Die Freitagsakademie - Wiener Klassik auf CD
Die Freitagsakademie - Wiener Klassik
The unusual Instrumentation
Mit Werken von:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
, Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Mitwirkende:
Die Freitagsakademie
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Mozart: Quintett KV 452 für Klavier & Bläser
+Beethoven: Quintett op. 16 für Klavier & Bläser
- Künstler:
- Die Freitagsakademie
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- Artikelnummer:
- 2550394
- UPC/EAN:
- 0025091021925
- Erscheinungstermin:
- 10.6.2016
Ausserordentlicher Beyfall
Die Premiere von Mozarts Quintett für Klavier und Bläser bereitet für das Publikum im 18. Jahrhundert durch die unerwartete Klangfülle einen Schock, aber gleichzeitig auch ein riesiges Vergnügen. Die Tonfarben der Bläser im Zusammenwirken mit einem Hammerklavier klingen gänzlich neu, avantgardistisch, unerhört reich, aber auch zart. Mozart sucht eine neue Herausforderung und wird belohnt. Nach der Premiere am 1. April 1784 schreibt er an seinen Vater über dieses Quintett: „…welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe.“ Es wird das bedeutendste und finanziell einträglichste Konzert dieser Saison in Wien und für Mozart. Zum ersten Mal sind seine phantasiereichen Arrangements orchesternaher Klänge mit meisterhaften Harmonien und Dialogen zwischen Oboe, Klarinette, Horn und Fagott in Verbindung mit Hammerklavier zu hören. Nur 13 Jahre später arbeitet Beethoven mit dieser eigenwilligen Instrumentierung und ausgefallenen Klanggestaltung. Wie auch Mozarts Quintett, so wird sein Werk in Wien am 6. April 1797 uraufgeführt. Beethoven entfacht in Kleinstbesetzung grandiose Klangkunst, ein Vorbote seiner späteren Kompositionen für große Orchester und Konzerte.
Unter dem Gruppennamen „Die Freitagsakademie“ versammelt und vereint die Oboistin Katharina Suske die Solisten: Pierre-André Taillard an der Klarinette, den Hornisten Olivier Darbellay und Lyndon Watts am Fagott. Am Hammerklavier antwortet mit hoher Virtuosität Edoardo Torbianelli. Diese fünf Musiker interpretieren die Texte von Mozart und Beethoven mit einer besonderen Klangsprache in einem höchst erfrischenden, dynamischen Fluss. Es entsteht ein wahrer Hörgenuss dieser wunderbaren Melodien, die nicht mehr aus dem Sinn gehen wollen. Die Klangfarbe dieser Besetzung wird in einer natürlichen Aufnahmeart mit ausgewählter Akustik ohne Multimikrophonierung eingefangen. Produzent Stefan Winter legt Wert auf die Einfachheit. Interpretation, Raum und Klang gehen eine elementare Einheit ein und verkörpern die hohe Kunst der Wiener Klassik.
Die Premiere von Mozarts Quintett für Klavier und Bläser bereitet für das Publikum im 18. Jahrhundert durch die unerwartete Klangfülle einen Schock, aber gleichzeitig auch ein riesiges Vergnügen. Die Tonfarben der Bläser im Zusammenwirken mit einem Hammerklavier klingen gänzlich neu, avantgardistisch, unerhört reich, aber auch zart. Mozart sucht eine neue Herausforderung und wird belohnt. Nach der Premiere am 1. April 1784 schreibt er an seinen Vater über dieses Quintett: „…welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe.“ Es wird das bedeutendste und finanziell einträglichste Konzert dieser Saison in Wien und für Mozart. Zum ersten Mal sind seine phantasiereichen Arrangements orchesternaher Klänge mit meisterhaften Harmonien und Dialogen zwischen Oboe, Klarinette, Horn und Fagott in Verbindung mit Hammerklavier zu hören. Nur 13 Jahre später arbeitet Beethoven mit dieser eigenwilligen Instrumentierung und ausgefallenen Klanggestaltung. Wie auch Mozarts Quintett, so wird sein Werk in Wien am 6. April 1797 uraufgeführt. Beethoven entfacht in Kleinstbesetzung grandiose Klangkunst, ein Vorbote seiner späteren Kompositionen für große Orchester und Konzerte.
Unter dem Gruppennamen „Die Freitagsakademie“ versammelt und vereint die Oboistin Katharina Suske die Solisten: Pierre-André Taillard an der Klarinette, den Hornisten Olivier Darbellay und Lyndon Watts am Fagott. Am Hammerklavier antwortet mit hoher Virtuosität Edoardo Torbianelli. Diese fünf Musiker interpretieren die Texte von Mozart und Beethoven mit einer besonderen Klangsprache in einem höchst erfrischenden, dynamischen Fluss. Es entsteht ein wahrer Hörgenuss dieser wunderbaren Melodien, die nicht mehr aus dem Sinn gehen wollen. Die Klangfarbe dieser Besetzung wird in einer natürlichen Aufnahmeart mit ausgewählter Akustik ohne Multimikrophonierung eingefangen. Produzent Stefan Winter legt Wert auf die Einfachheit. Interpretation, Raum und Klang gehen eine elementare Einheit ein und verkörpern die hohe Kunst der Wiener Klassik.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 16
-
1 Ludwig van Beethoven: 1. Grave - Allegro, ma non troppo
-
2 Ludwig van Beethoven: 2. Andante cantabile
-
3 Ludwig van Beethoven: 3. Rondo: Allegro, ma non troppo
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452 (Klavierquintett)
-
4 Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Largo - Allegro moderato
-
5 Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Larghetto
-
6 Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Allegretto
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")3 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99

Die Freitagsakademie - Wiener Klassik
Aktueller Preis: EUR 19,99