Sophie Klussmann & Hopkinson Smith - Chansons & Frottole auf CD
Sophie Klussmann & Hopkinson Smith - Chansons & Frottole
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vincenzo Capirola: Che farala, che dirala
+Marchetto Cara: Io non compro; Per fuggir d'amor le punte; S'io sedo a l'ombra
+Joan Ambrosio Dalza: Poi che volse la mia stella; Recercar VI
+Filippo de Lurano: Poiche speranza e morta
+Pierre Moulu: Amy souffres
+Claude de Sermisy: Dont vient cela; Il est jour; Joyssance vous donneray; Puisqu'en amours; Tant que vivray
+Bartolomeo Tromboncino: a la guerra; Delormo sempre voglio; Ostinato vo' seguire; Per dolor mi bagno il viso
+Giovan Battista Zesso: Starala ben cussi
+Anonymus: De toy me plaintz; Dolent depart; Le Jaulne et bleu; Le cueur est mien; Mes ennuyz; Se mai per maraveglia
- Künstler:
- Sophie Klussmann (Sopran), Hopkinson Smith (Laute)
- Label:
- Naive
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12389439
- UPC/EAN:
- 3700187686734
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
Das französische und italienische Renaissance-Liederrepertoire lädt den Zuhörer dazu ein, in eine Welt einzutauchen, in der Erinnerungen an mittelalterliche höfische Dichtung, die Strenge antiker Klagelieder und ein vollständig polyphoner Erzählstil aufeinander prallen und sich überlagern, aber auch an die französische "Air de Cour" sowie an die frühe italienische Madrigalform. Die Chansons und Frottole dieser Aufnahme lassen diskrete, fast rätselhafte Emotionen erwecken, in denen Musik und Text zu einer transparenten, zurückhaltenden Einheit verschmelzen. Geleitet vom subtilen Klang der Laute Hopkinson Smiths', durchstreift die durchscheinende Stimme der deutschen Sopranistin Sophie Klussmann dieses wenig bekannte Gebiet der Frührenaissance in vier Abschnitten, die wie Hin- und Rückreisen zwischen Frankreich und Italien pendeln. Die verschmitzte Melancholie der Lieder von Claude de Sermisy und anderen französischen Zeitgenossen kollidiert dabei mit den klagenden Stücken von Marchetto Cara und Bartolomeo Tromboncino, die zwei prächtige Beispiele für die Frottola-Form sind. In diesen sechzig Minuten erzeugt Sophie Klussmann exquisite, kostbare Klangerlebnisse, die daran erinnern, dass das Herz und die Seele dieser Momentaufnahmen sehr oft die Liebe ist und in dem einzigen Stück des Programms, dessen Text religiöser Natur ist - dem Gebet "Se mai per maraveglia" - deutet ihr dunkelgoldenes Timbre auf das Ewige hin.
Mehr von Vincenzo Capirola
