in G Minor, H. 542.5
- 1 I. Untitled
- 2 II. Adagio
- 3 III. Allegro
Sonata in C Minor, Wq. 78
- 4 I. Allegro moderato
- 5 II. Adagio ma non troppo
- 6 III. Presto
- 7 Arioso con variazioni per il cembalo e violino in A Major, Wq. 79
Sonata in B Minor, Wq. 76
- 8 I. Allegro moderato
- 9 II. Poco andante
- 10 III. Allegretto siciliano
Sonata in D Major, Wq. 71
- 11 I. Poco adagio
- 12 II. Allegro
- 13 III. Adagio
- 14 IV. Menuet I, II
Mehr von Carl Philipp Em...

Carl Philipp Emanuel Bach
Cembalosonaten Wq.49 Nr.1-6 "Württembergische"
EUR 24,99**
2 CDs
EUR 22,99*

Albrecht Mayer - Bach Generations
CD
EUR 19,99*

Flötenkonzerte & Kammermusik für Flöte (Exklusivset für jpc)
7 CDs
EUR 9,99*

Carl Philipp Emanuel Bach
Cellokonzert Wq.171
EUR 14,99**
CD
EUR 6,99*

Matthias Kirschnereit - Time Remembered
2 CDs
EUR 24,99*