Ein Deutsches Barockrequiem
Ein Deutsches Barockrequiem
Mit Werken von:
Andreas Hammerschmidt (1612-1675)
, Andreas Scharmann (16?? - 16??)
, Christian Geist (1650-1711)
, Heinrich Schwemmer (1621-1696)
, Johann Hermann Schein (1586-1630)
, Johann Philipp Förtsch (1652-1732)
, Thomas Selle (1599-1663)
, Tobias Michael (1592-1657)
, Wolfgang Carl Briegel (1626-1712)
Mitwirkende:
Vox Luminis, Lionel Meunier
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Andreas Hammerschmidt: Ach wie gar nichts sind alle Menschen; Der Tod ist verschlungen; Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen
+Andreas Scharmann: Gedenke, Herr, wie es uns gehet
+Christian Geist: Die mit Tränen säen
+Heinrich Schwemmer: Die Gerechten Seelen sind in Gottes Hand
+Johann Hermann Schein: Selig sind die da geistlich arm sind; Wie lieblich sind deine Wohnungen; Ich will schweigen
+Johann Philipp Förtsch: Selig sind die Toten
+Thomas Selle: Sinfonia "Und da der Sabbath vergangen war"
+Wolfgang Carl Briegel: Ach, Herr, lehre doch mich
+Tobias Michael: Die Erlöseten des Herren
- Künstler: Vox Luminis, Lionel Meunier
- Label: Ricercar, DDD, 2022
- Bestellnummer: 11176706
- Erscheinungstermin: 11.4.2023
- Gesamtverkaufsrang: 704
- Verkaufsrang in CDs: 294
Filmausschnitte/Videotrailer
Videoauswahl
- 1
- 2
Brahms’ Vorgänger
Johannes Brahms stellte für sein Deutsches Requiem Texte aus biblischen Quellen zusammen. Er hatte ein Faible für die Polyphonie und ließ sich von Vorbildern aus der großen lutherischen Tradition der Spätrenaissance und des Barocks inspirieren. RICERCAR und Vox Luminis haben dieses Repertoire seit vielen Jahren mit gleicher Leidenschaft erforscht, mit Bewunderung für Brahms’ Meisterwerk. Natürlich wurden einige der Texte, die Brahms wählte, bereits von seinen Vorgängern vertont. So war es ein Leichtes, ein barockes Deutsches Requiem aus diesem Fundus zusammenzustellen.
Johannes Brahms stellte für sein Deutsches Requiem Texte aus biblischen Quellen zusammen. Er hatte ein Faible für die Polyphonie und ließ sich von Vorbildern aus der großen lutherischen Tradition der Spätrenaissance und des Barocks inspirieren. RICERCAR und Vox Luminis haben dieses Repertoire seit vielen Jahren mit gleicher Leidenschaft erforscht, mit Bewunderung für Brahms’ Meisterwerk. Natürlich wurden einige der Texte, die Brahms wählte, bereits von seinen Vorgängern vertont. So war es ein Leichtes, ein barockes Deutsches Requiem aus diesem Fundus zusammenzustellen.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Andreas Scharmann: Gedenke, Herr, wie es uns gehet
- 2 Thomas Selle: Sinfonia Und da der Sabbath vergangen war
- 3 Johann Hermann Schein: Selig sind die da geistlich arm sind
- 4 Christian Geist: Die mit Tränen säen
- 5 Tobias Michael: Die Erlöseten des Herren
- 6 Wolfgang Carl Briegel: Ach, Herr, lehre doch mich
- 7 Andreas Hammerschmidt: Ach wie gar nichts sind alle Menschen
- 8 Heinrich Schwemmer: Die Gerechten Seelen sind in Gottes Hand
- 9 Johann Hermann Schein: Wie lieblich sind deine Wohnungen
- 10 Johann Hermann Schein: Ich will schweigen
- 11 Andreas Hammerschmidt: Der Tod ist verschlungen
- 12 Johann Philipp Förtsch: Selig sind die Toten
- 13 Andreas Hammerschmidt: Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen
Mehr von Andreas Hammers...

Andreas Hammerschmidt
Geistliche Werke "Ach Jesus stirbt"
CD
EUR 19,99*

Deutsches Barock - Hammerschmidt & Telemann
CD
EUR 9,99*

Dresdner Kreuzchor - Exultate Deo
CD
EUR 14,99*

Ein barockes deutsches Weihnachtsoratorium "O Jesulein..."
CD
EUR 19,99*

Dorothee Mields - Heinrich Albert's Pumpkin Hut
CD
EUR 19,99*