Jean Philippe Rameau: Pieces de Clavecin
Pieces de Clavecin
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Suite a-moll aus "Premier Livre 1706"; Suite e-moll aus "Pieces de clavecin 1724-1731"; Suite g-moll aus "Nouvelles suites de pieces de clavecin 1728"
- Künstler: Celine Frisch (Cembalo)
- Label: Alpha, DDD, 2007
- Bestellnummer: 4241269
- Erscheinungstermin: 2.9.2016
- Serie: alpha collection
Weitere Ausgaben von Pieces de Clavecin
Pressestimmen:
Die Cembalistin kostet die farbige Harmonik von Rameaus Stücken und ihren melodischen Reichtum aus, kennt aber auch die anderen Facetten der Musik. Anders als in manchen anderen Einspielungen wirkt das Cembalo hier nicht dünn und fiepsig, sondern warm und voluminös. Und das liegt sowohl an der Interpretin und dem 1751 entstandenen Instrument, als auch an der Aufnahme, die den Klang sehr überzeugend einfängt und abbildet.
NDR Kultur, 5.2.2009
Schon die ersten Töne dieser Rameau-CD von Céline Frisch lassen aufhorchen, denn eine derarft warmen und superben Cembaloklang hört man nicht alle Tage. Das liegt nicht nur an der Aufnahmetechnik und am Instrument, sondern wohl vor allem am sehr besonnenen, dafür aber enorm aussagekräftigen Spiel von Céline Frisch.
Fono Forum 5 / 2009
Es ist dem körperlichen Einsatz von Frédérick Haas zu danken, dass der musikalische Spannungsbogen nie nachlässt. Auch die damit verbundene Fähigkeit des Cembalistten, die Individualität von Stimmen und Rhythmen herauszuarbeiten, verleiht dem Instrument eine ganz ungewöhnliche Palette von Nuancen. Und genau das war auch die Absicht des Komponisten, der sich dem schon zu seiner Zeit verbreiteten Klischee wiedersetzte, das Cembalo sei ein seelenloses Instrument. Dass dem nicht so ist, stellt Frédérick Haas 275 Jahre nach Francois Couperins Tod höchst überzeugend unter Beweis.
ARTE
Produktinfo:
Rameaus Cembalomusik ist längst auch von Pianisten (wieder)entdeckt worden, doch ist und bleibt hierfür das Cembalo das einzig adäquate Instrument. Céline Frisch legt uns ihre Sichtweise auf diese Musik vor, die für sich in Anspruch nehmen kann, dass danach zwar noch lange Musik für Cembalo geschrieben wurde, aber nie wieder solch hervorragende. Nach mehreren Projekten in ihrer Eigenschaft als Cembalistin des Ensembles Café Zimmermann erscheint endlich wieder ein Solo-Album mit Frisch.
Die Cembalistin kostet die farbige Harmonik von Rameaus Stücken und ihren melodischen Reichtum aus, kennt aber auch die anderen Facetten der Musik. Anders als in manchen anderen Einspielungen wirkt das Cembalo hier nicht dünn und fiepsig, sondern warm und voluminös. Und das liegt sowohl an der Interpretin und dem 1751 entstandenen Instrument, als auch an der Aufnahme, die den Klang sehr überzeugend einfängt und abbildet.
NDR Kultur, 5.2.2009
Schon die ersten Töne dieser Rameau-CD von Céline Frisch lassen aufhorchen, denn eine derarft warmen und superben Cembaloklang hört man nicht alle Tage. Das liegt nicht nur an der Aufnahmetechnik und am Instrument, sondern wohl vor allem am sehr besonnenen, dafür aber enorm aussagekräftigen Spiel von Céline Frisch.
Fono Forum 5 / 2009
Es ist dem körperlichen Einsatz von Frédérick Haas zu danken, dass der musikalische Spannungsbogen nie nachlässt. Auch die damit verbundene Fähigkeit des Cembalistten, die Individualität von Stimmen und Rhythmen herauszuarbeiten, verleiht dem Instrument eine ganz ungewöhnliche Palette von Nuancen. Und genau das war auch die Absicht des Komponisten, der sich dem schon zu seiner Zeit verbreiteten Klischee wiedersetzte, das Cembalo sei ein seelenloses Instrument. Dass dem nicht so ist, stellt Frédérick Haas 275 Jahre nach Francois Couperins Tod höchst überzeugend unter Beweis.
ARTE
Produktinfo:
Rameaus Cembalomusik ist längst auch von Pianisten (wieder)entdeckt worden, doch ist und bleibt hierfür das Cembalo das einzig adäquate Instrument. Céline Frisch legt uns ihre Sichtweise auf diese Musik vor, die für sich in Anspruch nehmen kann, dass danach zwar noch lange Musik für Cembalo geschrieben wurde, aber nie wieder solch hervorragende. Nach mehreren Projekten in ihrer Eigenschaft als Cembalistin des Ensembles Café Zimmermann erscheint endlich wieder ein Solo-Album mit Frisch.
Rezensionen
FonoForum 05/09: »Schon die ersten Töne dieser Rameau-CD von Céline Frisch lassen aufhorchen, denn einen derart warmen und superben Cembaloklang hört man nicht alle Tage. Das liegt nicht nur an der Aufnahmetechnik und am Instrument, das von Jean-Henry Hensch gebaut wurde, sondern wohl vor allem am sehr besonnenen, dafür aber enorm aussagekräftigen Spiel von Céline Frisch. So gewinnen nicht nur die Genrestücke wie etwa ›La poule‹ an Bildhaftigkeit oder das kühne ›L'Enharmonique‹ an Modernität, sondern allen Suitensätzen haftet etwas Bezwingendes an, wie man es von Cembalo-CDs kaum kennt.«- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Suite für Cembalo A-Dur
- 1 1. Prélude
- 2 2. Allemande 1
- 3 3. Allemande 2
- 4 4. Courante
- 5 5. Gigue
- 6 6. Sarabandes
- 7 7. Vénitienne
- 8 8. Gavotte
- 9 9. Menuet
Pièces de Clavecin: Suite für Cembalo E-Dur
- 10 1. Allemande
- 11 2. Courante
- 12 3. Gigues en rondeau
- 13 4. Le rappel des oiseaux
- 14 5. Rigaudon et doubles
- 15 6. Musette en rondeau
- 16 7. Tambourin
- 17 8. La Villagoise
Pièces De Clavecin Iii (Nouvelles Suites): Suite G-Dur
- 18 1. Les Tricotets
- 19 2. L'Indifférente
- 20 3. Menuets
- 21 4. La poule
- 22 5. Les triolets
- 23 6. Les sauvages
- 24 7. L'Enharmonique
- 25 8. L'Egyptienne