Carolyn Sampson - Reason in Madness
Carolyn Sampson - Reason in Madness
Mit Werken von:
Johannes Brahms (1833-1897), Robert Schumann (1810-1856), Richard Strauss (1864-1949), Charles Koechlin (1867-1950), Claude Debussy (1862-1918), Henri Duparc (1848-1933), Hugo Wolf (1860-1903), Franz Schubert (1797-1828), Camille Saint-Saens (1835-1921), Ernest Chausson (1855-1899), Francis Poulenc (1899-1963)
Mitwirkende:
Carolyn Sampson, Joseph Middleton
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
-
Brahms: Ophelia-Lied Nr. 4; Mädchenlied; 5 Ophelia-Lieder
+Schumann: Herzeled; Die Spinnerin
+Strauss: 3 Lieder der Ophelia
+Koechlin: Hymne a Astarte; Epitaphe de Bilitis
+Debussy: Chansons de Bilitis
+Duparc: Romance de Mignon; Au pays ou se fait la guerre
+Wolf: Mignon-Lieder
+Schubert: Gretchen am Spinnrade
+Saint-Saens: La mort d'Ophelie
+Chausson: Chanson d'Ophelie
+Poulenc: La Dame de Monte-Carlo - Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler: Carolyn Sampson (Sopran), Joseph Middleton (Klavier)
- Label: BIS, DDD, 2018
- Bestellnummer: 8997805
- Erscheinungstermin: 27.2.2019
Immer schon waren (vermeintlich) wahnsinnige Frauen Subjekte besonderer »Aufmerksamkeit«. Sie wurden als Hexen verbrannt, in die Verbannung geschickt oder waren dankbare Opfer der Psychoanalyse. Aber sie faszinierten auch gerade Dichter und Komponisten. Für dieses Album haben Carolyn Sampson und Joseph Middleton ein Programm zusammengestellt, das den unterschiedlichen Zugang von Komponisten zu den Geschichten solcher Frauen zeigt, Geschichten, die sie als verwundbar, verwundet und bloßgestellt zeigen. Ein Aphorismus von Nietzsche ist das Motto dieser Produktion: »Es liegt immer etwas Wahnsinn in der Liebe, aber es gibt auch immer einen Grund für den Wahnsinn.«
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Lieder der Ophelia WoO 22 Nr. 1-5 (Auszug)
- 1 Nr. 4 Sie trugen ihn auf der Bahre bloß
Lieder op. 107 Nr. 1-6 (Auszug)
- 2 Nr. 1 Herzeleid
Lieder op. 67 Nr. 1-3 (Lieder der Ophelia)
- 3 Nr. 1 Wie erkenn ich mein Treulieb vor andern nun
- 4 Nr. 2 Guten Morgen, 's ist Sankt Valentinstag
- 5 Nr. 3 Sie trugen ihn auf der Bahre bloß
- 6 Hymne à Astarté
Chansons de Bilitis I Nr. 1-3
- 7 Nr. 1 La Flûte de Pan
- 8 Nr. 2 La Chevelure
- 9 Nr. 3 Le Tombeau des naïades
- 10 Épitaphe de Bilitis
- 11 Romance de Mignon
- 12 Mignons Lied (Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn) (Goethe)
- 13 Mignon I (Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen) (Goethe)
- 14 Mignon II (Nur wer die Sehnsucht kennt) (Goethe)
- 15 Mignon Iii (So Laßt Mich Scheinen Bis Ich Werde) (Goethe)
- 16 Gretchen am Spinnrade (Meine Ruh ist hin) op. 2 D 118
Lieder op. 107 Nr. 1-5 (Auszug)
- 17 Nr. 5 Mädchenlied
Lieder op. 107 Nr. 1-6 (Auszug)
- 18 Nr. 4 Die Spinnerin
- 19 La Mort d'Ophélie
- 20 Chanson d'Ophélie
- 21 Lieder der Ophelia WoO 22 Nr. 1-5
- 22 Au pays où se fait la guerre
- 23 La Dame de Monte-Carlo FP 180